![]() |
Unterbrechungsfreie stromversorgung
ich bin ja ein sehr aktiver programmierer aber in meiner gegend gibt es öfters mal einen strom ausfallund ich wollte fragen ob es einen weg gibt den computer laufen zu laassen mit einer art baterie die man anschließn kann??
wie geht das? so dass man quasi nicht auf rwe angewissen ist ^^ |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Der Betreff sat doch schon alles, kauf dir eine USV oder einen Laptop
|
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "mkinzler" von "Sonstige Fragen zu Delphi" nach "Klatsch und Tratsch" verschoben.
Hat nichts mit Delphi zu tun |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
welche klasse würdest du mir empfehlen?
also ich bin normaler hobby programmierer ! |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Die einfachste Lösung ist wohl ein Notebook mit
angeschlossenem Netzteil. Ein Notstromaggregat für einen grossen PC wäre wohl übertrieben :) |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
ist Notstromaggregat und usv das selbe?
aber ich kannja mit usv nicht internet gehn weil der router ja auch strom braucht oder? |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Nein, eine USV stellt nur sicher, dass die Hardware geordnet heruntergefahren wird bzw überbrückt nur kurzzeitig; Realisierung mit Batterien.
Ein Notstromaggegat dient für längere Zeiträume. Hier kommt oftmals ein Dieselmotor o.ä. zum Einsatz, der Strom generiert |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Zitat:
![]() ![]() |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
wo kann ichmir sowas kaufen??
muss ich dann regelmässig diesel nachfüllen da? also ganz normales diesel von der tankstelle? |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Zitat:
Zitat:
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
kann ich den mit dem usv ding noch locker paar std zocken oder kann ich nur meine sachen abspeichern und dann schnellst möglich runterfahren?
weil dann würd ich mir lieber sowas mit nem motor hollen ist das den günstigerer strom als aus der steckdose? |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Eine USV überbrückt je nach Batterieausbau vielleicht ne halbe Stunde
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
dann würd ich lieber sowas mit nem motor hollen und dann stell ich mir das neben den pc oder
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Dann bräuchtest du ja beides.
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Es gibt dynamische Systeme bei denen eine USV die Zeit überbrückt bis der Generator angesprungen ist.
Ich bezweifle aber, dass sowas für einen Home-User noch bezahlbar ist.... |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
dann muss ich wohl oder übel warten bis die scheiss penner von rwe wiede den strom herstellen aber das dauert immer paar std :(
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Zitat:
Und ein solches Dieselaggregate würde ich wegen Erstickungsgefahr nicht neben dem PC stellen (Abgase). |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Alternativ zum Diesel-Generator gibt es da auch noch folgendes:
Nimm ein Schwungrad mit einer ordentlichen Masse und setze dieses mit einem Elektro-Motor in Bewegung, bzw. halte dieses auf Schwung. Fällt der Strom aus, dann treibt das Schwungrad den Elektromotor an und der produziert Strom. Je nach Schwungmasse und angehängter Last kannst du damit auch einige Stunden überbrücken. So 5t Schwungmasse sollte wohl ausreichen. ;) Ansonsten nimm doch sowas hier ![]() Damit sollte dein Rechner und Router ca. 8h ohne Strom laufen (hab mal so mit 500W gerechnet) Ach ja, solltest aber auch noch mit dem Elektriker deines Vertrauens sprechen, denn diese USVs benötigen idR schon Drehstrom |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Ein paar tausend AA-Batterien sollten den PC auch 'nen Weilchen am Laufen halten.
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Meine Meinung dazu:
- Ein Dieselaggregat für deinen Zweck ich meiner Meinung nach völliger Blödsinn. Das ist gut in Firmen oder Krankenhäusern, wo es wirklich nicht anders geht. Aber zum "Zocken" und als "Hobby-Programmierer" absurd. Wahnsinnig teuer, sehr laut, aufwändige Installation, evtl. noch TÜV-Abnahme o.ä. Und eine USV ist vermutlich zusätzlich nötig, die die Zeit vom Stromausfall bis zum laufen des Motors überbrückt. Schnapp dir in der Zeit lieber ein schönes Buch und lies was. So oft wird der Strom dann auch nicht ausfallen. Das Ganze klingt für mich wie ein verspäteter Aprilscherz. ;) - Der angesprochene Laptop ist eine feine Sache. Der überbrückt einen Stromausfall mehrere Stunden. Natürlich funktioniert dann das Internet nicht. Aber Viele Entwicklungsumgebungen bieten eine brauchbare Hilfe. D.h. notfalls (Hobby-Programmieren und Notfall ist natürlich übertrieben) überbrückt man Wissenslücken damit. - Eine USV ist ok und man kann da auch mal eine gewisse Zeit überbrücken, aber - wie erwähnt - dient sie primär dazu, das System sauber herunterzufahren und Datenverlust zu verhindern. Mein Fazit: Eine kleine USV, um Datenverlust zu vermeiden oder die Anschaffung eines Laptops sind gute Lösungen. Alles andere nicht. Auf das Internet oder auch die Zeit am Computer kann man in deinen angesprochenen Fällen locker verzichten. |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Ich würde dir ebenfalls einen Laptop empfehlen. Und anstelle des Routers kannst du während einem Stromausfall einfach ein USB-Modem verwenden.
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Zitat:
Bei der USV paßt der Router ja auch noch mit dran. Selbst billige USV sollten heutzutage locker 'ne viertel bis halbe Stunde durchhalten, wenn du nicht unbedingt mit voller Leistung was Zocken mußt. |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Wenn der Router im gleichen Raum ist, geht das natürlich. Meiner steht 2 Stockwerke tiefer (im Keller) und in dem Fall ginge das nicht.
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Sicher, dass auch DSL "autark" funktioniert? Wenn der DSLAM um die Ecke steht, wird das garantiert auch mit ausfallen.
56K und ISDN geht vielleicht noch, da es ueber die klassische Leitung abgewickelt wird. Da ist Mobilfunk vermutlich ausfallsicherer als richtiges DSL. @Thema: Hol dirn gescheites Notebook mit 6-8h Akkulaufzeit und freu dich. Oder zuend' ne Kerze an und lies mal wieder ein Buch ^^ |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Ich kann dir gern so'n 100m-WLan-Kabel leihen, dann legst'e dir einfach 'ne Stromleitung runter. :lol:
Nja, wr massig Geld in eine Notstromanlage investiert, wird wohl noch genug Geld für eine weiter Versorgungsleitung bis zum Router oder für eine weitere kleine USV übrig haben. Nja, ich hatte auch überlegt mir vieleicht mal eine USV zu besorgen (so teuer sind die ja nun nicht mehr, aber mein letzer Stromausfall ist schon über ein Jahr her und davor gab's auch lange keinen mehr. Mir würden aber 15-30 Minuten ausreichen, um die Arbeit abzuschließen oder um kurze Pausen zu überbrücken und dann würde das System automatisch in den Ruhezustand fahren. Zitat:
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Hallo,
ist eigentlich der 1.April auf den 26.Mai verlegt worden? Wo fällt denn der Strom ständig über mehrere Stunden aus, so dass man als Hobbyprogrammierer über einen Dieselgenerator nachdenken muss? Bis bald Chemiker |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Zitat:
Ein Diesel betriebender Generator in der Wohnung.... Köstlich :stupid: |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Hahahaha.... Das find ich ja gut... Was zum Lachen nach Feierabend! :mrgreen:
Vor allem die Frage ob der Dieselgenerator billigeren Strom liefert als RWE. |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
grad wiedergefunden:
![]() Der 200er hat 'nen Akku im Fuß verbaut. @divBy0: kommt drauf an, wie/wo du den Diesel herbekommst. |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Selbst mit Heizöl im Generator ist der Strom aus der Steckdose günstiger. :mrgreen:
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Zitat:
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Koffergroße ... hatte mal Einen in der Hand, der sah aus wie'n knallroter Reisekoffer und der 2-Takt-Benziner war (für Generatorverhältnisse) flüsterleise ... bekommst'e bis 1000 kVA auch für wenige 100 €, was wohl ausreichend sein sollte. (+ 50 € für 'ne Netzglättung)
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Zzgl. paar 100€ für 'ne USV oder?
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Jupp, nur der Generator.
Ich glaub unser 500 kVA-Teilchen hatte so um die 250-300 € gekostet. (das ist jetzt so 3-4 Jahre her) |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
du meinst 500VA... 500kVA gibts für den Preis nicht...
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Die dafür benötigten Batterien wären auch extrem schwer.
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
kann ich nicht einfach en alten auto motor anschließn und damit strom machen?
|
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Zitat:
Wir bitten aber nach Realisierung um Bilder :mrgreen: |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Wenn man sich sowas in 'ne Ecke stellt, dann kann man notfalls ja och noch'n bissl was einnehmen
(falls die Nachbarn gerne was abhaben wollen) ![]() ![]() |
Re: Unterbrechungsfreie stromversorgung
Der TE sollte eher mal über eine Therapie nachdenken und den PC aus lassen...
Du kannst deinen PC ja auch mit einem 12V/230V-Konverter über dein Auto betreiben. Konverter gibts bei Conrad, ATU, Hela, usw. Einfach an die Batterie klemmen und den Motor im Leerlauf laufen lassen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz