![]() |
Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Hallo zusammen,
wenn ich in einem Programm eine Datenbank habe und diese Umstellen muss. Stelle ich mir die folgenden Fragen :
Wie würde Ihr vorgehen und unter welchen Voraussetzungen würdet Ihr was machen ? |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zu.
2.) 3.) Nicht wegen der Umstellung 4.) Auf jeden Fall |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zu 4.):
Nur was für eine Abfrage habe ich bei TTable. Ich entsimme mich, dass das immer eine Abfrage auf die komplette Tabelle ist. Liege ich damit richtig oder falsch ? Welche Vorteil habe ich dabei, wenn ich die Komponenten TQuery-->TDataSource-->TDBEdit verbinde ? Irgendwie sehe ich darin keinen Vorteil. Ich bin der Meinung, dass wenn ich die Daten vom TQuery diekt in ein TEdit zum Beispiel schreibe mehr davon habe und auch flexibler bin. |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Ein TTable hat bei einem richtigen DBMS die Abfrage
SQL-Code:
Also alle Felder und alle Records.
select * from <Tabelle>;
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
Bei Desktop Datenbanken wird hingegen ein TQuery auf eine TTable abgebildet. |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Hallo,
zu aller erst mal die Frage, welche Datenbank der Ausgangspunkt ist. Ich schätze ja mal Paradox oder DBase (?) Dann geht es hier also auch um die Ablösung der BDE ... 1. Worauf muss man achten ? - Keine Fehler einbauen, d.h. die DB-Funktionen sollten Unit-Tests haben (dunit) - Performance-Tests mit "grosser" DB Mit gross meine ich, das in der Personal-Tabelle nicht eine Person drinsteht, sondern der normale Standard (was auch immer das bei dir ist) 2. Lohnt es sich das Programm komplett neu aufzubauen ? - Kommt auf das Programm an. 3. Wenn im Programm DB-Komponenten (TDBEdit, TDBLabel u.s.w.) habe, sollte ich diese ersetzen ? - Habe ich nie benutzt. 4. Umstellung von TTable auf TQuery (ja/nein) ? Habe ich genauso gemacht. Im Nachhinein war es ein Riesenaufwand (vor allem das Testen) Ich habe praktisch den kompletten DB-Code neugeschrieben. Es wurden dann auch "spezielle" SQL-Konstrukte benutzt, wie z.B. joins, die mit Paradox wegen der Performance nicht funktionierten. Der Aufwand ist auf jeden Fall nicht zu unterschätzen, wobei natürlich das Original-Programm eine grosse Rolle spielt (vorhandene Trennung DB / Form). Ich habe mir noch eine Wrapper-Komponente TQuery (BDE) -> TDataSet (FIBPlus) gebaut, die die paar fehlenden BDE-Query-Befehle (z.B. QueryIsEmpty) umgesetzt hat. #Moderator# Bitte nach Datenbanken verschieben. Heiko |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
Ich muss leider allzuoft erleben, dass solcherlei Aussagen gebetsmühlenartig heruntergeleiert werden, ohne dass sich die Leute Gedanken darüber machen - nur weil es solche Schwergewichte wie IBM, Oracle, MS - und auch Sybase (mit der ASE) vorbeten. |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "mkinzler" von "Programmieren allgemein" nach "Datenbanken" verschoben.
Geht um Datenbanken |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Bei den meisten DBMS handelt es sich um SQL-Server, von denen ging ich aus. Im Kontrast hierzu sah ich Desktop Datenbanken, also ein System ohne Server, wo alle Clients direkt auf die Datei(en) zugreifen und sich über Sperren synchronisieren.
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
und weiter: RWarnecke hat hier ganz einfache Frage gestellt und gleich bricht hier eine Diskussion über Zukunft unseres Planeten aus. Was ist besser Query oder Table, was ist DBMS etc…? Man sieht sofort, dass hier Theoretiker am Werk sind (ist nicht böse gemeint!) Die richtige Fragestellung wäre: Wie groß ist das Programm? Wie viel Zeit hat man für die Umstellung? Ist das eine professionale Anwendung oder programmiert man zu Hause (Zeitdruck?)? Muss man eventuelle Kunden mit Update beliefern? Ist BDE im Spiel? Was für eine Datenbank benutzt man jetzt? Und noch viele andere Fragen. Eine Umstellung eines Programms ist keine 10 Minuten – Forum Entscheidung. Und hier meine Antwort auf die Frage: Was ist besser Query oder Table? Es hängt immer davon ab, was ich erreichen möchte und eine pauschal Antwort ist hier nicht möglich es seitdem kann man mir im Gegenzug diese Frage beantworten: Was ist besser Kartoffel oder Reis? Muchacho |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Ich bin halt ein Theoretiker und vielliecht auch ein Vollidiot.
Wenn einer etwas fragt, antworte ich halt. Mein Fehler werde das Feld jetzt den Profis überlassen, welche sich wirklich auskennen und in der Zukunft meine Fresse halten! |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
Wie ich schon betont habe: Ist nicht böse gemeint. Ich weiß schon seit langem, dass Du sehr gut bist, aber in den Software Häuser spielt die Music manchmal ganz andere Melodie! Nichts für ungut Muchacho |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
nix für ungut...ich breche die Diskussion jetzt ab, wollte eigentlich auch gar nicht groß diskuttieren, sondern nur die Unklarheiten, die dadurch beim Fragesteller sicherlich aufkommen, richtigstellen. Mach Du bitte trotzdem weiter...bitte,bitte,bitte ;) |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
![]() ![]() |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Hallo Joachim,
ich habe Deinen Vortrag auf der Roadshow in Stuttgart gesehen und war davon echt begeistert. In meinem konkreten Fall geht es um eine BDE die abgelöst werden soll. Ich habe auch schon mit eurem Vertrieb telefoniert bezüglich Lizenzen etc. Das Gespräch hat mich ein wenig abgeschreckt, die ADS zu nehmen. Deshalb bin ich auch gerade dabei mir die Migration zu anderen DBMS anzuschauen. Desweiteren geht es mir darum, wie und welchen Weg ich gehe für die Umstellung. Der Weg sollte unabhängig davon sein, egal auf welches System migriert wird. |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Hallo,
also mein Weg weg von Paradox war. 1. Paradox durch Interbase6 / BDE / SQL-Links ersetzt 2. Ersatz aller langsamen TTable-Methoden durch TQuery Langsam wurde durch Test mit einer "fully populated" DB gemacht Danach gab es einen Mischmasch aus TTable und TQuery 3. Schrittweiser Ersatz der TTable durch TQuery Ich hab da einfach bei meinen kleinsten DB-Units angefangen 4. Ersatz aller TQuery durch TMyQuery TMyQuery = class(TQuery) TMyQuery ist also immer noch eine BDE-TQuery In diesem Zuge wurden alle Forms von direkten TMyQuery bereinigt, jaja, RAD war halt früher so 5. Mein Clou ;) {$IFDEF BDE} TMyQuery=class(TQuery) {$ELSE} TMyQuery=class(TpFIBDataSet) // fehlende Methoden nachbauen, u.a. die AutoCommits der BDE {$ENDIF} 1.-5. TESTEN / TESTEN / TESTEN Und warum dieser ganze Aufwand ? Das Programm befindet sich im Einsatz und muss während der Umstellung weiterhin erweitert/gepflegt werden. Hm, Zeitaufwand. Angefangen, als IB6 Opensource geworden ist ... (Der reine DB-Code sind etwa 750.000 Zeilen). Ende: bald ... Um noch mal auf "richtige Datenbanken" zu kommen. Paradox zerschiesst im Mehrbenutzerbetrieb (ausser Novell-Server) regelmäßig seine Indizes (index out of date). Der Absturz eines Clients während des Schreibens führ oft zu kaputter Tabelle (Die Datei ist beschädigt, aber nicht der Vorspann). Das ist für mich dann keine "richtige Datenbank" mehr. Heiko |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Hallo Heiko,
danke für die Beschreibung wie Du die Anwendung umgestellt hast. Auch so hatte ich es mir vorgestellt. Der einzigste Vorteil bei mir wäre, ich brauche bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen Paralellbetrieb zu garantieren. Daszu habe ich noch eine Frage, wie hast Du die Tabellen umgestellt ? Manuell oder mit einem Tool ? |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
In deinem Fall bietet es sich an, die Datenbank neu zu entwerfen. So kannst du die erweiterten Features des neuen DBMS besser nutzen. Zudem waren die meisten Paradox&Co Datenbanken die mir bisher untergekommen sind, alle wenig bis garnicht normalisiert und hatten nur teilweise richtige Schlüssel. Ich persönlich würde bei datenbezogenen Schlüsseln auf künstliche umstellen.
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Normal ist das Programm von der Datenbank unabhängig.
Du solltest Funktionen aufrufen welche sinngemäß sagen:
Code:
Generell sollte es deinen Programm egal sein, was innerhalb der Funktionen passiert.
HoleKunde()
SpeichereKunde() LöscheKunde() Hauptsache deine Kundenobjekte werden gefüllt. Wenn du diese Funktionen nun über ein Interface oder in einer passenden Objekt Vererbung nutzt, dann lässt sich die Datenbank einfach austauschen.
Delphi-Quellcode:
Mit einem Interface sieht das leicht anders aus, funktioniert aber genau so.
TBasisPersistenz = class
function HoleKunde(Kundennummer: cardinal): TKunde; abstract; procedure SpeichereKunde(K:TKunde); abstract; procedure LöscheKunde(K:TKunde); abstract; end; TMSSQL = class(TBasisPersistenz); TRESTSQL = class(TBasisPersistenz); TMYSQL = class(TBasisPersistenz); Ein Interface kann bei Unit-Testing Vorteil haben. Vorteil der Methode, du kannst z.B. auch REST-Services nutzen. Einfach die Klasse austauschen und die Welt zum laden, löschen und speichern ist offen. |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Hallo,
von Hand, schön zu Fuss. Und nach jedem Umbau TESTEN !!! Das Rüberschieben habe ich für Anfangstest per IBDataPump gemacht. Zu Paradox / künstliche Schlüssel. Einspruch Euer Ehren ;) Gerade meine Nutzung des AutoInc als künstlicher Schlüssel war ein Grund, warum ich nicht gross an der Datenstruktur was machen musste. Id Autoinc -> Id Integer Aber MKinzler hat trotzdem "etwas" Recht ;) Manche Datenstruktur in meinem Programm wurde nur deshalb so anlegt, weil es unter Paradox nicht anderes oder sehr schwer ging. Heiko PS: auf IBPhoenix.com gibt es 2 interessante Artikel Pdx->Interbase "My lock file has grown too large" "Pdx->Interbase in 40 days" |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zu 4:
Es gibt IMHO zwei gute Gründe, auf TTable Kompos zu verzichten. 1) Die Dinger dienen eigentlich nur der Abwärtskompatibilität zur BDE 2) TTables machen im Prinzip ein
SQL-Code:
und fragen parallel noch sämtliche Informationen zu allen Spalten der Tabelle ab, was bei großen Tabellen mit vielen Datensätze eine echte Bremse sein kann.
SELECT * FROM <Tabelle>
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Moin,
der Fragesteller ist wohl eher an Erfahrungen interessiert. Wo es hakt usw. Hierzu mein Bericht. Im Prinzip mache ich das auch ungefähr so wie Hoika. Zuerst muss man ja mal an die alten DB-Daten rankommen. Egal ob BDE oder sonstwas. Jetzt hatte ich da auch mit Datapump und sonstigen Tools rumexperimentiert. Oder mit EXTERNAL FILE in Firebird. Sieht auf den ersten Blick schön aus, aber der Krempel macht IMHO im Endeffekt mehr Ärger, als er nützlich ist. Ich bin dann kurzerhand hingegangen und habe die Daten zuerstmal quasi 1:1 in normale Textdatei exportiert. Zuerst als CSV. Und was zu erwarten war : egal welches Trennzeichen, irgendwo war es trotzdem in einem Feld. Dann Test mit festen Feldlängen. Das CSV-Problem war zwar weg, aber es tauchten Felder auf, die beschädigt waren. Wohl durch Stromausfälle etc. Jetzt hat man da aber ellenlange Textzeilen und kriegt vielleicht noch relativ leicht raus, welche Zeile das Problem verursacht, aber nicht wo in der Zeile genau. Auf Dauer auch nicht empfehlenswert. Letztenendes mache ich das mittlerweile so : jedes alte Feld kommt in extra Zeile einer Textdatei. Auf der Delphi/FB-Seite lese ich die dann einfach per readln (..); und übergebe das Ganze mit FieldByName usw. Ist jetzt da ein unlogisches Feld drin, z.B. ' ' wo integer erwartet wird, dann bleibt Delphi zumindest mal in der entsprechenden Zeile des Import-Programms stehen. Ist das Feld klar, dann lasse ich das Export-Programm genau dieses kaputte Feld anzeigen. Man könnte auch die Textdatei direkt danach untersuchen. Aber das sind normalerweise dann wegen "pro Feld eine Zeile" zu viele Zeilen. Ist die alte DB in keinster Weise normalisiert, dann wirds aber echt kritisch. :mrgreen: Zeitaufwand schätze ich mal auf max. 3 Tabellen pro Tag, also Programmierung der jeweiligen Export/Import-Programme. Die Zeit, die die Programme zum Ablauf brauchen nicht eingerechnet ! Mehr geht kaum. Es ist schon viel Handarbeit. |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Bis bisheriges Resüme aus den ganzen Antworten ist in Stichpunkten zusammengefasst :
Zitat:
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
Davon mal abgesehen : was soll das dauernd mit dem TTable, TQuery etc. ? :gruebel: Das ist doch alles längst überholt. Bei mir gibts lediglich aus Komp.Gründen eine Query. Normal wäre TDataset-Abkömmling. |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zumindest bei FIBPlus ist sie wohl nur dazu da, dass die BDE-Leute nicht zuviel Angst kriegen. :mrgreen:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Es kommt hierbei aber auch an, was man benötigt. Ein TxxDataSet hat viel mehr Features als ein TxxQuery aber auch einen größeren Overhead.
Wobei die TIBCQuery von IBDAC eine echtes DataSet in Hansas Sinne ist. Ein TxxDataSet bietet sich an, wenn du mit <Kompo>.Append()/.Insert(), .Delete() usw. arbeiten willst. |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Das würde also heißen, wenn ich zum Beispiel folgenden Code habe :
Delphi-Quellcode:
Dann bin ich mit einer TxxQuery besser bedient oder wie darf ich das verstehen? Ich kann noch nicht so richtig den Unterschied sehen zwischen TxxQuery und TxxDataset.
with xxQuery do
begin SQL.Clear; SQL.Text := 'SELECT * FROM tabelle'; Open; Active := true; Edit1.Text := FieldByName('Feld1').AsString; {...} Active := false; Close; end; |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Ihr verwirrt mich jetzt völlig. :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel:
Wenn ich bis jetzt etwas neu aufgebaut habe, habe ich bis jetzt immer eine TxxQuery Komponente genommen und bis jetzt keinerlei Problem gehabt. Verstehe ich das jetzt richtig, bei einer TxxQuery habe ich eine unidirectionale Datenmenge und bei einem TxxDataSet habe ich eine directionale Datenmenge ? Der Unterschied ist nun, ich brauche bei einer TxxDataSet-Komponente nichtmehr den ganzen Klimbim drum herum wie bei einer TxxQuery ? Damit kann ich dann die Daten vom TxxDataset abgreifen wo ich will, sofern die Eigenschaft Active auf True ist oder ? |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Das hier müsste reichen :
Delphi-Quellcode:
with xxDataSet do
begin Close; SelectSQL.Text := 'SELECT * FROM tabelle'; Open; Edit1.Text := FieldByName('Feld1').AsString; {...} end; |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Hallo,
A:Worauf muss man achten ? B:Lohnt es sich das Programm komplett neu aufzubauen ? C:Wenn im Programm DB-Komponenten (TDBEdit, TDBLabel u.s.w.) habe, sollte ich diese ersetzen ? D:Umstellung von TTable auf TQuery (ja/nein) ? hier ein paar Gegenfragen: :wink: zu A: warum wechselst Du(musst??) die Datenbank? ("never Change a running System") zu B: gab es Probleme vorher?..Geschwindigkeit etc.? zu C: warst Du (Kunde)unzufrieden mit der "ehemaligen"? zu D: ist es noetig? ich habe persoenlich einmal gewechselt..das war von BDE auf eine Netzwerkfaehige..dies war "noetig" (wegen sterben der BDE)..aber ansonsten???? |
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
@Kaktus :
Es ist notwenig, da das Programm für Windows VISTA und 7 lauffähig gemacht werden muss. Deshalb der Wechsel von BDE nach einem anderen DBMS. @Hansa: Ich sehe da keinen Unterschied zwischen Deinem Sourceocde und meinem. Aber ich habe jetz mal ein wenige in Google und Wikipedia gesucht. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Wenn ich das ganze jetzt richtig verstanden habe ist der Unterschied zwischen TxxQuery und TxxDataSet folgender : Die TxxQuery-Komponente sendet die Daten nur an die Datenbank und dient nur als Sender, wobei TxxDataSet als Sender und Empfänger dient. Ich kann also mit beiden Komponenten das gleiche machen (SELECT, INSERT u.s.w.). In der Unterschied in der Funktionsweise zwischen TxxQuery und TxxDataSet liegt im nur Senden und Senden/Empfangen. Wobei das Empfangen dann das Ergebnis ist, ob die Daten richtig angekommen sind oder nicht. Edit Zitat:
|
Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz