![]() |
Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Hallo Delphi-Community,
bin jetzt erst seit kurzem am Delphi proggen. Wie viele andere fange ich auch mit einem Taschenrechner an :) In der Suche habe ich leider nichts zu meinem Problem gefunden und google spuckt auch nur Müll aus. Zu meinem Problem: Also ich habe ein Edit-Feld in dieses werden Zahlen durch Button Klicks eingefügt. Rechenarten habe ich schon einige jedoch fehlt mir noch eine die ich gerne einbauen würde bei der ihr mir eventuell auch helfen könntet (wobei dies eigentlich nicht mein richtiges problem ist. Dazu später mehr). So ich habe auch einen Komma Button der auch einwandfrei funktioniert, allerdings kommt jetzt mein Problem: Ich habe eine Del button der die letzte ziffer löscht, allerdings hab ich meinem komma button zugewiesen, dass er nach einmaligem drücken auf Enabled := False ist, damit man nicht in eine zahl 2 Kommas einbauen kann. Nun will ich es aber so haben das wenn ich z.B. die zahl 17,5 habe und dann 2 mal auf den DEL button drücke, sodass das komma weg ist der Komma button wieder auf enabled := True springt. Zur rechenart die ich noch gerne haben würde, wäre die n-te wurzel aus x zu berechnen ohne die function oder wie das auch genannt wir "Power" aus der Unit math zu verwenden. Ich hoffe ihr versteht mein/e Problem/e und könnt mir so schnell wie möglich helfen. Schon mal ein Dickes Danke an alle die mir helfen :D Mfg Alex |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Zitat:
Logarithmengesetze, am einfachsten mit dem natürlichen Logarithmus und einer e-Funktion. |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Zitat:
Es wäre nett wenn du mir ein Beispiel geben könntest oder es genauer erklären könntest. Hoffe es findet sich noch jemand der mir bei meinem erstem Problem helfen kann :wink: |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Delphi-Quellcode:
[Edit] Das Ganze funktioniert auch ohne unit math. [/Edit]
// nte Wurzel aus x
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var x,n,Ergebnis:double; begin x:=StrToFloat(Edit1.Text); n:=3; Ergebnis:=exp((1/n)*ln(x)); Edit2.Text:=FloatToStr(Ergebnis); end; Google einmal nach Logarithmen, Potenzen und Wurzeln oder schaue in deine Mathe-Formelsammlung. :) |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Zitat:
|
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Gerne wieder :)
PS: 2 Fragen --> 2 Threads ! |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Erstmal wissen wir garnicht wie dein Taschenrechner arbeitet, da ist es schwer zu sagen, wie du was lösen kannst.
Dann kann ich garnicht verstehen, wie du nichts finden konntest, denn immerhin gibt es alleine mehrere Taschenrechner und Mathe-Bibliotheken hier in der DP, da sollte sich langsam mal für alles eine Lösung finden lassen. Zitat:
PS: Es läßt sich eigentlich fast jede mathematische Operation auf die grundlegenste Operation reduzueiren. > Die Addition Das ginge selbst mit sowas, wie den Wurzeln. PSS: Wenn ich mal so in meine letze Mathe-Lib reinschaue, dann wurde wird da grundsätzlich alles manuell errechnet und diese Lib ist hier in der DP zu finden. In diese Lib ist zwar keine Funktion für die n-te Wurzel zu finden, aber wenn man sich das "einfache" Prinzip der "Quadratwurzel" ansieht, dann ist es ein Leichtes dieses für eine mehrfache Wurzelfunktion zu verwenden. Zu dem Komma ... wenn dein Löschbutton das Komma löscht (du kannst ja vor dem Löschen prüfen was gelöscht wird), dann stellst du einfach das Button.Enable wird auf True und fertig. Ist das denn so schwer? PS: Hier mal eine etwas ältere und einfache Power-Funktio aus Delphi. (in neueren Versionen ist ja eine optimiertere Variante verbaut)
Delphi-Quellcode:
{ Power: Raise base to any power.
For fractional exponents, or |exponents| > MaxInt, base must be > 0. } function Power(const Base, Exponent: Extended): Extended; begin if Exponent = 0.0 then Result := 1.0 { n**0 = 1 } else if (Base = 0.0) and (Exponent > 0.0) then Result := 0.0 { 0**n = 0, n > 0 } else if (Frac(Exponent) = 0.0) and (Abs(Exponent) <= MaxInt) then Result := IntPower(Base, Integer(Trunc(Exponent))) else Result := Exp(Exponent * Ln(Base)) end; |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Zitat:
|
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Pack die Abfrage doch in das Edit Feld:
Button1 = Komma
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Edit1Change(Sender: TObject);
begin if Ansipos(DecimalSeparator, Edit1.Text) > 0 then Button1.Enabled := False else Button1.Enabled := True; end; |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Zur Beantwortung deiner ersten Frage wirst du wohl
ein bisschen Quellcode zeigen müssen :) |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Zitat:
Also procedur ist klar das soll das Edit Feld sein, Decimalseperator soll die Trennung der Dezimalzahl durch das Komma sein. aber was hat das >0 am ende zu bedeuten :S Zitat:
Danke an alle die mir geholfen haben :D |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
das >0 bedeutet, dass das Komma (',') im Edit.Text enthalten ist (Also an der Position >=1). Ansonsten, wenn das Komma nicht enthalten ist, bekommt man 0 ausgespuckt.
Noedel |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Zitat:
oder ob es wirklich bedeutet "dem Lehrer isses egal, Hauptsache kein Power". PS: Das IntPower in der gezeigten Funktion kann man weglassen, da es "nur" eine Optimierung der letzen Zeile darstellt. Zitat:
@user0815: Das läßt sich auch noch etwas kürzen.
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Edit1Change(Sender: TObject);
begin Button1.Enabled := Pos(DecimalSeparator, Edit1.Text) = 0; // bzw. Button1.Enabled := Pos(',', Edit1.Text) = 0; end; Zitat:
![]() Ergebnis=0 ... nicht gefunden Ergebnis>0 ... gefunden Ergebnis = Position des Suchwortes [edit] OK, jetzt wurde mal der Post von Noedel angezeigt, aber ich sende es dennoch ab. :angel: |
Re: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
hallo leute!
da ich so ein ähnliches problem habe schreib ichs mal hier rein. ich programmiere einen taschenrechner mit nur einem editfeld. weiß aber nicht wie ich das machen soll wenn man + geklickt hat, man dann ne neue zahl eingibt und die beiden zusammgerechnet wird. wäre cool wenn ihr mir helfen könnt. gruß |
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Du mußt praktisch den eigebenen Text zerlegen (parsen) und dann entsprechend behandeln (ausrechnen).
Tipp: SuFu / Forensuche / ... Es gibt hier schon Unmassen an Threads zu dem Thema, dann noch mehrere Mathe-Parser, fertige Taschenrechner und einige Tutorials, wo man abgucken kann. :angle2: (ja, auch von mir verstecken sich hier mindestens 2 Taschenrechner) |
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
komme i-wie trotzdem net weiter... also dder kann sich zu mindest schonma zahl1 merken. aber wenn ich auf + klicke wird 0 und das soll nicht. und mit dem = weiß ich auch net weiter.
|
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Wenn man einmal Punkt- vor Strichrechnung, Klammern usw. ignoriert, dann ist es doch ganz einfach:
- Zwischenergebnis = 0 - Eingabe eines Operanden -> in Variable merken - Eingabe eines Operators (/, *, +, -, =) -> Zwischenergebnis ermitteln und darstellen, Operator merken P.S.: Ich möchte nochmals darum bitten, in einigermaßen vernünftigem Deutsch zu schreiben, das ist dann nicht so anstrengend zu lesen, das ist schließlich ein Forum hier und kein Chat. |
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
naja dieser "slang" is überall gängig... aber naja
|
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
:glaskugel:
Im Prinzip wäre es nicht schlecht, wenn du uns zeigen würdes, was du schon hast, bzw. wie der entsprechend Code (die Funktion) aktuell aussieht. Sonst können wir schlecht rausbekommen was bei dir nicht funktioniert. und wie bereits genannt: ![]() ![]() ![]() ... [add] wie z.B. ![]() über diesen Thread ist unter Anderem auch dieses Rechner entstanden (weiß nur gerade nicht, wo diese EXE genau angehängt wurde) und der läßt sich auch über die Tastatur bediehnen. |
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
unit Unit1;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TEingabemodus = (emAusgabe,emLoeschen,emZahleneingabe); type TRechenmodus = (rmAdd,rmSub,rmMult,rmDiv); type TForm1 = class(TForm) txt_rechnung: TEdit; cmd_7: TButton; Label1: TLabel; cmd_clear: TButton; cmd_div: TButton; cmd_gleich: TButton; cmd_0: TButton; cmd_komma: TButton; cmd_1: TButton; cmd_2: TButton; cmd_3: TButton; cmd_mul: TButton; cmd_6: TButton; cmd_5: TButton; cmd_4: TButton; cmd_add: TButton; cmd_9: TButton; cmd_8: TButton; cmd_sub: TButton; procedure cmd_clearClick(Sender: TObject); procedure cmd_1Click(Sender: TObject); procedure cmd_2Click(Sender: TObject); procedure cmd_3Click(Sender: TObject); procedure cmd_4Click(Sender: TObject); procedure cmd_5Click(Sender: TObject); procedure cmd_6Click(Sender: TObject); procedure cmd_7Click(Sender: TObject); procedure cmd_8Click(Sender: TObject); procedure cmd_9Click(Sender: TObject); procedure cmd_0Click(Sender: TObject); procedure cmd_divClick(Sender: TObject); procedure cmd_mulClick(Sender: TObject); procedure cmd_subClick(Sender: TObject); procedure cmd_addClick(Sender: TObject); procedure ZahlenMerken; procedure ZahlNeu; private { Private-Deklarationen } EingabeModus : TEingabeModus; RechenModus : TRechenModus; public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; Zahl1, Zahl2, Zahl3: Integer; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.cmd_0Click(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Text := txt_rechnung.Text + IntToStr(0); end; procedure TForm1.cmd_1Click(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Text := txt_rechnung.Text + IntToStr(1); end; procedure TForm1.cmd_2Click(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Text := txt_rechnung.Text + IntToStr(2); end; procedure TForm1.cmd_3Click(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Text := txt_rechnung.Text + IntToStr(3); end; procedure TForm1.cmd_4Click(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Text := txt_rechnung.Text + IntToStr(4); end; procedure TForm1.cmd_5Click(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Text := txt_rechnung.Text + IntToStr(5); end; procedure TForm1.cmd_6Click(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Text := txt_rechnung.Text + IntToStr(6); end; procedure TForm1.cmd_7Click(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Text := txt_rechnung.Text + IntToStr(7); end; procedure TForm1.cmd_8Click(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Text := txt_rechnung.Text + IntToStr(8); end; procedure TForm1.cmd_9Click(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Text := txt_rechnung.Text + IntToStr(9); end; procedure TForm1.cmd_addClick(Sender: TObject); begin label1.Caption := '+'; ZahlenMerken; txt_rechnung.Text := IntToStr(zahl1 + Zahl2); end; procedure TForm1.cmd_clearClick(Sender: TObject); begin txt_rechnung.Clear; end; procedure TForm1.cmd_divClick(Sender: TObject); begin label1.Caption := '/' ; end; procedure TForm1.cmd_mulClick(Sender: TObject); begin label1.Caption := '*' ; end; procedure TForm1.cmd_subClick(Sender: TObject); begin label1.Caption := '-' ; end; procedure TForm1.ZahlenMerken; begin if Eingabemodus = emZahleneingabe then Zahl1 := strToInt(txt_rechnung.text); Eingabemodus := emLoeschen; if Eingabemodus = emZahleneingabe then Zahl2 := strToInt(txt_rechnung.text); Eingabemodus := emLoeschen; end; procedure TForm1.ZahlNeu; begin if Eingabemodus = (emLoeschen) then begin txt_rechnung.Text := ''; end; Eingabemodus := emZahleneingabe; end; end. das isser |
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Benutze doch bitte die Delphi-Tags für Quelltexte (die Schaltfläche mit dem Helm im Editor). Und Dein Zahlenmerken sieht etwas komisch aus.
Zitat:
|
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
so gut so weit.
jetzt habe ich das problem dass er '-' nicht als operator erkennt.
Delphi-Quellcode:
hatte ja die hoffnung das geht jetzt aber war wohl mal wieder nichts.
procedure TForm1.cmd_mulClick(Sender: TObject);
begin label1.Caption := '*' ; if Rechenart = 0 then Speicher := StrToFloat(txt_rechnung.text); if Rechenart = 1 then Speicher := Speicher + StrToFloat(txt_rechnung.text); if Rechenart = 2 then Speicher := Speicher – StrToFloat(txt_rechnung.text); // also hier if Rechenart = 3 then Speicher := Speicher * StrToFloat(txt_rechnung.text); if Rechenart = 4 then Speicher := Speicher / StrToFloat(txt_rechnung.text); Rechenart := 3; txt_rechnung.text := ''; end; |
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
ok hab es rausbekommen.
jetzt will er es aber nicht zusammenrechnen wenn ich = klicke.
Delphi-Quellcode:
was habe ich denn da wieder falsch?
procedure TForm1.cmd_gleichClick(Sender: TObject);
begin txt_rechnung.text := FloatToStr(Speicher); Speicher := 0; Rechenart := 0; end; |
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Du machst da genau das Selbe wie in cmd_mulClick, also entsprechend der letzen Rechnung zusammenrechnen.
PS: Die Berechnungen kannst du in eine eigene Methode auslagern und dann brauchst'e die nur noch überall in deinen Berechnungs-Klickmethoden aufzurufen und danach jeweils den Operator (Rechenart), für die nächste Berechnung zu setzen. |
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
habe es jetzt so gelöst
Delphi-Quellcode:
aber er streikt immer noch
Procedure Rechenarten; //eigene Prozedur
procedure TForm1.Rechenarten; begin if Rechenart = 0 then Speicher := StrToFloat(txt_rechnung.text); if Rechenart = 1 then Speicher := Speicher + StrToFloat(txt_rechnung.text); if Rechenart = 2 then Speicher := Speicher - StrToFloat(txt_rechnung.text); if Rechenart = 3 then Speicher := Speicher * StrToFloat(txt_rechnung.text); if Rechenart = 4 then Speicher := Speicher / StrToFloat(txt_rechnung.text); end; procedure TForm1.cmd_gleichClick(Sender: TObject); begin Rechenarten; txt_rechnung.text := FloatToStr(Speicher); Speicher := 0; Rechenart := 0; |
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
Interessant. Und inwiefern "streikt er"? Was ist Speicher? :glaskugel:
|
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
ich habs jetzt!
ich habe nur vergessen den eingegebenen Wert in den Speicher zu verschieben sobald man eine rechenoperation klickt!
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.cmd_divClick(Sender: TObject);
begin label1.Caption := '/' ; Rechenarten; Rechenart := 4; Speicher := StrToFloat(txt_Rechnung.Text); txt_rechnung.text := ''; end; |
AW: Delphiproblem - Taschenrechner brauche hilfe !
@deddyh
also er wollte es nicht zusammen rechnen.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz