![]() |
Informatik Unterricht
Hi ich hab seit diesem jahr informatik unterricht.
die ersten 2 monate des schuljahr war ich allerdings in frankreich und deshalb verstehe ich nur bahnhof... dazu kommt noch dass die lehrerin mir nicht erklärt wie man programmiert und so weiter. könnte mir jemand erklären wie man programmier und so weiter? wir sollen grade ein programm programmieren das fakultät errechnen kann. es ist egal ob iterativ oder rekursiv. am liebsten beides :D vielen dank schon mal im vorraus mfg srgjackson [edit=SirThornberry]Fehlenden Buchstaben im Titel ergänzt. Mfg, SirThornberry[/edit] |
Re: Informati Unterricht
Zitat:
Zitat:
Programmieren geht so: - man schreibt die gewünschten Befehle auf, - kompiliert es - und fertig Zitat:
PS: am Einfachsten wäre es, wenn du dich mal mit einem Mitschüler zusammensetzt (OK oder mit deiner Leererin), aber wenn du eine bestimmte/genauere Frage hast, dann helfen wir gerne. |
Re: Informati Unterricht
|
Re: Informati Unterricht
Zitat:
Tja, und wenn die Lehrerin einem nicht helfen will, dann arbeitet man sich eben durch die ![]() Haste bei deiner Anmeldung übrigens ![]() P.S.: Umschalt-Taste defekt? P.P.S.: Und nen besserer Titel wäre auch besser. Wobei.. Passt eigentlich zum Rest des Postings... |
Re: Informati Unterricht
@himitsu
Zitat:
Weil er IMHO nicht der Einzige ist, der nix kapiert, müßte der Klassen-bzw, Kurssprecher aktiv werden und sich mit der Lehrerin ausainandersetzen. Hilft das nix, ist der Weg über die Elternvertreter effektiver, die sich dann mit der Lehrerin unterhaten müssen und zur Not auch die Schulleitung aktivieren. So ein armer einzelner Schüler erreicht alleine nicht viel, wie wir hier eben auch :-D [Edit].. oder Arbeitsgruppen bilden und sich gemeinsam durchbeißen ... [/Edit] Gruß Wolfgang |
Re: Informati Unterricht
Zitat:
Es ging mir ausschließlich um diese Aussage: Zitat:
Darum aber auch der Hinweis auf die anderen Klassenkameraden. |
Re: Informatik Unterricht
Alles gut ;.)
... allerdings beobachtete ich auch immer mehr Konsumverhaten anstatt selber aktiv zu werden nach dem Motto "Gottschalk, unterhalte uns 'mal ..." Das wird natürlich spätestens an der Uni aufhören müssen, besser aber sofort. |
Re: Informatik Unterricht
Kauf dir ein Buch für Einsteiger, z.b. "Delphi für Kids", und arbeite die ersten Kapitel ab. Lass dich vom Titel nicht abschrecken, das Buch ist gut ;)
Nach meiner Erfahrung lernt man Programmieren sowieso am besten, indem man es sich selbst beibringt. Mein Informatiklehrer aus der Mittelstufe versuchte immer, alles klassisch im Frontalunterricht zu erklären. Das hat überhaupt nich funktioniert, weil es a) viel zu theoretisch/trocken war (wie soll man Programmierung lernen, ohne jemals auch nur eine Zeile Code geschrieben zu haben?) und b) niemand aufgepasst hat (wie fast immer bei Frontalunterricht). Erschwerend hinzu kam noch, dass er nicht sonderlich kompetent war. (scheint leider bei vielen Informatiklehrern eine Berufskrankheit zu sein). Meine neue Lehrerin hat einfach eine Liste mit Tutorials zusammengestellt und lässt uns selbstständig Projekte bearbeiten. Das ist zwar einerseits faul - andererseits scheint aber sehr gut zu funktionieren. Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass meine Mitschüler (ich kenn das sowieso schon alles :mrgreen: ) erkennbare Fortschritte machen und schon jetzt viel mehr gelernt haben als in den letzten 2 Jahren. Wobei man beachten muss, dass sich die Kurszusammensetzung recht stark verändert hat, weil viele Informatik abgewählt haben und dafür neue Leute hinzugekommen sind. Vielleicht hast du einfach falsche Erwartungen an deine Lehrerin - einfach mal so kurz "erklären lassen" funktioniert vielleicht in anderen Fächern, hier aber nicht. Du musst selbst aktiv werden, ansonsten ist es nur Auswendiglernerei und du wirst nichts verstehen. Zitat:
|
Re: Informatik Unterricht
@NamenLozer:
Dein Text hätte von mir sein können, obwohl ich auf der anderen Seite stehe, volle Zustimmung, was auch das Buch betrifft, womit zum Einstieg Delphi 3 völlig genügt. Finde sowieso komisch, daß viele Einsteiger mit Delphi Profi-Versionen anfangen. Scheint ja gutes Taschengeld zu geben :) |
Re: Informatik Unterricht
Bei den neueren Auflagen des Buches ist Delphi 7 Personal dabei, nicht mehr Delphi 3 Pro.
|
Re: Informatik Unterricht
@Detlef:
Danke für den Tipp, werde ich morgen gleich weitertrommeln |
Re: Informatik Unterricht
Delphi 4 Kids - 1. und eventuell auch noch 2. Ausgabe hat die Pro drinnen (also die von 1999).
Ab der 3. Ausgabe ist definitiv ein D7 Personal enthalten. Aber für Anfänger ist diese auch gut geeignet und hat sogar einige gute Neuerungen gegenüber dem Delphi 3. Obwohl ich natürlich auch TDE empfohlen hätte (trotz einiger Fehler), aber das gibt's ja nimmer. |
Re: Informatik Unterricht
@himitsu:
Habe 'mal ein bißchen gesucht. Delphi for Kids mit Delphi 7 scheint vom Markt verschwunden zu sein und wenn nicht, wird davor gewarnt, daß es keinen Registrierungscode mehr gibt. Liege ich da falsch? |
Re: Informatik Unterricht
Sicherlich nicht. Vielleicht sollte man den Lehrern von heute lieber C# empfehlen.
|
Re: Informatik Unterricht
Gute Frage.
Das mit der Registrierung könnte stimmen. D3 kann man immerhin noch unregistriert laufen lassen, aber auch diese Bücher gibt es kaum noch. Hab mir ja selber eines besorgt (also wegen der Pro). Das Büchlein werd' ich mir zwar demnächst mal etwas ansehn, aber im Prinzip könnte es sich auch gern jemand abholen. Da könnte man glatt mal 'nen Thread zu aufmachen, obwohl es vermutlich auch ganz gut mit in den "kein Turbo Delphi mehr"-Thread reinpaßt, da dort ja auch die Registrierungen abgeschaltet wurden. |
Re: Informatik Unterricht
Hallo srgjackson,
Zitat:
Bin schon sehr gespannt. Bis bald Chemiker |
Re: Informatik Unterricht
@Daniel G:
Ist halt IMHO Geschmacksache, was meine Schüler auch verstehen, wenn ich ihnen die Grundlagen von C/C# und Pascal/Delphi verklickert habe, zumal wenn alles aus einer Schmiede ist. |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
@srgjackson: Schau dir einfach mal einige Tutorials im Internet an. Sehr sehr viele Leute lesen diese, demnach sind sie auch entsprechend auf totale Anfänger trainiert. Zum Direktor zu gehen solltest du schnell wieder vergessen, das ist totaler Unfug. Du warst weg, d.h. du bist auch selbst dafür verantwortlich den Stoff nachzuholen. Programmieren ist kein Hexenwerk und auch wirklich für jedermann erlernbar. Schwer wird es erst viel später, auf einem Niveau dass in der Schule gar nicht gelehrt wird. Wichtig ist nur, dass du dich (zu Hause!) damit beschäftigst. Es kommt nicht von selbst und dein Lehrer hat auch keine Pflicht dir das persönlich nach zu unterrichten. Wie man an diesem Forum deutlich erkennen kann macht die Sache Spaß, also wag dich an die Tutorials und viel Glück! :dp: Liebe Grüße, Valentin |
Re: Informatik Unterricht
@Yalle:
Was die Quereinsteiger bei den Lehrern angeht, gebe ich Dir teilweise recht. Wir haben an unserer Schule Gott sei Dank 2 1/2 Profis mit Fakultas in Informatik und können noch Leistungskurse anbieten, allerdings sind Informatiker unter Lehrern Mangelware. (Nicht nur) hier pennt die Bildungspolitik schon seit Jahren. :( Deine Tipps an unser neues Mitgled unterschreibe ich mit. Gruß Wolfgang |
Re: Informatik Unterricht
Ich denke, Quereinsteiger müssen nicht zwangsläufig die schlechteren Lehrer sein, das Problem ist eher, dass es häufig Leute sind, die in der Industrie (nicht ohne Grund) versagt haben.
An meiner Schule gibt es leider auch keinen Informatikleistungskurs, allerdings traurigerweise nicht mal aufgrund von Lehrermangel, sondern wegen mangelnder Nachfrage seitens der Schüler: Aus insgesamt 5 Klassen haben sich außer mir gerade mal 3 Leute für den LK interessiert... :pale: |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
|
Re: Informatik Unterricht
@srgjackson:
Sorry, dass wir es im Eifer des Gefechts erst einmal vergessen haben, Dich hier herzlich zu begrüßen. Also mache ich das einmal. Sei herzlich willkommen in der DP und fühle Dich hier zuhause :dp: Liebe Grüße Wolfgang |
Re: Informatik Unterricht
Aber dennoch sollten diese Lehrer über ein gewisses Grundmaß an Fachwissen verfügen.
Sowas wie if x = true then sieht man leider zu oft. Und auch die Notwendigkeit eines halbwegs gut strukturierten und formatierten Codes wird anscheinend oftmals nicht unbedingt rübergebracht. (es sind ja leider nicht alle so vorbildlich, wie unser Wolfgang *imschleimausrutsch* ) Es ist nicht unbedingt leicht, wenn man/wie solche grundlegenden Fehler im Nachhinein ausbügeln soll. (diese Lehrer können auch gern herkommen und sich hier fortbilden ... 'ne Lehrer-Fortbildungsecke würde sich bestimmt gut machen :stupid: ) |
Re: Informatik Unterricht
An einen Leistungskurs wage ich ja nicht einmal zu denken. Wir hatten 10 Leute, die sich für einen Informatik-Grundkurs interessiert hätten - wurde vom Direktorat nicht bewilligt. Einen Französisch-Leistungskurs mit weniger Leuten haben wir aber. :wall:
Kein Wunder dass Informatikstudenten Mangelware sind, wenn die Schulen jegliches Interesse daran derart sabotieren. |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
Und was die "Formatierung" angeht, zu seligen Basic-Zeiten überschlugen sich Fachpublikationen in der Kunst des Einzeilers, wovon die Pascalianer auch nicht ganz unberührt blieben, Heute schlägt das Pendel eher in die Gegenrichtung aus. Aber davon ab, wer seinen Code nach seinem Verständnis des Codes formatiert, gibt natürlich auch schon Einblicke in sein Programmierwissen preis. Das ist wie mit der deutschen Sprache, nicht jeder ist ein Schiller oder Brecht aber etwas mehr als Booah Eehhh.... darf es schon sein, um eine Aussage zu formulieren. Gruß K-H |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
welches mein Vater da in sein Delphi gehäckert hatte. Wo hatte er das her? Direkt aus einem Buch "OOP mit Delphi" Tja, und nun kann man sich wohl auch denken, wo so ein Lehrer das Wissen bezieht. Allerdings entbehrt dieses jeglichen wissenschaftlichen Arbeitens, etwas zu übernehmen und nicht kritisch zu hinterfragen. cu Oliver |
Re: Informatik Unterricht
Ich schreib ja auch oftmals mehrere Befehle in eine Zeile ... aber immer möglichst so, daß es (natürlich vorwiegend für mich) übersichtlich bleibt/wird.
Aber so gänzlich ohne oder gar komplett falsch/irreführend eingerückt ... da kann man doch garnicht mehr durchsehn. Und dann wundert man sich, daß man das fehlende END; oder BEGIN nicht bemerkt. [add] Der Author gehört gesteinigt, :nerd: obwohl ich auch schon absichtlich selber =true verwendet hab ... ist schon witzig, wieviele Informationen man in einem Boolean verstecken kann (nicht nur True und False). :oops: Aber genau das ist ja das Problem. |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
Obwohl ich ja gerade bei if-Blöcken folgende Schreibweise bevorzuge:
Delphi-Quellcode:
daraus macht mir der Code-Formatter dann
if
not Terminated or not Aborted then begin ... end else begin ... end;
Delphi-Quellcode:
aber damit kann ich leben :mrgreen:
if not Terminated or not Aborted then
begin ... end else begin ... end; Ein fehlendes begin oder end quittiert der Code-Formatter mit einer sehr komischen Darstellung des Quelltextes, da sieht man auf Anhieb, dass da was nicht stimmt ;) ... ich gleube wir sind hier gerade im OT :mrgreen: |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
An meiner Schule ist der Informatik-Unterricht so aufgebaut: Das hauptaugenmerk liegt meinem Lehrer daran, dass wir verstehen wie ein Computer intern aufgebaut ist (angefangen bei Transistoren und dann immer weiter hoch gearbeitet bis zur alu,cpu,ram usw...). Das finde ich auch schonmal sehr schön. Danach kommt ein bischen Praxis: Grundlagen mit Turbopascal unter Win95... das größte problem daran ist, dass mein Info-Lehrer selber nichtmal weiß was ein case ist... Deswegen konnte er das auch allen nicht so richtig erklären, aber egal. Hier (bei dieser Unterrichts-Methode) würde ich sagen, dass der aufbau eigentlich richtig gut ist, mein Lehrer aber einfach zuwenig Ahnung vom Programmieren hat. Aber ich habe die Vermutung dass das an anderen Schulen völlig anders Aufgebaut ist. (ich gehe an eine Waldorfschule (iiih Waldie). Gruß Teekeks |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
Die Ursache liegt darin begründet, dass an den Schulen Informatik angeboten werden soll/muss. Jetzt wird also gefragt: "Wer kann das machen?" - es schreit einer "hier" und der hat auch Ahnung -> Schüler Glück gehabt - es schreit einer "hier" und hat keine Ahnung will sich aber beim Direx einschleimen -> Schüler Pech gehabt - keiner schreit irgendwas, dann wird einer ausgelost -> alle am A***h cu Oliver |
Re: Informatik Unterricht
@Sir Rufo
Das ist so nicht ganz richtig. Falls es Leistungskurse gibt, geht bis zum Ende der 12. Klasse alles gut, auch mit Hobby-Informatikern. Im Jahrgang 13 werden dann aber 2 Prüfungsvorschläge für die Abi-Klausur von einem Info-Pauker mit Fakultas an das KUMI eingereicht, und da hapert es oft an vielen Schulen, weil sie keine haben. Wie schon gesagt, die Länder haben Probleme mit Fachpersonal. In SH war es schon lange so, daß gut ausgebildete Lehrer in andere Bundesländer abwanderten, weil die Rahemenbedingungen einfach Sch**** (schlecht) waren (Zeitverträge, halbe Stellen etc.) CU Wolfgang |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Das geht ja wohl gar nicht...
if x=y then b := true else b := false;
|
Re: Informatik Unterricht
Wieso soll das gar nicht gehen? Es ist zwar umständlich, aber nicht falsch (im Gegensatz zu Vergleichen auf true).
|
Re: Informatik Unterricht
@implementation:
Du schriebst: Zitat:
Gruß Wolfgang |
Re: Informatik Unterricht
er will wahrscheinlich auf
Delphi-Quellcode:
hinaus.
b:=x=y;
Ist zwar knackig aber "selbstdokumentierend"? Da muß man das schon wirklich verinnerlicht haben. Gruß K-H |
Re: Informatik Unterricht
Das denke ich mir auch (und mache das ja auch selbst so). Allerdings verwehre ich mich gegen die Floskel "geht gar nicht", auf diese Weise kann man sofort erkennen, was beabsichtigt ist, und es ist ja auch keine potentielle Fehlerquelle.
|
Re: Informatik Unterricht
... und die potentiellen Fehlerquellen sind in den Tutorials von Delphi-Treff schön beschreiben...
|
Re: Informatik Unterricht
Hier wurde jetzt mal absichtlich ein "defekter" Boolean-Wert erzeugt.
Rein logisch entspricht er einem TRUE, also müßte die Meldung für "b" und "b = true" erscheinen.
Delphi-Quellcode:
Wie aber jeder selber testen kann, erscheint b=true nicht.
var b: Boolean;
begin b := Boolean(3); if b then ShowMessage('b'); if not b then ShowMessage('not b'); if b = false then ShowMessage('b = false'); if b = true then ShowMessage('b = true'); if b <> false then ShowMessage('b <> false'); PS: Delphi-Boolean: True=1 ($01) Windows-Boolean: True=-1 (boolaka ByteBool = $ff und BOOL aka LongBool = $ffffffff) > das sind die Werte der Konstanten, aber was die Variablen betrifft... rein logisch bedeutet TRUE gleich b<>0 und nicht b=irgendwas zu Diesem Zitat:
Delphi-Quellcode:
PS: das ist wie
if x = y then Label1.Visible := true else Label1.Visible := false;
if x = y then Label1.Show else Label1.Hide;
Delphi-Quellcode:
oder
x := x + 10;
Delphi-Quellcode:
Beides ist richtig.
Inc(x, 10);
|
Re: Informatik Unterricht
Danke himitsu, prima erklärt :-D
Zitat:
Delphi-Quellcode:
testen kann
b:= boolean(not 0);
|
Re: Informatik Unterricht
not 0 = -1
Delphi-Boolean = 1 die Konstanten in Delphi
Delphi-Quellcode:
Aber, wie gesagt, das trifft nur auf die Konstanten und die "idealen" Variableninhalte zu
False = Boolean(0);
True = Boolean(1); und wie wir wissen ist nichts ideal :stupid: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz