![]() |
Funktionsname herausfinden
Hallo,
ist es irgendwie möglich den Funktionsnamen herauszufinden? So in der Art:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin Caption := Self.ClassName + ' ' + Self.???; //was muss statt den ??? hin damit in der Caption "TForm1 FormCreate" steht? end; Viele Grüße |
Re: Funktionsname herausfinden
Nein, da alle Namen beim Compilieren entfernt werden.
Bevor hier einer Meckert: Published Eigenschaften werden nicht entfernt. |
Re: Funktionsname herausfinden
Schade. Danke für die Info :)
|
Re: Funktionsname herausfinden
Doch. Ist möglich. Jedoch sind dazu TD32-Debuginfos und die Hilfe der JCL-Debug-Units nötig. Dann kannst du C-Like den Funktionsnamen/Stack/Zeilennumer etc. bekommen.
|
Re: Funktionsname herausfinden
Na gut - aber dafür wird eine Map-Datei benötigt (bei der JCL).
|
Re: Funktionsname herausfinden
Zitat:
|
Re: Funktionsname herausfinden
Auch dir vielen Dank Bernhard. Werd mir das Handling mal mit dieser Map Datei und JCL ansehen.
|
Re: Funktionsname herausfinden
In C++Builder gibt es das __FUNC__-Makro, das den Namen der aktuellen Funktion als Stringkonstante enthält; vielleicht gibt es etwas Vergleichbares auch für Delphi?
Zitat:
Allerdings ist es praktisch unmöglich, eine beliebige Codeposition zweifelsfrei mit der Adresse der zugehörigen Funktion zu assoziieren, ohne über eine vollständige Funktionsliste zu verfügen, daher hilft das nichts. |
Re: Funktionsname herausfinden
Zitat:
Tatsächlich war das die erste Frage, die mir durch den Kopf ging, als ich das hier gelesen hab und ich musste es gleich mal ausprobieren. :wink: Es hängt davon ab wie der Compiler den Code erstellt, der deine Funktion aufruft, wenn es ein call mit einem offset aus einem Register ist, ist es fast unmöglich, da nicht mehr klar ist, welchen Wert das Register hatte und der Wert auch nicht ohne einen Großteil des Codes davor erneut durchzugehen wiederhergestellt werden kann. Wenn es sich allerdings um einen call mit festem Offset handelt ($E8 + 4 byte signed integer in little endian), dann ist es ohne weiteres möglich den Einsprungspunkt der Funktion zurückzurechnen. Ein Label in asm Code am Anfang der Funktion ist übrigens, falls jemand auf die Idee kommen sollte, auch wenig hilfreich, da (ausgenommen seien reine asm Routinen) der Compiler davor dazu neigt, eine unterschiedliche Länge von Befehle zur Erstellung eines stackframes einzufügen. Abgesehen davon ist das auch noch aufwendiger als ein @Funktionsname (wofür man den Namen angeben müsste und dann bei jeder Funktion anderen Code hat) und erfüllt ja nicht die Bedingung, dass das ganze für jede Funktion mit dem selben (möglichst einzeiligen) Befehl geht. Aber imho ist es am sinnvollsten in solchen Protokoll-/Fehlermeldungen (oder für was braucht man das sonst?) einfach den Wert des EIP Registers einzufügen. Ist natürlich bei DLLs sinnlos und auch bei "normalen" PE nen gewisses Risiko, das nicht an die Standardadresse geladen wird, aber in 95% der Fälle sollte das eine hilfreiche Information (sogar genau wo's geknallt hat) sein. Was das Zurückrechnen der Einsprungspunkte betrifft, scheint das nicht zu funktionieren, falls die aufrufende Funktion ein Event ist, das aus der Messageschleife ausgelöst wird, aber ich habs jetzt nicht mehr genau durchprobiert. :) |
Re: Funktionsname herausfinden
Zitat:
|
Re: Funktionsname herausfinden
Zitat:
Zitat:
|
Re: Funktionsname herausfinden
Ich halte es einfach nur nicht für praktisch unmöglich, jedoch in einigen Fällen für extrem aufwendig. :wink:
In den meisten ist es jedoch recht einfach. (Rücksprungaddresse auslesen und vor ihr den offset lesen) Es ist so zumindest möglich, sich was zu bauen, was einem in den meisten Fällen mit wenig Aufwand den Funktionsnamen/Einsprungspunkt mitloggt (ansonsten "unbekannt") und ihn ergänzend mit dem EIP aufführt. [Edit]Es müsste sogar immer möglich sein, wenn man Zugriffe auf die RTTI eines Objektes zulässt und dort den aktuellen EIP mit den Einsprungspunkten der Methoden vergleicht, die in der PE hintereinanderliegen sollten. Somit kommt man dann immer an den Einsprungspunkt, jedoch nur für Methoden, nicht für alle Funktionen. Außerdem sind die RTTI laut Hilfe versionsabhängig. |
Re: Funktionsname herausfinden
Die RTTI speichert nur das, was man auch über Methodaddress bekommt.
|
Re: Funktionsname herausfinden
Das Porblem ist mehr, dass man für Methodaddress den Metodennamen wissen muss. Methodaddress gibt den Einsprungspunkt zurück und um den geht es ja, ist also schon das Richtige. Das Problem ist also alle in der RTTI gespeicherten Einsprungspunkte durchzugehen und dann zu schauen, zwischen welchen der momentane EIP liegt.
Das müsste entweder über
Delphi-Quellcode:
und dann mit den Informationen weiter arbeiten gehen, oder über was anderes anderes aus TypInfo oder über manuelles durchforsten der RTTI gehen, wenn man denn den genauen Aufbau wüsste.
GetTypeData(Self.ClassInfo);
Die brauchbarste Information über die RTTI, die ich gefunden habe ist ![]() |
Re: Funktionsname herausfinden
Die nützlichste mir bekannte Quelle über RTTI in Delphi ist
![]() |
Re: Funktionsname herausfinden
Zitat:
(Für das Enumerieren der Methoden-RTTI einer Klasse hatte ich ![]() |
Re: Funktionsname herausfinden
mal so'ne frage wozu brauchst du das
? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz