![]() |
Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Hallo,
ich verwende zur Zeit folgenden Code der in ![]()
Delphi-Quellcode:
Das funktioniert einwandfrei mit Windows Vista, mit Windows 7 crascht die Routine jedoch.function GetLUserName : string; var Token : TJWSecurityToken; begin Token := TJwSecurityToken.CreateWTSQueryUserToken(); try try Result := Token.TokenOwner.AccountName['']; //AddToLog('Username requested: ' + Result); except on e : Exception do begin //AddToLog('@GetUsername' + #13#10 + e.Message); Result := ''; end; on e : EJWSCLProcessNotFound do begin //AddToLog('No user is loged on'); Result := ''; end; end; finally Token.Free; end; end; Kann mir jemand sagen woran das liegt ? Sind meine JEDI's zu alt ? KUBA |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
was heißt "crascht"?
|
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Der NT-Service steigt (bei Windows 7, und auch bei Windows 2000) direkt nach dem Start wieder aus, mit Systemfehler 1067.
Dass der Code unter Win2000 nicht funktioniert ist ja bekannt, aber dass er in Vista funktioniert und in Windows 7 nicht mehr ist doch seltsam,oder ? kuba |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
1067 = ERROR_PROCESS_ABORTED = The process terminated unexpectedly.
hmmm, sehr hilfreich Dann würde ich mal die Log-Funktionen nutzen und schauen was da nicht will. Wobei bei dieser Funktion eigentlich nicht viel passieren sollte, da die Exceptions ja abgefangen würden ... also würde ich vermuten, daß es an was anderem liegt. |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
sicher, Name des fehlerhaften Moduls: KERNELBASE.dll
anscheinend fehlt der Aufruf der Funktion in der DLL, oder sind meine Jedi's vielleicht doch zu alt ? Habe erst seit ca. 2 Monaten Vista drauf und Teste meinen Code jetzt auch mit der Windows 7 Testversion unter Virtual Box... Bin schon den halben Tag am googeln was Systemfehler 1067 bedeutet, jetzt weiss ich jedoch dass es an der GetUsername Routine liegt ... Also, ich hätt schon ne Idee wie es "ordentlich" funktionieren würde. Leider hab ich nicht so den Plan ... Vielleicht kann mir jemand erklären wie man folgenden Codeschnipsel ändern muss um eine Funktion statt ein Programm aufzurufen. Kann eigentlich nicht so schwierig sein, komme aber leider nicht selbst drauf ...
Delphi-Quellcode:
diese Funktion möchte ich gern mit o.g. Routine aufrufen:
try
CmdLine := Format('"%s%s" %s',[IncludeTrailingPathDelimiter(PW1),PW2,PW3]); FillChar(SI, SizeOf(SI), #0); FillChar(PI, SizeOf(PI), #0); SI.cb := SizeOf(SI); SI.lpDesktop := PChar('WinSta0\Default'); SI.dwFlags := STARTF_USESHOWWINDOW; SI.wShowWindow := SW_SHOWDEFAULT; ProcCreated := CreateProcessAsUser( hUserToken, nil, PChar(CmdLine), // pointer to command line string HIER MÖCHTE ICH GERN EINE FUNKTION AUFRUFEN !!! nil, // pointer to process security attributes nil, // pointer to thread security attributes True, // handle inheritance 0, // creation flags nil, // pointer to new environment block nil, // pointer to current directory name SI, // STARTUPINFO PI); // PROCESS_INFORMATION if ProcCreated then begin CloseHandle(PI.hProcess); CloseHandle(PI.hThread); end else ShowMessage('Error ' + SysErrorMessage(GetLastError)); finally CloseHandle(hUserToken); end;
Delphi-Quellcode:
Die crascht jedenfalls nicht, funktioniert aber nur wenn der angemeldete Benutzer diese ausführt ...
function GetUserName : string;
var Token : TJwSecurityToken; begin Token := TJwSecurityToken.CreateTokenEffective(TOKEN_READ); try Result := Token.TokenOwner.AccountName['']; finally Token.Free; end; end; kuba |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Starte mal den Service in deinem Userkontext und nicht als Service,
dann solltest du fehlende Funktionsaufrufe erkennen können (die stehen dann in der Exception) |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Zitat:
Ich verwende in meinem NT-Service übrigens den Code aus ![]() Habe festgestellt, dass es auch Probleme unter Vista gibt, wenn man z.B. den aktuellen User abmelden will. Das funktioniert ebenfalls nur wenn der "LOGOFF" im Userkontext ausgeführt wird. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand einen Tip geben könnte, wie man o.g. Code anpassen kann um auch z.B. ein "LOGOFF" im Userkontext auszuführen. Zur Zeit verwende ich ein "LOGOFF.EXE", das muss aber auch "schöner" gehen ... kuba |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Unter Windows 7 hat sich am Terminal Service etwas geändert, was zu einem Problem führen kann.
Im ![]() Ich werde ein neues Package machen, sobald ich diese Version auf Win7 testen konnte. Im Moment fehlt mir aber die Zeit. Freiwillige? |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Zitat:
ich hab mal ![]() Was muss ich runterladen und installieren um den Code zu testen ?? kuba |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
WAS bemängelt denn der Compiler?
Zitat:
Und eventuell nicht noch die JCL (aber den dort eingebundenen Units nach, könnte es sein, daß nur die JWSCL reicht) |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
1. Welche Fehler?
2. Einfach eine Quelltextdatei aus einer neueren Version einer Bibliothek zu nehmen, ist höchstwahrscheinlich zum Scheitern verurteilt. Entweder alles oder garnicht :) |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Zitat:
was muss ich denn runterladen, wo isses denn ?? Ach ![]() kuba |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Übrigens...
früher (unter Win2000+XP) habe ich einfach AltDefaultUsername in der Registry ausgelesen um den aktuellen Benutzer herauszufinden. Der Schlüssel ist unter Vista und Windows 7 immer noch vorhanden, liefert jedoch nicht den gewünschten Usernamen sondern ist einfach leer. Jetzt hab ich mir überlegt, ob es sinnvoll ist diesen Schlüssel zu "missbrauchen" und einfach selbst den Usernamen hineinzuschreiben. Das müsste durch ein Hilfsprogramm möglich sein, das "LOGOFF" erledige ich ja zur Zeit auch über ein Hilfsprogramm. Mein Hilfsprogramm könnte mehrere Aufgaben erledigen... Wenn ich das richtig verstanden habe ist es auch üblich ein sogenanntes watchdog Programm zu verwenden um bestimmte Useraktionen auszuführen und Zustände zu ermitteln. werde den CODE trotzdem testen :zwinker: kuba |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Der
![]() Aber normalerweise empfehle ich Subversion, wie Tortoise SVN. Dann kann man es auch einfach aktuell halten. UPDATE: :warn: Und Nein, es geht so: ![]() |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Hy,
danke nochmal ! Hab mich momentan leider etwas festgefahren. Sobald ich weiter bin melde ich mich nochmal ... kuba |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Hallo,
ich hab das JWAPI+JWSCL Update mit TortoiseSVN durchgeführt, jetzt hab ich allerdings ein Problem. Ich benötige MSXML.DCU, die ist bei Delphi 2005 PE nicht dabei. Ich hab zwar einen Patch in der DP gefunden: ![]() Aber der pass nicht, ich erhalte Fehlermeldung : [Fataler Fehler] JwsclToken.pas(49): F2051 Unit JwaWindows wurde mit einer unterschiedlichen Version von MSXML.IXMLDOMDocument compiliert Jemand eine Idee ?? KUBA |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Hy,
mittlerweile bin ich weiter und hab die Updates JWSCL+JWAPI installiert, jetzt läuft auch alles schön. Nur noch ein Problem, kann mir jemand sagen ob folgendes bei Windows 7 genauso ist wie bei Windows Vista ? WinXP: Service=0, 1.User=0, 2.User=1, 3.User=2, ... WinVista: Service=0, 1.User=1, 2.User=2, 3.User=3, ... Windows7: ? KUBA |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Windows 7 hat wie Vista die Session 0 Isolation. Also die Dienste laufen in Session 0 und die Nutzer fangen bei 1 an
|
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
ich bekomme die gleiche Fehlermeldung wie Du zu Beginn (JwaWindows wurde mit einer unterschiedlichen Version von MSXML.IXMLDOMDocument compiliert)
Was hast Du denn unternommen um diesen zu beheben? Danke und Gruß, Lars |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Wie hast du denn JwaWindows erstellt/eingebunden (PAS oder DCU)?
|
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Dezipaitor - ich habe sie kompiliert (DCU).
1. D7 Package (dynamic debug) kompiliert (D9 ist nicht existent, Anleitung von Jwa meint, das nächst niedrige Package verwenden) 2. Testprojekt erstellt (eine einfache Fensterapplication unter Borland Delphi Personal 2005) 2. DCU Pfad in Suchpfad des Projekt reingeschrieben 3. COM Pfad in Suchpfad des Projekt reingeschrieben 4. in USES Pfad der Unit1.pas (= Unit des Fensters) JwaWindows hinzugefügt 5. Fehler erscheint "msxml.dcu" nicht auffindbar 6. MSXML2_TLB.pas ![]() 7. Fehler erscheint "JwaWindows wurde mit einer unterschiedlichen Version von MSXML.IXMLDOMDocument compiliert" ... Könnt Ihr mir helfen? Ich kann anscheinent mit meiner Version kein Typenbibliothek erstellen. Ich verstehe erst gar nicht warum Delphi die JwaWindows.dcu erstellen konnte OHNE die msxml.dcu zu benötigen aber später beim Einbinden darauf behart... Wenn ich mir meine msxml4.dll im Windowsverzeichnis anschaue, steht da Version 4.0 SP2... vielleicht ist das das Problem? Vielleicht kann mir die jemand noch mal als .PAS umsetzen? Ja - ich bin für jede Hilfe dankbar! Viele Grüße, Lars btw: Unter dem Menüpunkt: Hilfe->Info über Borland Delphi->Versionsinfo... steht msxml4.dll, 4.20.9870.0, C:\WINNT\system32\ |
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Mit der TLB hat das nichts zu tun. Du musst irgendwo bei Delphi eine msxml.dcu haben.
|
Re: Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln - Windows 7
Ich habe eine ältere msxml2_tlb.pas im Internet gefunden, die auf der msxml3.dll basiert. Diese wurde von mir in msxml.pas umbenannt und in das \LIB Verzeichnis von Delphi "geworfen". Das Resultat: Es funktioniert. Delphi macht aus der .pas Datei die .dcu und es treten keine weiteren Fehler auf.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß, Lars |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz