![]() |
Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Warum fahren Programmierer auf Free Pascal Derivate ab,
Bitte antwortet mir bitte nicht, weil es kostenfrei ist. |
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Ähm, verallgemeinern kann man das aber nicht. Ich fahre ganz sicher nicht darauf ab. ;)
Du meinst, wieso manche Programmierer das gerne nutzen? Vielleicht, weil sie hier eine größere Zukunft sehen als in Delphi. Delphi kann meines Wissens immer noch keine 64-Bit-Programme erzeugen, FreePascal kann es und wird ständig weiterentwickelt (mit wirklich sinnvollen Features). Mit Delphi ging es eine Zeit lang bergab. Wobei sich das mit Delphi nun ändern könnte, wenn es wieder Hobby-Versionen, 64-Bit-Compiler etc. gibt. Wir werden sehen. |
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Pascal ist zudem eine Sprache, die eingängig ist und sich leicht lesen lässt. Dürfte mit ein Grund sein, warum sie noch existiert und gern genutzt wird.
|
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Zitat:
Könntest du das bitte präzisieren?! Und was meinst du mit "fahren [...] auf [...] ab"? Popularität? Ich persönlich sehe alle Pascalsprachen schrumpfen ... Aber wie wäre das mit dem 64bit-Argument? Ach ja: Bitte antwortet mir bitte nicht, weil es kostenfrei ist man benötige 64bit nicht. :lol: Zitat:
|
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Und wenn man seine Software für verschiedene Betriebssysteme und CPU-Typen bereitstellen möchte (letztendlich ist AMD64/Intel64 ja auch einer) kommste mit Delphi momentan nicht weit.
Als Hauptsystem nutze ich momentan Ubuntu. Wenn ich trotzdem noch in Object Pascal schreiben möchte, führt bei mir am FPC kein Weg vorbei. |
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Zitat:
Das ist doch grade einer der Gründe. "Viele" mögen Pascal und da gibt es nun 2 große Gründe, warum man dieses "kopiert". - Erstmal, weil Delphi (meistens) was kostet und das nichtmal zuwenig. - Dann wollen es einige verbessern und da so große firmen nunmal nicht immer auf kleine Ideen anspringen und sie integrieren, da macht man das halt selber. So sind dann eben Free Pascal und andere Compiler/Editoren entstanden. (Lazarus ist nur die IDE/Debugger und intern läuft "nur" ein FreePascalCompiler) Also es gibt viele, welche die Pascal-Sprache mögen/lieben/vergöttern und andere liebten sie so sehr, daß sie einen eigenen Compiler und eigene IDEs erschufen, da sie ihre Wünsche nicht erfüllt fühlten, ihnen die Gelder fehlten, bzw. sie nicht bereit waren es zu zahlen oder weil sie einfach nur so verückt waren und es etwas selber machen wollten. Zitat:
Immerhin gibt es gewisse unterschiede, zwischen verschiedenen Systemen, so daß man den selben Quellcode eh nicht überall verwenden kann. Es sei denn man legt noch eine Zwischenschicht dazwischen, wie z.B. bei Java oder .Net, aber dann gibt es das Problem, daß man nicht alles nutzen kann, welches einem ein System bietet, da man sich nur auf einen gemeinsamen Stamm an Funktionen beziehen kann. OK, klar wäre es gut, wenn man überall mit Pascal arbeiten kann, aber teilweise wäre es eh besser getrennte Programme für verschiedene Systeme zu erstellen. PS: Könnte man vielleicht das "Fee Pascal" anpassen? |
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Zitat:
Ich musste evtl. Kleinigkeiten ändern, aber wirklich nur Kleinigkeiten. Ich war erstaunt. |
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Darum auch
Zitat:
Einige Funktionalitäten gibt es nur in Windows, Andere nur in Linux usw. Andere Dinge sind anders gelöst, so daß man dafür Umleitungen oder gar komplette Codes benötigt, welche diese Funktion ersetzen/emulieren/simulieren. Also vorwiegend wenn man direkt die SystemAPIs anspricht. |
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
OK ich sehe das meine Formulierung nicht so toll war.
Dann sagt mir doch bitte was eine gute 64bit Free Pascal Edition ist, so das ich mir das mal anschauen kann. |
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Es gibt m.W. nur einen 64Bit-Compiler von FPC (pro Version). Nimm einfach den.
|
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
|
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
MKinzler es wäre nett auch einen Link zu posten
ich google nichts unter "FPC 64pit pascal compiler pro Version" finde nur die Standart ![]() Danke für eure Hilfe und guten Rutsch |
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Neee laßt mal gut sein da fühle ich mich zwar wieder wie 25,
aber in dem fall muss das nicht sein:roll: |
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Zitat:
![]() |
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
das Pro stand nicht für Professional o.ä. sondern für per
|
AW: Warum fahren Programmierer auf Fee Pascal Derivate ab
Zitat:
Du kannst auch die Win64 Variante von Lazarus verwenden, welche du ![]() Aber Achtung: die Version 0.9.28.2 ist mittlerweile über ein Jahr alt und entsprechend überholt. Die Entwicklungsversion ist um einiges weiterentwickelt worden und dementsprechend würde ich dir (auch wenn es etwas "riskanter" ist) eine Entwicklungsversion von ![]() Um deine eigentliche Frage zu beantworten: Mein aktuelles Hauptbetriebssystem ist Linux und da ich ein großer Verfechter von (Object) Pascal bin, führt an Free Pascal kaum ein Weg vorbei, wenn ich auch bestimmte Features ausnutzen will, die nur unter Linux existieren. Deswegen fällt Delphi per Wine schon mal aus (wobei das damals als ich auf Linux gewechselt bin noch nicht so gut funktioniert hat) und Kylix läuft auf aktuellen Linux Systemen nicht mehr ohne Anpassungen. Weiteres Argument ist die x86_64 und für mich auch die ARM CPU Unterstützung (Stichwort: Windows Mobile). Das "Kostenfrei" Argument ist sicher auch ausschlaggebend, aber noch wichtiger ist für mich, dass Free Pascal Open Source ist (was doch mehr bedeutet, als nur "kostenlos" zu sein). So kann ich dem Compiler meine eigenen Features hinzufügen bzw. ich kann dem Projekt einfach was zurückgeben (nach einer kleinen Einarbeitungszeit). Gruß, Sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz