![]() |
wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Hallo alle zusammen.
Leider befasse ich mich erst seid kurzem mit Delphi, ansich ja auch nicht so wild, allerdings läuft mir grad die Zeit davon für ein kleines Programm zu schreiben das unbedingt fertig werden muss. Es ist nix kompliziertes, nur paar Buttons, Menue (öffnen,speichern,drucken) daten aus Datei auslesen und speichern, Berechnen lassen und in einem Diagramm darstellen. Denke für jemand der regelmäßig mit delphi arbeitet ist das in einer Stunde zu erledigen. Aber wie gesagt, da ich erst angefangen hab und vorher noch nie Programmiert habe ist das momentan noch zu hoch für mich. Aus privaten Gründen schaff ich es wohl auch nichtmehr rechtzeitig fertigzustellen und das hätte schlechte auswirkungen für mich, auch wenns sich jetzt blöd anhört aber ist momentan echt elementar wichtig. Wenn jemand hier ist der viel mit Delphi arbeitet, aus Hamburg kommt um sich mal kurz bei nem Bierchen zusammenzusetzen und bereit ist mir zu helfen soll sich bitte per pn melden. Habs hier bewusst nicht in die "Programmierer gesucht/Job" Kategorie geschrieben, da es sich um kein komerzielles Projekt handelt. Soll aber auch nicht umsonst sein wenn derjenige drauf besteht, daran solls nicht scheitern. ich hoffe es erklärt sich jemand bereit mir zu helfen. schonmal vielen dank Gruß Gilmohr |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
Ich hoffe mal, du hast eine vorzügliche, detaillierte Beschreibung bestehend aus: - eine Skizze für den GUI-Aufbau - die Struktur der Daten zum Einlesen - die Struktur der Daten zum Speichern - den Algorithmus für die Berechnung - eine Skizze für das Diagramm - eine Skizze für den Ausdruck - eine Liste mit allen Funktionen die hinter den Buttons liegen sollen (nebst einer genauen Beschreibung der jeweiligen Funktion) - einen Programmablaufplan (PAP) wenn nicht, dann ist da mit einer Stunde nix gerissen Hmmm ... da hat irgendjemand die Erwartungshaltung ein (relativ simples) Programm von einem Programmieranfänger anfertigen zu lassen. Und obwohl es nicht bezahlt wird gibt es eine strikte Deadline und bei Überschreitung selbiger geht es dem Programmierer schlecht ... ... hört sich nach Realitätsverlust beim Erwartungshalter, Erpressung oder Schule an (die Übergänge scheinen da fließend zu sein) :stupid: |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Wieso machst du es so kompliziert und beschränkst es auf Hamburg ? In der heutigen Zeit ist es möglich über das Internet in Verbindung zu treten :)
Soll es dir begebracht werden oder möchtest du das die Software nur geschrieben wird? Ich habe nichts dagegen jemanden aus der Patsche zu helfen, jedoch solltest du vielleicht mal mit ein paar Informationen rausrücken :) Zitat:
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Also für mich klingt das wie: "Kann mir mal jemand meine Hausaufgaben / Belegarbeit machen". Und soweit ich weiß, ist das hier (mehr oder weniger) verboten. (zu Recht, siehe Herr v. Guttenberg !)
Ich glaube also kaum, dass du hier einen "Dummen" finden wirst. Oder du solltest die Aufgabe etwas besser beschreiben (Wofür brauchst du das Programm?). Außerdem gilt die Faustregel: Erste Schätzung * 2 und nächst größere Einheit: 1 Stunde --> 2 Tage |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
"Ich mach mal kurz was am Computer."
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Ohne genauere Beschreibung der Aufgabe wirst Du hier wohl kaum Hilfe erwarten können.
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Leude jetzt aber nicht alle drauf rumhacken :D
Er wird sich bestimmt bald zu Wort melden. :thumb: |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schonmal danke das sich ein paar gemeldet haben.
Als anhang hab ich mal die oberfläche des Programms als bild-datei angehängt damit ihr seht was ich meine. Es handelt sich um ein Rohrnetzberechnungsprogramm. in ComboBox1 gibt es 3 auswahlmöglichkeiten für 3 unabhängige berechnungen...also quasi für 3 Leitungsstränge über die GroupBox3 und die darin enthaltenen Objekte soll jeweils die entsprechenden Rohrwerkstoffe etc. ausgewählt werden. Die daten dazu (sprich Rohrreibungskennwerte sollen in einer Excel tabelle hinterlegt sein. über den Button "Bearbeiten" soll sich ein neues fenster öffnen. dort kann man dann noch weitere Werkstoffe, Bauteile, Durchmesser und die zugehörigen berechnungswerte eintragen. Dieso sollen dann in der Wertedatei übernommen werden und auch in den Listboxen als Auswahlmöglichkeit aufgeführt werden. über den "Auswählen" Button soll dann das Ausgewählte in das Memo1 feld übernommen werden. das ganze von vorn bis in der memo Box mehrere reihen stehen. Über "Berechnen" wird das dann je nach auswahl "Druckverust" oder "Strömungsgeschwindigkeit" berechnet und in GroupBox1 als diagramm dargestellt. Das solls eigentlich schon gewesen sein. Speicherfunktion und öffnen funktion dazu um alte ergebinsse zu speichern und bestenfalls zu drucken. Ich frag deswegen nach leuten aus Hamburg weil ich hier momentan wohne und es am einfachsten wär wenn ich mich direkt mit jemand treffen könnte für das mal zu besprechen. Welchen Hintergrund das alles hat würde ich wenn sich jemand bereit erklärt zu helfen auch mitteilen, allerdings möcht ich ungern meine private situation hier jedem schildern. ich hoffe es findet sich jemand der sich die zeit nehmen würde. Gruß |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Das ist ganz sicher nichts, was man "mal eben" in einer Stunde macht. Bis das sauber programmiert, getestet, und so weiter ist vergehen ein paar Tage möchte ich behaupten. Wenn hier niemandem extrem langweilig ist, wird das - meiner Meinung nach - ohne Bezahlung nichts.. :|
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Mal eben eine Stunde für ein PAP gebraucht. So wie ich das beurteilen kann, wird das nichts mit Deiner Stunde.
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Das Aufwendigste wird der Zugriff auf Excel sein. Zumindest für mich, da ich das noch nie gemacht habe. Da müsste ich zum Beispiel erst mal gucken wie das geht. Hinzukommt die Druckroutine, für die man wohl auch mehr als eine Stunde braucht. Ich würde die Zeit auf eine Woche schätzen, wenn es ordentlich werden soll. OK, wenn man sich reinhängt auch drei Tage. Aber auf alle Fälle nur mal so nebenbei wird das nichts.
Stellt sich natürlich die Frage, wie du an so eine Aufgabe gekommen bist als Nicht-Programmierer. :roll: |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Also ich denke mal, das die privaten Hintergründe auch niemanden interessieren.
Aber mit der bislang vorhandenen Beschreibung kann da keine Aufwandsschätzung gemacht werden. Somit würde zunächst die Erstellung der von mir genannten Punkte erfolgen müssen (schätze ich mal wohlwollend mit 1-2MT) Dann kann eine Abschätzung erfolgen für die Entwicklung, Testphase, Release, Rollout (Dokumentation?) Mal eben geht meist in die Hose ... ... und mal eben kann man einen Button auf die Form ziehen und "Hallo Welt!" ausgeben lassen. Bisserl aufhübschen mit einem eigenen Icon Hintergrundbild und Splash-Form. Jedwede andere Erwartungshaltung ist als realitätsfremd abzutun. |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Hmm nachdem ich jetzt die Problemstellung gelesen habe, habe ich das Gefühl das sich da jemand übernommen hat. (Entweder wird er gut bezahlt oder er hat es schlicht und einfach unterschätzt 8-))
Ich würde 4 Tage veranlassen wobei die Abrechnung bei so einer Beschreibung nach tatsächlichem Aufwand berechnet wird. Ich möchte noch wissen wie du auf eine Stunde kommst ?! |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
hm...ok also mal danke für eure beurteilung.
wie ich ja schon geschrieben hab handelt es sich nicht um ein kommerzielles Projekt. von daher werd ich auch nicht bezahlt. aber das tut ja nichts zur sache. Vom Aufwand her hab ich es nicht so umfangreich eingeschätzt da ich wie gesagt schon ein wenig mit angefangen hab und der auffassung war, wenn sich jemand gut auskennt, bzw Profi ist, die paar Listboxen etc schnell verknüpft bekommt und eine Dateieinbindung auch keine große hürde sein sollte. (steinigt mich nicht, aber hab das Buch Delphi für Kids - hatte bisher in meinem leben nie etwas mit programmieren zu tun, von daher war es ein verständlich zu lesen und obendrein ein geschenk. Zumal ja auch ne vollversion Delphi 7 dabei ist ne gute gelegenheit anzufangen) Zum Verständins, ich bin Versorgungstechniker (Gas, Wasser, Heizung) und hab mit Informatik nix am Hut :-) Wie ich jetzt schon mitbekommen hab scheint es wohl auch nicht so leicht zu sein Daten als Tabelle zu speichern und zu importieren bzw wieder auszulesen. Evtl kann mir ja jemand hier etwas genauer beschreiben WIESO diese meiner Meinung nach kleine Anwendung so aufwändig wäre. evtl lässt sich das ja abspecken. Danke, Gruß |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
@Alle:
Ich glaube nicht, dass er aus der Sache ein riesen Projekt machen will. Ich glaube für ihn ist es auch jetzt nicht so wichtig, dass er da hinter einen wunderschönen OOP Code hat. Und ich denke auch nicht, dass er an einer Dokumentation o.ä. interessiert ist ;-) Man kann solche Programme intern natürlich beliebig komplex und flexibel/optimiert programmieren, aber ich denke das ist in diesem Fall nicht nötig/gefordert. 1 Stunde ist natürlich trotzdem viel zu wenig ;) |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
Zitat:
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
Verschlankungsvorschläge:
Wenn du deine Berechnungen gemacht hast und ein Diagramm gezeichnet hast bist du nen riesen Schritt weiter und kümmerst dich um den Rest. Und selbst das dauert IMO länger als ne Stunde. Gruß, Toni |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Nur mal so als Tipp, da ja schon Excel genannt wurde. Wir bauen so Berechnungsprogramme immer erst mal in Excel auf, d.h Entwickeln da die Logik usw. So kann leicht Formeln ausprobieren usw.
Wenn das Ganze steht übertragen wir das in ein eigenes Programm. |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Weshalb denn ÜBERHAUPT Delphi?
Die Daten scheinen in Excel vorzuliegen? Dat Ekel kann man mit VBsonstwas (notfalls Makros) programmieren, dachte ich bisher. Such' Dir besser einen Exel-VBsonstwas-Programmierer als einen Delphi-GhostWriter-Programmierer, der den Excel-Krempel "guttenbergisch" fremdsteuert :-D:oops::evil::twisted: |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Hm naja ich finde Delphi ist da schon eine gute Wahl weil einfach viele Leute garnicht wissen wie man mit Excel umgeht..Dadurch entstehen dann unnötige Fehler (Formeln werden überchrieben, Daten werden nicht kompatibel mit anderen Versionen gespeichert, Makros werden deaktiviert)...
Daten von Excel Sheets lesen und schreiben stellt eigentlich kein größeres Problem da, das Thema wurde schon oft behandelt. |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
Freut mich und schön zu wissen! P.S.: Mist, hab' vergessen wie's geht! Bitte um kurze Nachhilfe... |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Ich hab schonmal sowas ähnliches gemacht. Das ganze war ein Berechnungstool für Schüttgut-Anlagen, wo die Schleusen, Düse und Ventile für entsprechende Durchflussmengen berechnet werden sollten.
Das ganze hat über 2 Wochen Vollzeit gebraucht (der Großteil waren die korrekte Umsetzung der Formeln, das GUI und die (Druck)-Ausgabe). Die Eingabedaten für die Formeln kamen hier aus XML-Dateien und die Oberfläche war Web-basiert (was natürlich am GUI nochmal mehr aufwand ist, als eine Delphi-Anwendung). Mit der Erfahrung würde ich sagen, 7 Tage sind realistisch. Alles andere drunter ist absolute Utopie. |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
![]() |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Zitat:
genau so ist es. einfach halten und möglichst wenig aufwand. werde versuchen morgen das ganze noch genauer zu beschreiben und einen Prgrammablaufplan etc. ( was Sir Rufo angesprochen hat) zu leifern |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Trotzdem würde mich doch noch interessieren, wie du an den Auftrag gekommen bist. Ich meine, ich nehme auch keinen Auftrag als Maurer an, wenn ich davon keine Ahnung habe. ;)
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Selbiges kann ich nur bekräftigen. Ich für meine Person, muß auch ständig nach Rat suchen, brauche für ein vernünftiges Development egal woher auch immer, auch richtig Zeit.
Wir sind zwar alle keine Profis aber alle "Profis" zusammen. Woher hast Du diesen Auftrag? @Luckie, Nebenher bemerkt halte ich 4 GB Traffic schon mächtig stark besucht. Wenn ich eine Website erstelle und die ständig erneut publizieren muß, könnten mal locker diese besagten 4 GB zu stande kommen. Im realen Betrieb wohl eher weniger. Es sei denn, Du bietest Medienstreams oder ähnliches an. Um Deine Frage zu ergänzen. Ich betreibe 3 Top-Level-Domains, wobei es eigentlich egal ist, und lasse derzeit ca. 1 GB Traffic erzeugen. Und noch eins: Alles kräht nach CMS. Joomla, Drupal, oder auch Typo3 wäre vielleicht was für Dich. |
Dieses Thema wurde am "04. Mar 2011, 07:55 Uhr" von "mkinzler" aus dem Forum "Object-Pascal / Delphi-Language" in das Forum "Klatsch und Tratsch" verschoben.
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
hab das mal selbst in angriff genommen und poste hier mal meinen bisherigen code.
weis ja nicht obs sinn macht hier den ganzen code zu posten, für einige hier sicher eine gute gelegenheit herzhaft zu lachen oder die hände überm kopf zusammenzuschlagen.^^
Delphi-Quellcode:
var Form1: TForm1; i, j, Reihe, WerkstoffNr: Integer; Werkstoff: TStringList; Rohrsorten: TStringList; Durchmesser, Anzahl: Integer; Volumenstrom, Dichte: Real; Bauteil: Array[0..2] of String; Berechnungen: Array[0..10] of String; m, dp, v, d: Array[0..10] of String; Werte: Array[0..10] of TStringList; Bauteilwahl: Integer; Einheit: String; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.ListBox1Click(Sender: TObject); begin case ListBox1.ItemIndex of 0: begin Bauteil[0] := 'Rohr'; Label3.Caption := 'Rohrlänge:'; Label4.Caption := 'Meter'; Memo2.Lines.LoadFromFile ('Bauteile/Rohr.txt'); ListBox2.Items := Memo2.Lines; Memo2.Clear; Bauteilwahl := 0; end; 1: begin Bauteil[1] := 'Bogen'; Label3.Caption := 'Anzahl Bögen:'; Label4.Caption := 'Stück'; Memo2.Lines.LoadFromFile ('Bauteile/Bogen.txt'); ListBox2.Items := Memo2.Lines; Memo2.Clear; Bauteilwahl := 1; end; 2: begin Bauteil[2] := 'Ventil'; Label3.Caption := 'Anzahl Ventile:'; Label4.Caption := 'Stück'; Memo2.Lines.LoadFromFile ('Bauteile/Ventil.txt'); ListBox2.Items := Memo2.Lines; Memo2.Clear; Bauteilwahl := 2; end; end; end; procedure TForm1.ComboBox2Change(Sender: TObject); begin case ComboBox2.ItemIndex of 0: Durchmesser := 15; 1: Durchmesser := 20; 2: Durchmesser := 25; end; Edit1.SetFocus; end; procedure TForm1.Edit1Change(Sender: TObject); begin Anzahl := StrToInt (Edit1.Text); end; procedure TForm1.ListBox2Click(Sender: TObject); begin WerkstoffNr := ListBox2.ItemIndex; ComboBox2.SetFocus; Werkstoff := TStringList.Create; Werkstoff.LoadFromFile ( 'Bauteile/'+Bauteil[Bauteilwahl]+'.txt'); end; procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); begin //if Reihe <=0 then Reihe := 0; //inc (Reihe); Einheit := Label4.Caption; //Memo1.Lines.Add( IntToStr(Anzahl)+' '+Einheit+' '+Werkstoff.Strings[WerkstoffNr]+'-'+Bauteil[Bauteilwahl]+' DN '+IntToStr(Durchmesser)); //Edit2.Text := intToStr(Reihe); Werte[j] := TStringList.Create; Werte[j].LoadFromFile ( 'R-Werte/'+Bauteil[Bauteilwahl]+'-'+Werkstoff.Strings[WerkstoffNr]+'-'+IntToStr(Durchmesser)+'.txt'); m[j] := Werte[j].Strings[0]; dp[j] := Werte[j].Strings[1]; v[j] := Werte[j].Strings[2]; d[j] := IntToStr(Durchmesser); StringGrid1.RowCount := j+1; StringGrid1.Cells[0,j] := IntToStr(Anzahl)+' ' ; StringGrid1.Cells[1,j] := Einheit+' ' ; StringGrid1.Cells[2,j] := Werkstoff.Strings[WerkstoffNr]+'-'+Bauteil[Bauteilwahl] ; StringGrid1.Cells[3,j] := ' DN '+ d[j]; //IntToStr(Durchmesser) ; StringGrid1.Cells[4,j] := m[j]; StringGrid1.Cells[5,j] := dp[j]; StringGrid1.Cells[6,j] := v[j]; j := j +1; //Edit2.Text := intToStr(j)+'row'; end; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin Dichte := 1000; Reihe := 0; i := 0; j := 0; end; procedure TForm1.Button5Click(Sender: TObject); begin //Memo1.lines.delete(Reihe-1); //dec (Reihe); //if Reihe <=0 then Reihe := 0; //Edit2.Text := intToStr(j)+'row'; j := j-1 ; StringGrid1.RowCount := j; if j <=0 then j := 0; if j = 0 then begin StringGrid1.Cells[0,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[1,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[2,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[3,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[4,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[5,j] := ' ' ; StringGrid1.Cells[6,j] := ' ' ; end; end; procedure TForm1.Edit2Change(Sender: TObject); begin Volumenstrom := StrToFloat(Edit2.Text); end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var a: integer; begin StringGrid2.Cells[i,j] := ' '; a := 0 ; repeat v[a] := FloatToStr((Volumenstrom * 4) / ( StrToInt(d[a]) * 3.1416 * 1000 )); StringGrid2.Cells[0,a] := v[a] ; //memo1.Lines.add(v[a]) //letzte klammer weg wenn nachfolgendes dazu soll + ' - j= ' +intToStr(j)+' - a= '+intToStr(a)); inc (a); until a = j end; end. |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Moin,
Nutze doch bitte für Delphi-Code die Delphi-Tags, dann kann man es besser lesen. Was ist denn jetzt die Frage? |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
hi, ok werd ich in zukunft machen :-)
die frage dazu: woran liegt es dass wenn radioButton1 aktiv ist die felhlermeldung ""kein gültiger gleitkommawert kommt? hab doch den array V2[a] wieder mit strToFloat als dezimalzahl umgewandelt....:?:
Delphi-Quellcode:
was hab ich da übersehen bzw. falsch gemacht?
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
const K = 1273.239545; // ~= 4 *1000/ PI begin a := 0 ; repeat StringGrid2.RowCount := a+1; if RadioButton2.Checked then begin //wenn Strömungsgeschw gewählt berechne mit Formel Strömungsgeschw v2[a] := FloatToStr((Volumenstrom * K) / ( StrToInt(d[a])*StrToInt(d[a]))); StringGrid2.Cells[0,a] := v2[a] ; end; if RadioButton1.Checked then begin //wenn Druckverlust gewählt berechne mit Formel Druckverlust v2[a] := FloatToStr((Volumenstrom * K) / ( StrToInt(d[a])*StrToInt(d[a]))); p2[a] := FloatToStr((StrToInt(p1[a])) * StrToFloat(v2[a]) * StrToFloat(v2[a]) / ( StrToFloat(v1[a])/100 * StrToFloat(v1[a])/100 )); StringGrid2.Cells[1,a] := p2[a] ; end; memo1.Lines.add(' - j= ' +intToStr(j)+' - a= '+intToStr(a)); inc (a); until a = j end; |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Warum speicherst du die Werte nicht als Floats sondern als Strings ab?
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
wenn ich die im StrinGrid ausgeben will brauch ich die doch als String, oder lieg ich da falsch?
sorry bin Delphi anfänger. wie würde das denn aussehen? |
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Dann wandele es vor der Anzeige um, bzw. Fomatiere die Werte. Da du aber mit den Werten rechnest würde ich diese auch als als Fliesskommazahlen speichern.
Delphi-Quellcode:
m, dp, v, d: Array[0..10] of Extended;
Delphi-Quellcode:
StringGrid2.Cells[1,a] := FloatToStr(p2[a]) ;
|
AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Versteh ich irgendwie nicht... mein Array ist doch ein String...wüsste jetzt nicht wie ich das wenn ich den als extended angebe den rest umbaue damit das funktioniert ??
Delphi-Quellcode:
[...] m, p1, p2, v1,v2, d: Array[0..10] of Extended; [...] m[j] := Werte[j].Strings[0]; p1[j] := Werte[j].Strings[1]; v2[j] := Werte[j].Strings[2]; d[j] := IntToStr(Durchmesser); [...] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz