![]() |
Visualisierung von von Daten
Liebe Leute,
ich habe ein neues Problem, bei dem mir bisher jeglicher Ansatz fehlt: Ich habe Daten, die miteinander verglichen werden. Als Ergebnis dieser Vergleichsbereichnungen habe ich zB 10 Dateien, die jeweils die Vergleichswerte ('Ähnlichkeit') zu allen anderen Dateien enthalten: DataName1 DataName2 VergleichsWert2-1 DataName3 VergleichsWert3-1 DataName4 VergleichsWert4-1 ... DataName2 DataName1 VergleichsWert1-2 DataName3 VergleichsWert3-2 DataName4 VergleichsWert4-2 ... DataName10 DataName1 VergleichsWert1-10 DataName2 VergleichsWert2-10 DataName3 VergleichsWert3-10 Ich habe also eine Matrix an Daten (String/Wort) und ihrer 'Ähnlichkeit' (Extended). Ich möchte jetzt gerne alle Daten so visualisieren, dass zu jedem Datensatz zB die ersten 3 'ähnlichsten' anderen DS gruppiert werden - und das natürlich iterativ. Bisher habe ich die Daten immer als DOT exportiert und in Gephi automatisch visualisiert. Ich würde das aber gerne im kleinen selbst bauen (nicht in Netzwerk- sondern z.B. als 'Ähnlichkeitsfelder'-Darstellung). Hat jemand eine Idee für einen Ansatz? - Ich habe von Datenvisualisierung in delphi (TGraphic o.ä.) kaum/keine Erfahrung. Danke und viele Grüße, frieder |
AW: Visualisierung von von Daten
Zitat:
Aufmalen, abfotografieren, nachbearbeiten und hier posten wäre ne gute Möglichkeit. |
AW: Visualisierung von von Daten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ok, stimmt.
Das angehängte Bild ist ein Screenshot eines Programms (CCDB), das ähnliches realisiert. Das Bild visualisiert die Ähnlichkeit von Wörtern. Man stelle sich nun dazu vor, dass hinter jedem abgebildeten Wort ein DS mit den 'Ähnlichkeitswerten' (Extended) aller anderen Wörter steckt und danach werden die Wörter dann 'automatisch' gruppiert. Wenn ich sowas hinbekäme, wärs natürlich saucool. Aber vielleicht gibts andere Ideen? Danke und Gruß, frieder |
AW: Visualisierung von von Daten
.. vielleicht sehe ich es nicht richtig.
Aber auf dem Bild ist nicht die Ähnlichkeit von Wörtern, sondern die Ähnlichkeit der Bedeutung der Wörter zu sehen. Zum ersteren würde mir ![]() Zu zweiteren eine große Datenbank mit Wörtern und deren Bedeutung. Grüße Klaus |
AW: Visualisierung von von Daten
Zitat:
|
AW: Visualisierung von von Daten
Ja, richtig. Visualisiert werden soll auch bei mir die Ähnlichkeit von Wortbedeutungen; wie das geht, weiß ich und ist bereits implementiert. Problem ist die Visualisierung.
Zitat:
Eine Idee wäre folgende, zu der ich aber einen delphi-Ansatz/Anfang bräuchte: - Feste Matrix an Feldern (z.B. 10x10 Wörter) - Startwort festlegen und in die Mitte setzen - die ersten 4 'ähnlichsten' Wörter drum herum gruppieren ###########Wort3 #############| ####Wort2 - WortUrspr - Wort1 #############| ###########Wort4 - Dann Wort2 nehmen, erste 4 ähnlichste Wörter dazu und ebenso um Wort2 herum gruppieren * dabei 'Ähnlichkeit' zu allen anderen bisher dargestellten Wörtern prüfen * Wenn z.B. Wort2x1 auch im 'Ähnlichkeitsradius (erste 4 ähnlichste Wörter)' von Wort1 liegt, dann entsprechend umgruppieren ###########Wort2 - Wort2x1[=Wort5] #############|#####| ####Wort3 - WortUrspr - Wort1 #############| ###########Wort4 Tja, aber WIE umgruppieren?!? (Ich glaube, visualisieren müsste ich dann nicht einmal als Bild, sondern da reichte dann ja eine Tabelle o.ä.). Gruß, frieder |
AW: Visualisierung von von Daten
.. würde ich grafisch lösen.
Verschiedene Radien welche die Distanz zum "Ursprungswort" (Zentrum) verdeutlichen. O.k. das würde nur funktionieren wenn sich alle Ähnlichkeiten auf das "Ursprungswort" beziehen. Grüße Klaus |
AW: Visualisierung von von Daten
Du hast also gewissermaßen eine Matrix, die Ähnlichkeiten zwischen den Objekten angibt, und willst die Objekte so anordnen, dass ähnliche Objekte nahe beieinander stehen?
Das ist allgemein ein ziemlich komplexes Thema, und lässt sich z.B. mit Multidimensionaler Skalierung lösen, bzw. mit dem SMACOF-Verfahren. Damit hast du zwar immer noch nicht die Tabellenstruktur, aber das wäre ein erster Ansatz, um die Wörter zu plazieren. Für Nicht-Mathematiker ist das wahrscheinlich nichts - ggf. gibt es für den Fall hier noch einfachere Methoden. ![]() ![]() |
AW: Visualisierung von von Daten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn das keine wissenschaftliche Anwendung ist, würde ich mir erstmal nicht so viele Gedanken machen und die Tabelle mit einem einfachen Schema ausfüllen, wobei man schon benutzte Worte einfach wegstreicht nicht mehr betrachtet.
Hier ein Vorschlag, um eine weitere "Schicht" hinzuzufügen: Anhang 33667 Dazu bräuchtest du noch die Möglichkeit, den Abstand zu 2 Worten zu ermitteln, was man probeweise einfach mit sqrt(sqr(DistanzZuA) + sqr(DistanzZuB)) regeln könnte. Eventuell reicht so ein naiver Ansatz ja aus :stupid: |
AW: Visualisierung von von Daten
Danke für die Infos.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Oder weitere Ideen? Danke und gruß, frieder |
AW: Visualisierung von von Daten
Wie viele Wörter willst du denn visualisieren?
Ich sage mal so, die Datenmenge, um die Wörter einzeln zu gruppieren wird exponenziell ansteigen: Im Beispiel 1 Ähnlichkeit=1Byte 10 wörter: 10 Wörter haben je zu 10 Wörtern Ähnlichkeit: 100 Bytes 100 Wörter: 100 Wörter haben je zu 100 Wörtern Ähnlichkeit: 10Kb 1000 Wörter: 1000 Wörter haben je zu 1000 Wörtern Ähnlichkeit: 1Mb |
AW: Visualisierung von von Daten
Hm, gute Frage. Also visualisieren würde ich gerne bis zu 3000 Wörter unter Berücksichtigung ihrer jeweils bis zu 3 ähnlichsten anderen Wörter. Das werden dann wohl so um die 3000^3 Durchläufe, wenn ich das richtig sehe...
Aber mir reichte auch, wenn ich von einem Ausgangswort z.B. in 5 Stufen jeweils die nachfolgenden 3 ähnlichsten Partner visualisierte. Das wäre schon sehr schön :) Wort1 Wort1x1-3 Wort1x1x1-3 Wort1x1x1x1-3 Gruß, frieder |
AW: Visualisierung von von Daten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
|
AW: Visualisierung von von Daten
Ist denn diese Ähnlichkeitsfunktion Kommutativ oder wie das heißt, d.h. ist die Ähnlichkeit von Wort1 zu Wort2 die selbe wie die Ähnlichkeit von Wort2 zu Wort1?
Wenn Wort1 und 2 sehr sehr ähnlich sind: Dann angenommen Wort 3 und 4 die nächstähnlichen zu Wort1. Sind sie dann auch die nächstähnlichen zu Wort2? Das kann man mMn doch nicht mehr schön darstellen, oder hab ich das mit dem visualisieren falsch verstanden? Geht es um Cluster-Bildung? |
AW: Visualisierung von von Daten
Ich
Zitat:
Gruß, frieder |
AW: Visualisierung von von Daten
Zitat:
Danke und Gruß, frieder |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz