![]() |
Delphi-Version: 2006
Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Guten Morgen Zusammen,
ich habe eine Datenbankanwendung geschrieben, in der große Datenmengen (40.000 Datensätze und mehr) verarbeitet werden. Ich arbeite mit TurboDelphi und griefe auf meinen Datenbankserver ohne Komponenten mit Hilfe der mySQL.pas zu. Die Daten werden mit Hilfe von Array (eindimensional und zweidimensional) verarbeitet. Ich komme mit meinem Programm nach anderhalb Jahren Entwicklung auf die Zielgraden und stehe nun vor dem Problem, dass der Arbeitsspeicher nicht wieder freigegeben wird. Beispiel: Ich habe eine Suchfunktion, bei der sehr viele Datensätze in das Programm eingelesen werden. Wenn ich diese ausführe, dann vergrößert sich der Speicher im Arbeitsspeicher um ca.2.600 kbyte. Ich habe jetzt im Netz gesucht und habe folgenden zwei Versuche gemacht: 1. setlength() --> Ergebnis: Es hat sich nicht geändert, der Speicher wächst in gleicher Größe weiter an (2.800 kbyte). 2. ZeroMemory(@myArray,SizeOf(MyArray)); --> Ergebnis: Der Speicher wächst fast in dreifacher Größe an - ca. 7.000 kbyte! Ich habe das ganze mal ein paar Mal ausprobiert und der Speicher wächst und wächst (bei über 400.000 kbyte habe ich dann mal aufgehört...). Ich hoffe, dass Ihr einen Tip habt, wie ich das Problem lösen kann. Vielen Dank Patrick |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Zuwas benötigst du den Array?
|
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Hast du in deinem Code Konstruktionen wie dies?
Delphi-Quellcode:
Falls ja, wäre das die Ursache deiner Speicherprobleme.
SetLength(MyArray, Length(MyArray)+1);
|
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Wenn in dem Array Klassen abgespeichert werden solltest du die vor dem SetLength(arr,0) noch Freigeben...
|
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
WOW - vielen Dank für die rege Reaktion!:-D
Ich versuche jetzt mal die Frage nach bestem Wissen zu beantworten! @mkinzler Ich lese die Daten mit Hilfe der im Netz gefundenen Funktion ExecQuery in die Array (Cols: Array of String; Rows: array of array of string; ) Weiter verarbeite ich diese Daten und setze neue Arrays durch Zusammenführung verschiedener Abfragen zusammen. @ sx2008 Ja, das habe ich ein paar Mal verwendet, da sich zum Teil die neuen Arrays aus den alten aufbauen. Gerade wenn ich nicht alle Daten aus einem Array verwende und vorher natürlic nicht weiß, wieviele Datensätze es am Ende des Tages werden, baue ich das Array so auf. Du sagst, dass es daran liegen könnte. Das kann ich leider nicht ausprobieren, da dann die ganze Procedure zusammenbricht. Gibt es dafür eine Methode, wie ich diesen Speicher wieder freigeben kann? @ Teekeks Ohne es zu wissen, hast Du mich gleich als Hobbyprogrammierer, der sich alles durch "learnin by doing" und das Internet gelernt hat. Ich weiß nämlich nicht, ob ich Klassen abgespeichert habe udn weiß auch nicht, wie ich die gegebenenfalls freigeben müssete. Ich habe in meinen Arrays nur die Datensätze, die ich aus dem MySQL-Server geholt, bzw. verändert habe... Ich hoffe, die Antworten helfen weiter. Sollten Euch Codefragmente interessieren, sagt bescheid - die Procedure ist nur sehr lang.... Vielen Dank Patrick |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Wären Klassen nicht besser zu verwalten gewesen als pure Arrays?
|
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt einfach mal die Prcedure gepostet. Ich hoffe, dass hilft weiter...
Delphi-Quellcode:
Ach ja: viele Teile doppeln sich, da sich die Datenmenge und damit Details der Anweisungen ändern. Ich fand es so einfacher, als es in andere Proceduren und Funktionen auszulagern...
procedure TFrame1.SuchenClick(Sender: TObject);
var query1, query2, query3, query4, query5, query6, query7, query8, query9: string; Cols1, Cols2, Cols3, Cols4, Cols5, Cols6, Cols7, Cols8, Cols9, Cols41, ColsKZ, ColsFinal, ColsSearch: TCols; Rows1, Rows2, Rows3, Rows4, Rows5, Rows6, Rows7, Rows8, Rows9, Rows41, RowsKZ, RowsFinal, RowsSearch: TRows; i, j, k, l: integer; Startzeit1, Startzeit2, Startzeit3, Endzeit1, Endzeit2, Endzeit3: cardinal; begin Startzeit1:=gettickcount; Startzeit2:=gettickcount; query1:='select MA_VA_ID, arbeitsplatzKZ from Zustaendigkeiten ' + 'where MA_VA_ID='+inttostr(MainUnit.UserID)+' or MA_VE_ID='+inttostr(MainUnit.UserID); MainUnit.connect; MainUnit.ExecQuery(DB, query1, Cols1, Rows1); MainUnit.disconnect; query2:='select MA_VA_ID, AS400KZ from Lohnlieferanten ' + 'where MA_VA_ID='+inttostr(MainUnit.UserID)+' or MA_VE_ID='+inttostr(MainUnit.UserID); MainUnit.connect; MainUnit.ExecQuery(DB, query2, Cols2, Rows2); MainUnit.disconnect; query3:='select UserID from Benutzer where Status='+#39+'inaktiv'+#39; MainUnit.connect; MainUnit.ExecQuery(DB, query3, Cols3, Rows3); MainUnit.disconnect; query5:='select UserID, concat(Vorname,'+#39+' '+#39+', name), AS400KZ from Benutzer'; MainUnit.connect; MainUnit.ExecQuery(DB, query5, Cols5, Rows5); MainUnit.disconnect; query6:='SELECT Datum, Verfasser, WAAUNR, WAAUPO, Kommentar FROM kommentfa A '+ 'where (Datum = ( SELECT MAX(Datum) FROM kommentFA B '+ 'WHERE (A.WAAUNR = B.WAAUNr) and (A.WAAUPO=B.WAAUPO))) '+ 'and (ConCat(WAAUNR,'+#39+'-'+#39+',WAAUPO) in '+ '(select ConCat(WAAUNR,'+#39+'-'+#39+',WAAUPO) from eilfa group by ConCat(WAAUNR,'+#39+'-'+#39+',WAAUPO)))'; MainUnit.Connect; MainUnit.ExecQuery(DB, query6, Cols6, Rows6); MainUnit.disconnect; query7:='select as400.WAAUNR,' + ' as400.WAAUPO,' + ' as400.OAAGNR,' + ' DATE_FORMAT(as400.OARMDA,'+#39+'%d.%m.%Y'+#39+') as OAMRDA '+ 'from as400 where WASTAT<>50 '; MainUnit.connect; MainUnit.ExecQuery(DB,query7,Cols7,Rows7); MainUnit.disconnect; EndZeit2:=gettickcount; Startzeit3:=gettickcount; if Kriterium.Text<>'' then begin if Length(Kriterium.Text)=6 then begin query4:= 'select WAAUNR,' + ' WAAUPO,' + ' WATENR,' + ' TEBEZ1,' + ' REPLACE(FORMAT(WAFEMG, 0),'+#39+ ','+#39+', '+#39+'.'+#39+'),' + ' OAAGNR,' + ' OAAGBZ,' + ' OAMANR,' + ' OATLKZ,' + ' DATE_FORMAT(LGZGDA,'+#39+'%d.%m.%Y'+#39+') as LGZGDA, ' + ' KRITFA ' + 'from as400 ' + 'where OATLKZ<>9 and WASTAT<>50 and WAAUNR=' +Kriterium.Text+' '+ 'GROUP BY WATENR, WAAUNR '+ 'ORDER BY OAAGNR DESC, WAAUNR '; end else if Length(Kriterium.Text)=8 then begin query4:= 'select WAAUNR,' + ' WAAUPO,' + ' WATENR,' + ' TEBEZ1,' + ' REPLACE(FORMAT(WAFEMG, 0),'+#39+ ','+#39+', '+#39+'.'+#39+'),' + ' OAAGNR,' + ' OAAGBZ,' + ' OAMANR,' + ' OATLKZ,' + ' DATE_FORMAT(LGZGDA,'+#39+'%d.%m.%Y'+#39+') as LGZGDA, ' + ' KRITFA ' + 'from as400 ' + 'where OATLKZ<>9 and WASTAT<>50 and WATENR=' +Kriterium.Text+' '+ 'GROUP BY WATENR, WAAUNR '+ 'ORDER BY OAAGNR DESC, WAAUNR '; end; end else begin query4:='select WAAUNR,' + ' WAAUPO,' + ' WATENR,' + ' TEBEZ1,' + ' REPLACE(FORMAT(WAFEMG, 0),'+#39+ ','+#39+', '+#39+'.'+#39+'),' + ' OAAGNR,' + ' OAAGBZ,' + ' OAMANR,' + ' OATLKZ,' + ' DATE_FORMAT(LGZGDA,'+#39+'%d.%m.%Y'+#39+') as LGZGDA, ' + ' KRITFA ' + 'from as400 ' + 'where OATLKZ<>9 and WASTAT<>50 ' + 'GROUP BY WATENR, WAAUNR '+ 'ORDER BY OAAGNR DESC, WAAUNR '; end; MainUnit.connect; MainUnit.ExecQuery(DB,query4,Cols41,Rows41); MainUnit.disconnect; if Statusoffen.Checked=true then begin query8:='select WAAUNR, ' + ' WAAUPO, ' + ' OAAGNR, ' + ' DATE_FORMAT(Start,'+#39+'%d.%m.%Y'+#39+') as Start, '+ ' UserID, '+ ' angeschoben, ' + ' Printed ' + ' from eilfa '+ ' where start='+#39+'0000-00-00'+#39; end else if Statusbearbeitet.Checked=true then begin query8:='select WAAUNR, ' + ' WAAUPO, ' + ' OAAGNR, ' + ' DATE_FORMAT(Start,'+#39+'%d.%m.%Y'+#39+') as Start, '+ ' UserID, '+ ' angeschoben, ' + ' Printed ' + ' from eilfa '+ ' where start<>'+#39+'0000-00-00'+#39 end else begin query8:='select WAAUNR, ' + ' WAAUPO, ' + ' OAAGNR, ' + ' DATE_FORMAT(Start,'+#39+'%d.%m.%Y'+#39+') as Start, '+ ' UserID, '+ ' angeschoben, ' + ' Printed ' + ' from eilfa'; end; MainUnit.connect; MainUnit.ExecQuery(DB,query8,Cols8,Rows8); MainUnit.disconnect; if eigeneEilFA.Checked=true then begin setlength(Cols4,15); Cols4:=Cols41; setlength(Cols4,15); k:=0; for i := 0 to Length(Rows41[0]) - 1 do begin for j := 0 to Length(Rows8[0]) - 1 do begin if (Rows41[0,i]=Rows8[0,j]) and (Rows41[1,i]=Rows8[1,j]) and (Rows41[5,i]=Rows8[2,j]) then begin k:=k+1; setlength(Rows4,Length(Cols4),k); Rows4[0,k-1]:=Rows41[0,i]; Rows4[1,k-1]:=Rows41[1,i]; Rows4[2,k-1]:=Rows41[2,i]; Rows4[3,k-1]:=Rows41[3,i]; Rows4[4,k-1]:=Rows41[4,i]; Rows4[5,k-1]:=Rows41[5,i]; Rows4[6,k-1]:=Rows41[6,i]; Rows4[7,k-1]:=Rows41[7,i]; Rows4[8,k-1]:=Rows41[8,i]; Rows4[9,k-1]:=Rows41[9,i]; Rows4[10,k-1]:=Rows41[10,i]; Rows4[11,k-1]:=Rows8[3,j]; Rows4[12,k-1]:=Rows8[4,j]; Rows4[13,k-1]:=Rows8[5,j]; Rows4[14,k-1]:=Rows8[6,j]; end; end; end; Endzeit3:=gettickcount; {----------------------------------------------------------------------------} //Selektierung der relevanten KZs (Zuständigkeiten) k:=0; setlength(ColsKZ,1); setlength(RowsKZ,Length(ColsKZ),k); ColsKZ[0]:='AS400KZ'; for i := 0 to Length(Rows1[0]) - 1 do begin if Rows1[0,i]<>inttostr(MainUnit.UserID) then begin for j := 0 to Length(Rows3[0]) - 1 do begin if Rows1[0,i]=Rows3[0,j] then begin k:=k+1; setlength(RowsKZ,1,k); RowsKZ[0,k-1]:=Rows1[1,i]; end; end; end else begin k:=k+1; setlength(RowsKZ,1,k); RowsKZ[0,k-1]:=Rows1[1,i]; end; end; {----------------------------------------------------------------------------} //Selektierung der relevanten KZs (Lohnlieferanten) for i := 0 to Length(Rows2[0]) - 1 do begin if Rows2[0,i]<>inttostr(MainUnit.UserID) then begin for j := 0 to Length(Rows3[0]) - 1 do begin if Rows2[0,i]=Rows3[0,j] then begin k:=k+1; setlength(RowsKZ,1,k); RowsKZ[0,k-1]:=Rows2[1,i]; end; end; end else begin k:=k+1; setlength(RowsKZ,1,k); RowsKZ[0,k-1]:=Rows2[1,i]; end; end; {----------------------------------------------------------------------------} //Selektierung der relevanten Aufträge k:=0; setlength(ColsFinal,Length(Cols4)+2); setlength(RowsFinal,Length(ColsFinal),k); for i := 0 to Length(Cols4) - 1 do begin ColsFinal[i]:=Cols4[i]; end; for i := 0 to Length(Rows4[0]) - 1 do begin for j := 0 to Length(RowsKZ[0]) - 1 do begin if copy(Rows4[7,i],0,2)=RowsKZ[0,j] then begin k:=k+1; setlength(RowsFinal,Length(ColsFinal),k); for l := 0 to Length(Cols4) - 1 do begin RowsFinal[l,k-1]:=Rows4[l,i]; end; for l := Length(ColsFinal) - 1 downto 9 do begin RowsFinal[l,k-1]:=RowsFinal[l-1,k-1]; end; end; end; end; ColsFinal[0]:=' FANr'; ColsFinal[8]:=' F'; ColsFinal[1]:=' Zus'; ColsFinal[10]:=' LaZugang'; ColsFinal[2]:=' ArtikelNr'; ColsFinal[11]:=' AT'; ColsFinal[3]:=' Artikel-Bez'; ColsFinal[12]:=' SOLL-Fertig'; ColsFinal[4]:=' Menge'; ColsFinal[13]:=' Kommmentar'; ColsFinal[5]:=' AG'; ColsFinal[14]:=' MA'; ColsFinal[6]:=' AG-Bez'; ColsFinal[9]:=' WA-Datum'; ColsFinal[7]:=' Masch.'; ColsFinal[15]:=' Printed'; {----------------------------------------------------------------------------} //Kommentare und User dazu for i := 0 to Length(RowsFinal[0]) - 1 do begin RowsFinal[16,i]:=RowsFinal[14,i]; for l := 0 to Length(rows5[0]) - 1 do begin if RowsFinal[13,i]=Rows5[0,l] then begin RowsFinal[14,i]:=Rows5[2,l]; RowsFinal[13,i]:=''; end; end; for j := 0 to Length(Rows6[0]) - 1 do begin if (RowsFinal[0,i]=Rows6[2,j]) and (RowsFinal[1,i]=Rows6[3,j]) then begin for k := 0 to Length(Rows5[0]) - 1 do begin if Rows5[1,k]=Rows6[1,j] then begin RowsFinal[13,i]:=Rows5[2,k]+':'+Rows6[4,j]; end; end; end; end; end; {----------------------------------------------------------------------------} //WA-Datum dazu for i := 0 to Length(RowsFinal[0]) - 1 do begin for j := 0 to Length(Rows7[0]) - 1 do begin if (RowsFinal[0,i]=Rows7[0,j]) and (RowsFinal[1,i]=Rows7[1,j]) and (RowsFinal[5,i]=Rows7[2,j]) then begin if Rows7[0,j-1]=Rows7[0,j] then begin RowsFinal[9,i]:=Rows7[3,j-1]; end; end; end; end; end else if AlleEilFa.Checked=true then begin setlength(Cols4,15); Cols4:=Cols41; setlength(Cols4,15); k:=0; for i := 0 to Length(Rows41[0]) - 1 do begin for j := 0 to Length(Rows8[0]) - 1 do begin if (Rows41[0,i]=Rows8[0,j]) and (Rows41[1,i]=Rows8[1,j]) and (Rows41[5,i]=Rows8[2,j]) then begin k:=k+1; setlength(Rows4,Length(Cols4),k); Rows4[0,k-1]:=Rows41[0,i]; Rows4[1,k-1]:=Rows41[1,i]; Rows4[2,k-1]:=Rows41[2,i]; Rows4[3,k-1]:=Rows41[3,i]; Rows4[4,k-1]:=Rows41[4,i]; Rows4[5,k-1]:=Rows41[5,i]; Rows4[6,k-1]:=Rows41[6,i]; Rows4[7,k-1]:=Rows41[7,i]; Rows4[8,k-1]:=Rows41[8,i]; Rows4[9,k-1]:=Rows41[9,i]; Rows4[10,k-1]:=Rows41[10,i]; Rows4[11,k-1]:=Rows8[3,j]; Rows4[12,k-1]:=Rows8[4,j]; Rows4[13,k-1]:=Rows8[5,j]; Rows4[14,k-1]:=Rows8[6,j]; end; end; end; Endzeit3:=gettickcount; {----------------------------------------------------------------------------} //Selektierung der relevanten Aufträge k:=0; setlength(ColsFinal,Length(Cols4)+2); setlength(RowsFinal,Length(ColsFinal),k); for i := 0 to Length(Cols4) - 1 do begin ColsFinal[i]:=Cols4[i]; end; for i := 0 to Length(Rows4[0]) - 1 do begin k:=k+1; setlength(RowsFinal,Length(ColsFinal),k); for l := 0 to Length(Cols4) - 1 do begin RowsFinal[l,k-1]:=Rows4[l,i]; end; for l := Length(ColsFinal) - 1 downto 9 do begin RowsFinal[l,k-1]:=RowsFinal[l-1,k-1]; end; end; ColsFinal[0]:=' FANr'; ColsFinal[8]:=' F'; ColsFinal[1]:=' Zus'; ColsFinal[10]:=' LaZugang'; ColsFinal[2]:=' ArtikelNr'; ColsFinal[11]:=' AT'; ColsFinal[3]:=' Artikel-Bez'; ColsFinal[12]:=' SOLL-Fertig'; ColsFinal[4]:=' Menge'; ColsFinal[13]:=' Kommmentar'; ColsFinal[5]:=' AG'; ColsFinal[14]:=' MA'; ColsFinal[6]:=' AG-Bez'; ColsFinal[9]:=' WA-Datum'; ColsFinal[7]:=' Masch.'; ColsFinal[15]:=' Printed'; {----------------------------------------------------------------------------} //Kommentare und User dazu for i := 0 to Length(RowsFinal[0]) - 1 do begin RowsFinal[16,i]:=RowsFinal[14,i]; for l := 0 to Length(rows5[0]) - 1 do begin if RowsFinal[13,i]=Rows5[0,l] then begin RowsFinal[14,i]:=Rows5[2,l]; RowsFinal[13,i]:=''; end; end; for j := 0 to Length(Rows6[0]) - 1 do begin if (RowsFinal[0,i]=Rows6[2,j]) and (RowsFinal[1,i]=Rows6[3,j]) then begin for k := 0 to Length(Rows5[0]) - 1 do begin if Rows5[1,k]=Rows6[1,j] then begin RowsFinal[13,i]:=Rows5[2,k]+':'+Rows6[4,j]; end; end; end; end; end; {----------------------------------------------------------------------------} //WA-Datum dazu for i := 0 to Length(RowsFinal[0]) - 1 do begin for j := 0 to Length(Rows7[0]) - 1 do begin if (RowsFinal[0,i]=Rows7[0,j]) and (RowsFinal[1,i]=Rows7[1,j]) and (RowsFinal[5,i]=Rows7[2,j]) then begin if Rows7[0,j-1]=Rows7[0,j] then begin RowsFinal[9,i]:=Rows7[3,j-1]; end; end; end; end; end else begin setlength(Cols4,15); Cols4:=Cols41; setlength(Cols4,15); k:=0; for i := 0 to Length(Rows41[0]) - 1 do begin k:=k+1; setlength(Rows4,Length(Cols4),k); Rows4[0,k-1]:=Rows41[0,i]; Rows4[1,k-1]:=Rows41[1,i]; Rows4[2,k-1]:=Rows41[2,i]; Rows4[3,k-1]:=Rows41[3,i]; Rows4[4,k-1]:=Rows41[4,i]; Rows4[5,k-1]:=Rows41[5,i]; Rows4[6,k-1]:=Rows41[6,i]; Rows4[7,k-1]:=Rows41[7,i]; Rows4[8,k-1]:=Rows41[8,i]; Rows4[9,k-1]:=Rows41[9,i]; Rows4[10,k-1]:=Rows41[10,i]; for j := 0 to Length(Rows8[0]) - 1 do begin if (Rows41[0,i]=Rows8[0,j]) and (Rows41[1,i]=Rows8[1,j]) and (Rows41[5,i]=Rows8[2,j]) then begin Rows4[11,k-1]:=Rows8[3,j]; Rows4[12,k-1]:=Rows8[4,j]; Rows4[13,k-1]:=Rows8[5,j]; Rows4[14,k-1]:=Rows8[6,j]; end; end; end; Endzeit3:=gettickcount; {----------------------------------------------------------------------------} //Selektierung der relevanten Aufträge k:=0; setlength(ColsFinal,Length(Cols4)+2); setlength(RowsFinal,Length(ColsFinal),k); for i := 0 to Length(Cols4) - 1 do begin ColsFinal[i]:=Cols4[i]; end; for i := 0 to Length(Rows4[0]) - 1 do begin k:=k+1; setlength(RowsFinal,Length(ColsFinal),k); for l := 0 to Length(Cols4) - 1 do begin RowsFinal[l,k-1]:=Rows4[l,i]; end; for l := Length(ColsFinal) - 1 downto 9 do begin RowsFinal[l,k-1]:=RowsFinal[l-1,k-1]; end; end; ColsFinal[0]:=' FANr'; ColsFinal[8]:=' F'; ColsFinal[1]:=' Zus'; ColsFinal[10]:=' LaZugang'; ColsFinal[2]:=' ArtikelNr'; ColsFinal[11]:=' AT'; ColsFinal[3]:=' Artikel-Bez'; ColsFinal[12]:=' SOLL-Fertig'; ColsFinal[4]:=' Menge'; ColsFinal[13]:=' Kommmentar'; ColsFinal[5]:=' AG'; ColsFinal[14]:=' MA'; ColsFinal[6]:=' AG-Bez'; ColsFinal[9]:=' WA-Datum'; ColsFinal[7]:=' Masch.'; ColsFinal[15]:=' Printed'; {----------------------------------------------------------------------------} //Kommentare und User dazu for i := 0 to Length(RowsFinal[0]) - 1 do begin RowsFinal[16,i]:=RowsFinal[14,i]; for l := 0 to Length(rows5[0]) - 1 do begin if RowsFinal[13,i]=Rows5[0,l] then begin RowsFinal[14,i]:=Rows5[2,l]; RowsFinal[13,i]:=''; end; end; for j := 0 to Length(Rows6[0]) - 1 do begin if (RowsFinal[0,i]=Rows6[2,j]) and (RowsFinal[1,i]=Rows6[3,j]) then begin for k := 0 to Length(Rows5[0]) - 1 do begin if Rows5[1,k]=Rows6[1,j] then begin RowsFinal[13,i]:=Rows5[2,k]+':'+Rows6[4,j]; end; end; end; end; end; {----------------------------------------------------------------------------} //WA-Datum dazu for i := 0 to Length(RowsFinal[0]) - 1 do begin for j := 0 to Length(Rows7[0]) - 1 do begin if (RowsFinal[0,i]=Rows7[0,j]) and (RowsFinal[1,i]=Rows7[1,j]) and (RowsFinal[5,i]=Rows7[2,j]) then begin if Rows7[0,j-1]=Rows7[0,j] then begin RowsFinal[9,i]:=Rows7[3,j-1]; end; end; end; end; end; if Arbeitsplatz.Text<>'' then begin query9:='select Arbeitsgang, ArbeitsplatzKZ from zustaendigkeiten '+ 'where Arbeitsgang='+#39+Arbeitsplatz.Text+#39; MainUnit.connect; MainUnit.ExecQuery(DB, query9, Cols9, Rows9); MainUnit.disconnect; end else if Beschichter.Text<>'' then begin query9:='select Firmenname, AS400KZ from lohnlieferanten '+ 'where Firmenname='+#39+Beschichter.Text+#39; MainUnit.connect; MainUnit.ExecQuery(DB, query9, Cols9, Rows9); MainUnit.disconnect; end; if (Arbeitsplatz.Text<>'') or (Beschichter.Text<>'') then begin k:=0; ColsSearch:=ColsFinal; for i := 0 to Length(RowsFinal[0]) - 1 do begin if copy(RowsFinal[7,i],0,2)=Rows9[1,0] then begin k:=k+1; setlength(RowsSearch,Length(ColsSearch),k); RowsSearch[0,k-1]:=RowsFinal[0,i]; RowsSearch[1,k-1]:=RowsFinal[1,i]; RowsSearch[2,k-1]:=RowsFinal[2,i]; RowsSearch[3,k-1]:=RowsFinal[3,i]; RowsSearch[4,k-1]:=RowsFinal[4,i]; RowsSearch[5,k-1]:=RowsFinal[5,i]; RowsSearch[6,k-1]:=RowsFinal[6,i]; RowsSearch[7,k-1]:=RowsFinal[7,i]; RowsSearch[8,k-1]:=RowsFinal[8,i]; RowsSearch[9,k-1]:=RowsFinal[9,i]; RowsSearch[10,k-1]:=RowsFinal[10,i]; RowsSearch[11,k-1]:=RowsFinal[11,i]; RowsSearch[12,k-1]:=RowsFinal[12,i]; RowsSearch[13,k-1]:=RowsFinal[13,i]; RowsSearch[14,k-1]:=RowsFinal[14,i]; RowsSearch[15,k-1]:=RowsFinal[15,i]; RowsSearch[16,k-1]:=RowsFinal[16,i]; end; end; setlength(ColsFinal,17); RowsFinal:=RowsSearch; if Length(RowsFinal)=0 then setlength(RowsFinal, Length(ColsFinal),1); end; {----------------------------------------------------------------------------} //StringGrid schreiben MainUnit.FillGrid(Suchergebnis, ColsFinal, RowsFinal); {----------------------------------------------------------------------------} //StringGrid Design if SUchergebnis.RowCount<2 then SUchergebnis.RowCount:=2; SUchergebnis.FixedRows:=1; SUchergebnis.ColWidths[0]:=40; SUchergebnis.ColWidths[8]:=15; SUchergebnis.ColWidths[1]:=30; SUchergebnis.ColWidths[10]:=60; SUchergebnis.ColWidths[2]:=55; SUchergebnis.ColWidths[11]:=20; SUchergebnis.ColWidths[3]:=80; SUchergebnis.ColWidths[12]:=60; SUchergebnis.ColWidths[4]:=55; SUchergebnis.ColWidths[13]:=220; SUchergebnis.ColWidths[5]:=30; SUchergebnis.ColWidths[14]:=40; SUchergebnis.ColWidths[6]:=100; SUchergebnis.ColWidths[9]:=60; SUchergebnis.ColWidths[7]:=40; SUchergebnis.ColWidths[15]:=50; SUchergebnis.ColWidths[16]:=0; Kriterium.SetFocus; Endzeit1:=gettickcount; //showmessage('Gesamtzeit: '+Format ('%d ms.',[endzeit1-startzeit1])+#10#13+'Ersten Querys: '+Format ('%d ms.',[endzeit2-startzeit2])+#10#13+'Query4: '+Format ('%d ms.',[endzeit3-startzeit3])); { ZeroMemory(@Rows1,SizeOf(Rows1)); ZeroMemory(@Rows2,SizeOf(Rows2)); ZeroMemory(@Rows3,SizeOf(Rows3)); ZeroMemory(@Rows4,SizeOf(Rows4)); ZeroMemory(@Rows5,SizeOf(Rows5)); ZeroMemory(@Rows6,SizeOf(Rows6)); ZeroMemory(@Rows7,SizeOf(Rows7)); ZeroMemory(@Rows8,SizeOf(Rows8)); ZeroMemory(@Rows41,SizeOf(Rows41)); ZeroMemory(@RowsKZ,SizeOf(RowsKZ)); ZeroMemory(@RowsFinal,SizeOf(RowsFinal)); SetLength(Rows1,0,0); SetLength(Cols1,0); SetLength(Rows2,0,0); SetLength(Cols2,0); SetLength(Rows3,0,0); SetLength(Cols3,0); SetLength(Rows4,0,0); SetLength(Cols4,0); SetLength(Rows5,0,0); SetLength(Cols5,0); SetLength(Rows6,0,0); SetLength(Cols6,0); SetLength(Rows7,0,0); SetLength(Cols7,0); SetLength(Rows8,0,0); SetLength(Cols8,0); SetLength(Rows41,0,0); SetLength(Cols41,0); SetLength(RowsKZ,0,0); SetLength(ColsKZ,0); SetLength(RowsFinal,0,0); SetLength(ColsFinal,0); } end; |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Wie sieht denn die Definition von TRows und TCols aus?
Edit: Vergleiche mal nicht auf true oder false, Checked ist schon ein Boolean... |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
@Ykcim: Bitte vermeide Mehrfachposts (z.B. 3 Beiträge im gleichen Thema hintereinander) innerhalb von 24 Stunden sofern zwischenzeitlich niemand anderes etwas dazu geschrieben hat. Das mehrfache posten von Beiträgen hintereinander nennt man "pushen" weil durch den neuen Beitrag dein Thema auf der Portalseite nach ganz oben kommt (nach oben gepusht wird). Und das ist gegenüber anderen Nutzern die auch Hilfe haben wollen unfair. Daher gilt in unserem Forum: Pushen erst nach 24 Stunden :)
Wenn du innerhalb von 24 Stunden etwas ergänzen willst kannst du deinen Beitrag bearbeiten. Wenn zwischenzeitlich jemand auf das von dir geschriebene geantwortet hat ist es auch kein Problem das du wieder darauf antwortest. |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Das war Zwischendurch youuu. Das war also kein Pushen...
|
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Schande über mich :duck: Es war wohl noch zu früh am Morgen um den Unterschied zwischen den Nicknames zu erkennen :oops:
|
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Vorrausgesetzt das TCols und TRows abgeleitet sind von TArrays oder so!
Hi, wenn ich mir das so anschaue hast Du viele doppelte Aufrufe deiner Arrays und benutzt sie gar nicht.
Delphi-Quellcode:
Des weiteren setzt Du in vielen For schleifen Deine Arrays neu, was Du ja eigentlich nicht brauchst, da der Zähler ja bekannt ist. So kannst Du schon im Vorfeld Deine Dyn Arrays setzten und musst nicht sinnlos Dein Speicher fragmentieren!!!
setlength(Cols4,15);//<----???? wird speicehr belegt
Cols4:=Cols41; setlength(Cols4,15);//<---- wird neuer belegt
Delphi-Quellcode:
K:=K+1 am Anfang Deiner Forschleife und dann K-1 zu machen weil Dyn Arrays mit 0 beginnen ist auch nicht sehr effektiv! Gehört also am Schluss Deiner For schleife, wenn überhaupt benötigt. So gibt es bestimmt noch mehr Stellen die man effizienter machen kann um nicht sinnlos den Speicher zu belasten!?
setlength(Rows4, Length(Cols4), Length(Rows41[0]) );//<---- z.B.
for i := 0 to Length(Rows41[0])-1 do begin k:=k+1; setlength(Rows4,Length(Cols4),k);//<----währe überflüssig Rows4[0,k-1]:=Rows41[0,i];//<----hier brauchst Du kein k mehr sondern i dürfte auch ausreichen!? Gruss alfold |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
@ SirThornberry
KEIN THEMA! @ Teekeks DANKE! @ Teekeks Die Definition befindet sich in der MainUnit (ich arbeite mit mehreren Frames) und sieht wie folgt aus:
Delphi-Quellcode:
private
{ Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; type TRows = array of array of string; // [Cols, Rows] TCols = array of string; Danke für den Tip! Aber fürmein Pblem hat das keine Auswirkung, oder? Zitat:
|
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
@ alfold
Hallo, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe diesen Code als schlimmstes Beispiel genommen, aber ich habe das Problem auch in anderen, wesentlich einfacheren Proceduren. Dort halt nur nicht so schlimm. Mich stört es nicht, wenn während des Durchlaufens der Procedure der Speicherbedarf bei 2-3MB liegt. Ich wundere mich nur darüber, dass ich den Speicher nicht wieder freigeben kann. Wenn das möglich wäre, hätte ich ja kein Problem. Könnt Ihr mir ein Beispiel geben, wie ich ein Array of string und ein Array of Array of string wieder aus dem Arbeitsspeicher bekomme? Vielen Dank Patrick |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Und was ist daran so schlimm, wenn deine Anwendung mal 10 Mb braucht?
Heutzutage hat doch jeder 1Gb (oder mindestens 512 Mb) |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Ganz einfach, dieser Speicher wird nicht wieder freigegeben. Bei jedem Aufruf der Procedure werden neue MBs reserviert und der reservierte Speicher für meine Anwendung steigt ganz schnell auf mehrere 100 MB - und das ist ein Problem, da ma Ende ein Speicherüberlauf den User zwingen würde, das Programm zu beenden.
Ich brauche etwas, damit ich den reservierten Speicher wieder freigeben kann... Bitte um Hilfe! Patrick |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Jo, wenn Du fertig bist mit der Anzeige Deiner Daten, kannst Du alle Arrays mit
Delphi-Quellcode:
den Arbeitsspeicher wieder Frei geben!(hast Du ja aus geklammert!):wink:
setlenght(meinarray, 0)
oder spätestens wenn Du dein Prog beenden willst!!! Auch wenn es Dich nicht stört mal ein paar M(G)B Arbeitsspeicher zu belegen, so wirdes auf anderen Rechner Probleme geben Für die effiziente Nutzung solltest Du vielleicht vorher noch Prüfen ob es sinn macht die Arrays neu zusetzen und wenn ja, dann die Länge auf 0 setzen, wie oben gezeigt und dann erst die neue Länge festlegen! Schau Dir Deine For Schleifen an, dort kannst Du Dir viel Speicher sparen, wie ich es Dir aufgezeigt habe! Gruss alfold |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Hallo alfold,
danke für die Antwort. Ich habe die Passage ausgeklammert, weil ich keinerlei Veränderung dadurch gemerkt habe, ich Euch ab zeigen wollte, was ich schon ausprobiert habe... Zitat:
Warum habe ich den Speicher mit der nachstehenden Anweisung nicht wieder freibekommen?
Delphi-Quellcode:
Gruß
SetLength(Rows1,0,0); SetLength(Cols1,0);
SetLength(Rows2,0,0); SetLength(Cols2,0); SetLength(Rows3,0,0); SetLength(Cols3,0); SetLength(Rows4,0,0); SetLength(Cols4,0); SetLength(Rows5,0,0); SetLength(Cols5,0); SetLength(Rows6,0,0); SetLength(Cols6,0); SetLength(Rows7,0,0); SetLength(Cols7,0); SetLength(Rows8,0,0); SetLength(Cols8,0); SetLength(Rows41,0,0); SetLength(Cols41,0); SetLength(RowsKZ,0,0); SetLength(ColsKZ,0); SetLength(RowsFinal,0,0); SetLength(ColsFinal,0); Patrick |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Zitat:
Wenn du ein SetLength mit exakt der gleichen Größe machst, wird einfach nur neuer Speicher reserviert und der Alte nicht freigegeben → Voilà! Unser Speicherleck! |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Die eine Zeile muss auf jeden Fall raus, die hatte ich vergessen zu löschen und habe sie dann ein paar Mal kopiert... Clever.
Aber das löst mein Problem nicht. Ich habe einen Fehler gemacht, indem ich ausgerechnet die komplizierteste Procedure gepostet habe - wei dort die Auswirkungen am größten sind. ABer ich habe das gleiche Problem auch in der nachstehenden - wesentlich übersichtlicheren - Procedure. Auch hierbei wächst der Speicher 8 wenn auch nur in kleinen Schritten permanent an...
Delphi-Quellcode:
Gruß
procedure TUebersicht.TabSheet2Show(Sender: TObject);
var Cols: TCols; Rows: TRows; query:string; i: integer; begin if (Beobachten1.Cells[0,Beobachten1.row]<>'ArtikelNr') and (Beobachten1.Cells[0,Beobachten1.row]<>'') then begin query:='select waaunr as FA_Nr, WAAUPO as FA_PO, WATENR as ArtikelNr, TEBEZ1 as Bezeichnung, '+ 'WAFEMG as FA_Menge, OAAGNR as AG, OAAGBZ as AG_Bezeichnung, OAMANR as Maschine, '+ 'OATLKZ as Fertig, REPLACE(FORMAT(OARMMG, 0),'+#39+','+#39+','+ #39+ '.'+#39+') as R_Menge, '+ 'DATE_FORMAT(OARMDA,'+#39+'%d.%m.%Y'+#39+') as R_Datum from as400 where waaunr= ' + Beobachten1.Cells[1,Beobachten1.row]+ ' order by OAAGNR'; MainUnit.connect; MainUnit.ExecQuery(DB, query, cols, Rows); MainUnit.disconnect; MainUnit.FillGrid(DetailFA, Cols, Rows); DetailFA.ColWidths[0]:=round(DetailFa.Width*0.057); DetailFA.ColWidths[1]:=round(DetailFa.Width*0.050); DetailFA.ColWidths[2]:=round(DetailFa.Width*0.077); DetailFA.ColWidths[3]:=round(DetailFa.Width*0.180); DetailFA.ColWidths[4]:=round(DetailFa.Width*0.087); DetailFA.ColWidths[5]:=round(DetailFa.Width*0.043); DetailFA.ColWidths[6]:=round(DetailFa.Width*0.197); DetailFA.ColWidths[7]:=round(DetailFa.Width*0.087); DetailFA.ColWidths[8]:=round(DetailFa.Width*0.045); DetailFA.ColWidths[9]:=round(DetailFa.Width*0.082); DetailFA.ColWidths[10]:=round(DetailFa.Width*0.082); for i := 1 to DetailFA.RowCount - 1 do begin DetailFA.Cells[4,i]:=FormatFloat('###,###,###', strtofloat(DetailFA.Cells[4,i])*1.0) end; if DetailFA.RowCount<2 then detailFA.RowCount:=2; DetailFA.FixedRows:=1; end else begin showmessage('Es wurde kein Artikel in "Beobachtete FAs [Gesamt]" ausgewählt.'); MainUnit.ClearGrid(DetailFA); end; setlength(Cols,0); setlength(rows,0,0); end; Patrick |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Bei mehrdimensionalen Arrays must Du explizit jede Dimension freigeben
z.B
Delphi-Quellcode:
so ungefähr. Müsste selbst erst nachschauen. Steht aber in der DH so drin und im Forum findest Du bestimmt auch Hinweise!:coder2:
For i:=0 to hight(meinarray[0],[0]) do
begin setlength(meinarray[0],[i], 0); end Somit würdest Du nur die 2. Dimension freigeben und der rest bleibt bestehen. Aber ändert nix daran, das Du trotzdem irgend wann, spätestens wenn Du Dein Programm beendest, alles freigeben musst!! Also jede Dimension! Gruss alfold |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Das probiere ich mal aus.
Wenn ich mein Programm beende, dann wird der ganze Speicher wieder freigegeben, wie ich im Taskmanager verfolgen kann.... Gruß Patrick |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Zitat:
Gruss alfold |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Moin,
Zitat:
![]() Ich wäre mir da nicht sicher. Oder habe ich da was übersehen? MfG Fabian |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Das hat den gleichen Effekt wie setlength(meinArray,0,0);
Ich habe auch noch festgestellt, dass die Häfigkeit, wie oft meine For-Schleifen mit dem setlength() durchlaufen werden keine Auswirkung auf den Speicherzuwachs hat. Ich habe deshalb einfach mal die Hälfte meiner Datensätze, die ich in die Software einlese und dann nicht weiter benötige von meinem SQL-Server geschmissen. Ich wollte damit testen, ob der Speicher bei meiner Procedure oder schon beim Einlesen der Daten, aus dem MySQL Server heraus, geblockt wird. Obwohl das Ergebnis meiner Suchprocedure das gleiche ist, also die setlength() Befehle genauso oft aufgerufen werden wie vorher, ist das Speicherleck auf 150kbyte runter. Das führt mich wieder zu meiner Annahme, dass ich aus irgendeinem Grund meine Arrays nicht geleert bekomme. Diese Annahme wird weiter gestützt durch die Tatsache, dass ich auch bei anderen Proceduren Speicherlecks habe, wo Daten quasi nur von dem MySQL Server geholt und ausgegeben werden... Nachfolgend die Funktion, die ich für den Datentransfer nutze...
Delphi-Quellcode:
Könnt Ihr mir hlefen?
function ExecQuery(const Datenbank, query: string; var Cols: TCols; var Rows: TRows): Boolean;
var i: Integer; j: Integer; Startzeit1, Startzeit2, Endzeit1, Endzeit2 : cardinal; begin // Datenbank auswählen ErrorCode := mysql_select_db(_mycon, PChar(Datenbank)); if ErrorCode = 0 then begin // Query ausführen ErrorCode := mysql_real_query(_mycon, PChar(query), length(query)); if ErrorCode <> 0 then begin ShowMessage(mysql_error(_myCon)); Exit; end else begin // Query speichern MySQLRes := mysql_store_result(_mycon); if Assigned(MySQLRes) then begin // zurückgelieferte Anzahl der Spalten ColCount := mysql_num_fields(MySQLRes); SetLength(Cols, ColCount); // Spalten-Array füllen for i := 0 to ColCount - 1 do begin Field := mysql_fetch_field_direct(MySQLRes, i); Cols[i] := Field.Name; end; // Anzahl der betroffenen Zeilen ermitteln AffectedRows := mysql_affected_rows(_mycon); SetLength(Rows, ColCount, AffectedRows); // neu -> // Zeilen-array füllen // alle Zeilen ... for j := 0 to AffectedRows - 1 do begin // ... werden eingelesen MySQLRow := mysql_fetch_row(MySQLRes); // alle Spalten ... for i := 0 to ColCount - 1 do begin // ... werden in Rows[] übertragen Rows[i, j] := MySQLRow[i]; end; end; // gespeicherte Abfrage wieder freigeben {mysql_free_result(MySQLRes);} end end end; result := ErrorCode = 0; end; Danke Patrick |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Zitat:
@Ykcim, mach mal nach
Delphi-Quellcode:
Gruss alfold
Function......
var ..... begin SetLength(Cols, 0); ..... ..... if Assigned(MySQLRes) then begin // zurückgelieferte Anzahl der Spalten ColCount := mysql_num_fields(MySQLRes); SetLength(Cols, ColCount); SetLength(Rows, ColCount, 0); |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Warum ist den das hier Auskommentiert?
Delphi-Quellcode:
Da wird doch der Speicher wieder freigegeben!
// gespeicherte Abfrage wieder freigeben
{mysql_free_result(MySQLRes);} //←Das da |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Leider keinerlei Veränderungen. Habe es mit dem Taschenrechner bei mehrfacher Wiederholung getstet. Immer das gleiche Muster... seufz
|
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Zitat:
Aber nochmal zum Code von Ykcim von der ersten oder zweiten Seite. Wie viele Zeilen hat die Prozedur? Tausend? Da blickt doch kein Schwein mehr durch. Zerleg das ganze mal in kleinere, übersichtliche Prozeduren. Dann siehst du wahrscheinlich auch, wo du unnötig und doppelt Speicher reservierst. |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Zitat:
MfG Fabian |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Keine Ahnung, was Windows weiß. Jedenfalls steht der Adressraum eines nicht mehr existierenden, also beendenten Prozesses, wieder zur Verfügung. Oder hast du schon mal im Taskmanger belegten Speicher gesehen, der zu keinem Prozess mehr gehört? ;)
|
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
@Teekeks
Danke, danke, danke, danke!!!! Ich habe keine Ahnung, warum das auskommentiert war! Aber das war die Lösung. Jetzt komme ich nicht mehr über 10MB - auch nach x-maligen Ausführen!!!! Nocheinmal DANKE - das Ihr drangeblieben bist!!! |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Zitat:
Aber wird nicht immer expliziet darauf hingewiesen, das ich selbst dafür verantwortlich bin, egal ob es ein Record, Objekt oder ein dynamisches Array ist, am Ende dafür zu sorgen, das es auch wieder frei gegeben wird? Dann kann man sich ja am Ende( das aufräumen sparen)
Delphi-Quellcode:
und ich stecke da immer so viel Arbeit rein:wink:
procedure TForm1.FormCloseQuery(Sender: TObject; var CanClose: Boolean);
begin //freigeben von objekte //dyn. Arrays //records usw. end gruss alfold |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Zitat:
Gern geschehen :) Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :) |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Moin,
Zitat:
Zitat:
Nun ist das beim Programmende doch eigentlich so, dass er einfach die Tabelle für den Prozess X verwirft, und die Adresse P nicht mehr benutzt wird. Das da vorher Daten drin waren kann (i.d.R.) egal sein. Notfalls musst du am Anfang den Wert fest definieren. MfG Fabian |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Windows weist dem virtuellen Addressraum des Prozesses reellen Speicher zu, wenn eswas angefordert wird (
![]() und beim Beendes des Prozesses werden diese Zuweisungen einfach wieder freigegeben, es sei denn man hat den Speicher ge-shared und andere Prozesse haben auch noch eine Zuweisung ... Windows weiß also was welchem Prozess zugewiesen wurde. SetLength führt Finalize/FinalizeArray und Initialize/InitializeArray für alle reservierten und freizugebenden Arrayfelder aus. dynamische Arrays besitzen eine automatischen Speicherverwaltung/Initialisierung (ebenso wie Strings und Interfaces). Wenn man also bei einem mehrdimensionalen Array das äußere Array freigibt, dann werden über Finalize die untergeordneten Arrays mit freigegeben. Wärend der Programmlaufzeit muß man sich also "nur" um die nicht automatisch behandelten Speicheranfragen kümmer, wie Pointer und Objekte. Wird ein Prozess beendet, dann räumt Windows auf ... gerade deswegen wurde ja mit der WinNT-Serie die virtuelle Speicherverwaltung eingeführt. - Windows weiß wem was gehört und kann damit auch ordentlich aufräumen - Prozesse haben getrennte Speicherräume und können sich nicht einfach gegenseitig beeinflussen (früher konnte ein BufferOverrun auch schonmal einen fremden Prozess schrotten und nicht nur den Eigenen). |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Also ich habe jetzt noch Augenschmerzen vom Lesen des Sourcecode von Beitrag #7. :P
Bitte verwende doch eigene Prozeduren und Funktionen - dieser Spaghetticode ist ja nicht zum aushalten. Auch wenn ein bestimmter Codeabschnitt nur einmal verwendet wird lohnt es sich doch diesen in eine Prozedure oder Funktion (genauer gesagt eine Methode) zu verpacken. |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Jo, soll ja keine grundsatz Diskusion werden:wink:
Zitat:
Alles ander hatte ja @Lucki schon in einem Satz gesagt!:wink: Sonst hat dieses Thema nichts mehr mit den Topic zu tun! Gruss alfold |
AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren
Noch eine Bemerkung zum Aufräumen.
Ich hab das Gefühl, daß das Windows-Aufräumen etwas langsamer von Statten geht, als wenn Du es selbst machst. Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz