![]() |
Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Hey Leute ...
ich habe mal wieder eine Projektaufgabe, bei der ich eure Hilfe benötige ... auf vom Verständnsi her ... @Kenny: Du sagtest, du hättest die schon gemacht??? Vielleicht kannst du mir dazu mal etwas zuschicken, dann kann ich mir das mal anschauen ... Ich schreibe die Aufgabenstellung auch mal hier rein: "Es liegen zwei Sternbilder desselben Himmelsbereiches vor. Der Unterschied zwischen diesen Bildern ist, dass sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden. Die Partielle Veränderung des Fotos soll per Programm ermittelt und durch einen roten Kreis gekennzeichnet werden. Schreiben Sie dazu eine Prozedur 'roter_Kreis(xm,ym,r,anzahl:integer)', die einen roten Kreis um den Punkt P(xm,ym) mit Radius "r" und mit 40 Linien auf das Image1 bis Image5 zeichnen kann. Hierzu brauchen Sie kein Struktogramm zu erstellen, da Ihnen das aus früheren Aufgaben vorliegt. Die beiden Bitmap-Bilder laden Sie mit "pictures.loadfromfile". Die Ausschnittbilder werden passend übereinandergelegt und die Grauwerte voneinander subtrahiert. (Sie nehmen an, dass es nur 256 Grauwerte gibt, die man unterscheiden kann) Sie subtrahieren also nur die Rotwerte für ein Differenzbild. Das Differenzbild ergibt mögliche Änderungen und soll im Image3 ausgegeben werden. Sie sollen, aus dem Differenzbild den mittleren Mittelpunkt der flächigen Änderung berechnen, falls eine Ändeung zwischen beiden Bildern vorhanden ist. Das machen Sie indem Sie sich in vier verschiedenen FOR-Konstuktionen (es gibt nur eine Änderung) von oben, unten, links und rechts vom Bildrand nähern bis Sie eine Abweichung im Grauwert >=10 ermitteln (dieser Wert, damit Sie über dem "Grundrauschen" liegen). Jede Schleife die durchlaufen wird, kann mit "break" beendet werden. Doppelschleifen, die beendet werden erfordern ein weiteres "break" für die äusssere Schleife. Der Mittelpunkt der Abweichung auf dem Himmelsbild ergibt sich aus den 4 Koordinaten, die Sie aus den vier Durchläufen ermittelt haben. Um diesen Mittelpunkt der Änderung ist auf beiden Originalbildern ein Kreis mit Radius 15 um die Änderung zeichnen, indem Sie "roter_Kreis" benutzen. Struktogramm nicht vergessen!" Die beiden Bilder liegen der Aufgabenstellung als bmp bei ... Ich bin derzeit irgendwie mit zich tausend Sachen gleichzeitig beschäftigt. Daher ist meine Zeitplanung für diese Projekte immer sehr eng. Daher hoffe ich, dass ihr mir dabei helfen könnt, damit mir die Einarbeitung in die Praktikumsaufgabe leichter fällt ... Danke euch schonmal im Voraus ... Gruß hamptoncourt |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Und am Ende ist die Delphi-Praxis schuld daran, dass faule Ingenieure mit gutem Zeugnis auf den Arbeitsmarkt kommen...
>>Ich bin derzeit irgendwie mit zich tausend Sachen gleichzeitig beschäftigt. Da haben wir doch schon dein Kernproblem! Reduzieren und auf die wichtigen Dinge konzentrieren kann ich da nur sagen. |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
*lach* netter Kommentar ...
Ich weiß nicht, ob du das Recht hast zu beurteilen, ob ich ein fauler Ingenieur werden kann / werde, oder nicht. Kennen wir uns? Denke nicht ... Ich würde mich nicht umbedingt als "Faul" bezeichnen. Studierst du? Ingenieurs-Wissenschaften? Maschinenbau? Fals NEIN, solltest du auch hier nicht mit solchen Bemerkungen um dich werfen. Und was bringt mir das? In der Klausur, die 100% meiner Note ausmacht, kommt es dann doch nur auf meine Leistung an. Da kann ich auch nicht zwischendurch hier on gehen um nach der Lösung zu suchen, weil ich es selbst nicht verstehe. Der Kommentar macht also auch recht wenig Sinn. Natürlich kann man dann auch gleich sagen, dann lerne es doch von Anfang an selbst und frag nicht hier. Aber ich dachte, diese Plattform sollte dazu dienen, mit mehreren, die ggf. geübter auf diesem Gebiet sind, über Probleme zu diskutieren, Lösungswege zu finden und miteinander zu teilen, so dass auch andere davon profitieren können. Ich will ja nicht, dass mir jemand das Programm fertig schreibt, damit ich es blind kopieren kann. Dann hast du mich falsch verstanden ... Aber nochmal zu deinem Kommentar. Ich habe da gerade noch etwas entscheidendes erwähnt. Man kann nicht gut in allem sein. Oder??? Ich habe halt meine Schwierigkeiten im Programmieren von Delphi. Dafür bin ich besser in Statik, Festigkeitslehre, Maschinenelemente, Konstruktionssystematik etc. ... Also sorry an die admins für meine ausschweifende Antwort. Aber konnte es mir gerade nicht verkneifen. Also wenn jemand ernstgemeinte Vorschläge hat, so habe ich da gerne ein offenes Ohr ;-) |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Ich kann sx2008 schon verstehen. Da du keinerlei konkrete Fragen stellst und zudem eingehend auf dein Zeitproblem hinweist, kann man dein Eingangsposting eigentlich nur so verstehen: "Keine Zeit für den Quatsch den ich eh nicht verstehe, man möge es mir bitte zubereiten und gelöst zukommen lassen." - Eine Haltung, auf die jede Forencommunity dieser Welt höchst allergisch reagieren dürfte. Um dies zu vermeiden, bist DU in der Verantwortung dein Problem konkreter zu schildern, und tatsächliche Fragen zu stellen. Im Moment lese ich dort auch nur "Hier, macht mal für mich." Das muss sicherlich nicht so gemeint sein, aber Superprogrammierer sind i.A. keine brauchbaren Gedankenleser ;)
|
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Zusätzlich wäre zu erwähnen daß diese Frage hier bzw. im Parallelforum zum 3. Mal auftaucht. Hier allerdings erstmals komplett und verständlich.
Das mit dem laden der Bilder sollte klar sein? Ein drittes Bild erstellen mit den gleichen massen auch?(ansonsten eines der Bilder in das dritte laden). Differenz bilden, schau Dir Scanline von TBitmap an, grün und blau auf 0 setzen oder wie rot behandeln, die Rotwerte der Bilder (als Integer, sonst gibt es bei neg. Zahlen einen Byteüber/unterlauf) voneinander abziehen und ABS in das Dritte Bild schreiben. Dann aus den Bildecken per Doppelschleife (x,y) iterieren bis rot >=10. Die Punkte merken, den Mittelpunkt berechnen und den Kreis zeichnen. Wenn jetzt noch Fragen offen sind, dann bitte Bezug nehmen auf den Arbeitsschritt. |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Zitat:
Ist dir aufgefallen, dass die Aufgabe in drei Teile zerfällt? Teil 1: Differenzbild aus zwei Graustufenbilder errechnen Teil 2: geom. Mittelpunkt der Differenzpunkte ermitteln Teil 3: roten Kreis in zwei Bitmaps zeichnen Alle Teile sind unabhängig voneinander lösbar. Teil 2 ist am anspruchsvollsten, dafür aber recht genau beschrieben. Was hast du schon probiert oder wo genau klemmt es? |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Also, soweit bin ich gekommen ...
Bmp's einlesen ist klar:
Delphi-Quellcode:
Dann das Differenzbild erzeugen macht er auch ohne Probleme:
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin Image1.Picture.Loadfromfile('N:\studium_pool\MBI\praktikum 5\1sw.bmp'); Image2.Picture.Loadfromfile('N:\studium_pool\MBI\praktikum 5\2sw.bmp'); Image1.AutoSize := True; Image2.AutoSize := True; end;
Delphi-Quellcode:
Ich habe jetzt ein Problem mit dem Kreis. Lt. Aufgabenstellung soll dies mit der Prozedur roter_kreis geschehen. Ich habe also zuvor folgende Prozedur:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var i,j :integer; begin for i:=0 to image1.width-1 do begin for j:=0 to image1.Height-1 do begin image3.Canvas.pixels[i,j]:=$00FFFFFF and (not (image1.Canvas.pixels[i,j]-image2.Canvas.pixels[i,j])); end; end; end;
Delphi-Quellcode:
So habe ich den Mittelpunkt bestimmt. Nun sage ich zusätzlich in dieser Prozedur:
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var i, j, l, k, xm, ym : Integer; begin for j:=0 to image3.Height-1 do begin for i:=1 to image3.width-1 do begin if(image3.Canvas.pixels[i,j]-image3.Canvas.pixels[i-1,j]>10) then break; P1:=i; end; end; for k:=image3.width-1 to 0 do begin for l:=image3.Height-2 to 0 do begin if(image3.Canvas.pixels[k,l]-image3.Canvas.pixels[k,l+1]>10) then break; P2 := l; end; end; for l:=image3.Height-1 to 0 do begin for k:=image3.width-2 to 0 do begin if(image3.Canvas.pixels[k,l]-image3.Canvas.pixels[k+1,l]>10) then break; P3 := k; end; end; for i:=0 to image3.width-1 do begin for j:=1 to image3.Height-1 do begin if(image3.Canvas.pixels[i,j]-image3.Canvas.pixels[i,j-1]>10) then break; P4 := j; end; end; xm := round((P3-P1)/2); ym := round((P4-P2)/2); end; roter_kreis(xm, ym, 15, 40); und die Prozedur für den Kreis habe ich aus älteren Aufgaben übernommen und wie folgt aufgebaut:
Delphi-Quellcode:
Wenn ich nun das Programm starten will, sagt er aber "roor: Identifier not found 'Image1'" ...
procedure roter_Kreis(xm, ym, r, anzahl : integer);
var gesamtwinkel , winkelschritt : real; i, x, y : Integer; begin winkelschritt := (4*PI)/80; gesamtwinkel := 0; Image1.Canvas.PenColor := clRed; Image1.Canvas.MoveTo(xm,ym); For i := 1 To anzahl do begin gesamtwinkel := gesamtwinkel+winkelschritt; x := round(cos(gesamtwinkel) * r); y := round(sin(gesamtwinkel) * r); Image1.Canvas.LineTo(x,y); end; end; Wieso kann er jetzt nicht mehr auf das Image 1 zugreifen? Hat er die Verknüpfung verlohren???
Delphi-Quellcode:
Da hagt es jetzt bei mir ... vermutlich sehe ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr ...
type
{ TForm1 } TForm1 = class(TForm) Button1: TButton; Button2: TButton; Image1: TImage; Image2: TImage; Image3: TImage; procedure Button1Click(Sender: TObject); procedure Button2Click(Sender: TObject); procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure roter_Kreis(xm, ym, r, anzahl : integer); private { private declarations } public { public declarations } end; var Form1: TForm1; P1, P2, P3, P4 : Integer; |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Zitat:
|
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Axo ... ok, daran liegt es also ...
Weiß nur irgendwie nicht so ganz, wie ich das aufbauen soll :-S Mit Methoden habe ich noch nicht gearbeitet ... kann mir da jemand helfen??? Habe versucht mich in ein Tutorial einzulesen, aber habe schweirigkeiten, das in meinem Projekt anzuwende ... :wall: |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Delphi-Quellcode:
//Prozedur
procedure DoSomething; //Methode von TSomeClass procedure TSomeClass.DoSomething; |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
OK, soweit so gut ... vielen Dank schonmal dafür ...
aber wäre ja zu schön, wenn es jetzt funktionieren würde :roll: Jetzt zeichnet er statt einen Kreis um das gesuchte Objekt in die obere linke Ecke ein seltsames Gebilde *lol* Liegt das evtl an meiner Methode zum Finden der Punkte??? |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Du hast xm und ym bei x und y vergessen....und das MoveTo sollte auf den ersten Punkt Deines Kreises stattfinden.
|
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
hmm ... nun tut sich gar nix mehr ...
Delphi-Quellcode:
type
{ TForm1 } TForm1 = class(TForm) Button1: TButton; Button2: TButton; Image1: TImage; Image2: TImage; Image3: TImage; procedure Button1Click(Sender: TObject); procedure Button2Click(Sender: TObject); procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure roter_Kreis(xm, ym, r, anzahl : integer); private { private declarations } public { public declarations } end; var Form1: TForm1; P1, P2, P3, P4: Integer;
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var i, j, l, k, xm, ym : Integer; begin for j:=0 to image3.Height-1 do begin for i:=1 to image3.width-1 do begin if(image3.Canvas.pixels[i,j]-image3.Canvas.pixels[i-1,j]>10) then break; P1:=i; end; end; for k:=image3.width-1 to 0 do begin for l:=image3.Height-2 to 0 do begin if(image3.Canvas.pixels[k,l]-image3.Canvas.pixels[k,l+1]>10) then break; P2 := l; end; end; for l:=image3.Height-1 to 0 do begin for k:=image3.width-2 to 0 do begin if(image3.Canvas.pixels[k,l]-image3.Canvas.pixels[k+1,l]>10) then break; P3 := k; end; end; for i:=0 to image3.width-1 do begin for j:=1 to image3.Height-1 do begin if(image3.Canvas.pixels[i,j]-image3.Canvas.pixels[i,j-1]>10) then break; P4 := j; end; end; xm := round((P3-P1)/2); ym := round((P4-P2)/2); Form1.roter_Kreis(xm, ym, 15, 40); end; procedure TForm1.roter_Kreis(xm, ym, r, anzahl : integer); var gesamtwinkel , winkelschritt : real; i, x, y : Integer; begin winkelschritt := 4*PI/80; gesamtwinkel := 0; Image1.Canvas.Pen.Color := clRed; Image1.Canvas.MoveTo((xm+15),ym); For i := 1 To anzahl do begin gesamtwinkel := gesamtwinkel+winkelschritt; x := (xm + round(cos(gesamtwinkel) * r)); y := (ym + round(sin(gesamtwinkel) * r)); Image1.Canvas.LineTo(x,y); end; end; |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
1.) Ein Break bei zwei FOR Schleifen verlässt nur die innere Schleife
2.) Du musst nach Punkten suchen nicht nach Integern 3.) Rückwärtsschleifen funktionieren nur mit DOWNTO For i := 100 to 0 wird nie durchlaufen 4.) Image3 soll ja ein Differenzbild enthalten hier interessiert nur ob ein Punkt einen Wert >= 10 hat, der Nachbarpunkt interssiert nicht Deine Suchroutine sollte eher so aussehen
Delphi-Quellcode:
var
x,y:Integer; P1,P2:TPoint; begin P1.X := -1; for y:=0 to image3.Height-1 do begin for x:=1 to image3.width-1 do begin if (((image3.Canvas.pixels[x,y]) and 255) > 10) then begin P1.X := x; p1.Y := y; break; end; end; if P1.X > 0 then Break; end; P2.X := -1; for y := image3.Height-1 Downto 0 do begin for x:= image3.width-1 Downto 0 do begin if (((image3.Canvas.pixels[x,y]) and 255) > 10) then begin P2.X := x; P2.Y := y; break; end; end; if P2.X > 0 then Break; end; .... .... // und noch zwei Punkte .... |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Das verstehe ich nicht ganz ...
Wird dann für P3 und P4 einfach dann das gleiche für Y gemacht? Also so:
Delphi-Quellcode:
Er zeichnet zwar einen roten Kreis, setzt diesen jedoch genau in die Mitte des Imagefeldes.
begin
P1.X := -1; for y:=0 to image3.Height-1 do begin for x:=1 to image3.width-1 do begin if (((image3.Canvas.pixels[x,y]) and 255) > 10) then begin P1.X := x; p1.Y := y; break; end; end; if P1.X > 0 then Break; end; P2.X := -1; for y := image3.Height-1 Downto 0 do begin for x:= image3.width-1 Downto 0 do begin if (((image3.Canvas.pixels[x,y]) and 255) > 10) then begin P2.X := x; P2.Y := y; break; end; end; if P2.X > 0 then Break; end; P3.Y := -1; for y:=0 to image3.Height-1 do begin for x:=1 to image3.width-1 do begin if (((image3.Canvas.pixels[x,y]) and 255) > 10) then begin P3.X := x; p3.Y := y; break; end; end; if P3.Y > 0 then Break; end; P4.Y := -1; for y := image3.Height-1 Downto 0 do begin for x:= image3.width-1 Downto 0 do begin if (((image3.Canvas.pixels[x,y]) and 255) > 10) then begin P4.X := x; P4.Y := y; break; end; end; if P4.Y > 0 then Break; end; xm := round(P1.X+((P2.X-P1.X)/2)); ym := round(P3.Y+((P4.Y-P3.Y)/2)); Form1.roter_Kreis(xm, ym, 15, 40); end; |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Du machst für P3 das gleiche wie für P1.
Du machst auch nichts für Y sondern Du läufts aus allen 4 Ecken in die Diagonale Ecke und vergleichst alle PUNKTE die Du findest mit dem Schwellenwert, wenn Du einen Punkt(x,y) findest verlässt Du per Break/Break die Doppelschleife. Am Schluss hast Du 4 Punkte(x,y) deren Mittelpunkt berechnet werden muss. Wenn einer der Punkte in X1 einen negativen Wert hat(dann haben alle einen), gab es keine Änderung. Ich würde Dir für eine korrekte und schnelle Berechnung nochmals das eingangs erwähnte Image.Picture.Bitmap.Scanline ans Herz legen. Im Zweifelsfalle per Image.Picture.Bitmap.Pixelformat:=pf24Bit passend umstellen und die Differenz per
Delphi-Quellcode:
einen Fetzen Beispielcode, der für Dich zwar nicht passt aber das Prinzip der Scanlinezugriffe zeigt.
Function ByteDifference(b1,b2:Byte):Byte;
var i:Integer; begin i := Abs(b1 - b2); Result := i; end;
Delphi-Quellcode:
Procedure InvertBitMap24(bmp:TBitMap);
CONST PixelCountMax = MaxInt / 3; TYPE pRGBTripleArray = ^TRGBTripleArray; TRGBTripleArray = ARRAY[0..$effffff] OF TRGBTriple; var pscanLine : pRGBTripleArray; x,y:Integer; begin for Y := 0 to bmp.Height -1 do begin pscanLine := bmp.Scanline[y]; for x := 0 to bmp.Width -1 do begin pscanLine[x].rgbtBlue := pscanLine[x].rgbtBlue XOR 255; pscanLine[x].rgbtGreen := pscanLine[x].rgbtGreen XOR 255; pscanLine[x].rgbtRed := pscanLine[x].rgbtRed XOR 255; end; end; end; |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Ach ... Diagonal ... :wall:
Jaja, so schaut es doch schon besser aus ... Aber dann muss doch P3 anders sein, oder??? P1 läuft von oben link. P3 Muss doch dann von unten links laufen, also:
Delphi-Quellcode:
P3.X := -1;
for y:=0 to image3.Height-1 do begin for x:= image3.width-1 Downto 0 do begin if (((image3.Canvas.pixels[x,y]) and 255) > 10) then begin P3.X := x; p3.Y := y; break; end; end; if P3.X > 0 then Break; end; |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Nun funktioniert es tadellos ... ich danke euch allen für eure Hilfe und die vielen Tipps ...
Da ich persönlich die Berechnung des Mittelpunktes mit der 4-Punkte-Variante von Bummi etwas kompliziert finde, habe ich es dann auch nochmal mit dem von mir zuerst erdachten Lösungsweg versucht und nun klappt es dort auch ... Muss wohl an einer oder zwei Stellen mal mich vertippt haben :oops: Für diejenigen, die Interesse daran haben (vielleicht wegen einer änlichen Problemstellung) stelle ich das hier mal rein:
Delphi-Quellcode:
Danke euch allen nochmal ...
type
{ TForm1 } TForm1 = class(TForm) Button1: TButton; Button2: TButton; Image1: TImage; Image2: TImage; Image3: TImage; Label1: TLabel; Label2: TLabel; procedure Button1Click(Sender: TObject); procedure Button2Click(Sender: TObject); procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure roter_Kreis(xm, ym, r, anzahl : integer); private { private declarations } public { public declarations } end; var Form1: TForm1; implementation { TForm1 } procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin Image1.Picture.Loadfromfile('N:\studium_pool\MBI\praktikum 5\1sw.bmp'); // Laden der ersten Aufnahme Image2.Picture.Loadfromfile('N:\studium_pool\MBI\praktikum 5\2sw.bmp'); // Laden der zweiten Aufnahme Image1.AutoSize := True; // Größe der ersten Aufnahme automatisch festlegen Image2.AutoSize := True; // Größe der zweiten Aufnahme automatisch festlegen Button1.Caption := 'Differenzbild erzeugen'; // Beschriftung der Buttons, Labels und des Forms Button2.Caption := 'Markieren der Änderung'; Label1.Caption := '1. Aufnahme'; Label2.Caption := '2. Aufnahme (zu einem späteren Zeitpunkt)'; Form1.Caption := 'Zeitversetzte Aufnahmen vergleichen und Änderungen erkennen'; end; // Differenzbild erzeugen procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var i,j :integer; // Variablen initialisieren begin Image3.Width:=Image1.Width; // Breite für Differenzbild entspricht Aufnahme 1 Image3.Height := Image1.Height; // Höhe für Differenzbild entspricht Aufnahme 1 for i:=0 to image1.width-1 do begin for j:=0 to image1.Height-1 do begin image3.Canvas.pixels[i,j]:=$00FFFFFF and (not (image1.Canvas.pixels[i,j]-image2.Canvas.pixels[i,j])); // Erzeugen des Differenzbildes in Image3 (subtrahieren der Grauwerte) end; end; end; procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); var i, j, l, k, xm, ym, x1, x2, y1, y2 : Integer; // Variablen initialisieren begin x1:=-1; // 1. FOR-Konstruktion tastet Differenzbild von oben nach unten und von links nach rechts ab, um Punkt x1 zu suchen for j:=0 to image3.Height-1 do begin for i:=1 to image3.width-1 do begin if(image3.Canvas.pixels[i,j]-image3.Canvas.pixels[i-1,j]>=10) then // Abgleich der Grauwerte begin x1 := i; // Bestimmung x1 break; end; if x1 >0 Then Break; // Sobald der Wert größer 0 ist, wird die FOR-Konstruktion verlassen end; end; x2:=-1; // 2. FOR-Konstruktion tastet Differenzbild von unten nach oben und von rechts nach links ab, um Punkt x2 zu suchen for l:=image3.height-1 downto 0 do begin for k:=image3.width-2 downto 0 do begin if(image3.Canvas.pixels[k,l]-image3.Canvas.pixels[k+1,l]>=10) then // Abgleich der Grauwerte begin x2 := k; // Bestimmung x2 break; end; if x2 > 0 Then Break; // Sobald der Wert größer 0 ist, wird die FOR-Konstruktion verlassen end; end; y1:=-1; // 3. FOR-Konstruktion tastet Differenzbild von links nach rechts und von oben nach unten ab, um Punkt y1 zu suchen for k:=0 to image3.width-1 do begin for l:=1 to image3.Height-2 do begin if(image3.Canvas.pixels[k,l]-image3.Canvas.pixels[k,l+1]>=10) then // Abgleich der Grauwerte begin y1 := l; // Bestimmung y1 break; end; if y1 > 0 Then Break; // Sobald der Wert größer 0 ist, wird die FOR-Konstruktion verlassen end; end; y2:=-1; // 4. FOR-Konstruktion tastet Differenzbild von rechts nach links und von unten nach oben ab, um Punkt x1 zu suchen for i:=image3.Width-1 downto 0 do begin for j:=image3.Height-1 downto 1 do begin if(image3.Canvas.pixels[i,j]-image3.Canvas.pixels[i,j-1]>=10) then // Abgleich der Grauwerte begin y2 := j; // Bestimmung y2 break; end; if y2 > 0 Then Break; // Sobald der Wert größer 0 ist, wird die FOR-Konstruktion verlassen end; end; xm := round(x1+((x2-x1)/2)); // Berechnung des X-Wertes für den Kreis-Mittelpunkt ym := round(y1+((y2-y1)/2)); // Berechnung des Y-Wertes für den Kreis-Mittelpunk Form1.roter_Kreis(xm, ym, 15, 40); // Aufrufen der Sub-Methode zum zeichnen der Kreise auf Image 1 und Image 2 end; // Zeichnen der Kreis mit Radius 15 aus 40 Geradenlinien im Punkt P(mx,my) procedure TForm1.roter_Kreis(xm, ym, r, anzahl : integer); var gesamtwinkel , winkelschritt : real; // Variablen initialisieren i, x, y : Integer; begin winkelschritt := ((2*PI)/anzahl); // Berechnung des Winkelschrittes gesamtwinkel := 0; // Gesamtwinkel zum Start auf 0 setzen // Kreis in der ersten Aufnahme zeichnen Image1.Canvas.Pen.Color := clRed; // Farbe: Rot Image1.Canvas.MoveTo(xm+r,ym); // Startpunkt zum zeichnen festlegen For i := 1 To anzahl do begin // Wiederholen, bis alle 40 Linien gezeichnet sind gesamtwinkel := gesamtwinkel+winkelschritt; // Winkel weiter zählen x := xm +( round(cos(gesamtwinkel) * r)); // Berechnung des x-Wertes y := ym + ( round(sin(gesamtwinkel) * r)); // Berechnung des y-Wertes Image1.Canvas.LineTo(x,y); // Zeichnen der Linie end; // Kreis in der zweiten Aufnahme zeichnen Image2.Canvas.Pen.Color := clRed; // Farbe: Rot Image2.Canvas.MoveTo(xm+r,ym); // Startpunkt zum zeichnen festlegen For i := 1 To anzahl do begin // Wiederholen, bis alle 40 Linien gezeichnet sind gesamtwinkel := gesamtwinkel+winkelschritt; // Winkel weiter zählen x := xm +( round(cos(gesamtwinkel) * r)); // Berechnung des x-Wertes y := ym + ( round(sin(gesamtwinkel) * r)); // Berechnung des y-Wertes Image2.Canvas.LineTo(x,y); // Zeichnen der Linie end; end; |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Lass mich wissen wie es bewertet wurde, ich bin immer noch der Meinung daß Du mindestens 2 Logikfehler in Deiner Lösung hast, erstens hast Du nicht 4 Punkte
Zitat:
|
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Hey ... Habe die Aufgabe gestern abgegeben und meine Lösung wurde für gut befunden :-D Noten gibt es für die Testate bei und ja leider nicht *seufz*
Das ist richtig, ich habe keine vier Punkt a la P(x,y) ... Was ich aber habe, sind vier Koordinaten: x1, x2, y1 und y2. Diese reichen dann aus, um den Mittelpunkt zu berechnen. Das tut das Programm auch ohne Probleme. Der Kreis sitzt an der richtigen Stelle. Und auch dem Test des Profs hat es stand gehalten :-D An zwei Stellen musste ich aber doch noch etwas ändern. So, wie ich das Differenzbild erzeugt habe, wird es in schwarz-weiß ausgegeben. Der Hintergrund weiß, der Punkt schwarz. Es sollte jedoch so aussehen, dass der Hintergrund schwarz ist, und der Punkt "rot" ... Zweite Sache ist, dass Delphi scheinbar dümmer ist als Lazarus. Denn als ich das Programm in Delphi schrieb und es ausführte, wurden die Kreise in den beiden Aufnahmen nicht in rot, sondern in grau gezeichnet. Das liegt daran, dass Delphi offenbar erkennt, dass es sich bei den Aufnahmen um scharz-weiß Images handelt. Er zeichnet dann also in Graustufen, nicht in Farbe. Um das zu lösen, müssen zwei weitere Imagefelder platziert werden (Image 4 und Image 5). Beim zeichnen, müssen zuerst die Bilder Pixel für Pixel in die zwei neuen Imagefelder kopiert werden. Erst dann können darauf die Kreise gezeichnet werden und erscheinen dann auch in rot. Gruß HC |
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
TBitmap.PixelFormat := pf24bit;
|
AW: Bildbearbeitung - Astronomie-Aufgabe
Du kannst auch das Pixelformat der Bitmaps umschalten, damit sparst Du Dir die Umkopiererei
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz