![]() |
Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Wusste nicht, wo rein damit, aber hier passt irgendwie am besten...
Folgender Beitrag hat einen Fehler: ![]() 1 Kilobyte (kB, man beachte das kleine k!) entspricht exakt 1000 Bytes 1 Kibibyte (Abkürzung KiB) entspricht den üblichen 2^10 = 1024 Bytes Entsprechend ist das auch mit den anderen Grössen: 1 Megabyte (MB, diesmal ist der erste Buchstabe gross ^^) entspricht exakt 1000 kB bzw. 1'000'000 Bytes 1 Mebibyte (MiB) entspricht 1024 KiB bzw. 1'048'576 Bytes Die weiteren Abkürzungen sind: Gibibyte - GiB Tebibyte - TiB Pebibyte - PiB Exbibyte - EiB Zebibyte - ZiB Yobibyte - YiB ![]() MfG Z4ppy |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
hier nochein Thema dazu:
![]() ![]() ein Problem gibt es, weßhalb ich immernoch bei KB, MB und Co. mit 1024 rechne: Solange viele andere Programme und vorallem das Betriebsystem auch mit 1024 rechnen, kann ich einfach nicht umsteigen, denn es wäre sehr eigenartig, wenn mein Programm dann was "Falsches" anzeigt. falsch = anderer Wert Wie würden sich meine Kunden/Nutzer aufregen/wundern, wenn meine Programme was anderes meinen, als z.B. der Explorer. Es tut mir Leid, aber für einen Umstieg ist der gewählte Weg vollkommen unpraktikabel. (wenn die KiB und Co. mit 1000 eingeführt hätten, dann wäre es viel einfacher geesen, aber so ist das imho völliger Schwachsinn und sorgt nur für Verwirrungen) Hab mir die Entscheidung auch sehr gründlich überlegt und bleibe dennoch beim alten aka traditionellen Weg mit 1024. |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
|
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Naja, das OS gibt ja den falschen Wert an, nicht dein Programm (wenn es eben mit KiB rechnet)...
Microsoft müsste halt umstellen, dann wäre das sofort Standard. Achja, ich bleib bei der Norm, sprich 1 kB sind bei mir 1000 Bytes. MfG Z4ppy PS.: Trotzdem ist es nicht KB (für Kilobyte) sondern kB, genau wie auch km (Kilometer, nicht Km) oder kg (Kilogramm, nicht Kg) ;) |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Hallo,
in allen Physikalischen Anwendungen ist ein KILO = 1000 in der Digitaltechnik eben 2^10 = 1024 ... darauf dürften sich mittlerweile 99,998 % der USER geeinigt haben - ob das nun wissenschaftlich korrekt oder inkorrekt ist - wen juckt's ?? solange jeder weiß, was gemeint ist. :idea: |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Problematisch wirds, wenn sich das überschneidet... Wenn du z.B. irgendwelche physikalischen Modelle aufm PC berechnest oder so. Da gibts garantiert Sachen, wo es nicht mehr klar ist...
MfG Z4ppy |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Um's mal ganz unverblümt zu sagen: Ich halte dieses kibi-Geschwafel für profilneurotisches Geblubber vernachlässigter Theoretiker. Natürlich gibt es da die Diskrepanz zur Verwendung im metrischen System, bzw. zu den gesamten SI Einheiten, aber "byte" ist eben nicht diesem System entsprungen, und hat auch keine Relation dazu. Oder hat schon mal jemand ein byte gesehen, dass mindestens eine dieser Größen hier hatte: physikalische Länge, Gewicht, Ladung, Geschwindigkeit, Masse und dergleichen ineinander über Relationen zusammenhängen Eigenschaften?
Das byte ist ein Produkt der Dual-Welt, und als solches macht es einfach Sinn Potenzpräfixe in Potenzen des Dualsystems zu verwenden. Und das hat eine erstaunlich große Anzahl Computer nutzender Menschen auch schon seit je her nicht weiter gestört - man weiss ja in welcher Welt man gearde spricht/schreibt/liest. Für mich ist "kibi" und Co. falsch, und klingt eher nach einem Kinderjoghurt als nach einer wissenschaftlichen Größenangabe. |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Zitat:
hier hängen eben Bit und Byte zusammen und das sind nunmal 2er-Potenzen, welche nichts mit dem Dezimalsystem gemeinsam haben. OK, man könnte jetzt überlegen, wie hoch sind 10 Terrabyte (auf Disketten) oder wie schwer ist ein KB an Daten. PS: KB (großes K) ist eigentlich richtiger Großbuchstaben = größere Einheit zur Grundeinheit Kleinbuchstaben = kleinere Einheit nur das Kilo und Centi leider falsch eingeordnet |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Zitat:
Mike |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Wegen dem kB oder KB: Siehe
![]() Oder schreibst du "Ich bin heute 10 Km gelaufen"? Ich denk, da wirst sogar du "km" schreiben... Und das ist genau das gleiche... MfG Z4ppy |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Oje, manche haben Sorgen... :shock:
|
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Ja, ich weiß schon, daß K und C normalerweise kleingeschrieben werden, aber es sieht auch irgendwie blöde aus, wenn das K in diesem Zusammenhang als Einziges kleingeschrieben wird.
Und das die Datenträgerhersteller, auf diese Weise, ihre Datenträger um ein "paar" Byte größer wirken lassen, ist doch eigentlich bekannt ... nja, immerhin machen diese das auch halbwegs konsequent. Die einzige Möglichkeit dieses Mysterium wirklich mal zu beheben, wäre wenn sich viele Programmierer und vorallem die großen Konzerne mal zusammen tuen und sagen "so, innerhalb des nächsten Jahres stellen wir das ALLE mal EINHEITLICH um". 'ne andere Möglichkeit sehe ich da einfach nicht und ich halte mich einfach an mein OS. |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Es hat sich einfach so eingebürgert in der Informatik, dass 2^10 Byte als Kilobyte bezeichnet werden. Warum das jetzt mit Gewalt ändern wollen, nur um noch mehr Verwirrung zu stiften?
|
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Wenn es überall einheitlich wäre (Kilobyte = 1000 Byte und Kibibyte = 1024), dann gäbe es keine Verwirrung...
OK, am Anfang vielleicht, aber ich denke, das würde sich nach einigen Wochen legen, zumindest bei den regelmässigen PC-Benutzern ;) Aber dazu müssten, wie himitsu schon gesagt hat, alle grossen Konzerne das mal durchsetzen... (Thema erledigt ^^) MfG Z4ppy |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Es gibt also keinen Grund dies zu ändern. Wie viele Menschen sagen Schraubenzieher, obwohl es in der DIN offiziell Schraubendreher heißt? |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Zitat:
"Bitte überprüfen Sie vor er Installation , das noch mindestens 0,5kg freier Festplattenspeicher zur Verfügung stehen". :-D Ne, im ernst. Mir ist das zu doof, wenn jmd. Programmiert oder intensiver mit mit dem PC bzw. mit der EDV zu tun hat sollte so etwas einfach wissen. |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Jupp, es ist einfach ein etablierter Begriff.
Was würde denn passieren, wenn jemand nun beschließt "Das Wort Rose ist doof, nennen wir sie doch einfach Tulpe." @Luckie: Schreibenzieher ist zumindestens nicht ganz falsch :mrgreen: - OK, viele behaupten ja es stamme von "ziehen", also "man Dreht Schrauben rein/raus und zieht sie nicht raus!" - Aber es kommt ja von "anziehen" aka "die Schraube fest-/anziehen" aber egal ... ich nutze ja auch öfters noch das Wort Glühbirne :oops: |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Zitat:
|
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Es ist aber ein Unterschied, ob man einen nicht offiziellen Begriff für etwas verwendet, den andere verstehen oder einen Begriff, der missverständlich ist (Beispiel Rose/Tulpe).
Die missbräuchliche Verwendung von Kilo/Mega ist aber weit verbreitet |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Zitat:
Jemand, der aus einem Bereich kommt, in dem die formal korrekte Bezeichnung der Größe einer Datenmenge von Relevanz ist, wird diese Problematik bereits - ggf. schmerzlich - kennen gelernt haben. Für alle anderen wird die Verwendung des allg. Sprachgebrauches ausreichend sein. |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Zitat:
4.700.000.000 /(1.024*1.024*1.024) ~ 4,377 pervers wirds aber erst bei Übertragungsraten(Telekom usw) da wird soweit ich weis 1000*1024*1024... gerechnet. 1 kbps = 1000 bps 1 mbps = 1024000 bps Bzw ne 6 MBit-Leitung hat 6*1024*1000 Bit :wall: |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so btw.:
Nicht, daß das viel bedeuten würde ... aber auch Microsoft schreibt KB. |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Hallo,
Snow Leopard hat übrigens den Schritt gemacht und zeigt Festplattengrößen mit Basis 10 an. Dies ist meiner Meinung nach auch in naher Zukunft nötig, da die Diskrepanz zwischen KB und KiB mit zunehmender Kapazität immer größer wird. Deshalb sollten die Kapazitäten von Hauptspeicher und Festplatten schon einheitlich benannt werden (Hauptspeichergrößen verwenden ja als Basis 2, also ist da KiB angebracht, bei Festplatten aber KB, also alles ganz schön verwirrend). Dass sich solche Veränderungen nur schwer durchsetzten lassen, ist ja klar, aber auf lange Sicht muss das eben sein (bei Terabyte sind wir schon bei knapp 10% Abweichung). Mir ist es erst neulich passiert, dass ich einen 8 GB Stick gekauft habe, der dann wirklich 8 GB und nicht 8 GiB hatte (wie ich vermutet hatte, sind ja Speicherchips). Tja, und schon hat mein Zeug gerade so nicht mehr draufgepasst. Sowas ist einfach nur ärgerlich. Und noch was zum eigentlichen Thema: wenn nicht mal wir als Programmierer die korrekten Begriffe verwenden, wer soll es dann machen? Das ist nun mal eine technische Angelegenheit, also sind die richtigen Einheiten schon wichtig. Gruß xaromz |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Sorry, aber die Diskrepanz zwischen KB und KiB wird auch in 1000 (oder 1024) Jahren genau gleich bleiben. Wenn hier schon Pellets fabriziert werden, dann richtig :D
Die ganz Diskussion ist müßig, solange der Industrie-Standard (als solches ist wohl oder übel Windows zu betrachten) sich anders verhält. Wenn die auf KiB umstellen, stellen wir halt auch um. So what? Und zum Thema benennung: Ich bin mit Kilobytes und Megabytes groß geworden. Wenn da irgendein dahergelaufener kommt und meint die Dinger müssten jetzt aber Kibibytes und Mebibytes heissen, dann kann er mir genauso den Buckel genauso runterrutschen wie die Rechtschreibreformer :twisted: Die einzigen, die da was verbockt haben sind die Festplattenhersteller, die irgendwann auf den Trichter kamen, wie sie ihre Kunden besser verarschen können, indem sie plötzlich die Megas und Kilos der digitalen Welt zu Megas und Kilos der Dezimalen Welt machten. Nur wegen denen mach ich den Tanz nicht mit. :wall: Sherlock |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Gruß xaromz |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Wow, da prallen ja wieder Welten aufeinander!
Zur Erinnerung, das KB (1024 Byte) wurde aus der Not gebohren eine handhabbare Größe für die Verarbeitung von mehreren (vielen) Daten zu finden. Es hätten genauso 128, 256, 512....... sein können. Da passte das kilo gerade gut zu 1024 und man hatte einen Begriff, der bei anderen Bemaßungen schon eingeführt war. Es wird nicht richtiger dadurch, daß diese Anwendung des K(ilo) sich mal so eingebürgert hat. Trotzdem hab ich keine Probleme damit, wenn ich Daten verarbeite in KB (1024) zu denken und wenn es um Datenträgerkapazitäten geht, dann mögen es kB(1000) sein. Davon geht ja schließlich auch noch einiges ab für Verwaltung und Verschnitt. Ob dann von einem 8GB/8gB-Stick dann noch 7,45 oder 7,63 GB/gB übrig bleiben ist mir dann doch ziemlich egal. Kennt übrigens jemand den Unterschied zwischen Zollstock und Gliedermaßstab? Gruß K-H |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Zitat:
|
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Davon mal abgesehen, dass die neuen Bezeichnungen lächerlich klingen: Kibibyte, Mebibyte, Gibibyte, Tebibyte, Pebibyte, Exbibyte, Zebibyte, Yobibyte.
|
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Zitat:
Du bist niedlich. ;) Die dazu gehörende Norm der IEC (IEC 60027-2) ist immerhin schon 13 (erster Entwurf) bzw. 10 (finale Version) Jahre alt. Und zahlreiche andere Normungsinstitute (auch die DIN/EN) haben die Norm übernommen. Von "profilneurotischem Geblubber" zu reden ist also "etwas" daneben. Das hier einige an die Decke gehen, ist verständlich, denn der deutsche Ingenieur schläft ja schließlich mit der DIN/EN unterm Kopfkissen. Und die Logik tut ihr Übriges. Dass das in Amerika offensichtlich noch nicht angekommen ist, ist auch nicht verwunderlich, denn mit unbequemen Normen hat man es da drüben ja nicht so ("Spaltmaß? Iiiibah..."). ;) Schlussfolgerung für uns: Ruhig von KiB, MiB, GiB reden, aber in Klammern vielleicht kB, MB, GB angeben. Gegen die Herren aus den Staaten kommen wir eh nicht gegenan. ;) |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Das Geblubber war damals nicht weniger profilneurotisch als es heute ist ;)
|
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Ich gebe einfach alles nur noch in Dezibytes ans (db) und wenn es eine komprimierte Datei ist mit einem A für Archive im Klammern (also db(a)). So und nun kommt der Tontechniker und will nachmessen...
|
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Ich finde es schon wichtig, dass eine Anwendung nicht zu viel Schalldruck erzeugt :mrgreen: :lol:
|
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich glaube auch, das die blöden Marketingabteilungen der HDD-Hersteller das alles losgetreten haben, aber egal das ist jetzt schon passiert. Im Endeffekt wäre es schon wichtig eine eindeutige Bezeichnung zu definieren, eben genau DAMIT solche irren Sachen wie bei den Übertragungsraten der Telekom nicht passieren. Wobei die Namensgebung KiBi - MeBi - Gibi sicher ungünstig gewählt ist. Als ich es das erste Mal las, dachte ich an einen Scherz. Ich hab noch ein Bild angefügt... :mrgreen: |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
[quote]Ich hab noch ein Bild angefügt...
sind das nun 8 ...Bit, ...Byte ... oder was ? :mrgreen: |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Andere Erklärung im Anhang
Grüß Wolfgang |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Anhang? Welcher Anhang?
|
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Zitat:
Wie ich schon leicht andeutete, ist die Menge der Bytes die auf einem Datenträger zur Verfügung stehen/genutzt werden, nicht unbedingt die gleiche Menge, die als Größenangabe einer Datei bekannt ist. Und was ist z.B. mit den altDataStrems? Soweit ich weiß, werden die immer nur still und heimlich mitgeschleppt. Ein echtes schwarzes Speicherplatzloch! Gruß K-H |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
@TeeKeeks
Sorry, war pps-Datei, jetzt zip, sh. Post #35 |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
Die ADS (AlternateDataStreams) gibt es auf CDs/DVDs nicht.
Aber im Notfall haben wir ja einen ADS-Finder in der DB :) [add] Zitat:
aber ich weiß daß es hier irgendwo soeine FileSizeToString gibt, wo man zwischen KB und KiB wählen kann. |
Re: Anmerkung zu einem Code-Library-Eintrag
In c't Heft 24 vom 9.11.2009 ist auf Seite 80 eine Abbildung der Laufswerkverwaltung von Ubuntu 9.10 Karmic Koala. Die Festplatte ist angegeben:
Code:
1000 GB Festplatte
1000 GB / 932 GiB / 1.000.204.886.016 Bytes |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz