![]() |
Datenbank: noch keine • Zugriff über: -
Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Hallo...
kurz vorweg: Ich bin neu hier, weil ich bei eurer Konkurrenz nicht wirklich voran kam :wink: Ich bin gerade dabei, mir ein Programm zu schreiben, welches alle meine "Medien" auflistet etc. Ich hatte bisher kurz typisierte Dateien angeschnitten (bin noch Anfänger), kam damit in meinem Projekt aber nicht recht weit... Meine Frage ist nun, welcher "Datenbank-Typ" wäre für dieses Projekt am besten geeignet? Hier die Screens: ![]() ![]() Ich hoffe, ich hab das verständlich beschrieben und ihr könnt mir mit ein paar Ratschlägen (oder sogar Tutorials) weiterhelfen :) Danke schon einmal im Voraus! Lg |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Zitat:
und was verstehst du unter "Datenbanktyp" ?? Gruss Kh |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
den Delphi-Treff...
Und unter Datenbank-Typ verstehe ich sowas wie typisierte Dateien, mySQL usw... |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Hallo und Willkommen in der DP :dp:,
zwar weiß ich auch nicht genau, was Du mit "Datenbanktyp" meinst, aber Tutorials zu Datenbanken findest Du ![]() |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Dankeschön :)
Naja...meine Frage war ja, was von diesen verschiedenen Datenbanken für mein Projekt geeignet wäre^^ Ich will das ja in eine Benutzeroberfläche einbinden und außer von Delphi habe ich, auf gut deutsch gesagt, kein Plan... |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Im Allgemeinen sollte jedes aktuelle DBMS für dein Projekt geeignet sein. Da werden dann andere Aspekte wie Lizenzkosten, Betrienssystem, Anzahl der gleichzeitigen Benutzer usw. zu betrachten sein
|
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Zitat:
und mySQL würde ich einfach als DBMS bezeichen. Dazu kannst du dich über die nötige Abfragesprache schlau machen. Gruss Kh |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Im Prinzip ist das nur für mich und Freunde gedacht...sozusagen zum Ordnen der eigenen Zeugs.
Das ist ein privates Projekt und nichts weltbewegendes und sollte deswegen natürlich kostenfrei vollzogen werden :) Hinzu kommt halt noch, dass ich absolut keine Ahnung von Datenbanken habe und ich darum um eure Hilfe bitte, dass ihr mir ein leicht verständliches System empfehlt... |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Zitat:
Also erst mal Grundlagen lernen. Welche Kriterien dann zur DB - Auswahl anstehen erklärt ja schon Beitrag #6 Gruss Kh |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Ich weiß, dass das ziemlich schwierig wird...leider :?
Tut mir Leid, wenn ich jetzt schon wieder blöde frage: Ich muss doch erst einmal wissen, was für eine Datenbank (mit/durch/wie auch immer mySQL usw.) ich benutzen will, um die Grundlagen zu lernen! Ich bitte ja nur um eine Entscheidungshilfe... Nutzer wird jeweils nur einer sein, Betriebsystem wird Windows XP sein, 100% kostenlos sollte es sein... Edit: Ich benutze CodeGear RAD Studio 2009 von meinem Vater Das ganze ist wie eine Liste neben seinem DVD-Regal aufgelistet mit seinen DVDs, nur digital und mit Suchfunktion! |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Was auch noch wichtig zu wissen wäre, ist deine Delphi Version/Ausgabe.
|
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Soll es kostenlos und zukunftsorientiert sein, würde ich persönlich zu
![]() ![]() ![]() [edit] Links eingefügt [/edit] |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Zitat:
Ich rate dir zu Firebird. Ist vieleicht am Anfang etwas schwieriger zu handeln als mysql, macht sich aber später sicher wieder wett, wenn du wegen irgendwelcher Lizenzsachen doch auf Firebird zurückkommst. Gruss KH |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Oha :shock:
Geht das nicht doch ein kleines bisschen einfacher? Ich will doch nur 'nen Namen mit dazugehörigen Eigenschaften (Typ, Genre, DVD?, Serie?) in einer Datei speichern und darin wieder suchen nach den Eigenschaften ... |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Zitat:
na wenn du ne DB haben willst, kommst um Grundwissen nicht drumrum. dafür hast aber alle Vorteile einer solchen. |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Beschäftige dich ein Bisschen mit den Grundlagen von relationalen Datenbanken und dem datenbankhandlinh unter Delphi und du wirst nicht mal mehr daran denken, das Ganze auf Basis von unflexiblen typisierten dateien o. ä. zu Lösen.
|
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Hmm...ok, also ist Firebird-Lernen angesagt!
Dann bin ich ja schon ein Stückchen weiter :) Trotzdem noch einmal die Frage: Geht das nicht auch mit typisierten Dateien? Edit: Ich glaube, die Frage hat sich zum Teil erledigt^^ Dankeschön für die Hilfe :thumb: |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Zitat:
|
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Wie wärs mit SQLite?
Die benötigte DLL findest du hier: ![]() Und hier einen Delphi-Wrapper: ![]() Das Auslesen könnte dann z. B. so aussehen:
Delphi-Quellcode:
var
db: TSQLiteDatabase; table: TSQLIteTable; begin db := TSQLiteDatabase.Create('C:\MeineDB.sqlite'); table := db.GetTable('SELECT Typ, genre, DVD FROM tabellenname'); while not table.EOF do //solange das Ende nicht erreicht wurde begin ListBox1.Items.Add(table.FieldAsString(table.FieldIndex['DVD']) + ' - ' + table.FieldAsString(table.FieldIndex['Typ'])); table.Next; //nächster Datensatz... end; table.Free; db.Free; end; |
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
Ohne Grundlagenwissen ist es allerdings wumpe, welches DBMS zum Einsatz kommt ;)
|
Re: Media-Datenbank - Welche Art der Datenbank?
am Anfang würde ich Dir zu Absolute Database raten (
![]() Ich vertrete die Meinung, dass man nix komplizieren muss - für Deine Zielrichtung eher geeignet als FB + Zeos, da gerade die Dokumentation von Zeos nahe gegen Null geht (abgesehen davon das ich für buggy halte) Ausserdem lässt es sich leicht mit Absolute Database tabellenorientiert arbeiten, also simples table.next, table.edit... usw., was leichter von der Hand geht - zumindest für den Anfänger als SQL (es bleibt dann ja nicht bei einem Select * usw. Theoretisch geht das tabellenorientierte zwar auch mit FB, aber dann ist es langsam... und so Sachen wir Autoincrement - Felder funktioneren mit Absolute Database auch so, wie sie sollten, und nicht a la FB. Kann man drüber streiten, aber gerade für Einsteiger ist etwas, was unproblematisch funktioniert wie Absolute Database m.E. sinnvoller. Wenn es mal Richtung professionell geht, dann NexusDB - da hast Du: - Komponenten + DB in einem - eine vernünftige Dokumentation - Support - erlaubt tabellenorientiertes + mengenorientiertes Arbeiten (SQL) - beides kann je nach Fall Vorzüge arbeiten, von daher halte ich eine gemischte Vorgehensweise oft für sinnvoll. Aber zum Einstieg Absolute Database! klare Empfehlung Viele Grüße Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz