![]() |
Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglich?
Moin,
ist es möglich, beim Kompilieren eine eigene Compiler message auszugeben, wenn irgendwo im kompilierten Code eine bestimmte Methode aufgerufen wird? Ich möchte damit bei einer Singleton Implementierung verhindern, dass irgendwo der Konstruktor aufgerufen wird. Ich hab {$MESSAGE WARN 'Instantiation of TSingleton not allowed'} in den constructor meiner TSingleton Klasse geschrieben, aber die wird immer angezeigt, egal ob ich irgendwo ein Objekt dieser Klasse instanziere oder nicht - irgendwie ja auch logisch ;) Wäre prima, wenn beim Aufruf von TSingleton.Create irgendwo im Code sowas kommt, wie wenn man eine Klasse mit abstrakten Methoden instaziert (oder gar ein Fehler, der das Kompilieren ganz verhindert) MfG |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
nein
selbst wenn du diese Message in die Prozedur reinschreibst, wird sie immer beim Compilieren der Prozedur angezeigt ... ob diese dann verwendet/aufgerufen wird, ist dabei leider egal. du kannst diese Methode maximal als Abstract definieren, dann kommst diese Abstract-Compiliermeldung, ansonsten kannst du zur Laufzeit einen Fehler werfen, wenn jemand diese Methode/Constructor aufruft. |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Warum schreibst du nicht eine entsprechende Exception in den Create Part deiner Klasse ?
Ansonsten müsste der Compiler eigentlich eh schon eine Warnung bringen , wenn du versuchst eine Klasse mit Abstracten Methoden zu instantiieren... |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Zitat:
Zitat:
|
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
PS: wir hatten hier schonmal was Ähnliches:
![]() nicht schön, aber selten ... und wenn man einfach mal hofft, daß der Programmierer ließt, bevor er schreibt
Delphi-Quellcode:
Und eventuell doch noch einen "irren" :Typen hinten dranhängen, welchen man so dort nie verwendet,
constructor Create(const Diese_Klasse_bitte_nicht_direkt_verwenden_oder_sowas);
dann hat man erstmal Probleme dieses zum Kompilieren zu bringen. |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Zitat:
Viele Grüße, |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Zitat:
Delphi-Quellcode:
TObject = class
// per standard public constructor Create; |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Zitat:
|
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Dann würde Delphi aber auch einem fundamentalen Mechanismus der OOP entgegen arbeiten ;)
|
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Ich habe sowas mal für einen Destruktor gebraucht und bin zu folgender Lösung gekommen.
Delphi-Quellcode:
type
TQueryObj = class(TQuery) private [...] public [...] published procedure Free; deprecated; end;
Delphi-Quellcode:
Da das Objekt nicht freigegeben werden darf, sondern von einem QueryPool verwaltet wird, der auch für die Freigabe zuständig ist, wird so unterbunden, dass irgendwo direkt .Free aufgerufen wird. Zumindest gibt es dann eine Warnung.
{$WARN SYMBOL_DEPRECATED OFF}
procedure TQueryObj.Free; begin inherited; end; {$WARN SYMBOL_DEPRECATED ON} Der Compilerschalter bewirkt in diesem Fall nur, dass die Methode selbst nicht auch schon im Quellcode angemeckert wird. |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Free ist nur Public und es wäre besser, wenn man das auch noch im Destructor prüft.
(Beispiel: siehe EOutOfMemory in der SysUtils) Warnungen kann man ignorieren. [edit] OK, nicht Destructos, sondern FreeInstance.
Delphi-Quellcode:
also am Einfachsten diese Beiden überschreiben.
uses SysConst, Dialogs;
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); var E: EOutOfMemory; begin E := EOutOfMemory.CreateRes(@SOutOfMemory); E.Free; ShowMessage('bin noch da: ' + E.Message); // und an das nötige private E.AllowFree:=True; kommt man nicht ran end;
Delphi-Quellcode:
in NewInstance prüfen ob es schon existiert und ansonsten eine Exception
class function NewInstance: TObject; virtual;
procedure FreeInstance; virtual; und in FreeInstance prüfen ob es freigegeben werden darf |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Da ich den Ansatz mit class constructor und class property gewählt habe, kommt auch das Überschreiben von NewInstance und FreeInstance leider nicht in Frage, da niemals ein Objekt der Singleton Klasse selber erzeugt wird.
|
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
OK, dann einfach nur NewInstance überschreiben, denn wenn da wirklich mal einer eine Instanz erzeugen will und dabei sämtliche Warnungen ignoriert, dann schmeißt du ihm darin einfach eine Exception entgegen. :zwinker:
dann ist das aber kein Singelton mehr. Singelton = nur maximal eine Instanz der Klasse exisitert |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Zitat:
![]() |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Wenn die Klasse nach außen wirklich nicht sichtbar sein soll,
dann kannst du auch ganz böse sein und alles auf einen Record umstellen. Von diesem kann man garantiert keine Instanz erstellen. :lol:
Delphi-Quellcode:
Wobei man hier auch teilweise komplett auf die interne Klasse verzichten könnte.
unit SingletonUnit;
interface type {T}Singleton = record class procedure DoSomething; end; implementation type TInternalSingleton = class constructor Create; procedure DoSomething; end; var FSingle: TInternalSingleton; constructor TInternalSingleton.Create; begin ... end; procedure TInternalSingleton.DoSomething; begin ... end; class procedure TSingleton.DoSomething; begin FSingle.DoSomething; end; initialization FSingle := TSingleton.Create; finalization FSingel.Free; end. |
Re: Custom compiler message beim Aufruf einer Methode möglic
Die Idee war eher folgende:
Delphi-Quellcode:
In einer anderen unit wird dann z.B. TFooSingleton = class(TSingleton<TFoo>) deklariert und auch nur diese Klasse nach außen freigegeben. Auch die unit Singleton sollte nicht im uses benutzt werden, sondern nur die, wo die konkrete Singleton-Klasse definiert wurde (in dem Beispiel TFooSingleton).
unit Singleton;
interface type TSingleton<T: class, constructor> = class private class var FInstance: T; class constructor Create; class destructor Destroy; public class function NewInstance: TObject; override; class property Instance: T read FInstance; end; implementation uses SysUtils; class constructor TSingleton<T>.Create; begin FInstance := T.Create; end; class destructor TSingleton<T>.Destroy; begin FInstance.Free; end; class function TSingleton<T>.NewInstance: TObject; begin raise Exception.CreateFmt('Instantiation of TSingleton<%s> not allowed', [T.ClassName]); end; end. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz