![]() |
TerminateProcess geht nicht die Zweite
Also folgender Faden hat mir nicht geholfen
![]() Da wir mittlerweile einen Haufen an Diensten installieren die zum Teil auch von einander abhängig sind und je nach Datensicherungsprogramm während der Datensicherung geschlossen sein müssen liefern wir seit einiger Zeit zusätzlich einen Guard der Diese Dienste überwacht aus.... Dieser Guard managed die Laufzeit der Dienste und überwacht zusätzlich deren Funktionalität...sollte also ein Programm über einen Timeout "hängen" stoppt er den Dienst. Sollte das nicht funktionieren (Dienst nach Timeout immer noch in der Prozessliste), dann Führt er TerminateProcess aus. Das läuft soweit auch. Nur bei einem einzigen Kunden nicht...... :( Da versagt Terminateprocess bei einem der Dienste...immer. Woran kann das liegen. Folgende "Fehlerquellen" sind bekannt: -Prozess vom User System kann/soll mann nicht terminieren. (Ist ok, deswegen laufen alle Prozesse als Administrator) -Prozess von einem anderen User kann/soll man nicht terminieren. (Ist ok, alle laufen im User Kontext Administrator) Vermutung: Im Services.msc steht der hängende Prozess als "Wird beendet.." kann es sein das TerminateProcess nicht funktioniert während der Dienst beendet zu werden versucht? |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Moin QuickAndDirty,
gibt es im Eventlog irgenwelche dazu passenden Einträge? |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Wenn du ein Dienst mit Terminateprocess beendest, dann ist er weg, ohne irgendwen zu informieren. Das ist, als ob der Boden unter den Füßen weggezogen wird. D.h. der ServiceManager bekommt das selbst erst mit, wenn er denn auch danach sucht (sprich jemand aktualisiert es). Schau mal in den Eigenschaftgen im SM, ob da der Starten button wieder aktiv ist.
Außerdem kannst du mal ProcessExplorer angucken, ob der Prozess noch aktiv ist. Wenn ja, dann hast du ein anderes Problem. Wenn ein Prozess in einem nicht unterbrechbaren Interrupt fest hängt, dann kann TerminateProcess das auch nicht schneller machen. |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Um den Service zu beenden, würde ich wie Dezipiator schon angedeutet hat, lieber direkt die Service Manager API verwenden. Auch bei normalen Prozessen ist ein TerminateProcess() zu vermeiden.
Ich hatte irgendwo mal eine Implementation gesehen, welche einfach ExitProcess() in den Zielprozess injiziert. Das ist zwar etwas umständlich, aber es gibt dem Zielprozess wenigstens Zeit, eventuelle Finalizations auszufüren. |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Zitat:
![]() |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Zitat:
|
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Zitat:
Aber im in der Prozessliste (Taskmanager) kann ich ihn per Prozessbeenden stoppen. |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Zitat:
Zitat:
Wie sähe die Eskalationsreihenfolge also aus? 1. Stoppen des Dienstes 2. Exitprocess Injecten 3. TerminateProcess ???? aber wieso funzt Terminate Process nicht? (über 14 stunden hinweg) |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Zitat:
Frage 1: um welches OS handelt es sich? Frage 2: Hat der Guard evtl. noch kein SeDebugPrivilege? Aber der Service läuft ja vermutlich als LocalSystem und ist somit noch "über" dem Admin. Also: SeDebugPrivilege nicht planlos verwenden, aber schauen ob es notwendig sein könnte. Weiter mit noch was einfacherem... aus der ![]() Zitat:
|
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Zitat:
Zitat:
Keine Ahnung welches Servicespack oder Build. Aber es poppt keine UAC auf wenn man was macht. Zitat:
Und auch im einrichten von Gruppenrichlinien oder verwalten von Active-Directories habe ich keine Ahnung....aber soweit ich weiß sind das zwei Stichwörter die erfunden wurden um die Kreativität der Entwickler zu behindern. Ich sollte den Guard wirklich mal als LocalesSystem anmelden, hmm? Zitat:
Oh je.... Der Guard wurde von einem Kollegen geschrieben und ich schaue mal ob da irgendwo getlasterror aufgerufen wird....aber ich bezweifle es (weil der produziert auch so Code zeilen wie
Code:
diese)
If not(b<>False) Then
Das überwachte Programm ist von mir...und der eigentliche Fehler ist ja auch das es sich aufhängt und erst notwendig macht das der Guard es abschießen/neustarten möchte. Ich kämpfe hier also ein 2 Fronten...beim Kunden versuche ich zu ermitteln warum es abstürzt und das reicht dem Kollegen um selbst in sachen Guard NICHT tätig zu werden...deswegen bin ich es hier der diesen Thread auf gemacht hat (ja unsere Firma ist ein Kindergarten). |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Delphi-Quellcode:
ist ja echt abenteuerlich
If not(b<>False) Then
|
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Als "LocalSystem" (nicht "LokalesSystem") kannst Du Dich nicht einfach so anmelden; Systemdienste etwa arbeiten unter diesem Account, manchmal auch LocalService, NetworkService sowie einige andere. Wenn Du im Windows Task Manager Dir die Prozesse aller User anzeigen lässt, wirst Du die (unter leicht anderem Namen) sehen. Das halt also nichts mit der Domäne zu tun.
Privileges betreffen Rechte, die sich ein Programm teilweise erst noch anfordern muss. Siehe auch ![]() Und nein, Privileges und auch Gruppenrichtlinien wurden nicht erfunden, um Programmierer zu ärgern, sondern in diesem Kontext auch, um Sicherheit zu schaffen - was zugegeben Programmierer manchmal zwingt, sich Gedanken über Sicherheit zu machen, was ich allerdings nicht als Ärgern einstufen würde ;) Ich glaube aber ehrlich gesagt, der Kindergarten ist die größere Baustelle :D Eigentlich würde ich ja empfehlen, euch ein bisschen in Tokens und Privileges einzulesen, aber ich glaube da täte erstmal ein Kommunikations und ggfls. Führungsseminar not, wenn jemand in einer kundenkritischen Situation einfach so Fehler in seinem Programm ignorieren darf ;) |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Gelöst ---
Ursache Eine Quelloffene Treiber-DLL im System-Verzeichis wurde genutzt um per IP einen Hardware in der Virtuellen Maschine des Kunden verfügbar zu machen. Wann immer der IP Server mit dem die DLL sich verband, aus welchen gründen auch immer, nicht rechtzeitig antwortete, meldete sie es mit "::MessageBox" aufrufen.... Leider kann man wohl ein Programm nicht abschießen wenn es in einer System DLL hängt und im dienst ist die MessageBox ja nicht sichtbar. 1. Mal ne frage aus Neugierde: Dürfen System DLLs überhaupt Messageboxen aufmachen? Weil das ist ja mit hinblick auf einen gebrauch in einem Dienst ziemlich suboptimal. 2. Kann ich von außen herausfinden ob ein Dienst gerade in einer Messagebox hängt und diese "drücken". Wir haben es jetzt so geregelt das wir besagter mini dienst die Hardware selbst direkt benutzt.... und jetzt seit einigen Tagen keine Probleme mehr ^^ |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
1. Hängt sicherlich etwas damit zusammen, was Du unter Treiber-DLL bzw. System-DLL meinst. Ist es ein richtiger Treiber, sicherlich nicht. Meinst Du aber nur die Funktionalität - kann ja sein, daß die auch in einer normalen Anwendung eingebunden werden kann/soll. Dann ist es nur noch schlechter Stil ;) Zudem lassen sich System Services per Flag auf "interaktiv" setzen. In älteren Windows-Versionen (Windows 2000?) war dieses Flag evtl. nicht notwendig, später kam es aus Absicherungsgründen hinzu (Prozesse mit Systemrechten sollten nicht direkt über das UI mit dem Benutzer kommunizieren).
2. "Einfacher" wäre es vermutlich, die MessageBox-Funktion innerhalb des Prozesses zu hooken und so einfach zu ignorieren (oder, um's ganz fein zu machen, ins Eventlog umzuleiten). Dazu gibt's hier in der DP glaub ich auch Beispiele :) |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Ok, auch wenn es Offtopic in bezug auf den Threadtitel ist...es ist ja noch der selbe Fall...
Zitat:
CAPI ist für schon so die Schnittstelle zur ISDN-Karte...sollte eigentlich(wenn es verkauft werden würde und nicht umsonnst Opensourcezeug ist) mit der selben Sorgfallt und Misstrauen gegenüber den Randbedingungen programmiert sein wie ein Treiber. Zitat:
Es ist jetzt nicht WIRKLICH entscheidend, aber es wäre sicher von Vorteil für so manchen wenn es das Projekt so gäbe das es auch in Diensten funktioniert.... (Ich bereite morgen mal nen freundlich Text vor und Kommentiere die MessageBoxen aus) Zitat:
Muss also was über Hooks lernen :( *nicht will* |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
Da es nur Hooks innerhalb Deiner Anweisung und nicht systemweit sein müssen, hält sich der Streß in Grenzen, denke ich :)
Schaue Dir mal die ![]() Grob gesagt, machst Du ein:
Code:
Das ist jetzt kein getesteter Code, sondern nur per copy'n'paste an Deine Situation angepasst, damit Du das Schema versteht. Ich arbeite inzwischen mit madCodeHook, kann mich daher nur noch grob erinnern, wie diese Methode ging.
type
TMessageBoxA = function(hWnd: HWND; lpText, lpCaption: PAnsiChar; uType: UINT): Integer; stdcall; TMessageBoxW = function(hWnd: HWND; lpText, lpCaption: PWideChar; uType: UINT): Integer; stdcall; var OldMessageBox: TOldMessageBoxA; // unter DXE: *W OldMessageBoxA: TOldMessageBoxA; OldMessageBoxW: TOldMessageBoxW; ... procedure NewMessageBoxA(hWnd: HWND; lpText, lpCaption: PAnsiChar; uType: UINT): Integer; stdcall; begin // log message to some kind of log instead. // to display message box, call OldMessageBoxA here. end; procedure NewMessageBoxW(hWnd: HWND; lpText, lpCaption: PWideChar; uType: UINT): Integer; stdcall; begin // log message to some kind of log instead. // to display message box, call OldMessageBoxA here. end; ... initialization @OldMessageBox := FinalFunctionAddress(MessageBox); @OldMessageBoxA := FinalFunctionAddress(MessageBoxA); @OldMessageBoxW := FinalFunctionAddress(MessageBoxW); PatchAddress(@OldMessageBox, @NewMessageBox); PatchAddress(@OldMessageBoxA, @NewMessageBoxA); PatchAddress(@OldMessageBoxW, @NewMessageBoxW); finalization PatchAddress(@NewMessageBox, @OldMessageBox); PatchAddress(@NewMessageBoxA, @OldMessageBoxA); PatchAddress(@NewMessageBoxW, @OldMessageBoxW); end; |
AW: TerminateProcess geht nicht die Zweite
cool danke .....Dude!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz