![]() |
Datenbank: Firebird • Version: 2.0 • Zugriff über: GBAK
Firebird: Backup-Datei defekt
Hallo,
ich habe hier eine kuriose Backupdatei, die zurückgesichert werden muss. Wenn ich versuche, sie mit GBAK zurückzusichern, dann erhalte ich diese Meldung:
Code:
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es sich hier nicht um eine Datensicherung von GBAK handelt. Wenn ich Datei in einem Editor öffne, fängt die Datei so an:
C:\Temp\ds>gbak -create -v ds.bak db.gdb
gbak:opened file ds.bak gbak: ERROR:expected backup description record gbak:Exiting before completion due to errors C:\Temp\ds>
Code:
Es fängt also irgendwie mit dem Text "Backupfile" an. Wenn ich aber eine Datensicherung mit GBAK erstelle, dann kann ich in der Resultierenden Datei nirgendwo den Text "Backupfile" finden. Außerdem fangen diese Dateien mit einer Beschreibung an, z.B. wie die original Datenbankdatei hieß oder wann das Backup erstellt wurde. Das fehlt hier komplett.
.Backupfileñ¯ä.Lyã@óH......xÚÜ.{
Kann sich jemand einen Reim darauf machen? Was ist da passiert, was ist das für eine Datei? Ist es möglich, dass dieses Backup mit einer früheren Version von FB erstellt wurde und daher mit FB 2 nicht mehr zurückgesichert werden kann? Unsere Kunden habe in der Vergangenheit erst Interbase, dann FB 1.5 und jetzt FB 2.0 eingesetzt. Dieser Kunden weiß aber natürlich nicht, welche Version er hat(te). Die originale Datenbankdatei exisitiert übrigens nicht mehr. Danke, Jens |
Re: Firebird: Backup-Datei defekt
Vielleicht handelt es sich ja um eine ganz andere Datei. Manche Programem erzuegen ja automatische Backups mit dieser Endung. Vielleicht sollte man hier bei FB eine andere (am Besten die "offizielle" fbk ) nehmen.
|
Re: Firebird: Backup-Datei defekt
Zitat:
|
Re: Firebird: Backup-Datei defekt
Hallo,
es gibt ja 2 Backup-Formate, das "native" und das transportable (gbak -t). Man solle immer -t nehmen. Ob FB2 ein altes "native" Interbase-Backup öffnen kann, ist unwahrscheinlich. Ich würde mal FB1.5 nehmen oder besser FB 1.0X, dass kommt dem immer noch am nächsten. Heiko |
Re: Firebird: Backup-Datei defekt
Hm, aber in beiden Formaten beginnt eine Backupdatei nicht mit "Backupfile" und sieht ganz anders aus.
Wir haben es nun nochmal mit Interbase probiert, auch damit können wir nicht zurücksichern. Wirklich misteriös, ich wüsste wirklich gern, was das für eine Datei ist und wie sie zustandegekommen ist. |
Re: Firebird: Backup-Datei defekt
*push* :oops:
hat keiner eine Idee, was für eine Datei ich hier haben könnte? |
Re: Firebird: Backup-Datei defekt
Hallo,
vielleicht anhand des Erstellers / Dateidatum usw. Heiko |
AW: Firebird: Backup-Datei defekt
Wir haben das gleiche Problem mit einer .fbk Sicherung die mit Firebird 2.5 erstellt wurde. Die Hersteller des Programms Amicron Factura haben ein neues Release rausgebracht mit dem Rücksicherungen die mit FB2.5 erstellt wurden wieder möglich sind. Es funktionieren auch alle .fbk Sicherungen bis auf die eine. Hat jemand einen Rat? Gibt es Firmen die solche Datensicherungen wieder reparieren können? Koste es was es wolle. Wir brauchen nur diese eine Sicherung (funktionsfähig).
Ich bitte um Hilfe :-( |
AW: Firebird: Backup-Datei defekt
|
AW: Firebird: Backup-Datei defekt
Hast Du Dich schon an den Hersteller (Amicron) gewendet?
Ansonsten wende Dich mal an IBExpert hier im Forum oder an info@ibexpert.com. |
AW: Firebird: Backup-Datei defekt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
würde mal HKSoftware fragen. (Hersteller von IBExpert). Für alle, die Datensicherungen usw für Firebird-Datenbanken machen wollen, habe ich mal 2 Tools mit angehängt. Das erste ist dafür gedacht, über "geplante Vorgänge" Sicherungen zu erstellen, wobei die Sicherungen numeriert werden (Sicherung1.fbk, Sicherung2.fbk usw.) Sind 10 Sicherungen geschrieben, fängt es wieder mit Sicherung1 an un überschreibt die alten Sicherungen. Beim ersten Start werden einige Angaben abgefragt, Pfad zum Firebird-Bin Verzeichnis, Welche Datenbankdatei wohin sichern und Name für Sicherung. Programm schließt sich nach Sicherung automatisch. Einstellungen kann man nur in der vom Programm angelegten Ini-Datei ändern oder diese löschen, dann werden die Einstellungen erneut abgefragt. Das zweite ist dafür gedacht, eine Datenbank über Backup/Restore neu aufzubauen. Es macht ein Backup, fährt die Datenbank herunter (nicht den FBServer), nennt die alte Datenbankdatei um und erstellt eine neue mit dem alten Dateinamen. Bin noch Anfänger mit AutoIT und werde das ganze noch mal überarbeiten, als nicht so streng auf den Quelltext sehen. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz