![]() |
Delphi 2010 und XE parallel installiert
Hallo,
hat schon mal jemand versucht die beiden Versionen nebeneinander zu installieren? Bei mir war anfangs alles in Ordnung. XE hatte ich eine Weile ohne Komponenten laufen und das ohne Probleme. Nun habe ich diverse Komponenten von 2010 zu XP rübergespielt. Natürlich in ein anderes Verzeichnis kopiert. Die Installation in XE klappte bis auf ein paar kleine Änderungen anstandslos. Dort lief auch alles. Jedoch habe ich nun das Problem Delphi 2010 nicht mehr öffnen zu können. Genauer gesagt bekomme ich eine Zugriffsverletzung wenn Delphi 2010 das TMS Design Paket ladet. Gerade die Komponenten habe ich aber gar nicht angerührt und sind in Delphi XE gar nicht installiert :?: Teilen sich die beiden Versionen irgendeinen Pfad oder Registry Key? liebe Grüße, Daniela |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Hi Daniela
Eigentliche nicht. Bei mir laufen D2007, D2010 und DXE parallel. |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Mich würds auch wundern. Bislang war so etwas nie ein Problem... :gruebel:
|
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Schau doch mal in der Registry nach ob das Package dort bei D2010 eingetragen ist.
|
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Bei mir laufen D2010 und DXE auch parallel, die Komponenten habe ich auch alle bei beiden installiert inklusive JediCL, JVCL und TMS. Geht bisher anstandslos.
|
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Ja bei 2010 ist das TMS Package natürlich drinnen. Er versucht es ja auch zu laden und stürzt dabei jedes mal ab.
Ich habe das besagte Package aber nicht angerührt und auch nicht in XE installiert. Vielleicht eher ein TMS Problem? Vielleicht suchen die nach installierten Delphi Versionen? |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Nee, glaube ich nicht, wie sollen die TMS-Komponenten denn sowas machen können?
Ich hatte in den letzten Jahren immer mehrere IDE-Versionen gleichzeitig laufen zur Migration. Die TMS haben das immer problemlos mitgemacht. Vielleicht bringt es was, TMS unter D2010 neu zu installieren. Da du die IDE ja nicht starten kannst, benenne einfach die TMS-Design-Packages in deinem "DCP"-Verzeichnis um. Dann bekommst du beim Start zwar ne Fehlermeldung, aber keinen Absturz. |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Zitat:
In deiner "Dos-Box" einfach mal Path tippen. Delphi speichert alle Benutzereinstellungen (auch die verwendeten Komponenten) in der Registry ab. Du kannst mit Regedit in HKCU den entsprechenden Key umbenennen. Delphi legt dann beim Start alles neu an. Damit kannst Du alle Einstellungen relativ einfach zurücksetzen. In Delphi 2010 ist der Key:
Code:
In Delphi 2007 ist der Key:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Embarcadero\BDS\8.0
Code:
Delphi 2010 hab ich nicht installiert ;-)
HKEY_CURRENT_USER\Software\Borland\BDS\5.0
Also einfach Delphi 2010 beenden, die ...\BDS\7.0 in ...\BDS\7.0_weg umbenennen und Delphi 2010 neu Starten. Dann kannst Du alle Packages wieder installieren. Um die alte Konfiguration wieder herzustellen benennst Du den 7.0_weg wieder in 7.0 um ;-) Ich hoffe die Info hilft Dir. MaBuSE |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Frage: Was für einen Grund gibt es bei euch, zwei Delphiversionen zu installieren? Wenn ich die Version wechsel, dann mache ich immer den ganzen Schritt und nehme mir eine Woche Zeit um alle projekte mal durchzukompilieren. Danach fliegt der alte Compiler runter. Das einzige mal, wo ich zwei Compiler verwendet habe, war beim Umstig von 16 auf 32 Bit.
|
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Hallo bernau,
der Hauptgrund liegt eigentlich in den Fremdkomponenten diese sind nicht zeitgleich mit der aktuellen Delphi Version auf dem Markt. Bis bald Chemiker |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Es gibt Programme, die kann man nicht mal eben so von Heut auf Morgen auf ein anderes System umstellen.
Da gibt es rießige Programme wo man schonmal Monate/Jahre dransitzen würde, um die alle umzustellen, aber wärend dieser Zeit müssen auch noch die alten Versionen gewartet werden. |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Zitat:
|
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Zitat:
Außerdem gabs in der Vergangenheit ein paar breaking-Changes (z.B. der Übergang zu Unicode mit D2009), die ne Menge Arbeit verursacht haben, alle Libraries und Komponenten nachzuziehen und zu testen. |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Zitat:
|
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
tja warum mehrere Delphi Versionen...
ganz einfach, ich arbeite an mehreren Projekten....
Und jetzt schlag mich tot, aber bei so vielen unterschiedlichen Projekten habe ich einfach nicht immer die Zeit mir ein paar Tage Auszeit zum Aktualisieren zu nehmen. Hab ich eine Stunde Luft, dann mach ich wieder weiter. Jedes Projekt unter Delphi hat seinen eigenen Ordner und wenn ich auf eine neuere Version switche dann kopiere ich den ganzen Ordner des Projektes in die zugehörige Delphi/Projekteverzeichnis. Somit bleibt die alte Version kompilierfähig und die Neue kann unabhängig davon aktualisiert werden. |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Zitat:
Wo liegen bei dir diese Verzeichnisse? Zu Delphi1-Zeiten gabe es bei mir das Verzeichnis c:\delphi\.... Dann kam Dephi5 dazu und ich hatte zusätzlich das Verzeichnis c:\delphi5\...... Dann habe ich Delphi1 eingestampft und Delphi5 durch Delphi2007 ersetzt. Obwohl ich zwischendurch alle Updates mitgemacht hatte, konnte ich mich erst bei 2007 durchringen, diese Version zu installieren. Dort habe ich alles in das Dokumentenverzeichnis, welches bei der Delphi-Installtion vorgegeben wurde, installiert. Bin mir mal wieder unsicher, was ich dann beim Umstieg auf DelphiXE machen soll? Dokumentenverzeichnis oder z.B. ein eigenes Laufwerk. |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Zitat:
Die einzelnen Zweige für die Compiler liegen unter D:\dev\Delphi (für den aktuellen Compiler, zur Zeit noch D2010), dann D:\dev\DelphiXE für die Migrationsumgebung. Beide Zweige substituiere ich beim Windowsstart mit subst in eigene Laufwerke V: und W:. V: als Standardentwicklungslaufwerk ist unter SVN-Kontrolle. Die Ordner-Struktur in diesen beiden Laufwerken ist identisch, ich kann also einfach ein Projekt/Lib/Komponenten-Verzeichnis von dem einen auf das andere kopieren, wobei man aber beachten muss, dass Pfadangaben auf eingebundene Units relativ und nicht absolut angegeben werden. Sonst nimmt Delphi in einem Projekt auf Laufwerk V: z.B. eine Unit aus W:\lib\xxx.pas und nicht V:\lib\xxx.pas. Ein wenig umständlich, aber mir ist nach Jahren noch nix besseres eingefallen für den Betrieb von mehreren Compilern gleichzeitig. Die Substitionsmethode hat den charmanten Vorteil, dass ich den physikalischen Ort der Dateien beliebig umziehen kann und nur die subst-Befehle ändern muss. In den Compilern bleibt alles gleich. |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Hallo bernau,
sein einiger Zeit verwende ich für jedes Projekt eine eigene virtuelle Maschine. Das verbraucht zwar Festplattenkapazität, aber das ist in der heutigen Zeit bei den Festplattenpreisen normalerweise kein Problem mehr. Die Dateien werden mit SVN auf einem WHS abgelegt. Bis bald Chemiker |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Zitat:
Danke, habe dadurch einige Ideen bekommen. |
AW: Delphi 2010 und XE parallel installiert
Zitat:
Ich verwende mittlerweile auch gerne virtuelle Maschienen, um Software zu testen, etc. Habe auch schon daran gedacht jede Delphi-Version in eine eigene Maschiene zu installieren. Hat den Vorteil, eines einfacheren Umzuges auf einen anderen Rechner. Nimmt allerdings auch viel performance weg. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz