![]() |
Usb 3.0
USB 3.0 wird sich wohl langsam durchsetzen.
Wenn man versucht eine USB 3.0 Schnittstelle, für eine Externe Festplatte nachrüsten. Bekommt man tausende Hinweise, den Rechner mit 3.0 nach zurüsten. Meine frage. Hat jemand Ahnung wie man an eine 3.0 Schnittelle für eine Externe Sata Festplatte bekommt.:stupid: |
AW: Usb 3.0
e-SATA ist die schnellere Methode, warum denn USB3?
|
AW: Usb 3.0
Ob sich USB 3.0 so schnell durchsetzt, weiß ich nicht. Die letzten 2 Jahre hat es das auch nicht gemacht. Intel weigert sich meines wissens noch, um einen eigenen Standard voranzutreiben, der über Glasfaserkabel funktioniert (Intel Light Peak).
Berichte dazu können massig im Internet eingesehen werden, z.B. ![]() Nur soviel zum mittlerweile recht alten USB 3.0 |
AW: Usb 3.0
|
AW: Usb 3.0
Außerdem entwickelt Intel grade seinen eigenen neuen Standard, weswegen es auch kaum USB-3-Unterstützung seitens dieses größten Chipherstellerst gibt. (USB 1 und 2 haben die ja erst unter die große Masse gebracht, weil sie es überall verbaut hatten)
Und stimmt, wenn du eine S-ATA-Platte hast, dann nutze eSATA. Das ist im Prinzip nur ein anderer Stecker und sonst gibt es keine ausbremstenden Umwandlungen, im Transportweg. [edit] ups, das Mätzchen übersehn |
AW: Usb 3.0
Man seit ihr schnellllll:thumb:
Matze, deshalb habe ich LANGSAM :roll: geschrieben. Ober ihr seit echt toll. Danke für dieses tolle Forum und einen guten Rutsch. |
AW: Usb 3.0
Zitat:
|
AW: Usb 3.0
Das ist alles richtig was ihr schreibt.
Ich habe / verdiene meine Geld als Netzwerk Techniker. USB 3.0 ist schnell 2.0 kompatibel und wenn ich zu nen Kumpel ohne eSata gehe dann guck ich und nix geht. USB 3.0 hat jeder. Habe ich was falsches geschrieben:cyclops: |
AW: Usb 3.0
Zitat:
Ich würde auch eSATA nutzen, wenn du es kannst. Eine Schnittstellenkonvertierung hat fast immer Nachteile. Selbst wenn USB 3.0 schneller wäre als eSATA, so kann es gut möglich sein, dass der eSATA-Controller der Festplatte nicht mehr hergibt als der eSATA-Standard, wozu auch. Edit: Wenn du natürlich Daten mit einem Kumpel austauschen möchtest, der kein eSATA hat, kann das sinnvoll sein. Für diese Fälle tut's jedoch im Prinzip auch ein USB-2.0-Adapter. Sonst einfach mal suchen, ob es mittlerweile etwas für USB 3.0 gibt. |
AW: Usb 3.0
Hat USB 3 eigentlich auch andere Stecker oder ist es abwärtskompatibel?
|
AW: Usb 3.0
Ich nerve nochmal, weiß jemand wo es diese
HDiskSpeed.exe zum Downloaden gibt |
AW: Usb 3.0
Bei chip.de? (PS: wenn du Nero installiert hast, dann gibt es darin auch 'nen SpeedTest)
@Matze: Dafür gibt es doch Festplattengehäuse mit eSATA- und USB-Anschluß. Ich weiß ja, daß Geräte mit USB 1.x und 2.0 an einen USB 3.0-Port angeschlossen werden können, aber wie ist das mit einem USB-3.0-Gerät, an einem USB-2.0-Port? Ein USB B 3.0-Stecker paßt auf jedenfall nicht in einen USB B 2.0-Port rein. Wie das mit den A-Steckern ist, weiß ich nicht. |
AW: Usb 3.0
Ich denke schon, dass sich USB 3.0 nun langsam durchsetzen will. Allein schon aufgrund der höheren Übertragungsgeschwindigkeiten. Nutzbar wird dies aber erst nachdem auch schnellere Speichermedien zur Verfügung stehen. Und wie man sowas nachrüsten kann?! Es gibt doch ausreichend Steckkarten, oder man holt sich halt ein Board, welches USB 3.0 Anschlüsse besitzt.
Zu eSATA: So toll diese Schnittstelle auch sein mag, ich habe diese bisher noch nirgends anders gesehen als auf der Rückseite am Rechner. Jeder Nutzer wünscht sich ja auch so gerne, da hinter zu krabbeln, um dort ein eSATA-Kabel anzuschließen -- nebenbei bemerkt: das eSATA-Kabel entspricht ja nicht mal dem normalen SATA-Kabel, was für Kunden ja nochmal besser ist. Zudem denke ich, dass man mit USB 3.0 eh mehr Gerätetypen (Festplatten in entsprechenden Gehäusen, Drucker, Scanner, Fax, USB-Stick, Soundkarten etc.) anschließen kann und somit eine breitere Masse trifft, als mit (e)SATA. Daher würde ich definitiv auf USB 3.0 setzen. Das was Intel da alles macht, steckt noch in den Kinderschuhen. Bisher wird das System selbst eh noch ohne Licht ausgeliefert und es muss auch nicht sein, dass sich das durchsetzt -- als Vergleich werfe ich hier mal BluRay vs. HD DVD in den Raum. So toll alle Techniken auch sein mögen, die Zeit muss dafür reif sein. |
AW: Usb 3.0
2.0 ex Festplatten die habe ich ja auch.
Wäre eben toll gewesen wenn man für kleines Geld, seine die im kleinen Alu Gehäuse enthaltenen Festplatten mit 3.0 ausrüsten könnte. Das Forum heißt ja auch Klatsch und Tratsch.:-D |
AW: Usb 3.0
s.h.a.r.k Du bringst es auf den Punkt.
Und wie ich schon geschrieben hatte. Ja USB 3.0 ist 2.0 kompatibel. Die Schirmung ist besser und guckst Du ![]() |
AW: Usb 3.0
Es hängt halt alles von Intel ab. Wird Intel USB 3.0 nicht groß unterstützen und ab 2011 mit Intel Light Peak den Markt überschwemmen, ist USB 3.0 so gut wie tot (tja, die großen Chip-Hersteller haben ganz schön viel Macht).
Laut Intel ist Intel Light Peak auch dafür ausgelegt, Ethernet & Co. abzulösen. Ich bin gespannt, wie sich das entwickeln wird ... Wie war das? Einen BlueRay-Film soll man in 30 Sekunden laden können, wenn die maximale physikalische Möglichkeit ausgereizt werden kann (wird so schnell sicher nicht der Fall sein bei dem aktuellen DSL-Netz). |
AW: Usb 3.0
Wäre eine Option für Data :mrgreen:
|
AW: Usb 3.0
Naja, das glaube ich nicht ganz. Es gibt ja ausreichend Chip-Hersteller, die USB 3.0 Chips herstellen. Da ist man nicht auf Intel angewiesen, denn man muss ja nicht unbedingt alles in den Chipsatz integrieren. Es wird sicherlich auch Chipsätze ohne LightPeak geben. Des weiteren kann man beide Techniken mit Sicherheit auf einem Board unterbringen.
Zudem weiß ich nicht, ob man von einem einzelnen, so großen Hersteller abhängig sein will. Wenn Intel keine Lust mehr hat, dann stirbt diese LightPeak-Technik ganz einfach und man hat auf das falsche Pferd gesetzt. Mir ist schon klar, dass Intel das nicht machen wird, aber wir werden sehen, was die Zukunft bringt. Der Markt muss die Technologie annehmen, sonst wird aus der schönsten Idee nichts, denn alles muss sich rentieren. Und das was Intel mit LightPeak vor hat ist für mich zunächst erst mal alles Wunschdenken. Da kann man mir noch so tolle Zahlen vorlegen und sagen, wie schnell (theoretisch) ein BluRay-Film auf meiner Platte liegen kann, ABER die andere Technik muss dabei auch mitmachen. Ebenso wird es wohl noch mindestens 10 Jahre dauern, bis die Netze so ausgebaut sind, dass sowas überhaupt machbar ist. Selbt SSDs würden die Geschwindikeiten wohl kaum mitmachen. 30 Sekunden * 250MB/s = 7500MB -- bei weitem nicht ein BluRay-Film. Ebenso klappt es nicht wenn die SSD mit doppelter Geschwindigkeit arbeiten würde. |
AW: Usb 3.0
Das Problem, ist daß viele Chip-Sets und somit auch die Anschlüsse auf den meisten Mainboards über Intel laufen.
Und viele verwenden nur PCs ohne zusätzliche Steckkarten. Wenn also Intel kein USB-3.0 integriert, dann kommen kaum "Fertig"-PCs mit USB-3.0 auf den Markt, welches eine große Verbreitung schon recht behindern tut/wird. Somit sind andere Hersteller da nicht wirklich ausschlaggebend. |
AW: Usb 3.0
Was spricht denn dagegen, dass ASUS/Gigabyte/und wie sie nicht alle heißen, einen weiteren Chip auf das Mainboard löten!? Ich hab vorher noch von zusätzlichen Steckkarten oder dergleichen geredet. Zudem entwickeln diese Mainboard-Hersteller ihre Boards wohl meist in Eigenregie und kupfern nicht von Referenzdesigns ab, wodurch sowas ohne Probleme möglich ist. Wenn Intel daher USB 3.0 nicht integrieren will ist das noch lange nicht der Tod für USB 3.0.
Ebenso solltet ihr auch Intels größten Konkurrenten nicht außer acht lasst: AMD ist zwar im Moment nicht unbedingt in Schlagdistanz, allerdings werden die sich wohl nicht unbedingt Lizenzgebühren für diese Technik aufbrummen lassen, nur weil Intel kein USB 3.0 mag. Was macht dann Intel mit ihrer Technik, wenn eh jedes Mainboard USB 3.0 untersützt, AMD auch auf dieses Pferd setzt und USB 3.0 eh schon ausgereifter ist? Intels LighPeak habe ich noch nie irgendwo verbaut gesehen, USB 3.0 gibt dagegen schon eine weile. Wobei man diese beiden Techniken aber wohl auch nicht als totale Konkurrenzten sehen sollte, wie vorher schon angedeutet wurde. Intels LightPeak will ja mehr "ersetzen" als nur USB, quasi als die universelle Schnittstelle im Raum stehen. Nur zweifel ich eben sehr an, dass dies in naher Zukunft passiert. Vielleicht wird es aufgrund von LightPeak kein USB 4.0 geben, aber USB 3.0 liegt imho gut im Rennen. |
AW: Usb 3.0
Zitat:
Daher ist so eine Diskussion unnötig. Fakt ist jedenfalls, dass Intel in dem Beriech sehr viel beeinflussen kann und in der Vergangenheit auch schon beeinflusst hat. |
AW: Usb 3.0
Zitat:
Und da steht AMD wohl recht weit hinten an. Neben meiner AMD-CPU liegt auch kein Chipset von AMD, sondern von nVitia :stupid: Intel, VIA Tech., nVidia, SiS und irgendwo ganz weit hinden dann AMD und Anderes PS: Als es letztens bei mir um ein neues externes Speichermedium ging, da blieb ich dann auch bei USB 2.0, da ich mir dieses auch erstmal hätte nachrüsten müssen und ich sonst keinen PC kenn, wo ich das hätte ebenfalls nutzen können. Abgesehn davon, daß die kleine HDD nichmal USB 2.0 voll auslastet. |
AW: Usb 3.0
Ist jetzt echt nicht böse gemeint, aber dir ist schon klar, dass nVidia keinerlei Chipsätze mehr produzieren wird? Im Moment gibts es nur noch Intel und AMD. Zumal VIA und alle anderen kleinen so ein Fall für sich sind. Für den normalen Heimanwender gibt es in AMD-Systemen nur noch AMD-Chipsätze und für Intel eben Intel-Chipsätze.
Das mit den Verträgen kann ich mir wahrlich auch vorstellen, Matze. Aber ASUS baut eben auch Mainboards für AMD-CPUs und auf diesem ganzen Board ist wohl kaum was von Intel zu finden. Was für eine Technik wird dann da verbaut? |
AW: Usb 3.0
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz