Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   EAN-Codes -> Produktliste (https://www.delphipraxis.net/154863-ean-codes-produktliste.html)

bernau 28. Sep 2010 14:20


EAN-Codes -> Produktliste
 
Gibt es irgenwo eine Liste oder einen Webservice, bei dem an anhand eines EAN-Codes den zugehörigen Artikel abfragen kann. Möchte z.B. ein Produkt einscannen, welches ich in irgendeinem Supermarkt gekauft habe, und mir soll dann das Produkt angezeigt werden.

haentschman 28. Sep 2010 14:29

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Hallo... :hi:

vieleicht kannst du http://www.ean-search.org/ die EAN übergeben und die Ergebnisseite auswerten. Einen direkten Zugang zur DB wirst du nicht finden. OpenEAN geht zwar auch aber es sind lt. diversen Foren viel zu wenige Einträge drin.

Nersgatt 28. Sep 2010 14:38

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
In Anbetracht der Tatsache, dass der Besitzer einer ILN jederzeit einen neuen EAN-Code generieren kann, wie er lustig ist, kann es gar keine allumfassende aktuelle Datenbank geben. Die Hersteller können ja sogar problemlos für ein Produkt in verschiedenen Variationen ein und die selbe EAN-Nummer vergeben.

Jens

Hansa 28. Sep 2010 15:00

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Von x-beliebigem unbekannten Produkt per EAN-Code den im Klartext kriegen ? :shock: Wäre keine Hexerei, aber ich glaube nicht, dass es so etwas gibt. Siehe Vorredner, denn es ist sogar noch komplizierter. Denn : wer EAN-Nummern braucht, der muss sich zuerst als Hersteller/Lieferant bei irgendeiner Zentrale für ???? registrieren lassen. Da fängts schon an : dasselbe Produkt (also wirklich identisch) wird an zwei Stellen z.B. abgefüllt. Ergo : 2 EAN-Nummern. Z.B. Coca-Cola. Ich fahre hier über die Grenze nach Frankreich und nach Luxemburg. Kaufe jeweils eine Dose Cola. Und noch eine in D. Dann habe ich 3 mal dieselbe Brühe, aber es gibt 3 EAN-Nummern. Im Prinzip gehören die auch dem jeweiligen Hersteller. Welches Interesse sollen die haben, dass jeder diese Nummern hat ?

Willst Du an irgendeinen Filialisten einige Produkte liefern, dann wirds schon fast kriminell. 8-) Ausser Dumping-Preis verlangen die auch die entsprechenden EAN-Nummern. Vermutlich sogar Datei in deren eigenem Daten-Format. Wie gesagt : technisch gesehen kein Problem, aber wozu ? Alleine von der Coca-Cola-Dose dürfte es weltweit ca. 500 EAN-Nummern geben. Wer soll denn eine DB mit den Nummern aktuell halten ? Und wozu ? Noch dazu kommmt : EAN, das sind nationale Sachen. D hat IMHO mind. 3 Länder-Kennziffern, weil eine nicht reicht. Meistens die 40, aber es gibt mehr.

Sir Rufo 28. Sep 2010 15:39

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Also für die Vergabe von GLN/GTIN (ehemals ILN/EAN) ist in Deutschland die GS1 zuständig.

Aus der GLN (die es für jeden Standort geben soll) wird dann die GTIN gebildet.
Somit kann aus der GTIN im Prinzip auch die Produktionsstätte abgeleitet werden.

Eine Doppel-Vergabe der GTIN für Artikel-Variationen ist nach dem Regelwerk nicht zulässig.
Aber wer schert sich schon um Regeln. Könnte allerdings sein, dass der Hersteller dann von seinen Abnehmern geschlachtet wird.

Ein Register für die GLN/GTIN wird geführt, wenn der Hersteller einem Bei Google suchenClearing-Center angeschlossen ist (Stichwort Bei Google suchenEDI).

Der Weg über ein/mehrere Clearing-Center hat den entscheidenden Vorteil, dass man nur mit wenigen Partnern den Datenaustausch vereinbaren muss und kann trotzdem viele Kunden erreichen. Einige Kunden kann ich nur erreichen, wenn ich an einem bestimmten Clearing-Center angeschlossen bin.

Die Hürde bei einem Filialisten unterzukommen ist m.E. aber nicht das Daten-Clearing sondern eher die Listing-Gebühren.
So gibt es Einzelhandelsketten die verlangen pro Produkt und Filiale eine Listing-Gebühr in 5-stelliger Höhe.
Es gibt Ausnahmen, wenn das Unternehmen an dem Produkt selber interessiert ist.

Nersgatt 28. Sep 2010 15:54

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
In der Regel hat der Abnehmer ja die Macht, vom Lieferanten einfach zu verlangen, wie die EANs zu vergeben sind. Kann durchaus sein, dass die Supermarktkette keine Lust hat, für Erdbeerjoghurt und Kirschjoghurt des selben Lieferanten in der selben Verpackung und dem selben Preis 2 Artikel im System zu führen. Dann wird einfach verlangt, dass Erdbeer und Kirschjoghurt die selbe EAN haben sollen, und fertig. Und auf dem Bon taucht dann "Joghurt, div. Sorten" auf. :wink:

BTW: Und als Kunde wundert man sich, weshalb der Supermarkt nicht merkt, dass der Erdbeerjoghurt immer schon nach 2 Tagen verkauft ist und der Kirschjoghurt wie Blei in den Regalen liegt. Aber der Supermarkt schaut einfach ins System "Aha, 'Joghurt div. Sorten' ist noch genügend vorhanden, also brauchen wir's nicht nachbestellen." :cyclops:

Jens

Hansa 28. Sep 2010 17:35

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Zitat:

Zitat von Nersgatt (Beitrag 1052635)
In der Regel hat der Abnehmer ja die Macht, vom Lieferanten einfach zu verlangen, wie die EANs zu vergeben sind.

Hat er allerdings lediglich sehr beschränkt. Siehe die Cola-Dose. Gibts an jeder Ecke und es wäre schon etwas dämlich diese EAN-Nr. zu verwenden. :mrgreen: Deshalb hat ja jedes Land seine Länderkennung und stellt irgendeine Instution ab, eindeutige EANs zu vergeben. Siehe Sir Rufos Beitrag. GS1 war mir unter CCG bekannt und die vergeben die Nummern.

Wird jetzt zwar etwas OT, aber das soll die Allgemeinheit schon zur Kenntnis nehmen / bzw. wissen. 8-) Es fiel das Wort "Listungsgebühren", damit wird die Mehrzahl nicht viel anfangen können. Lieferant zahlt dafür jährlich einen eventuell grösseren (5-7 stelligen) Betrag, damit er ins Sortiment kommt. Natürlich wird geliefert zum Dumping-Preis. Ich weiss das alles aus erster Hand, aber zu tun habe ich mit solchen Machenschaften nichts! Mir ist letztens ein Fall bekannt geworden, da war selbst ich echt baff. :shock: Die Lieferanten sollen auch selber mithelfen, den Warenbestand zu optimieren. Kann man ja noch einsehen, weil es ja auch in deren Interesse liegt, dass nichts ausgeht usw. Aber, dass sie sich sogar verpflichten müssen, die Regale selber einzuräumen ? :shock:

Und wehe, es geht was aus. Laut Liefervertrag wird dann Konventionalstrafe fällig. 8-)

Sir Rufo 28. Sep 2010 19:11

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Das mit dem selber Einräumen durch den Lieferanten ist aber schon länger gang und gebe.

Bei dem großen Konzern, der wie die Pariser U-Bahn heißt, wird das schon lange so praktiziert.

Es wird per Vertrag eine gewisse Flächenproduktivität festgelegt. Diese wird seitens des Lieferanten garantiert.
Werden diese aber nicht erreicht, so wird dieser Lieferant wieder ausgelistet.

Der Einkauf ist somit nicht mehr wirklich Einkauf, sondern vermietet wie eine Hausverwaltung (Verkaufs-)Fläche.

Im EDI gibt es dafür eine eigene Nachrichtenart, wo dem Lieferanten die Abverkaufszahlen übermittelt werden.
Profitieren können davon beide, weil auch beide daran partizipieren.

Es ist somit auch nicht verwerflich den Lieferanten dazu mit ins Boot zu nehmen. Der kann dann seine Ware auf der Fläche optimal platzieren. Macht er das gut, dann machen alle ein Geschäft.

Hansa 28. Sep 2010 21:44

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Du siehst das alles meiner Meinung nach etwas zu optimistisch. Du weisst aber anscheinend schon, was da hinter den Kulissen abgeht. Sieht fast aus, also wären Deine Infos aktueller als meine. Das hier :

Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1052656)
Der Einkauf ist somit nicht mehr wirklich Einkauf, sondern vermietet wie eine Hausverwaltung (Verkaufs-)Fläche.

das kann man schon ungefähr so ausdrücken. Nur : kaufe ich, sagen wir mal Gebrauchtwagen für 5.000 EUR und einer will den sofort haben für 10.000 EUR, der Platzbesitzer kommt jetzt und sagt, ne es gibt nur 6000 EUR, Rest für mich. Der Hausbesitzer könnte so nicht handeln.

Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1052656)
Es ist somit auch nicht verwerflich den Lieferanten dazu mit ins Boot zu nehmen. Der kann dann seine Ware auf der Fläche optimal platzieren. Macht er das gut, dann machen alle ein Geschäft.

Selbes Problem. Schaufenster ist wohl besser als Eckregal, aber : den Preis bestimmt da immer noch der Verkäufer, nicht der Einkäufer. Die Lage sieht momentan aber wegen der grossen Einkaufsmacht umgekehrt aus. Bei Löhnen/Gehältern siehts ähnlich aus : Vogel friss oder stirb und fertig. Wird langsam allerdings zu OT-lastig. Gut finde ich das alles aber trotzdem nicht.

haentschman 28. Sep 2010 21:59

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
zwar interessant aber OT oder ? :zwinker:

Hansa 28. Sep 2010 22:35

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
So isset, indead. :lol: Wie Dein Link. Was da nach Eingabe der EAN-Nr. rauskommt. Sagenhaft. :mrgreen:

bernau 29. Sep 2010 02:12

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Danke für euere Hinweise.

Folgender Link ist erst mal interessant für mich.

http://codecheck.kaufkauf.net/api.php

haentschman 29. Sep 2010 08:16

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Zitat:

Zitat von Hansa (Beitrag 1052681)
So isset, indead. :lol: Wie Dein Link. Was da nach Eingabe der EAN-Nr. rauskommt. Sagenhaft. :mrgreen:

wie meinst du das ? Die Marlboro Big Box hat er ausgespuckt... :gruebel:

Hansa 29. Sep 2010 13:08

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Probiere mal das : 42048008 (Packung West, wird nicht gefunden) und die : 4001513000613 (Gerolsteiner Sprudel, 1 l Plastik, gleich leer :lol: ) Fehler. Gefunden wird zwar Gerolsteiner Sprudel, aber 0,7 l Glasflasche -> falscher Artikel. Das ist auch kein Wunder. Das sind mehr oder weniger private Sammelwerke, sonst nichts.

haentschman 29. Sep 2010 13:51

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
ok... dann versteck ich mich wieder hinter der Couch. :stupid:

Hansa 29. Sep 2010 14:36

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Wenn schon, dann aber so : :duck: :mrgreen:

xZise 30. Sep 2010 19:02

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Eine EAN mit 8 Ziffern? Ich dachte die erste Ziffer für solche kurzen EANs fangen mit einer zwei an :shock: Okay gut. Wenn sie mit einer zwei Anfangen sind sie nicht weltweit eindeutig, ansonsten ist es wie eine normale EAN.

MfG
Fabian

PS: Und wo steht das 4001513000613 1 L enthält?

Hansa 30. Sep 2010 22:13

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Zitat:

Zitat von xZise (Beitrag 1053039)
Ich dachte die erste Ziffer für solche kurzen EANs fangen mit einer zwei an Wenn sie mit einer zwei Anfangen sind sie nicht weltweit eindeutig, ansonsten ist es wie eine normale EAN.

PS: Und wo steht das 4001513000613 1 L enthält?

Zuerst zu Letzerem : das steht direkt vor mir mit genau dieser Nr. Mittlerweile leer. :mrgreen:

8-stellige Nummern ? Da muss man irgendwie nachweisen, dass die Verpackung zu klein ist, um 13-stellige EAN draufzupappen. Was soll da die 2 ? Das wären ja dann nur noch 7 signifikante Nummern, Es geht darum, zur Not (bei Scanner-Ausfall etc.) die Nummer auch von Hand einzugeben. Deshalb soll auch die Nr. gedruckt werden. Damit der Strichcode sicher gelesen werden kann, darf er auch nicht zu klein sein. Das alles braucht Platz und die 8 Stellen sind knapper als 13.

xZise 30. Sep 2010 22:28

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Sehr schön Hansa, du hast nicht rein zufällig bemerkt, das seit knapp 3 Stunden der Text durchgestrichen war: Hier nochmal ein Beispiel.
Und ich verstehe immer noch nicht, wieso du behauptest, das ein Eintrag in der EAN Datenbank eine falsche Füllangabe besitzt, wenn keine existiert. Ich meine nur, weil bei deinem Buch mit der EAN/ISBN Soundso eine Seite fehlt, muss das nicht in einer EAN Datenbank notiert werden.

MfG
Fabian

Hansa 1. Okt 2010 08:29

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
xZise, was soll das ? Ob durchgestrichen oder nicht, es wird gelesen. Ich wollte lediglich klarstellen, dass das mit der 2 in 8-stelliger EAN-Nr. eben völliger Quatsch ist. :mrgreen: Die zwei von mir genannten EANs waren als Beispiel gedacht, um zu zeigen, dass die bisher genannten Links eben nicht viel nützen. Warum ? Weil es nationale Angelegenheiten sind, EANs zu vergeben und die UNO sich nicht noch darum kümmern kann/will. Das mit der Eindeutigkeit ist ja einfach dadurch geregelt, dass jedes Land eine Länderkennzahl hat und fertig.

xZise 1. Okt 2010 08:34

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Zitat:

Zitat von Hansa (Beitrag 1053111)
[…]Ich wollte lediglich klarstellen, dass das mit der 2 in 8-stelliger EAN-Nr. eben völliger Quatsch ist. :mrgreen: […]

Eben nicht. Es gibt zwar auch 8 stellige EANs ohne beginnende 2, aber wenn die zwei an erster Stelle steht, dann ist die EAN nicht eindeutig, da jeder eine beliebige EAN verwenden kann. Es ist zwar völliger Quatsch, dass die 8 stelligen EANs nur mit einer zwei beginnen, aber es ist nicht völliger Quatsch, dass dieser zwei eine besondere Bedeutung zukommt.

Und wenn ich etwas durchstreiche, dann gilt das nicht mehr und ich lasse es nur, damit man versteht, auf was ich mich beziehe, dann muss man eben nicht nochmal drüber herziehen, das ich falsch gelegen habe, aber sei es drum.

Fabian

Sir Rufo 1. Okt 2010 11:02

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Eine 2 am Anfang einer GTIN (ehemals EAN) bedeutet, das es sich um eine Inhouse-GTIN handelt.

Zu vergleichen mit den privaten Netzwerken (192.168.x.x, 10.x.x.x, etc.)

xZise 1. Okt 2010 12:33

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Stimmt, das gilt ja nicht nur für die kurze GTIN.

MfG
Fabian

p80286 1. Okt 2010 12:44

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Ich hab mich mal bei ein paar Kollegen umgehört. Die EAN wird meist als Kurzform eines Produktnamens genutzt. Um die oben erwähnte Zuckerbrause zu nehmen, wenn Handel und Hersteller der Meinung sind es reicht, die 1,5l, die 1l die 0,5l und die 0,33l -Flaschen/Dosen mit jeweils einer EAN zu kennzeichnen dann ist das so.Wenn der Abfüllort von Interesse ist und oder das Flaschenmaterial oder ... dann gibt es eben entsprechend viele EAN. Auch die Aufteilung Land;Hersteller;Produkt wird sehr individuell gehandhabt.
Bei einem europäischen Kosmetikhersteller ist es z.B. so, das die aufgedrucketen EAN nur für die EG gültig sind. In nicht EG-Ländern werden Aufkleber mit einer anderen EAN genutzt.
Um Missverständnissen vorzubeugen "gültig" gilt nur für die Hersteller/Handel-Kombination. Es kann durchaus vorkommen, daß ein Autoreifen und eine Flache Mineralwasser die gleiche EAN bekommt.

Gruß
K-H

Sir Rufo 1. Okt 2010 12:54

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1053154)
Um Missverständnissen vorzubeugen "gültig" gilt nur für die Hersteller/Handel-Kombination. Es kann durchaus vorkommen, daß ein Autoreifen und eine Flache Mineralwasser die gleiche EAN bekommt.

Gruß
K-H

Bitte was? Aber nur wenn der GTIN-Aufkleber-Druck-und-Aufbepper-Onkel im Vollsuff ist und eine GTIN erzeugt, wie es ihm gerade in den Sinn kommt.

Zumal man seinen eigenen Nummernkreis bekommt, den man ausschöpfen kann. Diesen Nummernkreis darf niemand anders verwenden. Die Nummer soll zwingend eindeutig sein.

Es gibt keinen Wirkungskreis für die GTIN sondern der ist global gültig.

p80286 1. Okt 2010 13:15

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Tut mir leid, so hat man's mir weitergegeben.
Vielleicht ist das die praktische Umsetzung offizeller Vorgaben. Das verschiede Nummernkreise existieren, in denen ein Hersteller / Vertreiber sich austoben kann ist wohl richtig (da hält man sich daran), aber ansonsten herrscht da wohl Wildwuchs. Die EAN (GTIN) ist wohl nicht mit der MAC zu vergleichen.

Gruß
K-H

xZise 1. Okt 2010 14:13

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Das würde aber den Sinn hinter den System zerstören. Nachher hat bei ALDI der 1000 € PC die gleiche EAN wie eine 1 € Gurke :P

Wie inzwischen sehr breit getreten wurde sind GTIN Nummern mit einer führenden 2 nicht eindeutig, aber alle anderen Nummern sollten eindeutig sein. Außerdem werden laut Wikipedia dienen die ersten Ziffern zur Bestimmung des Vergabelandes und des Unternehmens. D.h. die Autoreifenfirma Foo haben andere Nummersätze als die Mineralflaschenfirma Bar.

Übrigens ergibt es keinen Sinn, verschiedengroßen Flaschen die gleiche GTIN aufzudrucken, weil das ist ja der Sinn der Nummer, das man an der Kasse weiß wie teuer das ist. Und eine 1,5 L Flasche ist wohl nicht genauso teuer wie eine 0,75 L Flasche.

MfG
Fabian

Sir Rufo 1. Okt 2010 14:41

AW: EAN-Codes -> Produktliste
 
Der "Wildwuchs" bei der Vergabe der GTIN (liegt innerhalb des Nummernkreises in der Hoheit des Unternehmens) wird aber automatisch reguliert.

Ein Großteil der GTIN wird über Clearing-Center ausgetauscht. Kommt jetzt jemand daher und vergibt für Kaugummis und Wein die gleiche GTIN, dann gibt das Mecker vom Clearing-Center bzw. Vom Kunden.

Irgendwann ist Schluss mit Mecker und der Lieferant ist draußen.

GTIN behalten aber nicht für alle Zeiten ihre Bedeutung. wird ein Produkt nicht mehr produziert, so kann diese Nummer für einen neuen Artikel wieder verwendet werden.
Dies erfolgt aber erfahrungsgemäß nicht sofort nach dem EOL, sondern eine gewisse Zeitspanne später.
(ein mir bekannter Textilhersteller läßt da 3 Jahre ins Land gehen bevor diese wiederverwendet wird)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz