![]() |
Ein Spiel mit Delphi programmieren
hallo,
ich muss zur nächsten Woche ein Spiel mit Delphi programmieren. Also weiß ich jetzt nicht, was das leichteste und was würdet ihr mir für ein leichtes Spiel empfehlen? Vielleich könnt ihr mir ja bei dem Anfang etc. helfen, denn ich weiß nicht, wie ich anfangen soll, gar weitermachen soll? Vielen Dank im Vorraus. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. gruß danielZ |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Also die einfachsten Spiele sind solche Zahlenratespielchen.
Etwas anspruchsvoller aber auch spaßiger ;) wirds dann z.B. mit drei-gewinnt. Das wäre auch das, was ich jetzt primär empfehlen würde. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Diese Zahlenratespiele sind echt klasse für den Anfang. Wie sind denn deine Delphikenntnisse?
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
meine Delphi Kentnisse sind auf einem Stand der 9 Klasse.
Also könntet ihr mir bei den Zahlenratespielchen Tipps geben ich habe echt keinen Plan. gruß |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Zitat:
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Zitat:
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
nicht viel, aber z.B Sortieren mit Partsort und Minsort.
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Zahlenraten:
Konsolenprogramm, der Computer generiert eine Zahl zwischen 1 und 100 und der Benutzer muss sie raten. Der Computer sagt nach jedem versuch ob seine Zahl größer oder kleiner der gesuchten Zahl ist. ;) |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Ein kleines Quiz wäre auch denkbar.
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
und wenns etwas anspruchsvoller werden soll, dann hangman ;)
oder die türme von hanoi |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Für den Anfang tuts ja schon ein World of Warcraft Klon...:-D
Nein, mal im Ernst: Das simpelste, was mir gerade einfällt, ist ein Würfelspiel für zwei Spieler: Zwei Buttons, wenn man auf einen Klickt wird jeweils eine Zahl von 1-6 ermittelt. Derjenige, der höher würfelt, hat gewonnen. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Solche Würfelspiele in Delphi finde ich ja eher langweilig, weil man die auch ohne Buttons den Computer alleine in viel schnellerem Tempo spielen lassen kann... ;)
Da würde ich dir auch eher Hangman oder 3-Gewinnt empfehlen. Oder was ich am Anfang auch mal gemacht habe: Du kennst doch bestimmt dieses Spiel mit den Löchern in einem Brett, aus dem zufällig Maulwürfe o.Ä. hochgefahren kommen und die man dann mit einer Art Hammer schlagen muss - ich habe mir 9 TImages genommen und einen Timer, die Images in zufälliger Reihenfolge bei sinkendem TTimer.Interval sichtbar gemacht und dann immer geprüft, ob mit der Maus "draufgeschlagen" wurde. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Beispiele für Zahlenratespiele findet man in
"Delphi für Kids". Einfach einmal ausleihen |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
könnt ihr mir vllt. dann Tipps geben, wie ich das Würfelspiel programmieren soll?
Weil ich echt nicht weiß wie ich da anfangen soll. Danke im Vorraus, wäre echt nett wenn ihr mir bis zum Wochenende helfen würdet. lg |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Überleg dir doch erst einmal, wie so ein Würfelspiel genau aussehen könnte und was es können soll.
Auf jeden Fall wirst du wissen müssen, wie man Zufallszahlen generiert:
Delphi-Quellcode:
Randomize; //einmal reicht, möglichst im OnCreate
//... var i,j: Integer; begin i := random(123); //speichert in i eine von 123 möglichen Zufallszahlen, also eine Zahl zwischen (inkl.) 0 und 122 j := random(123)+1; //speichert in j eine Zahl zwischen 1 und 123 //... |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
ja das, wie man die Zufallszahlen generiert ist mir klar.
Dennoch bringt es nichts, wenn ich nur weiß wie man die Zufallszahlen generiert. Ich stell mir noch immer die Frage wie ich das Projekt erstellen soll, also wie und welche Buttons ich für so ein Spiel verwenden soll? + die jeweiligen Formeln dafür. Brauche echt eure Hilfe. Habe nicht mehr viel Zeit. Danke lg |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Mhmm...
Zitat:
Zitat:
Wenn es dieses simple Würfelspiel sein soll (und zwar so simpel wie möglich, ohne Berücksichtigung von Programmier-Schönheit), klatsch einfach erstmal zwei Buttons auf die Form und doppelklicke sie, damit dafür die Eventhandler erzeugt werden. Button 1 ist enabled=true, Button 2 enabled=false. Eventhandler für Button 1: Zufallszahl von 1-6 für Spieler 1 ermitteln, Button 1 deaktivieren und Button 2 aktivieren. Eventhandler für Button 2: Zufallszahl von 1-6 für Spieler 2 ermitteln, die beiden Werte vergleichen und über ein Label anzeigen, wer gewonnen hat. Dann Button 1 wieder aktivieren und Button 2 deaktivieren. Auf den Rest müsstest du selbst jetzt kommen. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
also habe ich jetzt nur zwei Buttons mit true und false?
Und was ist damit, weil ich ja gegen den COmputer spielen muss, brauche ich zudem allem nicht mehr Formeln, also noch eine Tabelle oder so? Oder reicht das wenn ich nur die beiden Buttons habe mit True und False und in diese Buttons dann halt die Formeln mit: Randomize; //... var i,j: Integer; begin i := random(6); //speichert in i eine von 6 möglichen Zufallszahlen, also eine Zahl zwischen (inkl.) 0 und 6 j := random(6)+1; //speichert in j eine Zahl zwischen 1 und 6 //... Oder was sollte ich in die Formeln hereinschreiben? Brauche echt eure Hilfe lg |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Wie wäre es mit SchnickSchnackSchnuck. Der Computer dekt sich was aus und man selbst kann wählen. ^^
Edit:
Delphi-Quellcode:
Ja, und diese beiden Werte dann vergleichen. ;)
Randomize;
//... var i,j: Integer; begin i := random(6)[COLOR="Red"]+1[/COLOR]; //speichert in i eine von 6 möglichen Zufallszahlen, also eine Zahl zwischen (inkl.) [COLOR="#ff0000"]1[/COLOR] und 6 j := random(6)+1; //speichert in j eine Zahl zwischen 1 und 6 //... |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
kann mir bitte einer noch weiter helfen, weil bis jetzt kam ich auf den Gedanken den ich vorher mit der Formel schon reingeschrieben habe.
Brauche dringend Hilfe lg |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
jetzt habe ich grade einen Tipp bekommen und habe mir bei diesem Programm auch schon bischen einen Überblick verschaffen.
Also die Spielregeln lauten: Man soll einen einsatz machen und dann mit zwei Würfeln würfeln. bei insgesamter augenzahl von 1 bis 6 soll man den einsatz verlieren bei 7,8,9 zurück, bei 10 verdoppeln, bei 11 verdreifacht und bei 12 vervierfacht zurück bekommen. Das habe ich schon alles geschaft nur jetzt muss ich noch Grafiken erscheinen lassen. also wenn Würfel 1 ne 5 ist dann soll die Grafik mit einem Würfel mit einer augenzahl 5 auch erscheinen. die bilder hab ich schon alle eingefügt und auf Width 0 gemacht. Nun weiß ich aber nicht wie man das macht das sich die Width auf 80 (und somit das bild erscheint mit dem würfel erscheint). Kann mir einer von euch die Spielregeln vllt. besser erklären? |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Du hast eine Eigenschaft, und du willst ihr etwas zuweisen. Die Eigenschaft heißt
Delphi-Quellcode:
und der Zuweisungsoperator ist
<objekt>.Width
Delphi-Quellcode:
.
:=
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Zitat:
Code:
erscheinen und verschwinden zu lassen.
Visible:=true / false
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
IMHO noch besser wäre es, nur 2 Images zu haben und die Grafiken entsprechend der Augenzahl hineinzuladen.
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Ich habe mir jetzt halt das Spiel ausgewählt:
Man soll einen einsatz machen und dann mit zwei Würfeln würfeln. bei insgesamter augenzahl von 1 bis 6 soll man den einsatz verlieren bei 7,8,9 zurück, bei 10 verdoppeln, bei 11 verdreifacht und bei 12 vervierfacht zurück bekommen. Das habe ich schon alles geschaft nur jetzt muss ich noch Grafiken erscheinen lassen. also wenn Würfel 1 ne 5 ist dann soll die Grafik mit einem Würfel mit einer augenzahl 5 auch erscheinen. die bilder hab ich schon alle eingefügt und auf Width 0 gemacht. Nun weiß ich aber nicht wie man das macht das sich die Width auf 80 (und somit das bild erscheint mit dem würfel erscheint). ![]() ![]() Was haltet ihr davon nur ich hab halt das oben genannte Problem?! lg |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
nur ich weiß halt nicht was mit diesem width:= 80;
gemeint ist |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Du hast "die Width auf 0 gemacht", nun musst Du sie doch nur "auf 80 machen" *koppschüttel*
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Wie DeddyH schon sagte ist es am einfachsten, wenn du die Bilder, je nach geworfener Augenzahl, in die Image-Komponente lädst.
Das spart dir viel Code und du brauchst deine Image Komponenten vorher nicht immer wieder verstecken... |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
also sind meine Formeln alles richtig nur halt die Width auf 80 machen, nicht auf 0.
Aber was bedeutet das eig. diese width und was hat die 80 damit zu tun? Kann mir das jemand sagen? Und hab ich sonst alles richtig? Oder wie würdet ihr meine Formeln noch verändern? |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Woher hast du denn das mit dem width := 80? brauchst du doch garnicht wenn du schon mir Visible := true / false arbeitest.
Du brauchst auch keine 12 Images. 1. Pack die beiden Images dahin wo die Würfel zu sehen sein sollen, Größe einstellen; Transparens auf false. 2. Nimm eine ImageList, pass die Bildergröße an deine Bilder an und lade die Bilder in die ImageList (Transparens dabei auf clNone stellen); Masked auf false stellen. jetzt nur noch:
Delphi-Quellcode:
Hoffe das hilft, David
wurf1 := random(6) + 1;
wurf2 := random(6) + 1; Image1.Visible := false; Image1.Visible := true; ImageList1.Draw(Image1.Canvas, 0, 0, wurf1 - 1, dsNormal, itImage); Image2.Visible := false; Image2.Visible := true; ImageList1.Draw(Image2.Canvas, 0, 0, wurf2 - 1, dsNormal, itImage); P.S.: du kannst den Code auch direkt hier einfügen (mit dem "Streithelm" :-D) |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
ja nur damit hab ich bischen Probleme das nachzuvollziehen was du damit meinst:Du brauchst auch keine 12 Images.
1. Pack die beiden Images dahin wo die Würfel zu sehen sein sollen, Größe einstellen; Transparens auf false. 2. Nimm eine ImageList, pass die Bildergröße an deine Bilder an und lade die Bilder in die ImageList (Transparens dabei auf clNone stellen); Masked auf false stellen Könnte ich nicht alles so lassen, wie ich das gemacht hab und hier ins Forum geschrieben hab nur das was du meintest also das mit den width 80 weglassen? Und könnte mir vllt. einer erklären, wie ich das Projekt dazu mit den Buttons etc. darstellen soll, weil bis jetzt hab ich halt nur die Formeln dazu? lg |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Zitat:
Wenn du tatsächlich alles so lassen willst, kannst du mit einer case-Abfrage die gewürfelte Zahl prüfen und je nachdem das entsprechende Image visible machen. [edit]Juhu, mein 100. Beitrag! :-) Naja, relativ mickrig für eineinhalb Jahre...[/edit] |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Lumpiluk: Wieso 6 Images er will doch 2 Würfel anzeigen.
@danielZ: Als Anhang ein kleines Bild mit den wichtigen Einstellungen. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
kann mir das einer näher mit der Image erklären wozu und was ich dann genau für die Buttons,Tabelle etc. alles brauche um dort dann die Formeln einzugeben?
Danke schonmal |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Vielleicht solltest du dich erst einmal mit den Grundlagen beschäftigen
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
ja nur mein Problem ist, ich habe ja alle FOrmeln dafür, nur jetzt weiß ich nich auf welche Buttons ich diese schreiben soll?
Weil das wobei ich eure Hlfe brauche ist der Aufbau des Projektes also welche Buttons, Liste etc. ich brauche und wo ich dann bei diesen die Formeln hinschreiben muss? Zudem verstehe ich das nicht, wozu ich die Image Liste brauche, kann mir das einer näher erklären und wie ich mit dieser Liste umgehen soll? Das Problem ist halt, dass ich nicht weiß, wie ich das Projekt aufbauen soll und dann kann ich halt mit dem schreiben der Formeln erst anfangen? Bitte helt mir. Brauche es bis Montag. Hilfe! lg |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Zitat:
Ich meine, die Anordnung der Buttons wurde hier schon geposted. Entweder, du machst einen Button, der dann je nach Runde für den entsprechenden Spieler würfelt oder für jeden Spieler einen Button zum Würfeln. Dann solltest du allerdings den anderen Button deaktivieren, während ein Spieler an der Reihe ist. Wenn du willst, kannst du das gleiche auch mit 2 bzw 4 Buttons machen, die dann z.B. heißen: "Würfel 1 werfen", "Würfel 2 werfen" bzw. "Spieler 1: Würfel 1 werfen", "Spieler 2: Würfel 1 werfen" etc. Zu der Liste: Weißt du schon, wie man Arrays benutzt? Ansonsten würde es ja genügen, wenn man nach jedem Zug die Augen der Würfel in einer Variable zusammenrechnet. Damit hättest du dann deine Gesamtaugenzahl pro Spieler. In einer anderen Variable kannst du dann das Guthaben oder wie auch immer eines Spielers speichern und je nach Einsatz und Wurf Punkte abziehen und hinzuaddieren. Ich hoffe, du kommst hiermit weiter. Etwas konkretere Fragen wären auch nicht schlecht ;) |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
okay, dass könnte mir weiterhelfen.
Als erstes mache ich jetzt die 4 Buttons, die du mir empfohlen hast. Welche Formeln würdeste denn für jeden Button nehmen, weil ich das Problem habe, dass ich die Formeln nicht für die Buttons zuordnen kann? Also wenn ich die Buttons habe brauche ich dann nicht diese Liste oder? Oder soll ich 4 Buttons + die Liste machen? Aber kann mir da einer weiterhelfen was für Formeln ich für welche Buttons benötige das is ein Problem von mir und noch das ich nicht weißt wie man mit der Liste umgehen soll? Danke schonmal |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Moin,
erstmal viele Wege führen nach Rom bzw zu dein Problem. Du kannst den Würfel jedes mal selber zeichnen, oder 12 Bilder reinladen oder eine ImageList nehmen, oder oder oder... Such dir das aus, was du aktuell selber bewerkstelligen kannst. Außerdem wirst du nebenbei per Definition nie eine 1 mit zwei Würfeln würfeln können, solange beide einen Wert von 1 bis 6 annehmen können. Und dann: Was meinst du mit Formeln? Ich kann bei deiner Spielidee nie eine Formel erkennen. Ich selber würde einfach – sofern ich noch keine Erfahrung mit Delphi hätte – 12 Bilder auf das Formular gepackt mit jeweils zwei Bildern für die Werte 1 – 6. Alle stellst du jetzt auf unsichtbar (also markieren und bei visible den Wert auf false setzen). Dann machst du irgendwie einen Button (ich habe mir die Spielidee nicht komplett durchgelesen) und wenn man auf den Button klickt, dann bestimmst du zwei Zufallszahlen für die einzelnen Würfel und guckst je nachdem welche Zahl gewürfel wurde setzt du das entsprechende Bild auf Sichtbar. Also in Pseudocode:
Code:
Damit hast du dann zwei Würfelergebnisse und kannst dann überlegen was du damit machst. Also wenn die Summe ≤ 6 ist, dann zeigst du eine Meldung an (→
würfel1 := Zufallszahl(1 – 6);
würfel2 := Zufallszahl(1 – 6); AlleBilder.sichtbar := falsch; wenn würfel1: 1: Würfel1_1.sichtbar := wahr; 2: Würfel1_2.sichtbar := wahr; […] wenn würfel2: 1: Würfel2_1.sichtbar := wahr; 2: Würfel2_2.sichtbar := wahr; […] ![]() Die Umsetzung ist nicht perfekt und einige würden das noch nicht mal gut nennen, weil es halt Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Zum Beispiel gibt für einen Würfel nur 6 verschiedene Zustände aber du hast insgesamt 12 verschiedene Bilder → man könnte nur ein Bild für jeden Zustand nehmen und die beiden TImages die das Ergebnis anzeigen, holen sich das Bild aus den 6 verschieden Zustandsbildern. Aber das ist schon ein stückchen komplizierter. MfG Fabian PS: Macht es ihn doch nicht so kompliziert. Das kann man nachher immer noch machen. Und man merkt ja, dass er noch ein relativer Neuling ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz