![]() |
Rechneraktivität vortäuschen?
Hallo,
bei uns in der Firma gibt es eine neue Richtlinie, dass, wenn man den Rechner 10 Minuten nicht benutzt, dieser dann automatisch abgemeldet wird. Man muss dann immer wieder den Paßwortdialog aufrufen und das Paßwort neu eingeben. Die Anfrage hat zwar nicht direkt mit Delphi zu tun, aber vielleicht kann man ein Programm schreiben, in der irgendeine Maus- oder Tastaturaktivität vorgetäuscht wird. OK, es wird wohl wiedermal dafür Richtlinien geben, aber 10 min halte ich für nicht sinnvoll. Hat jemand eine Idee für ein Delphiprogramm oder eine andere Idee dazu? An den Einstellungen kann ich offensichtlich nichts ändern. Dies ist den Admins vorbehalten. |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Wenn du mal kurz weg musst, kannst du den Arbeitsplatz dann nicht einfach sperren?
|
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Er möchte doch gerade verhindern, dass er gesperrt wird :zwinker:
|
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Ja, das würde natürlich gehen. Nun ist es aber von "oben" so angeordnet und alle Rechner unserer Firma wurden mit dieser "netten Funktion" kostenlos ausgerüstet. Das kommt wahrscheinlich davon, dass manche Admin viel Zeit haben. Wenn ich mal am Telefonieren bin, sind schnell die 10 min rum und ich muss mich wieder neu anmelden.
Wenn ich weggehe, kann ich mich ja abmelden. Das sollte die Richtlinie sein und nicht, dass die Rechner sich selber abmelden. |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Zitat:
|
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Auf der anderen Seite: Wo ist das Problem, kurz da PW einzutippen?
|
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Es nervt, wenn man das des Öfteren am Tag machen soll.
Ich glaube kaum, dass die Admin das auch machen, aber beweisen werde ich es nicht können. Teilweise laufen bei uns Programme, die zwischen 20 und 30 Minuten allein rechnen. Wenn du dann immer das Paßwort eingeben mußt, nur um zu schauen, ob das Programm fertig ist, ist das schon nervig. |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Wird der Benutzer abgemeldet oder nur der Bildschirmschoner mit Passwortsperre gestartet?
Bei letzterem... falls Du keinen Zugriff auf die Einstellungen des Bildschirmschoners hast, müsste man schauen ob es reicht die Mouse per Programm zu bewegen. Aber wie schon gesagt wurde, würde ich eher versuchen die Richtlinie zu lockern. Vorsätzliches missachten von Betriebsrichtlinien/-anweisungen ist zumindest abmahnungsfähig. Das wären mir ein paar gesparte Logins nicht wert. (Betreff ist falsch... Rechneraktivität <> Benutzeraktivität) |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Zitat:
|
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Zitat:
.. Klingt ja eigentlich ganz gut, aber wie kann man eine Maus virtuell bewegen? |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Geht das nicht einfach mit "Low-Tech"? Zum Beispiel einen Briefbeschwerer (oder vergleichbares) auf die Tastatur legen und die automatische Tastenwiederholung ausnutzen ;) ?
|
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
![]() |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
oder
![]() Timer auf 'ne Minute und dann abwechselnd mal ein Pixel nach links und rechts verschieben ... also vorher mit GetCursoPos schauen. 1 Pixel nur, fall doch mal schnell wer die Maus nutzen will, dann stört es nicht so sehr, wenn die grad in dem Moment verschoben wird. |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
So, wie es aussieht, hat man doch ein wenig Gehör gefunden und man will für wenige Ausnahmen die Zeiten ändern. Mittlerweile sind die Kollegen erfinderisch geworden und machen dass rein hardwaremäßig. Man nimmt ein Zeigerwerk, legt es auf den Tisch und klebt an den Sekundenzeiger ein Stück Alufolie. Das ganze dann mit einer durchsichtigen Platte abgedeckt und dann die Maus auf diese Parkposition gestellt. Das funktioniert wunderbar mit einer optischen Maus. Wenn ich mal ein Bild davon bekomme, stelle ich das mal hier ein. Dafür bekommt man bestimmt ein Patent!
Aber vielleicht muss ich doch mal an eine Softwarelösung nachdenken. Eure Tipps würden bestimmt die Lösung sein. |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Im Sommer reicht es seine Lasermaus neben etwas großes leicht Vibrirendes zu stellen :angel2:
(z.B. ein großer Standlüfter oder 'nen aufgedrehter Lautsprecher) Was von dem oben genannten hast du denn schon probiert? > SendInput bzw. SendKey = tippen auf Tastatur simulieren > SetCursorPos = bewegen der Maus simulieren |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Schon mal über die Gründe solcher Funktionen gemacht?
Könnten vielleicht Putzkräfte Daten klauen? Könnten Kollegen die dich nicht mögen Hassbriefe an den Chef schreiben? |
Bastard operator from hell
Hallo,
Zitat:
Zitat:
und nur um seine Existenzberechtigung nachzuweisen, solche kleinen Schikanen einfallen... :mrgreen: ![]() Gruß Question_mark |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Ich finde diesen kleinen Aufstand lobenswert. Wie man sieht, führte er schließlich zum Einlenken der Mänätscher - mindestens jedoch zu einem Kreativitätsschub (wenn auch nicht zu Gunsten der Firma).
Wo kommen wir denn hin, wenn wir alles klaglos akzeptieren, das sich irgendein Knallkopp ausdenkt? Also :thumb: für diese Aktion. Sherlock |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Zitat:
|
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Zitat:
|
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Zitat:
Wenn, dann würde ich bestimmt die Maus bewegen wollen, da ich bei einer Tastatureingabe nicht weiß, welche ich nehmen sollte. Eine normale Asciitaste fällt aus, da man ja nicht weiß, welche Anwendung gerade aktiv ist. Vielleicht könnte man eine Cursortaste nehmen, aber da bin ich auch nicht sicher, welche Anwendung darunter läuft. Die Mausbewegung ist bestimmt die beste Alternative. Vielen Dank für eure Meinungen. Möglicherweise hätte eine Email an alle User gereicht als Abschreckung. Wenn man dann verstoßen hätte, ein Gespräch mit dem Chef und wenn immer noch nicht, dann eine Abmahnung. Aber die Art der Regelung finde ich nicht gerade fördernd. Wie tr909 schrieb, ist das auch nicht gerade arbeitsfördernd, aber wo ein Problem ist (oder gemacht wurde) gibt es immer kreative Leute. |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Ich habe ein Programm, das weder mit der Tastatur oder Maus bedient wird. Die Folge wäre, dass irgendwann LASTINPUT zuschlägt mit unerwünschten Folgen (Bildschirmschoner oder Lockworkstation).
LASTINPUT wird mit dem regelmäßigen Aufruf von keybd_event(0,0,0,0) auf 0 gesetzt. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms646304(VS.85).aspx |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Ich habe mal die GetCursorPos genutzt. Anbei der Schnipsel. Die Bewegung um ein Pixel kann ich sehen. Habe den Timer mal auf 60000 gesetzt. Das müßte reichen.
Mal sehen, obs auch in der Wirklichkeit funktioniert. Das mit der Abfrage habe ich nur gemacht, weil man auch am linken Rand schon sein könnte. Ist bestimmt noch ausbaubar und mit einer Größe von ca. 400 kB noch sehr groß. Vielleicht sollte man über eine Kommandozeilenversion nachdenken.
Delphi-Quellcode:
procedure TForm20.Timer1Timer(Sender: TObject); var T : TPoint; T1: TPoint; begin windows.GetCursorPos(T); T1:=T; if T1.X>10 then begin T1.x:=T1.X-1; end else begin T1.x:=T1.X+1; end; windows.SetCursorPos(T1.X,T1.Y); Sleep(100); windows.SetCursorPos(T.X,T.Y); end; |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Warum eigentlich so kompliziert? Es würde doch eigentlich reichen, auf die entsprechende "Der Bildschirmschoner schaltet sich ein" Message zu reagieren und diese negativ zu beantworten:
Delphi-Quellcode:
procedure TVid_wnd.WMSysCommand(var Msg: TMessage);
begin if ((Msg.wParam = SC_SCREENSAVE) or (Msg.WParam = SC_MONITORPOWER)) and (Fullscreen) then Msg.Result := 1 else inherited; end; |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Soweit stecke ich halt in der Windowsprogammierung nicht drin. Wenn das so geht, wäre das auch eine Alternative.
Danke für den Tipp. |
Re: Rechneraktivität vortäuschen?
Dann schaue Dir mal dieses
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz