Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Werkzeuge (https://www.delphipraxis.net/63-sonstige-werkzeuge/)
-   -   Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum? (https://www.delphipraxis.net/155136-welche-differ-und-welche-vcs-benutzt-ihr-und-warum.html)

Assarbad 10. Okt 2010 17:34

Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Moin,

mich würde mal interessieren welche Differ (WinMerge, KDiff3 etc) und welche Versionskontrollsysteme ("VCS") ihr so benutzt und warum dann gerade den den ihr letztendlich benutzt. Bin immer dran interessiert neue Tools kennenzulernen und dadurch vielleicht meinen Arbeitsalltag zu erleichtern.

Da Differ oft mit VCS kombiniert werden (wg. Mergen), habe ich die Fragen einfach mal kombiniert.

Danke.

Sir Rufo 10. Okt 2010 17:41

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Subversion (VisualSVN) mit TortoiseSVN weil es out of the Box funktioniert

BUG 10. Okt 2010 17:57

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Also ich bin jetzt Fossil-Fan.
  • einfach zu bedienen und zu installieren
  • kompakt
  • benötigt nicht unbedingt einen Server
  • versioniertes Wiki und Ticketsystem
Leider wird es relativ schlecht unterstützt (IDE-Plugins usw. fehlen) und es gibt keine etablierten Fossil-Free-Hoster (aber Server per CGI möglich).

Erfahrungen mit Fossil in "der echten Welt" habe ich keine, aber es konnte mich zumindest bewegen mit SCM anzufangen.

HeZa 10. Okt 2010 18:19

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Als Differ kenne ich nichts besseres als Beyond Compare.
Ich verwendet Mercurial, SVN und TeamCoherence. Ich fühle mich mit SVN am wohlsten.

Assarbad 10. Okt 2010 19:10

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1054920)
Subversion (VisualSVN) mit TortoiseSVN weil es out of the Box funktioniert

VisualSVN? Ist das verwandt mit AnkhSVN?

Zitat:

Zitat von BUG (Beitrag 1054926)
Also ich bin jetzt Fossil-Fan.
  • einfach zu bedienen und zu installieren
  • kompakt
  • benötigt nicht unbedingt einen Server
  • versioniertes Wiki und Ticketsystem
Leider wird es relativ schlecht unterstützt (IDE-Plugins usw. fehlen) und es gibt keine etablierten Fossil-Free-Hoster (aber Server per CGI möglich).

Erfahrungen mit Fossil in "der echten Welt" habe ich keine, aber es konnte mich zumindest bewegen mit SCM anzufangen.

Interessant, da habe ich bisher nur auf Trac gesetzt. Aber es sieht auf den ersten Blick interessant aus.

Zitat:

Zitat von HeZa (Beitrag 1054929)
Als Differ kenne ich nichts besseres als Beyond Compare.

Habe auch eine Lizenz (auch für den direkten Konkurrenten ecMerge), komme aber bei allen einfachen Fällen (also ohne 3-way-merge) auf WinMerge zurück. Ich denke da muß ich einfach mehr Zeit investieren die Tools kennenzulernen.

Zitat:

Zitat von HeZa (Beitrag 1054929)
Ich verwendet Mercurial, SVN und TeamCoherence. Ich fühle mich mit SVN am wohlsten.

TeamCoherence kannte ich nichtmal vom Namen her vor deiner Antwort. Muß ich mir mal anschauen. Insgesamt bevorzuge ich derzeit Mercurial - gegenüber CVS und SVN ohnehin ... aber auch gegenüber Git und Bazaar. Ersteres scheint etwas zusammengeflickt und letzteres scheint mir bisher noch nicht aus der Pubertät heraus zu sein ;)

Assarbad 30. Nov 2010 18:24

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Wie? Das war schon alles?

Aber bitte die Damen und Herren, da geht doch noch was, oder? :stupid:

Bummi 30. Nov 2010 18:35

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
VisualSVN, TortoiseSVN, WinDiff

Namenloser 30. Nov 2010 21:38

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
TortoiseSVN, TortoiseCVS, TortoiseGit.

TortoiseCVS nutz ich aber nur für externe Projekte und nicht für eigenes.

Für die meisten meiner Projekte nutze ich TortoiseSVN. TortoiseGit hatte ich mir, nachdem ich eine Präsentation von Linus Torvals darüber gesehen hatte, auch mal angeschaut, und eigentlich gefiel es mir noch besser. Eigentlich hatte ich vor, zumindest alle neuen Sachen mit Git zu machen, und eventuell später mal die SVN-Repositories zu konvertieren (wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es einen Converter dafür). Bisher habe ich aber noch nicht sehr viele Git-verwaltete Projekte.

Zudem hat sich TortoiseGit, wie ich vor ein paar Tagen feststellen musste als ich tatsächlich mal ein neues Git-Repository anlegen wollte, mittlerweile anscheinend irgendwie zerschossen... also habe ich dann aus Faulheit doch wieder SVN genommen. Müsste Git bei Gelegenheit vielleicht mal neu installieren.

Btw: Ich habe schon öfters gehört, dass Mercurial das bessere Git sein soll. Was sind denn die Vorteile?

Assarbad 30. Nov 2010 21:51

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Zitat:

Zitat von NamenLozer (Beitrag 1065251)
Btw: Ich habe schon öfters gehört, dass Mercurial das bessere Git sein soll. Was sind denn die Vorteile?

Naja, zuerstmal ist es aus einem Guß und hat ein konsistentes Konzept und konsistente Umsetzung. Die haben sich über die Jahre angenähert, aber mir erscheint Git noch immer als Flickschusterei von verschiedensten Skripten ... ist halt Geschmackssache. Am Ende sind sich die DVCS ohnehin ähnlich. Abgesehen davon gibt es vermutlich gerade zwischen denen die besten Konvertierungstools. Man ist also nicht gebunden, selbst wenn sich der Geschmack (oder die Tools) ändern.

s.h.a.r.k 1. Dez 2010 00:14

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Darf man fragen, warum du Git als Flickschusterei bezeichnest?! Ich finde es via Console ebenso einfach zu bedienen wie über über TortoiseGit?! Ich bin jedenfalls ziemlich glücklich damit ;) Will hier aber keinen Glaubenskrieg anzetteln!

Meist nutze ich auch das interne Tool von TortoiseGit, aber ab und an auch Araxis Merge. Hat mir bisher immer alles zur Verfügung gestellt was ich haben wollte und schaut optisch okay aus. Muss halt dazu sagen, dass ein Programm optisch eben auch was taugen sollte, da ich es sonst auf den Tod nicht leiden kann ;) Das Auge isst bekanntlich mit -- und ich denke, dass jeder Interface-Designer eben einen gewissen Grundanspruch an ein Tool hat.

Assarbad 1. Dez 2010 01:55

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Zitat:

Zitat von s.h.a.r.k (Beitrag 1065270)
Darf man fragen, warum du Git als Flickschusterei bezeichnest?!

Darf man.

1. beide sind FOSS, schonmal in den Code geguckt? Viel Spaß dabei. Schildere doch einfach mal hier deinen Eindruck. Vielleicht ist er ja genau umgekehrt :zwinker: ... man kann ja bspw. auch SVN einiges vorwerfen, aber deren Code ist schon besser als das was man üblicherweise sonst zu sehen bekommt.

2. git rebase. Eines der bescheuertsten Features für ein VCS - und, jetzt kommt's, wurde leider auch in Mercurial eingeführt. Hier war Git ganz eindeutig Vorbild. Sehr sehr schade, daß man sich hier hat verleiten lassen. Man sollte es den Nutzern nicht zu einfach machen Versionsgeschichte auszulöschen. Im Zweifelsfall geht das ohnehin wenn ich nämlich mir einem geklonten Repo weiterarbeite und dann meine Änderungen "manuell" in das Ursprungsrepo einpflege und dann pushe.

Zitat:

Zitat von s.h.a.r.k (Beitrag 1065270)
Ich finde es via Console ebenso einfach zu bedienen wie über über TortoiseGit?! Ich bin jedenfalls ziemlich glücklich damit ;)

Warum auch nicht. Daher meine weitere Aussage, daß sicher auch Geschmack eine Rolle spielt. Ich benutze übrigens auch Git (bisher aber nur testweise per TortoiseGit und richtig ausschließlich per Konsole). Die Aussage kommt also nicht einfach (:wink:) aus purer vorurteilbehafteter Ignoranz. Ich habe mir Anfang diesen Jahres git, hg und bzr vergleichend angeschaut. Mein Fazit: bzr muß noch erwachsen werden (da gibt es noch einige unausgegorene oder für meinen Geschmack fragwürdige Ecken und Kanten - wobei auch die Struktur des Repos bzw. der Arbeitskopie gewöhnungsbedürftig war), git empfand ich, wie schon gesagt, als reinste Flickschusterei und hg machte irgendwie sehr schnell einen runden Eindruck (obwohl ich meine Tests - es ging um die Migration von CVS und SVN - natürlich der Fairness halber abgeschlossen habe). Aber auch hg hat natürlich hier und da seine eigenen Ecken und Kanten bei denen ich mit den Augen rolle. Aber perfekt gibt's halt nicht in der Realität - dennoch war hg am nächsten dran an "perfekt" für meinen (bzw. unseren) Bedarf.

Vom Funktionsumfang her wären sowohl git als auch hg infrage gekommen. Vielleicht mildert das ja deine "Empörung" :stupid: :zwinker:

Zitat:

Zitat von s.h.a.r.k (Beitrag 1065270)
Will hier aber keinen Glaubenskrieg anzetteln!

Da gibt's ja dann Mods die uns Streithähne auseinanderklambüsern :lol:

Zitat:

Zitat von s.h.a.r.k (Beitrag 1065270)
und ich denke, dass jeder Interface-Designer eben einen gewissen Grundanspruch an ein Tool hat.

Nur das sind die meisten Entwickler (und ja, auch Delphi-Entwickler - und das trotz RAD) nicht :zwinker: ... daran ändert auch die richtige Lektüre nur bedingt etwas.


Aber zurück zum Hauptthema:
Araxis Merge hatte ich auch mal angetestet. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe war damals der Preis ausschlaggebend für meine (negative) Entscheidung. (Ich kaufe generell die Pro-Versionen bei sowas, weil ich einen "kommerziellen" Einsatz weder ausschließen will noch kann.)

rapante 1. Dez 2010 07:48

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Hallo zusammen,

Diskussionen zum Thema VCS gibt's hier ja bereits 'ne Menge.
Da ich bisher nur Erfahrungen mit Tortoise-SVN habe (und es möglicherweise noch bessere
Systeme gibt ;)), verfolge ich die Beiträge mit großem Interesse.

Mir hat bisher allerdings immer ein Überblick gefehlt, welche Systeme es überhaupt gibt und was
diese leisten können.

Hier gibt es einen Vergleich der verschiedenen VCS

generic 1. Dez 2010 09:17

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Differ:
WinMerge muss hier genannt werden.

http://winmerge.org/

user0815 1. Dez 2010 09:33

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Differ:
Notepad ++

Menü: Erweiterungen - Compare

Namenloser 1. Dez 2010 10:45

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Zitat:

Zitat von generic (Beitrag 1065320)
Differ:
WinMerge muss hier genannt werden.

http://winmerge.org/

Ist das das Tool, das auch in TortoiseSVN enthalten ist? Sieht nämlich genau so aus.

Assarbad 1. Dez 2010 11:03

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Zitat:

Zitat von NamenLozer (Beitrag 1065348)
Ist das das Tool, das auch in TortoiseSVN enthalten ist? Sieht nämlich genau so aus.

Könnte hinkommen. Zumindest bietet WinMerge bei Installation eine Integration in TortoiseCVS und TortoiseSVN an, wenn ich mich recht entsinne.

TortoiseHg benutzt standardmäßig kdiff3.

p80286 1. Dez 2010 12:58

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
CSDiff da WinDiff etwas zu holprig

Gruß
K-H

generic 1. Dez 2010 14:26

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Zitat:

Zitat von NamenLozer (Beitrag 1065348)
Zitat:

Zitat von generic (Beitrag 1065320)
Differ:
WinMerge muss hier genannt werden.

http://winmerge.org/

Ist das das Tool, das auch in TortoiseSVN enthalten ist? Sieht nämlich genau so aus.

Nein, aber es bindet sich ein, wenn es installiert ist.

Namenloser 1. Dez 2010 21:26

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Gerade mal geschaut, WinMerge taucht bei mir im Startmenü auf. Ich erinner mich zwar nicht daran, aber wahrscheinlich hab ich's vor geraumer Zeit doch mal installiert...

Whookie 1. Dez 2010 22:01

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
SVN (Linux Server) + TortoiseSVN und ExamDiff

fred.ahrens 2. Dez 2010 09:08

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Ich werf mal "Visual Source Safe" in die Runde und lass mich jetzt überraschen, welche Reaktionen kommen. Wir nutzen es problemlos seit Jahren. Mir fällt in letzter Zeit aber immer mehr auf, dass man bei der Nennung von VSS schnell ein "müdes Lächeln" als Reaktion erhält, konnte diese Reaktion aber bisher noch nicht weiter ergründen.

Aus "Angst" den technischen Fortschritt zu verpassen, haben wir natürlich auch schon andere Systeme probiert. Bisher kam es aber nie zu dem Punkt, dass es einem in den Fingern juckte, dass System zu wechseln ... dabei bin ich ein echter Updatejunkie ;)

BUG 2. Dez 2010 15:18

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Zitat:

Zitat von fred.ahrens (Beitrag 1065575)
Mir fällt in letzter Zeit aber immer mehr auf, dass man bei der Nennung von VSS schnell ein "müdes Lächeln" als Reaktion erhält, konnte diese Reaktion aber bisher noch nicht weiter ergründen

Es gibt da einige "böse" Artikel [1, 2, 3] zu dem Thema.
Soweit ich das überblicke, sind die aber schon etwas älter ...

fred.ahrens 2. Dez 2010 21:37

AW: Welche Differ und welche VCS benutzt ihr und warum?
 
Zitat:

Zitat von BUG (Beitrag 1065662)
Zitat:

Zitat von fred.ahrens (Beitrag 1065575)
Mir fällt in letzter Zeit aber immer mehr auf, dass man bei der Nennung von VSS schnell ein "müdes Lächeln" als Reaktion erhält, konnte diese Reaktion aber bisher noch nicht weiter ergründen

Es gibt da einige "böse" Artikel [1, 2, 3] zu dem Thema.
Soweit ich das überblicke, sind die aber schon etwas älter ...

Danke für die Links. Ja da kommen Erinnerungen hoch - einen Teil der in den Dokumenten beschriebenen "Effekte" hatten wir damals auch gehabt (inkl. Sourcecodeverlust etc.). Es hat einige Zeit gedauert, bis wir Sourcesafe sicher im Griff hatten. Die "bösen" Artikel hören aber auch bei Version 6 Release 3 auf. Inzwischen sind wir bei V8.irgendwas. Vielleicht auch ein schönes Beispiel für einen Imageschaden.

Wir lassen gerade SVN (Server von XE-CD und TortoiseSVN-Client) parallel laufen und haben noch lange nicht die Gewissheit, dass unsere Quellcodes dort besser aufgehoben sind (bin mir auch im Klaren darüber, dass es an mir liegt und nicht an SVN ;)).
Gibt es denn ein gutes Tutorial für SVN-"Noobs" speziell im Zusammenhang mit Delphi XE (Servereinrichtung, Beschreibung der Arbeitsabläufe im Normalbetrieb)?

Fred


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz