![]() |
Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Hi,
unter OpenSource oder Freeware kann ich ja Win32-Programme hochladen (.exe). Möchte ich ein Linux-Programm hochladen, das ich mit meinem Lazarus erstellt habe, so hat dies keine Erweiterung und ich darf es nicht hochladen... Es ist jetzt schon doof es in "weltherrschaft.hatkeineerweiterung.exe" oder so umzubenennen. Gruß Felix |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Packs in eine GZIP-Datei, wie es sich für einen Linuxer gehört: :zwinker:
Code:
Oder wenn es mehrere Dateien sind, dann mach es in einen Linux-gerechten Tarball:
gzip <meinedatei>
Code:
Liebe Grüße,
tar cfvz <mein-ordner> projekt.tar.gz
Valle :) |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Zitat:
Made my Day. |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
sed -ie s/Delphi/Lazarus/g dp-uebersicht.php
|
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Hi,
in diesem speziellen Fall habe ich die Datei aber schon ge-upx-t per Anweisung upx --ultra-brute. Sie jetzt mit gz zu komprimieren macht sie nur wieder größer. Eigentlich muss es sich doch gehören die Datei auch so hochladen zu können. Wie wärs mit ner Kategorie für Lazarus-Programme? :mrgreen: Gruß Felix |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Zitat:
Code:
Oder was ist mit dem (besseren) BZIP2?
tar cfv <mein-ordner-oder-datei> projekt.tar
Code:
Btw. BZIP2 als tar:
bzip2 <datei>
Code:
Liebe Grüße,
tar xfvj <mein-ordner-oder-datei> projekt.tar.bz2
Valle :) |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Da *.bz2 nicht als Dateierweiterung im Anhang erlaubt ist, würde das Archiv vermutlich verweigert werden.
|
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Hi,
jaja gut, mit der Option --best wirs es noch ein paar KB kleiner, überzeugt... bzip2 macht sie nicht so kein wie gzip :?: Gruß Felix |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Liebe Grüße, Valle |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab's extra für dich mal zusammengestellt. :stupid:
Aber ganz ehrlich: Es ist doch kein Problem hinzuschreiben, dass eine Dateiendung entfernt werden muss, oder geh das in Linux nicht? :lol: Bisher gab's diesen Hinweis auch ab und zu hier und es hat sich keiner beschwert. |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Zitat:
|
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Hi,
da fehlen noch lzma und bz2 für die Archive, odt & co. für Dokumente, lpr und pp für Pascal-Quelltexte, svg bei den Grafiken und überhaupt und sowieso... :twisted: Warum ist SWF und RM erlaubt? Gruß FAlter |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Hallooo!
Ich verstehe den Sinn dieser Diskussion nicht wirklich! :?: Wenn das Programm mehrere Dateien umfasst, muss das doch eh in ein Archiv. Wenn in der DP die Endung ".bz2" nicht erlaubt ist, sollte doch stattdessen ".gz" oder ".tar.gz" klappen, was sich doch mit gzip bzw. tar herstellen lässt. Damit sollte wohl dasjeneige Format verwendet werden, das vom Rechner aus herstellbar ist, wovon dann die Dateiendung abhängt. So ist die Dateierweiterung nur dann strittig, wenn ausschließlich die ausführbare Datei geleifert wird. Das aber bei OpenSource? Wenn eh die Quellen mitgeleifert werden, kann doch eine Verzeichnisstruktur aufgebaut werden, die alle Dateien enthält. Die wird dann in ein passendes Archiv gepackt, je nachdem, welche Archivtypen die DP akzeptiert und welche unter Linux verfügbar sind. Da sollte sogar ".zip" im Notfall passen, obwohl neben ".bz2" die Archivformate ".gz" und ".tar.gz" gebräuchlicher sein dürften. |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Zitat:
|
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
So ein Schöner Thread, dazu möchte ich auch noch was sagen: Unter Linux werden meistens nur der Soruce-Code weiter geben. Die meisten Leute können unter Linux ihrer Programme selbst Kompilieren... meistens klappt das sogar recht gut.
|
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Unter anderen Betriebssystemen geht das nicht? Kann man kein Delpohiprogramm im Source weitergeben und ein anderes es dann zu einer Exe kompilieren?
Verstehe mich nicht falsch, ich habe nichts gegen Linux, im Gegenteil. Aber dieses stumpfe Linux ist total toll und Windows blöd oder auch andersherum Linux das Frickel-OS für Frickler usw finde ich einfach zum Kotzen. Ihr schafft es immer wieder jede sinnvolle Diskussion innerhalb der kürzesten Zeit durch derartige Plattitüden zu zerschmettern! |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Zitat:
Zitat:
Um das jetzt nicht ausuffern zu lassen, sollten wir das einfach hier bei belassen. Es gab ein Missverständnis. OK ? |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Zitat:
mimis Einwand ist absolut berechtigt und alles andere als Fehl am Platz. Lediglich der technische Aspekt hätte noch erwähnt werden können. Das Problem ist nämlich, dass unter Linux jedes System anders aussieht als Windows es tut. Unter Linux kann (und wird meist auch) jedes Shared-Object (das Linux Pendant zur DLL) eine andere Version haben als auf einem anderen Rechner. Kompatibilität ist dabei nicht immer gegeben. Gerade bei vorkompillierten Programmen ergeben sich dabei Probleme in Form von Segmentation Faults oder fehlenden Bibliotheken. Und das ist nur eine, von noch mehr Aspekten. Eine andere Möglichkeit ist es, Programme statisch zu linken. Dann muss man die Bibliotheken eben selbst mitliefern. Das ist aber eigentlich noch schlimmer. TeamSpeak ist ein gutes Beispiel. Die dort mitgelieferten Bibliotheken sind längst veraltet und enthalten teilweise auch Sicherheitslücken - die durch automatische Updates nicht behoben werden. Daher der Hinweiß an FAlter; wenn du Linux-Programme veröffentlichst, dann vorzugweise als Quellcode zum selbst kompillieren. Das soll kein Bashing gegenüber irgendwelchen Betriebssystemen sein oder gar dir sein. Es ist lediglich ein sinnvoller "Workaround" (schließen sich die beiden Wörter aus?) für das Problem mit den Endungen. ... und jetzt haut rein Jungs! :thumb: Liebe Grüße, Valle :-) |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Wollte grad posten, das man doch unter Linux auch die Exe mit Erweiterung schicken könnte, da ja unter Linux bei den Datei-Nutzungsrechten das Recht, die Datei auszuführen, explizit vergeben werden kann und muss. Bei einer ".exe" müsste das der Linux Anwender eben dann machen. Er kann dann die Datei dann auch gleich umbenennen in eine ohhne die Erweiterung.
Nun hab ich aber auch die Bedenken wegen der unterschiedlichen Versionen der einzelnen Bibliotheken zur Kenntnis genommen. So bleibt dann eh nur die Verteilung der Quellcodes. Allerdings, wenn die ausführbaere Datei keinen Code aus externen Bibliotheken nutzt, kann sie auch als ausführbare Binärdatei übertragen werden. Was spräche dann dagegen, die ".exe" Erweiterung anzuhängen? Wie gesagt, muss das Ausführungsrecht unter linux eh vergeben werden. Wurde die ausführbare Datei auf einem Linux System erzeugt, ist das entsprechende Dateiattribut eh gesetzt. Nur wenn die Datei unter Windows für Linux überseetzt wurde, könnte das schwierig werden. Im Zweifelsfall muss der Linux Anwender halt die Dateirechte prüfen. Wenn zur Binärdatei die ohne externe Bibliotheken auskommt, der Quellcode mitgeliefert wird, kommt eh nur ein passendes Archiv in Betracht. Dann steht aber das Problem auch nicht mehr, da ".zip", ".gzip" und ".tar" sowohl unter Windows als auch unter Linux verfügbar sind. |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Gegen das Anhängen von .exe an Linux-Programme spricht natürlich nichts. Der Linux-Anwender selbst muss sich schon zu helfen wissen mit den Dateirechten. Bei einem ungepacktem Upload der Binär-Datei gehen die Dateirechte sowieso verloren. Alles was dagegen spricht sind die ästhetischen Gründe, das sieht für stolze Linuxer einfach nicht schön aus. :zwinker:
Liebe Grüße, Valle |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Es währe auch unüblich. Unter Linux haben, die Anwendungen (leider) keine Erweiterungen. Gerade bei einem Bakup währe das Praktisch. Weil bei meinem Projekten, sie die Ausführbaren Dateien immer dabei. Sie verbrauchen ganz schön viel Speicher. Ich sichere mit rSync. Das kann leider nur die Angebenden Erweiterungen auszuschließen, oder ich muss selbst eine Datei Liste erstellen und an rSync übergeben.
|
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Zitat:
|
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
Um das Thema mal wieder zurück zum Ausgang zu bringen:
Die aktuelle Einstellung der Foren-Software erlaubt eine Reihe an Archiv-Formaten. Ich sehe daher keine technische Hürde, wenn man sein Programm veröffentlichen will. Was ansonsten wo und wie und ob mit oder ob ohne Quellcode veröffentlicht wird, ist für die ursprüngliche Frage dieses Themas eigentlich unerheblich. |
Re: Linux-Programme unter OpenSource / Freeware
An sich sollte, die Ausführbare Datei sowieso Komprimiert werden und mit der Endung zip sollte es meistens keine Probleme geben.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz