![]() |
Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereignis?
Auf deutsch:
Was ich bewerkstelligen will, ist, dass wenn ich einen bestimmten Radiobutton aktiviere, eine Combobox auf benutzbar geschaltet wird. Was ich daran nicht hinbekommen habe: In welches Ereignis muss ich die Prozedur eintragen? Ich hatte onClick probiert, schien aber nicht zu funktionieren. Wars richtig, oder nicht? |
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
OnClick sollte eigentlich stimmen. Was hast Du denn versucht?
|
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
Hallo,
OnClick ist schon richtig. Solltest aber im OnClick Ereignis noch abfragen, ob RadioButton.Checked True ist. Ciao Chris |
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
Zitat:
|
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
Hilft auch nicht. Die Prozedur sieht so aus:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm12.RadioButton1Click(Sender: TObject);
begin if radiobutton1.Checked then form12.combobox1.Enabled; end; |
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
Delphi-Quellcode:
ComboBox.Enabled := RadioButton.Checked;
|
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
und wenn schon IF, dann richtig
Delphi-Quellcode:
und die externe Form-Variable "form2" sollte man innerhalb der Klasse (TForm2) nicht verwenden.
procedure TForm12.RadioButton1Click(Sender: TObject);
begin if radiobutton1.Checked then combobox1.Enabled := True else combobox1.Enabled := False; end; UND "Hilft auch nicht." ist keine Fehlerbeschreibung :!: |
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
Zitat:
Es lag an einer anderen Prozedur, die dieser praktisch entgegenarbeitete :roll: Wieso genau sollte ich das else... ergänzen? Eigentlich ist es so eindeutig, da es zwei Radiobuttons sind - einer für enabled, einer für disabled. UND mehr gibts nicht zu beschreiben. Ist genauso, wie ich im 1. Post geschrieben habe - es ging nicht. Wenn eine Fehlermeldung o.Ä. kommen würde, hätte ich es sicherlich mitgeteilt ;) |
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
also hast du es dir so gedacht?
Delphi-Quellcode:
Obwohl ja eine Checkbox bzw. das Status einer der RadioBoxen ausreicht ... siehe DeddyH
procedure TForm12.RadioButton1Click(Sender: TObject);
begin if radiobutton1.Checked then combobox1.Enabled := True; if radiobutton2.Checked then combobox1.Enabled := False; end; .Enabled ist praktisch nur eine Variable ... was soll sich also ändern, wenn man dieser nichts zuweißt? Delphi ließt ohne Zuweisung nur den Wert in eine interne temporäre Variable aus. |
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
Ich schätze eher, dass er für jeden RadioButton eine OnClick-Prozedur hat.
Delphi-Quellcode:
procedure TForm12.RadioButton1Click(Sender: TObject);
begin if radiobutton1.Checked then combobox1.Enabled := True; end; procedure TForm12.RadioButton2Click(Sender: TObject); begin if radiobutton2.Checked then combobox1.Enabled := False; end; |
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
Zitat:
Wäre natürlich ne möglichkeit die Prozedur von dir den onClick-Ereignissen beider Buttons zuzuweisen, aber ich habe es so gemacht, wie wie implementation vergeschlagen hat. Damit sollte das ganze doch eindeutige Ergebnisse geben. Und deswegen hatte ich anfangs auch die gesamte if-Struktur weggelassen, denn wenn man eine checkbox anwählt, sollte diese mit recht großer sicherheit auch selektiert sein... |
Re: Objekt durch Radiobutton beeinflussen -mit welchem Ereig
OnClick wird hier halt bei einer Zustandsänderung ausgelößt ... also wenn man da den Punkt reinmacht oder beim rausmachen/wechseln.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz