![]() |
Erfahrungen mit Delphi Prism
Gibt es hier Delphi-Prism Entwickler? Wenn ja, würden mich Eure Erfahrungen interessieren.
Ich habe mich letzten in Scala eingelesen und war von den Sprach-Features beeindruckt. Zu meinem erstaunen fand ich einige davon in Delphi-Prism wieder (type interference, tail recursion, tuples, ect.). Mich würde nun interessieren wie sich der Alltag mit Delphi-Prism gestaltet. Macht Ihr eher jeden Morgen die Becker-Faust bei dem Gedanken das Ihr mit Delphi-Prism arbeitet (und dadurch natürlich auch mit Visual Studio) oder wollt Ihr lieber wieder zurück zu Mami (Rad Studio)? |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Das Optimale wäre Prism im RAD Studio.
Phoenix ist ein begeisteter Prism-Entwickler |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Kann dazu nicht viel sagen. Hab nur mal etwas mit der CommandLine rumgespielt. Die Sprache gefällt mir an sich sehr gut. Aber da es keine freie IDE dafür gibt und ich noch Schüler bin kann ich mir nicht so auf die schnell eine kaufen. Vielleicht gibt es ja irgendwann sowas wie Lazarus für Prism :)
mfg Florian |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Also ich arbeite eigentlich nut noch mit .NET. Sowohl in C# als auch in Prism. In C# fehlen mir inzwischen so Sachen wie Class Contracts und Aspekte massiv.
Wobei C# im Bereich von Parallel Processing inzwischen wieder Boden gut gemacht hat. Generell halte ich Oxygene jedoch immer noch für die bessere .NET Sprache. Es gibt natürlich so ein paar Dinge die mich stören: z.B. gibt es Produktivitäts-Tools wie CodeRush / Refactor! nur für C# und VB.NET, nicht für Prism. Auch Mobile Development ist im Visual Studio auf C# und VB hartcodiert, so dass das mit Prism nur *Sehr* umständlich und mit viel zusätzlicher Handarbeit geht. Windows Phone 7 Series ist sogar so eingeschränkt dass es (derzeit) gar nicht geht. Auch der Support für ASP.NET MVC (die ganzen Template-Gechichten und das Scaffolding) funktioniert leider nur in C# richtig elegant. Mir Prism muss man da auch wieder viel Hand anlegen. Solange man sich aber nicht in solchen gefilden Beegt sondern 'normal' mit Windows Forms, WPF, ASP.NET, Silverlight arbeitet fehlen einem halt nur die Productivity-Addons. |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Wir haben es mal kurz eingesetzt und sind dann zu C# zurückgekehrt.
Dafür gab es mehrere Gründe, die mit der Sprache eher weniger zu tun haben. Die Lösung selbst finde ich gut. Gründe waren einmal die Kostenseite. Zu jedem VS Update fallen nochmals Updatekosten für Prism an (Professionelle Version). Der Versuch vorhandenen Delphi-Code auf Prism zu bringen, führt in der Regel zu keinem besseren Ergebnis. Neuschreiben ist einfacher. Zu C# gibt es Regale von Büchern, zu Pascal bzw. Prismn nicht ein einziges. Im ASP.Net Bereich ist Prismn nicht zu empfehlen. Suport und Community sind im C# Bereich um Größenordnungen umfangreicher. Und nein zu Mami wollen wir nicht zurück. Die ist in Ehren ergraut und alt geworden. Gruß Peter |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Wobei Prism ja VS Shell beinhaltet
|
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Zitat:
Das summiert sich dann doch. Gruß Peter |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Zitat:
Gerade im ASP.NET Bereich ist Prism superstark. Ich bin ja ASP.NET Entwickler, und wenn ich nicht in meinem Tagesgeschäft C# benutzen müsste, würde ich alles in Prism machen. In der Regel kann man hier extrem viele Dinge durch Aspekte, Interface Delegation und Class Contracts so dermaßen vereinfachen, dass man in C# dafür mindestens 4-5mal soviel Code braucht. Gerade die ASP.NET Architektur mit den vielen Interfaces und Providern ist ungeheuer Dankbar für die einfache Prism-Syntax. |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Zitat:
Wird bestimmt guten Absatz finden, da es ja keine Kongurenz gibt. |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Es gibt ja das PrismWiki mit dem Prism Primer... Alles weitere steht dann im Prismwiki...
mfg Florian |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Mhm...Prism...wie kommt man denn als alteingesessener Delphianer, der noch nie C# programmiert hat, am besten in Prism "rein"? So dass man sich langsam drin wohl fühlen kann.
Wenns schon keine Bücher dafür gibt, wie macht man es dann? Ich habe Prism (vom RAD Studio 2009 Pro) hier, aber erst einmal aufgemacht und 5 Mio. Fragezeichen im Gesicht gehabt, dann wieder zugeklickt.. |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Bei Delphi.Net hat man versucht die Unterschiede zwischen nativ und managed bzw. die Besonderheiten von .Net zu verstecken. bei Prism hat man die Sparche nun an die Plattform angepasst, so dass vieles etwas nach c# aussieht. Aber Delphi/Pascal ist eigentlich deutlich sichtbar
|
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Zitat:
Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Danke erst mal für eure Antworten.
Schade, da werde ich nur in den Genuss von Prism kommen, falls es bei einer Packung Tschibo als Beigabe dabei ist und werde es interessiert aus der Fernen beobachten. Ciao |
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Zitat:
Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit Delphi Prism
Zitat:
Du kannst mit Prism sogar einwandfrei das iPhone, den Mac und Linux bedienen. Nur wenn Microsoft die Elemente in Visual Studio so schreibt, dass sie halt nur C# und nur VB Code generieren, dann hilft das schönste Code-DOM interface nicht wenn es nicht von MS selber genutzt wird. Damit haben Sie übrigens auch F# ausgesperrt, und das ist selber von MS. Und warum IL-identische (!) Assemblies von Windows Phones nur dann ausgeführt werden, wenn sie mit dem C#-Compiler von Microsoft erstellt wurden (die MS C#-Compiler IL ist identisch mit der vom Mono C# Compiler UND vom Prism Compiler), das weiss wohl auch nur Microsoft. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz