![]() |
Datenbank: MySQL • Version: 5 • Zugriff über: ZEOS / Proxy
ZEOS über Proxy nutzen?
Hallo!
Ich habe gerade das Problem, dass ein Programm was ich intern entwickelt habe bisher immer eine direkte Verbindung zu unserm Datenbankserver im Internet hatte. Jetzt wurde es allerdings so umgestellt, dass sämtliche Internetverbindungen über einen Proxy laufen. Bei ZEOS habe ich wenn ich das recht sehe keine Einstellmöglichkeiten für Proxy und auf meinen Recherchen habe ich immer nur gelesen "ZEOS über Proxy? Geht nicht!". Es muss aber doch ne Möglichkeit geben, habe keine Lust das ganze Ding umzuprogrammieren :( Habt ihr nen Tipp oder Trick wie ich mit ZEOS über nen Proxyserver zu unserm DB-Server verbinden kann? :angel: |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Dazu müssteset du den Verkehr über einen zugelassenen Port tunneln. Direkt geht das nicht. Du müssteset z.B. stunnel oder Zedebee verwenden
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
also mit tunneln kenn ich mich garnich aus, wie geht das denn? :oops:
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Code:
Serverrechner: Clientrechner:
Serverdienst Port 3350 Clientprogramm | | Serverdienst Port 80 Clientdienst Port x | | Proxy Port 80818/3128 o.ä. |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Öhm... das ist nur ein Datenbankserver unseres Web-Providers im Internet, da kann ich keine Dienste starten :gruebel:
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Der Tunneldienst kann auch auf einem anderen Server laufen.
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Ich verstehe nur Bahnhof, wie richte ich das denn ein?
Also ich habe nur den einen Rechner auf dem Das Programm läuft und der eigentlich ne direkte Verbindung zum Modem hat. Allerdings bekomm ich keine Verbindung hin wenn ich direkt übern IE versuch ne Seite aufzurufen. mit AVM KEN funktioniert das allerdings, da hab ich dann aber ne Proxy Adresse über die ich mit den andern Programmen rauskomme. Ich hab jetzt mal stunnel installiert. Was genau macht das dann? Ich hab da nur so ne stunnel.conf Datei wo bissl was drinsteht, sonst kann ich nirgends was reinschreiben. Wie muss ich das dann genau machen? |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
alsooo, ich hab ein Programm auf einem Rechner laufen, welcher hinter einem Proxy liegt. die Verbindung zum Firebirdserver im Internet funktioniert problemlos und ohne extra Tunnel. Allerdings verwende ich Lazarus, ich denke aber das sollte keinen Unterschied machen, odderr? Gruss KH |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
dann liegt der "Fehler" wohl am Proxy und port 80 ist nicht freigegeben :-( Gruss KHH |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Dann ist aber eine direkte Verbindung auf einen externen Server Port 3050 erlaubt.
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
der Proxy handelt Anfragen die auf Port 80 reinkommen, wie er das intern macht, sollte dem Programm egal sein. Squid nutzt hier standardmässig Port 3128 |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
dann muss ich das mal prüfen :-) |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Das ist der Port von FireBird
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Also Port 3306 (MySQL) ist freigegeben, Port 80 auch. Wenn man Proxydaten eintragen kann geht ne Verbindung auch. Bei ZEOS kann ich aber keine Proxydaten eingeben, bzw ZEOS scheint den Begriff Proxy einfach nicht zu kennen, deswegen brauch ich ne andere Möglichkeit.
Bisher war es so das alles übern Proxy lief und das Programm direkt ins Netz durfte weils kein Proxy konnte. Jetz geht aber aus irgendeinem Grund die direkte Verbindung nichtmehr, weder MySQL noch Browser.. |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
wenn du dahinter liegst muss der Proxy entsprechend konfiguriert werden. |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Deshalb muss der Zugriff auf 3306 auch über einen erlaubten Port getunnelt werden.
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
oder eben der benutzte Port auf dem Proxy freigegeben werden ;-) |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
klar, das ist die Voraussetzung |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Aaaalso. Ein Rechner spielt bei uns Server. Auf dem Rechner ist AVM KEN installiert, was die Verbindung ins Internet herstellt und als Proxy fungiert.
Wenn ich den Proxyport und die IP des Rechners angebe komme ich vom gesamten Netzwerk raus. Ohne Proxyport und IP geht nichts. Soweit so gut, dafür ist ein proxy da. Bisher war es aber so, dass ich auf dem Rechner selbst auch ohne Proxyangaben rausgekommen bin, was jetzt nichtmehr geht. Ich war letzte Woche ein paar Tage nicht im Büro wo zwischendrin plötzlich das komplette Inet weg war, also das von KEN und das direkte, ging nix. KEN läuft jetzt wieder aber der direkte Zugriff geht nichtmehr. Ich hab keine Ahnung ob ich da was einstellen muss damit der direkte Zugriff wieder geht, oder ob es nicht besser ist den direkten Zugriff wegzulassen und der Software den Zugang über den Proxy zu ermöglichen. Theoretisch ist es besser alles über den Proxy zu regeln denk ich. Allerdings kann ZEOS das nicht. Also muss ich jetzt wohl die direkte Verbindung versuchen irgendwie zu aktivieren :( |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
Derjenige sollte dir auch sagen können, weshalb der direkte Zugriff nicht mehr funkt. |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
Zitat:
wiegesagt, es lief alles reibungslos, in meinem Urlaub hab ich dann en Anruf bekommen das nixmehr geht und natürlich auch keiner was verändert hat. Jetzt geht wie durch ein Wunder das KEN wieder aber der direkte Zugriff nicht. LAN Verbindungen etc sind am Serverrechner alle so wie sie sein sollen, Firewall ist richtig konfiguriert, Proxy ebenfalls... ich kann nicht erkennen warum der direkte Zugriff ncihtmehr geht :( |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
[quote="Angel4585 Firewall ist richtig konfiguriert, Proxy ebenfalls... ich kann nicht erkennen warum der direkte Zugriff ncihtmehr geht :([/quote]
dann sollte erst mal geklärt werden wie der direkte Zugriff _vorher_ funktioniert hatte. Ich kenne jetzt KEN nicht, da meine Proxy ausnahmslos auf Unix-Maschinen laufen. Grundsätzlich ist aber doch ein "direkter Zugriff" nur durch Umgehung des Proxy möglich. Also entweder ist die Firewall abgeschaltet und lässt alle Anfragen durch, oder der Proxy wird pysikalisch umgangen. Klärt mich auf, falls ich was falsch verstanden habe. Gruss KH |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Mal sortieren:
Status ----------------------------------------------------------------------------------------------- Firebird läuft normalerweise auf Port 3050 Zeos nutzt auch Port 3050 bei Einstellung Firebird Zwischen Internet und den Rechnern findet sich üblicherweise ein Router oder Proxy als Gateway. Die Dinger können auch zum Filtern benutzt werden. Das kann ausgeschaltet werden, aber durch automatisches Firmwareupdate, unbekannte Administratoren, banales drücken auf den Resettaster und Stromausfall durchaus zu neuen Konfigurationen führen, auch wenn es nicht sollte... Oft hat der Proxy auch noch eine Firewall, da kann man auch noch einen Blick riskieren Port 3050. ToDo ----------------------------------------------------------------------------------------------- Proxyadministration - bidirektionales Portforwarding im Proxy auf Port 3050 einstellen. Don´t think about it ----------------------------------------------------------------------------------------------- - bei ZEOS an den Portadressen schrauben, wenn man nicht auch den Firebird-Server einstellen kann - bei ZEOS an den Portadressen schrauben, wenn man die nicht neu compilieren mag. FAZIT ------------------------------------------------------------------------------------------------ - schau Dir mal in Ruhe den Proxy an, da liegt der "Paketcruncher". Grüße in die Runde // Martin PS: Urlaub ist ganz gefährlich - da mutieren Netzwerke in 80% der Fälle... PPS: Bei AVM-Ken gab es auch eine Firmwareversion die kein Portforwarding konnte, daher eventuell ein Firmwareupdate organisieren. |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Aber um den Proxy nutzen zu können muss ich den doch auch bei den ZEOS Kompos angeben können oder nicht?
Die können das aber nicht soweit ich weis. Wie das mit dem tunneln geht weis ich nicht. Ich weis auch nur grob was tunneln überhaupt ist. Quasi über Port 80 bei mir raus auf Port 3306 am DB-Server zugreifen. Aber was ich mir darunter genau vorstellen muss weis ich garnicht :wall: Also es geht um Port 3306 für MySQL. |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
so wie du oben geschrieben hast, bist du doch für den Proxy zuständig. Wiso leitest du den Port nicht einfach durch? siehe auch #26 von mschaefer Gruss KH |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
hmm.. also ich kann da sowas wie portforwarding einrichten. Mich irritiert nur, das ich einen lokalen Port und einen Port am Server angeben muss.
Also: 1.lokaler Anschluss: Wird beim Verbinden zufällig einer genommen oder?(Kann man den fest einstellen?) 2.Server: IP vom DB-Server 3.Anschluss: Denke mal hier müsste 3306 sein. Beim lokalen Anschluss kann ich aber kein * oder so reinmachen, sondern muss zwingend eine Integerzahl zwischen 1 und 65535 reinschreiben, eben einen gültigen Port. |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
ich hoffe du meinst das richtige Portforwarding auf dem proxy wie gesagt kenne ich AVM KEN nicht. Auf jeden Fall solltest du dir dort das Firewallkonzept mal anschauen und einverleiben. Hast du die Firewallregeln selbst erstellt ? wie hängt denn der Proxy im Netz? ich hoffe doch mit 2 Karten? |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Da ich keine Ahnung hatte was tunneling ist, kann es sein, dass das damit gemeint ist?
Ich gebe als lokalen Port zB 40000 ein, host der dbserver und port der db port am db server. Mit dem Programm verbinde ich mich dann aber tatsächlich zum lokalen rechner an port 40000 um auf die DB zugreifen zu können. Oder ist das Forwarding? Also wie ihr merkt bin ich kein ausgebildeter Netzwerkadmin, eig nur ein kleiner Programmierer der mit den ganzen Begriffen nich viel Anfangen kann. Ich mach das nur weil wir ein kleiner Betrieb sind un es hiess "mach du das mal" |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Das ist forwarding. Das könnte bei dir aber auch helfen: Du verbindest dich mit einem loaklen Port des Proxy-Servers, der den Verkehr dann an den externen Port des Datenbank-Servers weiterleitet (forwarded).
Bei Tunneln werden Daten mit einem Protokoll in ein anderes Protokoll "eingepackt". |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
[quote="mkinzler"]Das ist forwarding. Das könnte bei dir aber auch helfen: Du verbindest dich mit einem loaklen Port des Proxy-Servers, der den Verkehr dann an den externen Port des Datenbank-Servers weiterleitet (forwarded).
[\quote] richtig, aber dazu muss man sich mit der Firewall beschäftigen, und es ist sehr gefährlich da ohne entsprechende Kenntnisse "rumzuprobieren", vor allem wenn das Netz von aussen zugänglich ist. bitte löschen doppelposting :-( |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das mit dem Forwarding funktioniert jetzt, das Programm kommt raus zur Datenbank. |
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
|
Re: ZEOS über Proxy nutzen?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz