![]() |
Datenbank: viele • Zugriff über: ...
Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Hallo zusammen,
ich suche eine Möglichkeit mit wenig Aufwand auf mehrere DBMS zugreifen zu können. Mein Plan ist es auf MySQL, Oracle, Firebird, MS-SQL und Advantage Database Server zu unterstützen. Ich habe zwei Vorstellungen, wie man das realisieren könnte. Nur ich bin mir nicht ganz sicher welcher der beste Weg ist. 1. Eine oder zwei Komponenten, womit ich alle DBMS - Systeme unterstütze. 2. Für jede DBMS einzelne Komponenten, die auf das jeweilige DBMS zugeschnitten sind und diese einzelnen Zugriffe über die Datenbankmodule steuern. Jetzt ist meine Frage, gibt es zur ersten Vorstellung überhaupt so eine Komponente und mit welcher der beiden Wege habe ich den wenigstens Aufwand. |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
|
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Hallo Detlef,
hast Du mit einen der Komponenten schon Erfahrungen gesammelt und wenn ja, welche ist das Geld wert und welche nicht ? |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Zitat:
![]() Das erlaubt Dir zusätzlich noch, komplett vom SQL weg zu kommen, egal welche DB dahinter liegt. Mit dem neuen Relase vom DA Server kannst Du sogar den Server auf eine beliebige Datenbank loslassen und die Clients finden automatisch alle vorhanden Tabellen und bieten diese mit einem RemoteDataset an. |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Zitat:
Wir setzen DataAbstract mit SDAC, ODAC, IBDAC und MyDAC ein. |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Mit Erfahrungen kann ich persönlich leider nicht aufwarten, aber ich kenne niemanden, der bislang über eine der angesprochenen Sammlungen etwas zu meckern hat.
|
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Hallo Rolf,
auch wenn mein Vorschlag exotisch / überholt /altbacken ..... ist ich nutze ODBC (mit ADO), da liegen die Unterschiede nur im SQL. Das ändert natürlich nichts an den unterschiedlich Daten(strukturen) aber das kann man ja mit angepassten DataModulen in dcen Griff bekommen. Gruß K-H |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Zitat:
Edit: Zitat:
|
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Zitat:
Zugriff auf MySQL mit ODBC: Anwendung -> ADOExpress -> ADO/OLE DB -> OLE DB for ODBC -> MyODBC -> MySQL-DB Zugriff "native" über DevArt-Kompos: Anwendung -> DAC for MySQL -> MySQL-DB Was ist wohl mit weniger Probleme verbunden? Bei Oracle kommt noch dazu wenn mann auf deren Treiber aufsetzt das der 64-Bit Oracle-Net Treiber AFAIK nicht mit 32-Apps verwendet werden kann. Und ob der 32-Bit Treiber parallel installiert werden kann ... Selbst haben wir native Kompos und Kapseln die DB-Unterschiede per Bridge-Pattern. |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Zitat:
DA & AnyDac im Bundle liegt halt schon bei 800 €, DA alleine für Delphi (aber eben ohne AnyDac) bei ziemlich genau 600€. Allerdings kann man mit den Jungs von RemObjects möglicherweise auch über den Preis reden. Anfragen kostet nichts ausser ein bisschen Zeit beim Mail schreiben. |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
@Bernhard Geyer
Daß die ODBC-Treiber nicht fehlerfrei sind.. geschenkt. (je nach dem was man braucht nimmt man halt einen anderen) Die fehlerfreien spezialisierte Komponenten halte ich für ebenso wahrscheinlich. MySql hab ich leider nicht im Angebot, aber z.Zt. 4 unterschiedliche DBs (MS-SQL / Oracle) da ist für quick'n'dirty ODBC das Mittel (der) meiner Wahl. (bevor ich Komponenten von dem und dem teste...) Ich steh übrigens auf der anderen, der Kundenseite. Gruß K-H |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Zitat:
Zitat:
Lösung mit DevArt-Kompos: 1, Programm per XCopy installieren. 2, Starten 3, Servername und DB-Name eingeben Fertig Lösung mit ODBC: 1, Admin suchen der Treiber installieren darf 2, Hoffen das mitgelieferte (falls Treiber mitgeliefert werden) auch auf PC passen (z.B. noch keine Win7-Version) 3, ODBC-Einrichten 4, Programm starten 5, passenden ODBC-Eintrag auswählen. Und nach der Installation hoffen das durch Treiberinstallation nicht evlt. Seiteneffekte bei andern Treibern auftreten (Hatte ich früher mal das ein aktualiserter ODBC-Treiber den 16-Bit Zugang unter NT lahm gelegt hat. |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Vielleicht ist
![]() |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Zitat:
Ich werde am Wochenende mal die AnyDAC-Trail Komponenten ausprobieren und testen. Da diese von der Produktbeschreibung und vom Preis her im Moment an Frage kommen. Edit: Wenn ich jetzt die Tests mit AnyDAC zum Beispiel gegen Oracle-Express durchführe, dann bekomme ich doch realistische Ergebnisse, so als wenn ich gegen eine richtige Oracle-Datenbank teste oder ? |
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Zitat:
|
Re: Welche Komponente oder Weg für Zugriff auf mehrere DBMS
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal AnyDAC und UniDAC getestet. Bei AnyDAC bin ich fast vom Stuhl gefallen. Ich habe lediglich nur eine kleine Anwendung mit den folgenden Komponenten aufgebaut :
Mein erstes Fazit ist, die Bedienung un der Einstieg in UniDAC ist einfach und unkompliziert gewesen. Bei AnyDAC habe ich erstmal ein wenig forschen müssen, wie die einzelnen Komponenten zusammen arbeiten (INI-Files u.s.w.). Daraus hat sich mir noch nicht ganz erschlossen, ob ich die INI-Files von AnyDAC wirklich brauche oder nicht. Bei FIBPlus ist das zusammenklicken auch einfach, nur leider habe ich im ersten Anlauf leider keine Möglichkeit gefunden, Daten aus einer Query an ein DBGrid weiterzugeben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz