![]() |
Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Hi,
Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren von für Android ? Ich wollt mal fragen, da ich ein paar kleine Fragen hätte. :stupid: |
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren von Android ?
Ich habe ein paar Einblicke in bionic, die C-Bibliothek auf der Android basiert. Aber ich denke du meinst ohnehin Programmieren auf Android, oder?
|
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren von Android ?
Ja, Olli so ist es.
Ich habe mir so ein "neu modisches Dingens" zugelegt. Dem Weihnachtsmann sei dank. Nun habe ich ein wenig herum gegoogelt um zu erfahren mit welcher Programmiersprache man für Android Programme schreiben kann bzw. könnte. Mangels Sprachkenntnisse bin ich nun etwas im Zweifel ob es nur mit Java oder auch mit C / C++, was mir lieber wäre, geht. Interessant ist es alle mal da es eine relativ offene Plattform ist gegenüber Symbian oder Bada etc. Gut, Das "neue Win. Mobile" mal aussen vor. |
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren von Android ?
Mit Lazarus soll man da was machen können
|
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Also ich probier immo en bisschen bei Android rum, soweit ich weiß geht das nur mit Java, für Eclipse gibts da ein Plugin.
|
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
wobei dank MonoDroid auch .Net Code auf Android laufen soll...
|
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Zitat:
|
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Zitat:
Java muss ich mir erst antun. ;) So ein Minirechner ist halt sehr interessant... |
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Ich netwickle zur Zeit intensiv für Android... von allen "Hacks" mit irgendetwas anderem außer dem Java SDK dafür zu entwicklen, rate ich dringend ab; so komfortabel wirds mit Sicherheit nicht, egal wie groß der Bonus durch die andere Sprache auch sein sollte...
|
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Wobei man sagen muss, dass man den "normalen" Java-Code leider nicht 1:1 übersetzen kann
|
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Mit Lazarus schon ein bissl was
![]() ![]() |
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Zitat:
|
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Ich hasse Java, habe mir aber trotzdem vor einem Jahr so ein Motorola Milestone gekauft (im Nachhinein sehr dumme Idee - das musste mal raus), um mal etwas damit rumzuspielen, was das Entwickeln angeht.. Also, nochmal, ich hasse Java, aber muss zugeben, dass ich sehr positiv überrascht war, wie gut das damit geht und besonders, wie schön das Debuggen funktioniert (Klar, das liegt nicht an Java, sondern eher an Google, aber trotzdem). Das ist ja nicht gerade ein unwichtiger Aspekt, und bevor ich da mit irgendwelchen inoffiziellen Frickeleien anfange, die nur den Vorteil haben, dass ich in einer anderen Sprache (z.B. C/Pascal) entwickeln kann, und dazu dann einen Haufen Probleme mit sich bringt, würde ich dann eher Eclipse mit Java benutzen. Egal ob auf dem Emulator debuggen, oder auf dem echten "Telefon", ging einfach nur und hat sogar Spaß gemacht. Okay, bin auch kein Profi was das angeht, habe nur eine kleine "App" gebaut zum rumspielen, aber vermute mal, dass man, wenn man da auf andere Sprachen setzt, viele Abstriche machen muss.
Ausserdem frage ich mich, wie das ablaufen soll - wie ich mir das vorstelle, würde die "App" dann normal in Java gestartet werden und einfach alles an das C/Pascal/xyz-Teil weiterleiten, Rückgabewerte auswerten und dann die Ansicht für den User den Ausgaben des nicht-Java-Codes anpassen. Wenn es da nicht tolle Frameworks gibt, die die Arbeit mit der GUI transparent für andere Sprachen macht, würde ich das also lassen, Performancetechnisch wird das wohl auch keinen großen Vorteile (evtl. sogar Nachteile?) bringen. Hängt natürlich immer davon ab, was man für ein Programm bauen möchte... Dass die Portierungen von z.B. Quake auf Android nach diesem Muster funktionieren, ist klar, weil sonst müsste man ja alles neu schreiben, aber wenn ich ein neues Programm bauen wollte, würde ich das in Java bauen. |
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Es gibt Alternativen zu Java:
![]() ![]() ![]() Trotzdem würde ich auch jedem, der sich ernsthaft mit der Entwicklung von Android-Apps beschäftigen möchte, empfehlen, Java zu wählen, da es einfach am wenigsten Probleme mit der Kompatibilität bei Android-Geräten macht. |
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Man kann im Prinzip jede Programmiersprache verwenden, die auf einer Java Virtual Machine läuft. Also zum Beispiel
* AspectJ * ColdFusion * Clojure * Groovy * JRuby * Jython * Rhino * Scala In der Praxis geht es z.B. gut mit ![]() ![]() |
AW: Habt Ihr Erfahrung(en) mit dem programmieren für Android ?
Hm... schlauer geworden bin ich nun.
Ich dachte das Andriod 'n Linuxdingens, auf C basiert und dem entsprechend auch mit C Programme dafür erstellt werden könnten. Freepascal wäre ja nicht schlecht aber ich glaube das ist noch nicht so bereit dafür. Nagut, Java und SDK laden. Lernen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz