![]() |
besuchte Seiten protokollieren
hallo zusammen,
ein Kunde möchte die Seiten im Internet, die seine Angestellten besuchen protokollieren und gegebenenfalls diverse Seiten sperrren oder nur beschränkte Seiten zulassen. Womit ist das machbar und wie sieht dabei die rechtliche Seite aus. Danke für eure Meinungen Gruss KH |
Re: besuchte Seiten protokollieren
Hm...
Könnte man mit einem Treiber machen, DLL Injektion in den Browser, zwingende Benutzung eines Proxys, Gateway modifizieren... da gibt es sicher noch einige Möglichkeiten mehr. Rechtlich gesehen vermute ich mal, dass er das nicht einfach so machen darf, zumindest nicht, ohne dass die Mitarbeiter darüber bescheid wissen. Ein heikles Thema, wie ich finde. |
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Es ist in größeren Firmen üblich, dass der Internetzugang gesperrt oder eingeschränkt wird (ich denke da zuerst an Proxy). Inwieweit das mitloggen rechtens ist, weis ich nicht.
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
jupp, das mit dem Protokollieren dürfte "schwer" werden,
aber da es ja "sein" Firmennetz ist, dürfte er zumindestens Seiten sperren/einschränken. |
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Heißt aber nicht, dass die Mitarbeiter dann weniger Rechte genießen. Bernhards Antwort lässt sich meiner Meinung nach auch allgemeiner interpretieren, einfach in die Richtung, dass solche Eingriffe nicht ganz ohne sind. Wenn man mir kommen würde, mit "wir beobachten jetzt alles was du tust", dann wäre ich wohl nicht mehr lange ein Angestellter dieser Firma :) ...
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Internet nur über Proxy verfügbar machen und HTTP-Header Locations loggen.
Ich denk mal, dass das rechtlich legal ist. Ein Arbeitgeber darf schließlich auch in Gesprächen auf Arbeit unangekündigt sich einklinken und mithören, da ja eigentlich ausschließlich geschäftlich telefoniert werden darf. Dann schreib doch, dass es ein Kleinstbetrieb ist. Firma impliziert imho einen größeren Betrieb. Zitat:
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
Zitat:
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
Ich würde übrigens auch die Gateway-Lösung bevorzugen. Da gibt es welche, wo das möglich ist, basierend auf freier Software und dadurch vermutlich mit keinen großen Kosten verbunden. |
Re: besuchte Seiten protokollieren
Als Angestellter müsste ich dann über Putty einen SSH Tunnel zum heimischen Router (DynDNS) aufbauen und über den surfen...
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Eine benutzerbezogene Protokollierung ist afaik nicht zulässig, nur Stichproben sind rechtlich unbedenklich (gilt übrigens auch für Telefonate).
Am Besten Zwangsproxy einrichten und dort eine kombinierte Black-/Whitelist und ggf rechner-/benutzerbezogene Freigaben |
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
Delphi-Quellcode:
VStream kann man z. B. in einen StringStream laden und den HTML-Code der Seite analysieren oder manipulieren (Verbot-Seite einblenden).
procedure TForm1.IdHTTPProxyServer1HTTPDocument(ASender: TIdHTTPProxyServer;
const ADocument: string; var VStream: TStream; const AHeaders: TIdHeaderList); Leider wird in ADocument nur Pfad und Dateiname, nicht aber die Domain übergeben. Lässt sich aber leicht nachrüsten. Wenn interesse besteht poste ich später eine kleine Anleitung, muss los :dancer2: |
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
*SCNR* |
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
|
Re: besuchte Seiten protokollieren
Zitat:
solange keine Rückschlüsse möglich sind, womit man diese Daten bestimmten Personen zuordnenn kann? :gruebel: |
Re: besuchte Seiten protokollieren
Ja. Vorratsdatenspeicherung und Echtzeitüberwachung bleibt unserer "demokratischen" Regierung vorbehalten
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz