![]() |
Akku-Restanzeige
Tachchen nochmal,
weiß zufällig jemand wie Windows/Notebook wissen wieviel Energie in den Akku passen und wieviel Energie und damit Zeit noch in dem Akku drinstecken? Hab bisher nur tausende Webseiten gefunden, welche sich mit der Anzeige dieser Infos beschäftigen, aber keine mit den inneren Funktionen. Es geht mir um einen Zweitakku (da ich jetzt schon weiß, daß mir im September die Akkulaufzeit nicht reichen wird ... 3 stressige Tage schafft das Teil niemals und es wird bestimmt noch weitere solcher Gelegenheiten geben) Nun hab ich haber die Möglichkeiten statt des eines gleichen 4400 mA/h Akkus einen mit 6500 mA/h zu bekommen nur wie ist das jetzt mit der Berechung/Messung? Gäbe es Probleme zwei unterschiedliche Akkus im Wechsel betreiben zu wollen? |
AW: Akku-Restanzeige
Warum sollte es Probleme beim Wechsel geben? Ist doch nur ein anderer Akku, kurz austauschen und weiter gehts...
Das mit der maximalen Kapazität kann durchaus im Akku registriert sein. Und wenn du kein Problem mit einem 9-Zellen-Akku hast, dann nimm dir doch den. Ich würde es jedenfalls tun :stupid: |
AW: Akku-Restanzeige
Windows/linux interresiert es nicht wieviel AmpH der Akku hat:wink:
Es wird eh nur die Spannung zur laufzeit geprüft! Je höher die AmpH desto länger bleibt die Spannung stabil und nur dies zeigt die Anzeige an. Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Daten wie die Nennkapazität, Nennspannung etc. sind vermutlich im Akku selbst gespeichert (also in einem Chip natürlich). Ich wüsste nicht, woher diese Daten sonst kommen. Daher glaube (!) ich, dass ein Wechsel zwischen 2 Akkus mit unterschiedlicher Kapazität problemlos möglich ist und die Akkuanzeige weiterhin stimmt. |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Spannungsverlauf über der Kapazität ein anderer. In Industrie-PC's, welche mit Akku-Versorgung betrieben werden, wird Spannung und Innenwiderstand gemessen - und danach die Restkapazität in einer Annäherung bestimmt. Es ist dabei auch unwichtig, ob der Akku eine höhere Kapazität besitzt oder nicht. Kapazitätsdaten können in den Akkus gespeichert sein (müssen aber nicht). |
AW: Akku-Restanzeige
Menno, ich bin nun doch noch am Überlegen beim Kleineren zu bleiben, auch wenn die größere Zeit schon schön wäre.
Das Foto des 6500er Akkus ist blöde aufgenommen, denn so sah er wie der kleinere Akku aus :wall: Ich glaub so ist mir der kleinere Akku dann doch lieber, also wenn der Akku dann unten so blöde rausguckt. Leider hab ich hier in Läden noch keinen größeren Akku gesehn und so auch noch kein Bild oder die Maße im Netz entdeckt, wo man sieht wie das letztendlich aussieht. Asus Eee PC 1512 (ja, nun jab ich auch ein eee "i"-Produkt, aber sonst kommt mir Keines mehr ins Haus) |
AW: Akku-Restanzeige
In meinem Firmennotebook ist auch ein großer Akku verbaut, der hinten rausschaut.
Das ist optisch vielleicht nicht das schönste, aber die Laufzeit ist so eben deutlich höher. Musst halt abwägen, was du wirklich brauchst (was man will, ist ne andere Sache :mrgreen: ) |
AW: Akku-Restanzeige
Wenn der nach hinten raushängen würde, dann wär's ja nicht so schlimm, aber nach unten (dickeres Notebook), wäre es schon schön zu wissen wieviel dicker das wird, da mein Netbooklein demnächst einen "Maßanzug" bekommt. :?
|
AW: Akku-Restanzeige
Nur so am Rande...
kannst du mal verraten an welchem Ort es keine Steckdosen gibt um den Zweitakku in kürzerer Zeit aufzuladen als der im Gerät aufgibt ? :gruebel: Wirst du in die Wüste geschickt ? Wir haben vieleicht mal drüber nachgedacht, aber daß das Ernst wird... :mrgreen: |
AW: Akku-Restanzeige
Auf einer Art Messe? (Convention)
Ist ja nicht so, daß ich keinen der Austeller kenn, aber wenn die jedem erlauben würden mal Stom zu zapfen ..... sooo groß sind die Stände nun auch nicht. in mehreren 20-Stunden-Tagen kann soein 5-Stunden-Akku bestimmt mal aufgeben. |
AW: Akku-Restanzeige
Oder im Zug, Flugzeug, auf dem Mond, ...
|
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
|
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Beispiel: Soll 12V Min 4V bevor der der Schlaptop abschaltet! Hängst Du also an eine schwache Battarie ne Last ran bricht die Spannung zusammen! Zitat:
Wenn ich 2Amph habe, kann ich 2Amp last auf 1 stunde benutzen Wenn ich 4AmpH habe, kann ich 2Amp last auf 2 stunden benutzten! Zitat:
Ändert aber nix an der Anzeige beim Schlaptop! Die zeigt nur den Spannnungsverlauf nicht die Last die dran hängt:wink: Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Wenn man jedoch weiß, wie die Spannung und die Energie zusammenhängen, dann kann man anhand der Spannung sagen wieviel % noch im Akku drin sind. Und genau das wird ja auch gemacht. Wenn man nur die Spannung darstellen würde, kämen sehr komische Verläufe dabei raus. LiIon hat z.B. voll so an die 3,7V und leer an die 2,5V - hält sich aber ne ganze Weile über 3V bis ganz ans Ende, da sackt die Spannung relativ schnell ein. |
AW: Akku-Restanzeige
Noch mal ein Beispiel:wink:
Wenn Dein Schlaptop, nemen wir an, 1A bei 12V zieht und Du hast ne Batterie mit 4AmpH Läuft therotisch Dein Schlaptop 4h. Hast Du nun ne Batterie von 8AmpH demzuvolge theoretich 8H. Theoretisch deshalb, weil jeder Zugriff (Platte/Maus/Inet/Wärme,usw ) zusätzlich Strom zieht! Jeder kennt doch diesen effekt:wink: Ich sage nur Auto und Licht anlassen! Schaltet man dann das Licht aus und wartet 1h, zeigt einen die Batterie zwar 12V an, aber bricht sofort zusammen auf 3V zb, wenn ich den Starter benutzte. Weil die Kapazität erschöpft ist die ich gespeichert habe! Und dies macht auch der Schlaptop mit der Spannungsprüfung! Da bei immer weniger Kapazität aber gleichen Stromverbrauch auch die Spannung geringer wird! Bis es blub macht und der Schlappi schaltet ab, weil er nicht unter einer bestimmten Spannung, zb 4V, mehr arbeiten kann. Also brauch ich beim Prüfen nicht die AmpH sondern nur die Spannung prüfen. Je höher also die Amph in einer Batterie ist, je länger kann ich sie auch benutzen, bei gleichen Stromverbrauch, und je länger bleibt auch die Spannung stabil! Ich hoffe es war nicht zu kompliziert erklärt:gruebel: Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Leider wurde bisher ziemlich viel Quatsch geschrieben - auf die Details will ich hier nicht eingehen - nur soviel: neue Einheiten für den Strom oder Strom/Zeit sollten hier nicht erfunden werden!!!
Wer das Programm ![]() |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Die Kapazität eines neuen Akkus ist deutlich höher als die eines älteren. Daher ist die Kapazitätsangabe und deine Rechnung für die Katz. Sie stimmt nur im Neuzustand (normalerweise nicht mal da genau) und ist somit nicht lange gültig. Der Akku meines 5 Jahre alten Notebooks hat nur noch ca. 50% der Nennkapazität und das kann per Software ausgelesen werden. Und woher kommen diese Infos zur Nennkapazität, wenn nicht vom Akku selbst? Ich wüsste nicht woher. Zitat:
Verabschiede dich vom theoretischen Wissen (das kannst meist in die Pfeife rauchen) und versuche, dich auf Fakten zu beziehen, wie sie in der Praxis vorhanden sind (ist nicht böse gemeint). ;) Zitat:
|
AW: Akku-Restanzeige
Jupp, das ist ja das Problem.
Nehmen wir die zwei genannten Akkus, dann verläuft die Spannungskurfe in etwa der gleichen Form b, nur daß sie bei dem doppelt so großen Akku dann doppelt so langgezogen ist, über die Zeit. Bei gleicher gmessener Spannung hält der größere Akku nun also auch doppelt so lange. Bei mir könnte der der neue Akku nun also 50% länger halt sowieso immer exisieren, wenn man unterschiedlich alte/große en, da er ja 50% größer ist. Wobei das Problem dann doch immer existieren würde, wenn man unterschiedlich alte/große Akkus gleichzeitig nutzt. > wenn nun also irgendwelche aktuellen Werte wie (Restzeit und Co.) über ältere gemessene Werte ausgerechnet werden und dabei nicht zwischen verschiedenen Akkus unterschieden wird (quasi eine "Logtabelle" für alle und nicht für jeden cgetrennt), dann kann dann doch nur noch Mist rauskommen. Wenn ich mir jetzt einen zweiten [S]gleichen[/B] ähnlichen Akku zulege, dann wären die Akkus, bei gleichmäßiger Nutzun quasi kompatiel zueinander und es wäre egal, ob man 2 Akkus parallel nutzt. Da die Restzeitanzeige bis jetzt so ein halbwegs genauer Wert war, war dieses auch ein schöner indikator, wie lange man noch kann. |
AW: Akku-Restanzeige
|
AW: Akku-Restanzeige
Wie man da rankommt, ist schon klar, aber nicht was da intern passiert und wo diese Werte herkommen. :zwinker:
|
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dein Schlaptop arbeitet mit einer Spannung von 3V. Der Akku hat aber 5V oder 6V. Durch einen Spannungsstabilisator (genannt Z-Diode) im Schlaptop, wird die Spanung auf 3V begrenzt! Nun weisst Du auch wann der Akku leer ist. Weil die Zeit die der Akku braucht um auf 3v runter zu kommen der Faktor ist! Ein älterer Akku, hält lediglich die Kapazität nicht mehr so lange wie ein neuer! Ein älterer Mensch kann auch die 100m nicht in 12 sec schaffen wie ein Junger!:P Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
|
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Bei meinem wird die Anzeige "noch 10 Minuten" ca. 40 Min. angezeigt. Das würde dem aber widersprechen, oder nicht? ;)
Gut, es ist ein LiIo-Akku, soweit ich weiß und da sollte das eigentlich genauer zu ermitteln sein. Nur funktioniert's wohl nicht. Wenn der Hinweis 2 Minuten kommen würde, wäre das so, wie du es vermutest und auch erklärbar, aber wenn das länger angezeigt wird nicht. Ich vermute, da wird sehr viel gerechnet und z.T. weniger gemessen. Anders kann ich mir das nicht erklären. Und du meintest, im Akku sei kein Chip, der Daten speichert. Woher weiß eine Software dann, welche Kapazität ein Akku im Neuzustand hat? Hast du dafür eine Erklärung? Ich nicht. Ich habe hier übrigens ein Notebook-Akku, der mir auf Tasterdruck am Akku per LEDs anzeigt, wie voll er ist. Nur soviel zum Thema Chip im Akku. Verallgemeinern kann man das also definitiv nicht. |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Wenn ich also nur 1AmpH habe, dauert die Entlade- und Ladefunktion weniger Zeit als eine mit 4AmpH. Oder hast Du evtl schon mal gesehen das in einer 1,5V AA 800mAh, oder 1,6 Amh ein Mikrochip drin ist? Ich nicht:wink: Trotzdem erkennt eine Profiladestation was für ein Akku da drin ist. Zitat:
Z-Diode mit Lastwiederstand und der Spannungsabfall singnalisiert Dir die Kapazität. Das dies natürlich heute in einen (Chip) untergebracht ist und nicht mit x Einzelteile gemacht wird, wie vor 20 Jahren, ist doch wohl selbst verständlich8-) Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Außerdem wird der Akku garantiert nicht auf (fast) 0 V entladen, denn dann wäre er hinüber. Bei LiPos sind z.B. ca. 3 V pro Zelle die unterste Grenze bevor er tiefentladen ist. Zitat:
Zitat:
PS: Wenn du anstelle von "AmpH" nur "Ah" bzw. "mAh" schreiben würdest, dann sieht es besser aus. Denn das ist die gängige Einheitenbezeichnung. :zwinker: |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Und sorry für (nicht ganz 0V) ist natürlich blöd formuliert:oops: Zitat:
Z-Diode mit Lastwiederstand und der Spannungsabfall singnalisiert Dir die Kapazität. Das dies natürlich heute in einen (Chip) untergebracht ist und nicht mit x Einzelteile gemacht wird, wie vor 20 Jahren, ist doch wohl selbst verständlich8-) Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Aber für einen Schnelltest ist das Verfahren vielleicht brauchbar. Nur kann man sich darauf nicht verlassen. |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Für weiter Informationen, fragen Sie ihren Hersteller oder Verkäufer :lol: Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Und nun nochmal zur Frage ...
Was würde passieren, wenn man unterschiedliche Akkus am selben System verwendet. Man schließt nun den uralten kleineren Akku an, das System nutzt die gemessenen Werte des nagelneuen großen Akkus und statt noch 3 Stunden angezeigter Restlaufzeit ist schon nach 10 Minuten Schluß. |
AW: Akku-Restanzeige
Egal ob der Akku neu oder alt ist, 1Ah oder 10Ah hat.
Da der Schlaptop, relativ einen konstanten stromverbrauch hat, passiert nichts anderes als das die Anzeige Dir signalisiert das der Akku erschöpft ist! Und dies ist eine Zeitfrage, wie lange der Akku braucht, um seinen Entzustand zuerreichen! Also die Untergrenze in Spannung (Volt), die Dein Schlaptop benötigt um weiter zu arbeiten. Dein Schlaptop weiss also nicht was für ein Akku da drin hast! Nicht mehr und nicht weniger passiert da. Theoretisch könntest Du Dein Netzteil auch am Akkuanschluss anschliessen. Dann würde sich die Akkuanzeige nie ändern:wink: Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
INFOS:
Zitat von ACER: "Replacing the battery pack The notebook uses lithium batteries. Replace the battery with the same type as that which came bundled with your product. Use of another battery may present a risk of fire or explosion." --- Im AKKU-Pack befindet sich ein Li-ion Battery protection chip, so wie hier beschrieben: ![]() Die Leistungs-Lade-Elektronik befindet sich im Notebook und wird vom EC (Embedded Controller) gesteuert. Der EC steht über den SMBUS/I2C-Bus mit dem Li-ion Battery protection chip in Verbindung. Geladen und entladen wird nur in einem vorgegebenen Temperaturbereich. Ausserdem werden die Spannungen und Ströme überwacht. Was der EC tut ist im EC-BIOS festgelegt. Dies kann im Rahmen eines normalen BIOS-Updates geändert werden. --- Battery Management, ab Seite 58 ![]() Von PHOENIX: ![]() Beispiel-Beschreibung: ![]() ![]() Der Verschleisslevel errechnet sich so: Wear level : (100-(FullChargedCapacity div (DesignedCapacity div 100))) %; Da der Ladezustand temperaturabhängig ist, bekommt man immer geringfügig andere Werte. Akku-Pflege: ![]() |
AW: Akku-Restanzeige
Nach Rücksprache mit Frank, darf ich hier weitere Akkufragen stellen. :)
Das mit den modernen Laptop-LiPos interessiert mich nun, speziell die Spannungslage. Was hat ein modernes Notebook denn für eine Leistungsaufnahme bzw. wie viel Strom zieht der? 1 Ampere, wenn da ein paar USB-Geräte dran sind? |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
bei der 6500er muß ich mal nachsehn Und wenn das nun doch in der Batterie drinsteht, dann sollte ein kaum Probleme geben, wenn man da wechselt? :D |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Ein DISPLAY 17" älterer Bauart braucht alleine schon soviel! Das Programm ![]() Bei WIN XP funktioniert auch ![]() |
AW: Akku-Restanzeige
Da mich das nun echt interessiert, nehme ich einen volle LiPo (mit 11,1 V Nennspannung, nen anderen hab ich nicht hier) und entlade den mit 1 A. Mal sehen, wie sich die Spannung da verhält.
Falls euch das Ergebnis interessiert, teile ich es euch mit. |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Hoffentlich NICHT ausgebaut und OHNE Entladeschutz... |
AW: Akku-Restanzeige
Ich nehme einen Modellbau-LiPo und mein Ladegerät dafür. ;)
Die LiPo-Zellen verhalten sich ja alle ähnlich. |
AW: Akku-Restanzeige
Hat das Ladegerät einen PC-Anschluss?
So etwas fehlt mir noch... |
AW: Akku-Restanzeige
Jo, leider hat keiner gesagt das es um eine
![]() Die Elektronik dient ja ausschliesslich zur Überwachung des Zustandes Laden/Entladen usw. Als Nebeneffekt, habe ich natürlich ne bessere Zeitkontrolle der Anzeige. Ob nun Controller gesteuert, was bei Li Ion unumgänglich ist oder mit ner simplen Messung bei herkömmlichen Akkus, der Effekt ist aber der gleiche:wink: Gruss alfold |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz