![]() |
Passwortschutz zum Beenden
Hallo nochmal!
Mein nächstes Problemchen ist, dass ich gerne eine Art Passwortschutz für meinen Desktop haben möchte. Man muss erst ein Passwort eingeben, damit das Programm beendet werden kann. Muss nichts sein, was sich auch im Quelltext verteidigt, nur oberflächlich. Man darf das Fenster nicht durch das X schließen können, nicht minimieren oder verkleinern können, nicht durch Alt+Tab wechseln können und auch nicht im Taskmanager beenden können. Es muss solange laufen, bis das Passwort eingegeben wird. Ist doch bestimmt machbar?!! Das Ding aus dem Internet find ich hässlich und wollte deshalb ein eigenes. LG :gruebel: |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Wenn ich mich richtig erinnere gibt es schon einige Threads in der DP zu diesem Thema, teilweise enthalten sie auch sehr kritische Äußerungen über das Verhindern des Schließens von Programmen. Was dir aber trotzdem schonmal helfen könnte ist das Ereignis "OnCloseQuery" des Formulars. Dort kannst du über den Parameter "CanClose" bestimmen, ob das Fenster (und bei deiner Main-Form somit gleichzeitig die Applikation) geschlossen werden kann.
mfG Patti |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Also mit CanClose klappt. Jetzt muss ich nur noch das minimieren und durch Alt+Tab verursachtes hin- und herschalten abstellen...
|
Re: Passwortschutz zum Beenden
Warum sperrst du den Rechner nicht einfach mit Windows Bordmitteln? Das ist am einfachsten und am sichersten.
|
Re: Passwortschutz zum Beenden
Ein ähnliches Problem hatten wir auch mal zu meistern ;)
Hintergrund: Ein kleiner Tipptrainer für Kids (ab ? bis ca. 12) mit paar kleinen integrierten Spielen. Das Programm nahm den gesamten Desktop ein, damit der/die Kleene nicht abgelenkt wurde. Und wenn Papi das Programm gestartet hatte und wegging, sollte der/die Kleene es nicht einfach beenden können, um dann mal eben Papas Desktop "aufzuräumen" oder sonstigen Unsinn zu machen ;) Lösung war eine DLL, die einen Tastatur-Hook enthielt und wesentliche Steuertasten blockte, außer Ctrl-Alt-Delete. Da hab ich mich geweigert, weil das m.M. nach zu weit geht, obwohl es die Verlagsfritzen/Auftraggeber gern hätten. So erschien beim Beenden wollen des Programms ein Dialog, in dem ein Passwort eingegeben werden musste. Erst dann wurde es beendet. Den Tastatur-Hook-Code habe ich mir damals hier im Forum geholt. |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Zitat:
Zitat:
Ich verstehe das nicht, und damit meine ich nicht unbedingt diesen Thread sondern mehr so allgemein, da werden sämtliche Sicherheitsfeatures die Windows bietet ignoriert und dann wird wieder versucht mit eigenen Mittel diese Sicherheitsfeatures nachzuprogrammieren. Was soll der Unsinn? Ich meine ihr würdet doch bestimmt auch kein Auto kaufen, die Bremsen ausbauen und dann im Keller selbst gebastelte Bremsen einbauen. |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Hallo,
Zitat:
Ich schreibe viele individuelle Visualisierungssysteme mit Delphi im Zusammenhang mit SPS-Steuerungen, da muss ich einfach verhindern, dass der Maschinenbediener die Blutgrätsche in das Betriebssystem macht. Eigentlich kann man alles in Windows über die Registry abblocken, aber nicht den berühmten Affengriff Ctrl+Alt+Del, jedenfalls seit Win2000 (???) nicht mehr :mrgreen: Und damit ich ganz einfach im Griff habe, was der Maschinenbediener oder das Wartungspersonal "sich erlaube dürfe", guckt Ihr hier : ![]() Einfach problemlos, simpel und funktionell. Und übrigens genauso hervorragend wie die Delphi OPC-Clients vom Herrn Kassl. Gruß Question_mark |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Für Windows XP gibt es eine Kioskmode Software kostenlos von Microsoft.
Davon abgesehen, sind das in deinem Fall Sonderfälle, wo man das noch nachvollziehen kann. |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Hallo,
Zitat:
Unterschätze bitte nicht den Anteil von M$ Windows im industriellen Bereich, vor allem weil ja aus diesem Bereich auch die Lizenzen wirklich teuer und ehrlich gekauft werden, und das betrifft Delphi genauso. Gruß Question_mark |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
// EDIT: Siehe Anhang. :D |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Zitat:
Und diese Verlagsmenschen haben meist nicht viel Ahnung vom Betriebssystem und die Programme selbst sollen ja auch für Jedermann sein, da kann man kein Beipackheftt dazulegen, wie man Windows für bestimmte Gelegenheiten einrichtet ;) Und, nebenbei bemerkt, ist es gar nicht so einfach, DAU-sichere Programme zu schreiben. Man glaubt nicht, auf was User alles kommen... ;) |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Wie schon gesagt, das sind Sonderfälle und Spezialanfertigungen. wenn ich spezielle Bremsen haben will gehe ich ja auch in eine Werkstatt, die darauf spezialisiert ist.
Zitat:
|
Vista ???
Hallo,
Zitat:
Und zum Thema Vista, wer in der Industrie hat ein Vista System installiert :warn: Das findet man nicht mal in einem Karussel auf der Kirmes ... Gruß Question_mark |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Zitat:
|
Re: Passwortschutz zum Beenden
HI,
ich hab mir mal so ein Programm geschrieben, um in der SChule den Rechner zu sperren. Dies ist nämlich als Schüler nicht mit den Windows-Bordmitteln möglich, da die hier deaktiviert sind. So ein paar kleine Sachen dabei sind halt: 1.) CanClose (aus OnCloseQuery) muss auf FALSE stehen, solange das Programm nicht beendet werden darf. Danach muss es auf TRUE stehen. 2.) Die Anwendung muss immer im Vordergrund sein: a) am Besten ohne Rahmen, dann ist auch kein X da b) Formstyle := fsStayOnTop c) da das noch nicht wirklich wirkt, benötigt man noch einen Timer, der alle 20 ms das Formular nach vorne bringt. So beugt man auch dem minimieren vor. 3.) Um Datenverlust durch eventuellen Herunterfahren zu vermeiden, sollte das Programm auch noch das Herunterfahren und Rebooten blocken. 4.) Zum Thema Task-Manager: Der ist bei mir an der Schule für schüler deaktiviert, womit sich hier das Problem von selbst löste. Man kann ihn aber auch suchen und beenden lassen. Bernhard PS: Ich sehe nicht so direkt die Notwendigkeit eines Tastatur-Hooks. |
Re: Passwortschutz zum Beenden
Ehrlich gesagt denke ich, dass das hier langsam "OffTopic" wird und die ursprüngliche Frage des Thread-Erstellers nicht beantwortet. Wie ich bereits oben geschrieben habe:
Zitat:
Ist nur meine Meinung... Patti Edit: Die Antwort von "rollstuhlfahrer" ist da natürlich eine Ausnahme ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz