![]() |
Vorteile von Delphi gegenüber C#
Hi!
Ich habe vor kurzem angefangen C# zu lernen. Bis dahin war Delphi die einzige Programmiersprache, die ich einigermaßen konnte. Viele Sachen sind sehr ähnlich bei C#, aber die Sachen, die anders sind, gefallen mir meistens besser in C#. Deswegen frage ich mich, jetzt, was Delphi eigentlich für Vorteile hat gegenüber C# (ausgenommen der Tatsache, dass es so ein wunderbares Forum wie dieses nur für Delphi gibt). Sicherlich ist Delphi vielleicht aufgrund der stärkeren Ähnlichkeit zur englischen Sprache einfacher zu lernen, wenn man vorher noch überhaupt keine Programmiererfahrung hat. Aber ansonsten find ich bei C# nur Vorteile:
Ich vermute aber, dass es genauso gut andersrum Vorteile von Delphi gegenüber C# gibt. Welche sind diese? |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Mit Verlaub gesagt : Deine Aufzählung listet für mich so ziemlich alles auf, was an C eventuell schlechter ist, als in Delphi. :mrgreen: Du bist allerdings hier in der Delphi-Praxis und nicht in der C-Praxis. :zwinker: Auf der anderen Seite dorfte es auch nicht schwer sein, hier Leute zu finden, die schon einige User zu C# gebracht haben und sich hier nicht mehr blicken lassen. 8) In Richtung Teppich benutzen die Ratgeber aber offensichtlich doch lieber Delphi-Prism, statt C#. Warum (Recht haben sie schon, aber leider sind Delphi-User weg) ?
mich stört z.B. das hier : Zitat:
{} ist vielleicht gut, wenn man weiß, was das heißt, aber selbsterklärend ist das lange nicht. All das sieht man überall bei den C-Sprachen. PHP geht in ähnliche Richtung. Unlogisch und für eigene Programme gefährlich. 8) |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Dies soll hier keine Werbekampagne für eine andere Sprache sein, auch wenn es vll unweigerlich den Effekt haben mag.
Was du zum Thema selbsterklärend sagst ist richtig, deswegen ist Delphi wohl auch als Einsteigerprogrammiersprache besser geeignet, wie ich auch im ersten Post schon meinte: Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Also vorab:
Ich hab mit Java angefangen, dann eine Weile c++ programmiert, dann C# und bin dann erst auf Delphi gestoßen. Zitat:
Zusätzlich regen diese 'Mehrzeichen' dazu an, seinen Code weiter aufzusplitten, heißt in neue Methoden auszulagern. (Weiterhin bekomm ich immer Fingerkrämpfe mit der Tastenkombination davon. [AltGr+7/0]) Zitat:
Man kann auch nicht an jeder x-Beliebigen stelle einfach wahrlos Variablen deklarieren. In Delphi hat man alle Variablen übersichtlich vor dem ersten begin. Zitat:
Ich persönlich brauche soetwas bei großen Objekten eigentlich nie. Gerade, da ich meißt später nichtmal mehr wusste, was die Op.-Überladung überhaupt macht. Da schreib ich mir lieber eine kleine Methode ala 'add()'. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die einen finden cryptischen Code übersichtlich, die anderen nutzen lieber genau definierbare Bezeichner... Imho verleitet Delphi da wieder zum 'sauberem Programmierstiel'. Edit´s: - Korrektur nächtlicher Rechtschreibfehler - foreach-Schleife in Delphi? :shock: :cheer: |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Code:
:mrgreen:
for(;P("\n"),R--;P("|"))for(e=C;e--;P("_"+(*u++/8)%2))P("| "+(*u/4)%2);
Ok, das ist jetzt C, aber mit C# wahrscheinlich auch möglich. Zitat:
In C# entspricht ein Gleichzeichen einer Zuweisung. Das ist mathematisch falsch. Denn:
Code:
ist mathematisch falsch. Die linke Seite ist eben nicht gleich der rechten Seite. Da ist die Pascal Lösung mit dem ":=" besser. Mathematisch korrekt wäre ein Pfeil, der lässt sich aber schlecht darstellen. Das mit dem Austrufezeiuchen hat ja Hansa schon erwähnt.
i = i + 1
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Ich hab einen recht ähnlichen Übergang wie der TE quasi gerade hinter mir, wobei mir Delphi als Sprache im Job noch erhalten bleibt. Aber ich greife privat, wenn mir mal wieder eine Idee kommt oder ich mal fix ein mini Tool bräuchte, mittlerweile spontan zu #Develop statt wie noch vor ~4 Monaten zum Delphi-Icon.
Das Warum ist da schon schwieriger. Ich mag Delphi nach wie vor auch sehr gern, allerdings ist die Alleinstellung als RAD Umgebung nicht mehr gegeben. Zwar haben mich viele IDEs wie z.B. Eclipse ziemlich abgetörnt, aber mit #Develop bin ich nun doch recht im Einklang. Dieser Grund für Delphi fiel dann also schon mal weg. Dann ist die Sache, dass ich bei D7 stehen geblieben bin, und auf Grund diverser Mängelberichte der neueren Versionen nicht bereit war Geld für ein Update in die Hand zu nehmen. Zudem bin ich im Beruf an D7 aber mehr noch Win32 gebunden. Da ich nun aber doch gerne mal in die .NET Welt schnuppern wollte, kam C# nicht ungelegen. Delphi for .NET ist irgendwie weniger eine Alternative: Den Komfort der VCL bietet mir .NET von Hause aus (und noch ein bischen mehr), weswegen der "Zwischenschritt" mir nicht mehr Gewinnbringend erscheint. Dann lieber in der "Haussprache" des Frameworks. Dass dann auch noch Nettigkeiten wie Operatorüberladung, Generics und Delegates dazu kommen erleichtert mir auch vieles. Ebenso Structs mit Konstruktoren/Methoden. Alles Dinge bei denen Delphi nach und nach auch gleichzieht, aber eben "nach"zieht - und so manches wirkt in der Delphi Syntax auch irgendwie seltsam fremd und aufgesetzt. Das ist aber sicher nicht als faktischer Grund zum Wechsel anzusehen =) Mal auf deine Punkte eingegangen:
Zitat:
Tja, und dann gibt's da noch diese geniale Internet-Community. Sowas fehlt mir bei C# absolut, weswegen ich dann doch auch noch ab und an mal mit "sprachfremden" Threads hier aufwarten muss :) |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Dazu wurde zwar auch schon etwas gesagt, aber noch etwas:
Zitat:
Dass man in C# zwischendurch Variablen deklarieren kann, hat Vor- und Nachteile. Nachteile vor allem bei der Lesbarkeit. Und wenn man sich daran hält, dass einzelne Methoden / Routinen nicht zu lang sein sollten, ist ohnehin nicht viel Quelltext zwischen Deklaration und Verwendung... Zitat:
Grundsätzlich hat C# als Sprache durchaus einige Vorteile, insbesondere mit Linq und anderen Features des .NET Framework. Dafür finde ich das Visual Studio als Oberfläche deutlich schlechter als die Delphi IDE von D2006 und höher (ok, besser als die alte von D7 oder die von #Develop ist das Visual Studio schon sehr). Was die Sprache angeht, so hat das auch schon genannte Delphi Prism da auch sehr viele interessante Features. Das ist auf jeden Fall einen Blick wert. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Achso! Was mir nun auch schon an so manchen stellen etwas "Gehampel" erspart hat ist die Möglichkeit soetwas zu tun:
Code:
Etwas holpriges Beispiel, aber das ist gerade in Schleifen brauchbar, da man direkt in der Bedingung den gesuchten Wert festhalten kann, und nicht nachher entweder nochmals danach suchen, oder ihn sich vorher spearat sichern muss. Sicherlich kann man das mit 1 Zeile mehr auch lösen, aber ich finde das ausgeprochen elegant. Vermuthstropfen ist, dass man die eigentliche Deklaration "int z;" nicht wie bei for-Schleifen in der Bedingung setzen kann. Daher ist es auch eher in Schleifen zuhaus. Das ist aber wieder persönlicher Geschmack. Manch einen mag sowas evtl. auch stören, auch eine völlig gleichwertige Meinung.
int z;
if ((z=new Bitmap(FileName).Width) > 0) { // mach was, was vom z abhängt } |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Bei den for-Schleifen finde ich es in C# bzw. C und C++ etc. pp. ebenfalls viel angenehmer, die Variable im Schleifenkopf zu deklarieren. Die Bedeutung ist klar und in Delphi sollten diese Laufvariablen auch nicht außerhalb der Schleife eh genutzt werden (sonst wird's richtig unübersichtlich).
Code:
Aber ansonsten finde ich die Deklarationen in Delphi viel ordentlicher. Man findet sich schnell in fremdem Code zurecht und auch nach Monaten noch im eigenen. Was ich in C++ schon Variablen gesucht habe ...
for (int i = 1; i < 10; i++)
{ // ... } Aber das gilt, wie erwähnt, genauso für C++ und Konsorten. Also ein Vorteil von C# ist das daher nicht direkt. Die Syntax ist bei vielen Sprachen sehr ähnlich zu C#. Was die Syntax betrifft gewöhnt man sich an alles. Im englischen Tastaturlayout erreicht man die geschweiften Klammern übrigens einfacher. Aber von der Syntax ist es, wie man hier gut sieht, reine Geschmackssache. Ich komme mit beidem gut zurecht. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Also zu den geweiften Klammern:
Man kann sie auch über (strg)+(alt)+7 eingeben - dann braucht man die eine Hand nicht so zu verrenken ;) Ansonsten mag ich eigentlich C# lieber :angel: |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Zitat:
Zitat:
geht also in Delphi ja auch (auch wenn "noch" nicht direkt mit Objekten) Zitat:
Und ich hab lieber selbst die Kontrolle über den Speicher, denn so weiß ich was wo für Speicher exisiert oder eben nicht. Zitat:
und ich kann mir ein Zeichen mehr besser/leichter merken, als wenn ich mir jetzt auch noch zusätzlich die komplette Groß-/Kleinschreibung aller Zeichen merken muß. Zitat:
Zitat:
OK, sowas wie += gibt es nicht, aber die Compileroptimierung mach intern auch mal sowas draus. und ich finde = und == voll krank umgesetzt, bzw. mag die strickteren Regeln in Delphi irgendwie mehr, denn so werden Fehler schneller und einfacher schon direkt durch den Compiler aufgedeckt und müssen nicht erst mühsam erdebuggt werden. hab mal ewig nach einem if (a = 1) gesucht (== war gemeint) [add] Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Ein weiterer Nachteil ist das wenn man fremden Code list. Ohne diesen Garbage Collector kann ich ganz klar im Code sehen "hier wird was freigegeben und wird somit später nicht mehr verwendet". Wenn das fehlt bleibt einem nur übrig den ganzen restlichen Code anzuschauen ob es noch irgendwo verwendet wird. Auf Arbeit arbeite ich derzeit ausschließlich mit C und finde es für den ersten Augenblick angenehmer als Delphi da man mit ziemlich wenig Zeichen (Code) recht viel anstellen kann. Wenn man sich dedoch in den Code von Anderen einarbeiten muss oder seinen eigenen nach einiger Zeit wieder anschaut sieht man das Delphi da einige Vorteile hat weil es einen zu übersichtlichem Code zwingt. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Das stimmt natürlich und sehe ich genauso, aber gibt es in Visual Studio nicht auch eine Funktion wie in Delphi mit Strg + Shift + Enter um alle Verwendungsorte zu finden? (Ich habe dort nie drauf geachtet.)
Was die Übersichtlichkeit angeht: C#-Code kann schon auch sehr übersichtlich sein. Meistens machen die Programmierer von wirklich sehr unübersichtlichem Code z.B. den Fehler sehr lange Funktionen zu schreiben oder ähnliches. Dann ist der Code aber auch in Delphi schwer lesbar. Solange man die Codeteile kurz hält, modularisiert und sprechende Bezeichner wählt hatte ich bisher weder in C# noch in Delphi Probleme mit der Lesbarkeit von fremdem Code. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Zitat:
Außerdem gelten in Delphi Variablen immer für eine ganze Methode. In C# gelten sie nur für den begin-end-Block, in dem sie deklariert worden sind. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Code:
Ich könnte mich daran sogar gewöhnen.
for(;P("\n"),R--;P("|"))
for(e=C;e--;P("_"+(*u++/8)%2)) P("| "+(*u/4)%2); Zitat:
Mir persönlich ist es ziemlich gleich, ob ich eine Sprache mit C-Stil ({}) oder Pascal-Stil (Schlüsselwörter ohne Ende) verwende. Garbage Collector oder nicht ist mir ehrlich gesagt auch nicht übermäßig wichtig - eine Managed Umgebung ohne GC geht einfach nicht, weil manuelles Freigeben von Objekten nie verifizierbar sein kann (sonst könnte man ungültige Objektzeiger nach dem Freigeben noch verwenden). Eine native Umgebung mit GC fände ich aber auch krank. Enorm cool finde ich an C# übrigens den ternären Operator ?: und sowie den Operator ??, außerdem natürlich LINQ. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
und im Grunde ist es genau andersrum, also dort werden Objekte in Records gekapselt und bekommen so virtuell die Operatoren auch mit ab > DP-Suche > Nach Begriffen suchen: "Operatoren" > Nach Autor suchen: "himitsu" = ![]() Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Es gibt noch kaum noch Vorteile von Delphi gegenüber C# und auch kein Alleinstellungsmerkmal.
Die Entwicklung hat halt zu lange stagniert. Alles was sprachspezifisch aufgezählt wurde, ist mehr oder weniger Gewöhnungssache. Das Argument, das es für Delphi eine große Komponentensammlung gibt (Torry) stimmt nur noch teilweise. Seit D2009 ist ein Großteil dieser Componentensammlung nicht mehr einsetzbar, da bei D7 stehengeblieben. Die Delphi-Superpage ist bereits seit Jahren tod. Man darf nicht übersehen das C# und Net aus den Erfahrungen der Delphi-Entwicklung entstanden sind. Der Mannpower ist bei Net und MS sicherlich um Größenordnungen höher als bei CG. Damit wird sich der Inovationszuwachs auf der Net Seite konzentrieren. Wir sind über ASP.Net zu C# gekommen. Vor einem halben Jahr haben wir noch kleine Tools in Delphi gefertigt. Heute in C# genau so schnell. Delphi selbst werden wir aufgrund riesiger Altlasten noch eine Weile einsetzen, das aber auf Basis von D7. Inzwischen sind die letzten WIN98 Maschinen rausgeflogen, so daß wir durchgehend auf XP aufwärts setzen können. Hier ein ganzes Framework ungenutzt liegen lassen, zugunsten der VCL ? Vorteile für Net sehe ich weniger im Sprachbereich, sondern eher in der Umgebung. Gemanagter Code (im Serverbereich), das Assemblykonzept.. Etwas bedenklich stimmt mich die Zukunft des Delphi-Compilers. Es mehren sich die Anzeigen, dass dieser in der Wartbarkeit und Erweiterung an den Grenzen angelangt ist (Standard C). Ein neuer Compiler wird bis zur Stabilität Jahre brauchen. Gruß Peter |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Denn all die Sprachunterschhide die aufgezäht sind, kann man als eine reine Geschmachsache betrachten. Mehr ist es auch vielleicht nicht. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Dieser ist in Frontend und Backend aufgeteilt, so dass das Frontend den Code liest und an das jeweilige Backend weitergibt. Dieses erzeugt dann 32-Bit oder 64-Bit Code oder auch Code für Mac OS oder Linux. Die Anfänge davon wurden ja bereits vorgestellt. Und nativ für Mac OS oder Linux kompilieren wird mit C# nie möglich sein, da braucht man dann Mono usw., wenn man dort die Programme ausführen möchte. Nicht dass ich C# schlecht finde, ich nutze es ja selbst, aber Delphi wird schon noch mehr Vorteile bekommen in den nächsten Versionen. Und die IDE von Delphi (natürlich die neue nach Delphi 7) ist nach wie vor die beste IDE, die ich kenne. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Ansonsten gefällt mir sehr gut, das delphi ein native compiler ist. keine runtimes auf welche man achten muss und vor allem, keine runtimes welche kaputt gehen können. bei meinen einen kunden sind >90% fehler auf runtimes zurück zu führen. auch das setup wird natürlich viel leichter, wenn keinen runtimes installiert werden müssen. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
ADO.Net ist von seinem Grundkonzept m.E. für einen Praktiker eine absolute Fehlkonstruktion. Gruß Alfred |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Daten werden aus der Datenbank abgefragt, in das Dataset geladen und die Verbindung wieder geschlossen und die Daten offline weiterbearbeitet. Viel Spass beim zurückschreiben der Daten. Zurückblättern in einer Datenbank geht auch nur mit Tricks. Gruß Alfred |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Nu muss ich hier auch mal meinen Senf dazu geben 8)
Seit meinen Chefs vor einigen Wochen jemand den Floh ins Ohr gesetzt hat, das Delphi total veraltet, und sowie schon so gut wie tot sei (LÜGE!!) und mit C# angeblich alles viel einfacher, schöner und schneller geht, "darf" ich mich jetzt auch mit dieser "Sprache" auseinander setzen. Meine Meinung zu C# ist eindeutig: :kotz: C# verleitet, nein, es nötigt einen dazu, unübersichtlichen Code zu fabrizieren, da man immer und überall Variable deklarieren kann und mit Klammer, Ausrufezeichen etc um sich werfen muss, anstatt entsprechende Schlüsselwörter zu verwenden. Also eher was für schreibfaule Programmierer als für gewissenhafte Softwareentwickler :evil: Ich finde Delphi ist da durchdachter, da es einen dazu zwingt, wenigstens halbwegs lesbaren Code zu schreiben. Gegen fehlende oder katastrophale Formatierungen von Sourcecode is ja noch kein Kraut gewachsen. Ich muss ehrlich sagen, das ich bislang keinen objektiven Vorteil von C# gegenüber Delphi gefunden habe. :dp: |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Das funktioniert mit ADO.Net natürlich überhaupt nicht gut. Aber ADO.Net ist auh entworfen wurden um sinnvollen Datenzugriff zu vereinfachen. Nicht solchen unwartbaren Klickibunti-Connection-auf-den-Designer-ziehen Krempel. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Also, wenn ich noch länger nachdenke, dann fallen mir sicher noch einige Vorteile ein 8) |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Irgendwie wird hier nicht die Sprache sondern eher die Platform verglichen :gruebel:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Aber AFAIK gibt es für Prototyp-Erstellung mittlerweile in .NET (2.0) eine Delphi-Like DB-Bindung. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Hallo Elvis,
dann schreib doch mal mit ADO.NET eine Lagerbuchhaltung oder ein Kassenbuch. Es gibt eine Vielzahl von praktischen Beispielen, bei denen ADO.NET zu erheblichen Problemen bei der Realisierung führt. Greif mal direkt auf Firebird zu. Warum soll ich mir dass alles antun, wenn eine einzige Komponete im Zusammenspiel mit der Datenbank dies alles "just in time" erledigt. Für was gibt es SQL-Befehle die die Datenmenge im Dataset ohne Probleme auf ein Minimum beschränken. Gruß Alfred |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Teilweise in unterschiedlicher Konfiguration. (Freischaltmodell) Da muss mit den runtime BPL von Delphi gearbeitet werden. Die BPL Hölle ist ein vielfaches der dll Hölle. Beherrschbar ist das Ganze nur, wenn vor einem Update das gesamte Projekt komplett neu kompiliert wird. Vorher alle DCU und bpl löschen. Bei uns erledigt das ein Buldserver. Der läuft jede Nacht und benötigt mehr als eine Stunde. Ein Problem mit der Net - runtime hatte ich noch nicht. Ich rede allerdings von einer abgesicherten Serverumgebung. Gruß Peter |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Ich bezog mich mit der Aussage auch nur darauf, das Runtime Bugs in der Regel zuerst dem Anbieter der Software angelastet werden.
Dieser muss dann erst einmal Zeit und Geld investieren, um die Ursache des Fehlers zu suchen, nur um dann festzustellen, das es ein Bug in der .net-Runtime ist, für den er nichts kann. Danach darf er dann nochmal Zeit und Geld investieren, um den Bug in der Runtime zu umschiffen und bei jedem Runtime Update prüfen, ob der Workaround noch notwendig ist. SO kann man sich auch Arbeit machen, wenn man keine hat :wink: Zitat:
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
genau der Fehler, den heute alle Programmiersprachen haben. Warum also sind
Gruß Alfred |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Ich für meinen Teil lege folgende Überlegung zu Grunde:
Wenn ich mit meinem Delphi2007 ein Programm erstelle, dann kann ich sicher sein, dass ich es auf fast alle Windows-Systeme (Win98, NT, Win2000, XP, Vista und Windows7) kopieren kann und es funktioniert. Bei C# ist das nicht gegeben. Dazu kommen oft noch Versions-Probleme mit dem installierten .NET-Framework. Und die Sprache Pascal ist einfach aussagekräftiger als C (und alle Ableitungen). Meine Meinung dazu :) |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
@ 17,20 DCPUSHBUTTON wirklich eine Programmiersprache verkomplizieren? Diese Befehlsyntax hat z.B. für Xbase++ eine Einmanfirma entwickelt. Gruß Alfred |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
z.B. am 7.9. in Dortmund am 9.9. in Hannover Delphi zeichnet übrigens durch kurze Entwicklungszeiten aus. Irgendwie ist alles drin was ein Entwickler wirklich braucht, ohne Schnick und Schnack. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz