![]() |
flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
AutomatedQA ist grad unermesslich in meinem Ansehen gesunken!!!! (auf NULL nämlich)
Ich wollte wegen der Umstellung auf Delphi2010 auch TestComplete auf Version 8 upgraden. Zum einen kostet das Upgrade statt wie bei der letzten Version 300 plötzlich 500 Euro. Das wäre noch gar nicht das Problem. Der Hammer ist: Man kann TestComplete nur auf einem Rechner aktivieren. Für jeden Rechner benötigt man eine Lizenz!!!! Hallo?!? Ich muss meine Software unter WinXP, Vista, Win7 - und das in 2-3 Sprachen - testen. Soll ich jetzt 6 Lizenzen kaufen? Und es wird noch besser: TestComplete läuft nicht in einer virtuellen Maschine. Sind die komplett blöd geworden? Wo testet man denn sonst wenn nicht in einer frischen VM?!?!? ***ÄRGER*** Auf Astalavista liegen die Cracks herum, aber ich werd sicher nicht auf Raubkopien umsteigen. Soche Massnahmen machen echt nur das Leben zahlender und ehrlicher Kundschaft schwerer. #*$#$ !!!!! Na super, jetzt kann ich eine neue Testsuite suchen gehen, nur weil so ein Marketing-Sack diese doofe Idee ausgebrütet hat. |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Zitat:
Jetzt wird halt die Lizenzüberprüfung strenger durchgeführt bzw. Lizenzmißbrauch strenger verhindert. In alten Versionen waren es mehr oder minder "Papiertieger". Zitat:
|
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Das Lizensierungsmodell hat sich nicht geändert, lediglich die Technik es zu umgehen. In deinem Fall ist entweder eine Floating License angebracht oder der Zukauf von TestExecute (Floating License $400). Damit erstellst und bearbeitest du die Tests auf deinem Hauptrechner und läßt sie auf den anderen nur durch TestExecute ausführen. Das funktioniert natürlich auch nur, wenn du die Tests nicht auf mehreren Rechnern gleichzeitig laufen lassen willst.
Wir sind alle durch die immer noch recht lockere Lizensierung von Delphi verwöhnt, bei der man das Produkt auf mehreren Rechnern installieren, aber nur auf einem gleichzeitig nutzen kann (darf). Andere Firmen sind da wesentlich restriktiver, aber für TestComplete ist das eben wirklich nichts Neues. |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Zitat:
Aber weiss gerade jemand ob dies für Delphi XE immer noch gültig ist? |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Wäre ja komisch, wenn man Delphi öfters installieren darf und dann Teile nicht funktionieren.
|
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Hm?
Die Frage war eben ob man XE auch noch mehrmals installieren (und folgedessen aktivieren) kann. |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Das sollte sich hoffentlich nicht verändert haben.
Du darfst Delphi/RAD so oft installieren, wie du willst. (OK, irgendwann wird es gesperrt, aber es läßt sich wieder freischalten) Wenn du eine Named-Lizenz besitzt, dann darfst praktisch nur du damit arbeiten, also also wird quasi immer nur eine Installation gleichzeitig benutzt. Hat man eine Volumen-Lizenz, dann dürfen gleichzeitig soviele mit irgendeiner Installation (ist ebenfalls egal wie oft) arbeiten, wofür die Lizenz ausgelegt ist. |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Zitat:
Aber das könnte ja ein neues Feature sein. Installshield war auch mal so. Seit einiger Zeit kann man das Dingen aber nur noch auf einem Rechner aktivieren. Und wehe! Du hast einen Festplattencrash. Und ziehst dann ein Image auf eine neue Festplatte. Nach 50 Mails an den Support in welchem die immer wieder gesagt haben Du sollst mit der Move Funktion die Lizenz umziehen und dem verzweifelten Versuch denen klar zu machen dass dies wegen kaputter HD nicht geht.. Hab ich dann zu Inno gewechselt. |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Zitat:
Die Lizenz liest sich auch weiterhin: Zitat:
|
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Zitat:
Im (NNTP-)Forum wird noch empfohlen doch einfach mal auf einer VM zu installieren. Zitat:
Noch dazu: Ich fahre jetzt ein paar Tage zu einem Kunden zu einer Inbetriebnahme. Es kann durchaus sein, dass ich vor Ort noch eine Korrektur durchführen müsste. Die kann ich dann nicht testen weil ich auf meinem Laptop noch ne separate Lizenz brauche. Oder ich hab eben eine Netzwerk-Verbindung zum Lizenz-Server auf meinem Rechner hier. Sehr lustig wenn man in Schweden sitzt, in einem Bunker der EXTRA keine Netzwerkanbindung hat. Und selbst dann könnte ich die Testcases nicht anpassen, da nur TestExecute floating betrieben werden könnte. Ich kehre TestComplete wehmütig den Rücken - echt ein gutes Produkt, mit einem so blöden "Feature" kaputtgemacht. |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Tja, und AQTime ist nun auch gestorben. Das neue AQTime 7 hat die gleiche Beschränkung drinnen. Ich hab mich grad durch die Lizenzbestimmungen und deren FAQ gelesen: die sind wirklich Komiker:
Zitat:
Zitat:
Na ja, dann bleib ich halt bei der 6er Version und sie dürfen gerne auf das Geld meiner Subscription verzichten. Uli |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Was hindert euch dran die 6er-Version weiter einzusetzen? Die hatte den Mist noch nicht drinnen und läuft auch auf Windows 7 usw ...
Alternativ könnte man einfach mal mit denen reden. Denn von einer Abstimmung mit den Füßen haben die auch nix. Zahlende Kunden vergraulen ist üblicherweise keine gute Idee. Aber mal ernsthaft. Kann mir mal einer von euch verraten wo der Sinn ist AQTime auf mehreren Rechnern zu installieren? TestComplete okay, aber AQTime? Wozu? :roll: Übrigens heißen die jetzt SmartBear. Als ich nachgefragt hatte (weil die Mail unangekündigt kam) meinte der Chef vons Janze, daß die in der Tat zusammengegangen sind ... |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Der Sinn, AQTime auf zwei Rechnern zu haben? Ganz einfach: gelegentlich arbeite ich halt auch auf dem Laptop wenn ich unterwegs bin. Und machmal ist es einfach sinnvoll, nicht nur auf seinem Hauptrechner die Performance zu testen sondern auch auf langsamen Krücken zu schauen, wo die Zeit verbraten wird. Grad wenn mal wieder ein Kunde anfragt, warum eine Operation so lange dauert.
Aber das hat sich eh wieder beruhigt, da sie auf Nachfrage eine zweite Lizenz dafür kostenfrei angeboten haben. Ist zwar noch nicht wirklich der Hit, weil man es halt nicht mal eben auf einem Testsystem installieren und dort was messen kann, aber besser als nichts. Grüße, Uli |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Hmm, okay. Auf'm Laptop ist es ohnehin so ein Ding, wenn man den mobil benutzt. Solange man ihn anstöpselt und Intel SpeedStep (und wie die alle heißen) ausschaltet, ist man bei Performancemessungen auf der sicheren Seite. Aber wehe dem der das nicht tut.
Aber wenn es nach Kontaktaufnahme ging, ist doch super. Allerdings stellt die Frage ob du dann Wartungskosten für zwei Lizenzen aufbringen mußt oder eben nicht. :lol: Gruß zurück. |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Zitat:
morgentliche Grüße :), Uli |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Ich hab ihnen zuerst mein Leid geklagt, dass ich nun nicht mehr auf verschiedenen Betriebssystemen testen kann.
War ihnen egal. (Elender Verein!!!) Als ich dann den Kauf von TC8 stornieren wollte haben sie mir angeboten, ich könne doch TestExecute verwenden - und eine "gratis" Lizenz dazu. Ich hab das getestet, komplett behindert! So kann man nicht entwickeln! Dann hab ich noch mal geschrieben sie sollen mir das Geld für TC8 rücküberweisen, danach sind sie endlich in die Gänge gekommen und haben die einfache Named-User-Lizenz zumindest gratis in eine floating Lizenz umgewandelt. Damit ist zwar der Laptop noch nicht versorgt, aber zumindest kann ich die Tests auf den verschiedenen Testrechnern laufen lassen. Trotzdem: Die quälen ihre Kunden, ich hoffe sie kriegen dafür eine saftige Rechnung präsentiert! (und ihnen scheint bewusst zu sein, dass es ja ohnehin Cracks für TC8 im Netz gibt - der neue Lizenz-"Schutz" ist also wirklich reines Marketing und ehrliche-Kunden-melkerei - #$&$§ !!!) |
AW: flame: TestComplete - die spinnen ja!!!
Zugegeben, bei der Preisklasse über die wir reden, sollte auch was rüberkommen. Aber bisher so kulant wie von Uli geschrieben waren die bei mir noch nicht.
Es ging in diesem Sommer um die Verlängerung der Wartungszeit für AQTime. Da gerade ein Angebot lief (25% weniger), habe ich angefragt ob ich vorzeitig verlängern könnte (normalerweise ist es bei mir im Oktober). Tja ... Schweigen im Walde. Im August oder September kam dann die Vorwarnung, daß die Wartungszeit abläuft. Also habe ich nochmal angefragt (wohlgemerkt, meine Mail von damals war signiert, ich kann also nachweisen wann sie geschickt wurde) und wurde sozusagen mit einem Schulterzucken abgefrühstückt. Nicht die feine englische Art - aber es sind ja Amis ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz