Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Styleguide und Ribbon (https://www.delphipraxis.net/147213-styleguide-und-ribbon.html)

hanspeter 3. Feb 2010 22:36


Styleguide und Ribbon
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
kann mir wer ein Styleguide empfehlen, welches sich mit moderneren Oberflächen Ribbon beschäftigt.
Ich überarbeite gerade ein Programm und bin am Überlegen ob herkömmliches Menü oder Ribbon-Elemente praktikabler sind.
Ich habe mal einen Screenshut angehängt. Beispiel 1 ein herkömmliches Menü mit PopUp-Menü.
Das Beispiel2 das gleiche Menü mit Ribbon Controls.
Welches von beiden würdet ihr bevorzugen?

Gruß
Peter

cookie22 4. Feb 2010 01:36

Re: Styleguide und Ribbon
 
ich finde die ribbons lohnen nur, wenn man unmengen an funktionen zur verfügung stellt. in deinem fall würd ich noch ne normale toolbar hinzufügen, in der die wichtigsten funktionen erreichbar sind.

falls du das ribbon nimmst vergiss nicht, dir die lizenz von ms zu besorgen.

oki 4. Feb 2010 07:30

Re: Styleguide und Ribbon
 
Hallo hanspeter,

ist nicht Bild1 das Ribbon-Bild? Ich hab bei meinen Anwendungen noch nicht auf Ribbons umgestellt und verwende immer noch die alt hergebrachte Form mittels Menü und Toolbar. Ich mag persönlich die Ribbons nicht (noch nicht). Das ist aber eine ausschließlich persönliche Sache. Finde sie irgentwie unübersichtlich. Das Lizens-Thema ist auch auch irgentwie abschreckend.

Gruß oki

Sherlock 4. Feb 2010 07:37

Re: Styleguide und Ribbon
 
Es ist vor allem eine Platzfrage. Ribbons nehmen deutlich mehr Platz weg als ein Menü oder eine Buttonbar. Was den Styleguide betrifft, so veröffentlicht MS zu jeder Windowsversion einen...nennt den allerdings User Experience Interaction Guidelines :stupid:

Schau mal: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa511258.aspx

Sherlock

Daniel 4. Feb 2010 07:40

Re: Styleguide und Ribbon
 
Der Platzbedarf ist relativ. Nicht umsonst kann man jedem Button in einem Ribbon ein großes und ein kleines Symbol zuweisen und je nachdem, wie viel Platz verfügbar ist, werden die Buttons groß oder klein dargestellt. Zudem lassen sich die Ribbons per Doppelklick zusammenfalten - im Detail stecken da also schon ein paar Raffinessen drin.

Sherlock 4. Feb 2010 07:44

Re: Styleguide und Ribbon
 
Hehehe, das mit dem Zusamenfalten wusst ich ja noch gar nicht :D

Zum Thema Lizensierung:
Wenn ich Ribbonkomponenten eines Drittanbieters verwende, zB von TMSSoftware, muss ich dann immer noch wegen einer Lizenz bei MS anstehen?

Sherlock

Bernhard Geyer 4. Feb 2010 07:48

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von Sherlock
Wenn ich Ribbonkomponenten eines Drittanbieters verwende, zB von TMSSoftware, muss ich dann immer noch wegen einer Lizenz bei MS anstehen?

So wie es MS sieht: JA

taaktaak 4. Feb 2010 07:53

Re: Styleguide und Ribbon
 
Moin Moin

- mal eine Anmerkung aus Anwendersicht, der im Büro das "neue" Office 2007 zwangsweise nutzen muss: Großer Mist!
Den Platzbedarf halte ich ebenfalls für relativ, allerdings für "relativ zu groß. Der Bedienungskomfort ist, da man weniger Nutzfläche zur Verfügung hat, deutlich schlechter. Von der Arbeitsproduktivität mal ganz abgesehen, die ist (nicht nur bei mir) zunächst einmal deutlich abgesunken - ich halte die Ribbons daher für eine schlichte Fehlentwicklung!

leddl 4. Feb 2010 08:12

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von taaktaak
- mal eine Anmerkung aus Anwendersicht, der im Büro das "neue" Office 2007 zwangsweise nutzen muss: Großer Mist!
Den Platzbedarf halte ich ebenfalls für relativ, allerdings für "relativ zu groß. Der Bedienungskomfort ist, da man weniger Nutzfläche zur Verfügung hat, deutlich schlechter. Von der Arbeitsproduktivität mal ganz abgesehen, die ist (nicht nur bei mir) zunächst einmal deutlich abgesunken - ich halte die Ribbons daher für eine schlichte Fehlentwicklung!

Dann arbeite mal eine Weile unvoreingenommen damit, anstatt dich querzustellen und zu beschweren und du wirst merken, dass du mit deiner jetzigen Einstellung meilenweit danebenliegst :zwinker:
Und das kommt von einem Anwender, der im Büro zwangsweise mit dem "veralteten" Office 2003 arbeiten muss :mrgreen: Dabei ginge es mit Office 2007 schöner, einfacher und schneller!

Daniel 4. Feb 2010 08:17

Re: Styleguide und Ribbon
 
Das Office 2007 mag eine der bekanntesten Implementierungen der Ribbons enthalten - ich hielte es aber für falsch, an diesem Beispiel das gesamte Konzept der Ribbons zu bewerten. Nur weil dort Dinge gut laufen oder nicht, heißt das nicht, dass Ribbons grundsätzlich brauchbar oder unbrauchbar seien.

Bernhard Geyer 4. Feb 2010 08:17

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von taaktaak
- mal eine Anmerkung aus Anwendersicht, der im Büro das "neue" Office 2007 zwangsweise nutzen muss: Großer Mist!

Ich habe Anwenderberichte die genau das Gegenteil behaupten - Wer hat nun recht?
Mann muss sich als eingefleischter Alt-Office-User umgewöhnen - aber danach geht es ganz gut.

taaktaak 4. Feb 2010 08:21

Re: Styleguide und Ribbon
 
- nun, es lohnt nicht, darüber zu streiten!

Ich stehe nicht allein mit meiner Meinung, aber natürlich interessiert das nicht. Ausserdem wollen ja die vielen Schulungszentren auch ihr Geld damit verdienen. Wie leben eben in einer Zeit, wo NEUES per se besser ist, als bewährtes :stupid:

Sherlock 4. Feb 2010 08:32

Re: Styleguide und Ribbon
 
Ganz ehrlich? Wie das UI aussieht ist einem Vielnutzer absolut egal, solange die Tastaturshortcuts funktionieren. Wer gerade in Word seinen Schreibfluß unterbricht, indem er immer wieder zur Maus greift hat natürlich über das Für und Wieder von Ribbons viel zu erzählen. Es soll aber Menschen geben, denen das egal ist, so lange sie ihre Arbeit auf gewohnt effiziente Weise tun können. ;)

Sherlock

Bernhard Geyer 4. Feb 2010 08:46

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von taaktaak
Ich stehe nicht allein mit meiner Meinung, ...

Die andere Seite ist auch nicht allein mit ihrer Meinung.

Zitat:

Zitat von taaktaak
Ausserdem wollen ja die vielen Schulungszentren auch ihr Geld damit verdienen.

Ob Sie auf Dauer mit einer neu überdachten GUI nicht weniger Geld verdienen? Vor allem Neueinsteiger in Office kommen schneller mit den Ribbons zurecht.

Zitat:

Zitat von taaktaak
Wie leben eben in einer Zeit, wo NEUES per se besser ist, als bewährtes :stupid:

Echt? Den Deutschen wird doch oft das Gegegenteil vorgeworfen.


Also ich habe hier 2 Programme von unterschiedlichen Herstellern die das gleiche machen. Das eine ist mit herkömmlicher Menü-GUI und da andere mit neuer Ribbon-Oberfläche. Da ich bei beiden nicht in die Tiefe bezüglich Funktionalität kann ich aber eines sagen: Das Programm mit der Ribbon-Oberfläche ist sehr viel intuitiver zu bedienen. Bis ich beim einen in den untiefen der Menüstruktur das gewünschte finde bin ich mit dem anderen schon fertig.

uligerhardt 4. Feb 2010 08:57

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Zitat:

Zitat von Sherlock
Wenn ich Ribbonkomponenten eines Drittanbieters verwende, zB von TMSSoftware, muss ich dann immer noch wegen einer Lizenz bei MS anstehen?

So wie es MS sieht: JA

Gibt es da jetzt eigentlich schon irgendwas Konkreteres dazu? Damals, als die Ribbon-Lizenzfrage noch frisch war, meinten ja viele, Microsofts Forderung wäre Quatsch und sie würden Ribbons verwenden, ohne die Lizenz zu akzeptieren. Davon hört man aber kaum mehr was.

Mithrandir 4. Feb 2010 09:13

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von uligerhardt
Gibt es da jetzt eigentlich schon irgendwas Konkreteres dazu? Damals, als die Ribbon-Lizenzfrage noch frisch war, meinten ja viele, Microsofts Forderung wäre Quatsch und sie würden Ribbons verwenden, ohne die Lizenz zu akzeptieren. Davon hört man aber kaum mehr was.

Du musst immer noch den Vertrag akzeptieren, wenn du die Ribbons nutzen willst. Und im FAQ zu dem Vertrag steht immer noch:

Zitat:

Can any applications use the license?

The license is available for applications on any platform, except for applications that compete directly with the five Office applications that currently have the new UI (Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Outlook, and Access). We wanted to make the IP available broadly to partners because it has benefits to Microsoft and the Office Ecosystem. At the same time, we wanted to preserve the uniqueness of the Office UI for the core Office productivity applications.
Wobei ich aber den Eindruck habe, dass sich MS selbst widerspricht. Denn in der MSDN heißt es:

Zitat:

User goals: Focus on basic document creation tasks. Directness and simplicity are important.
Examples: WordPad, Paint, Windows Journal.
Recommended command presentation: Even though these programs are simple, there are usually too many commands to fit on a single toolbar. A ribbon is often a good choice, although a combination menu bar and a simple toolbar may also work well. The ability to provide results-oriented commands is often the deciding factor.
:gruebel:

uligerhardt 4. Feb 2010 09:18

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von Daniel G
Du musst immer noch den Vertrag akzeptieren, wenn du die Ribbons nutzen willst.

Das ist eben die Frage: Muss ich?

Peter1999 4. Feb 2010 10:21

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von uligerhardt
Zitat:

Zitat von Daniel G
Du musst immer noch den Vertrag akzeptieren, wenn du die Ribbons nutzen willst.

Das ist eben die Frage: Muss ich?


Das ist aber eine juristische Frage.
Welches Schutzrecht soll denn da bitte gelten?

Patentrecht auf Software...in Deutschland kaum machbar (ohne technischer Anwendung im Hintergrund)
Gebrauchsmusterschutz für Programme der Datenverarbeitung wohl explizit ausgeschlossen
Urheberrecht, kann auf den Quelltext bestehen, aber nicht wenn man "selber zeichnet"
Gibt es noch mehr?

Gibt es jemanden, der wirklich etwas WEIß, oder raten wir alle nur?

Bernhard Geyer 4. Feb 2010 12:20

Re: Styleguide und Ribbon
 
Wenn Du es ganz genau wissen willst wirst du einen Rechtsanwalt mit Spezialgebiet Patent- und Gebrauchsmusterrecht beauftragen müssen.

Oder einfach auf eine OpenOffice-Variante mit Ribbons warten. Denn das wird der "Hauptfeind" für MS sein.

uligerhardt 4. Feb 2010 12:38

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Wenn Du es ganz genau wissen willst wirst du einen Rechtsanwalt mit Spezialgebiet Patent- und Gebrauchsmusterrecht beauftragen müssen.

Klar.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Oder einfach auf eine OpenOffice-Variante mit Ribbons warten. Denn das wird der "Hauptfeind" für MS sein.

Ja, das wird spannend (falls die OOo'ler das Konzept wirklich durchziehen wollen).

hanspeter 4. Feb 2010 12:59

Re: Styleguide und Ribbon
 
Beim Hochladen habe ich die Beschreibung von Bild1 und 2 verwechselt.
Und welche Variante ist jetzt intuitiver?

Gruß Peter

Daniel 4. Feb 2010 13:01

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von uligerhardt
Ja, das wird spannend (falls die OOo'ler das Konzept wirklich durchziehen wollen).

Ende Juli 2009 haben sie zumindest ernsthaft darüber nachgedacht und es gab wohl einen Prototypen:
http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/..._a_new_ui_july

Ich kann jedoch nicht sagen, was daraus geworden ist und welche Ziele in der Zukunft verfolgt werden.

p80286 4. Feb 2010 13:13

Re: Styleguide und Ribbon
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,

vereinfacht gesagt, gibt eine Lizenz jemandem das Recht durch ein Patent geschütze IP (intellectualProperty) zu nutzen.
Für uns in Deutschland wenn ein in Deutschland erteiltes Patent besteht und jmd. erwirbt eine Lizenz zur Nutzung dann darf er das sonst eben nicht.

Ich hab mir das Licence.doc einmal angeschaut:
Zitat:

2. LICENSE GRANTS. If you comply with this agreement, Microsoft grants you a non-exclusive, perpetual, royalty free license under the Microsoft IP to:
a. copy and reference the Design Guidelines internally to develop the Licensed UI for your Licensed Products; and
b. make, copy, use and distribute the Licensed UI as part of your Licensed Products.
und
Zitat:

c. Microsoft is the sole owner of the Microsoft IP. All goodwill arising from your use of the Microsoft trademark and trade dress rights granted to you in Section 2 will be for Microsoft’s benefit. The quality of your Licensed Products will be consistent with your other products, meet or exceed relevant industry standards and comply with all laws, rules and regulations that apply.
In aller Vorsicht, das scheint kein klassischer Lizenzvertrag zu sein, da pauschal alle Microsoft-Schutzrechte mit einbezogen sind.

auf der anderen Seite gibt es zig Microsoft-Patente, die sich mit graphischer Oberfläche beschäftigen und für die es auch erteilte DE-Patente gibt.

Auch wenn der obige "Lizenzvertag" sehr nach Adressfischerei aussieht, wer mit seiner Software Geld verdienen will, sollte ihn nicht ignorieren, oder aber einen guten Patent- und Markenrechtler im Hintergrund haben.

Gruß
K-H

uligerhardt 4. Feb 2010 13:20

Re: Styleguide und Ribbon
 
Zitat:

Zitat von p80286
Auch wenn der obige "Lizenzvertag" sehr nach Adressfischerei aussieht, wer mit seiner Software Geld verdienen will, sollte ihn nicht ignorieren, oder aber einen guten Patent- und Markenrechtler im Hintergrund haben.

Wenn ich's richtig verstanden habe, kann das Nicht-Ignorieren aber auch negativ sein, falls sich die Lizenzforderung irgendwann als Humbug herausstellt. Dann wären nämlich die, die sie "sicherheitshalber" akzeptiert haben, auch zukünftig daran gebunden, während die Risikofreudigen sie los sind. Wie schon gesagt: Wenn ich's richtig verstanden habe...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz