![]() |
Problem mit Programminternem Chat
Hallo Zusammen,
momentan arbeite ich an einem chat der sich in einem anderem Programm von mir abspielt Also ich kann ohne Probleme mittlerweile einen "Raum" erstellen in den die leute rein können und miteinander schreiben können, aber leider gelingt es mir nicht einen "privaten" chat zu erstellen ich habe versucht den server auf dem mainform laufen zu lassen was sich aber als unsinnig herraustellte sobald mehrere dem selben schreiben wollten da alles dann in einem chatfenster passierte wie kann ich eine guteb Privatechat bauen ich arbeite momentan mit sockets... gibts da auch eine andere Möglichkeit. ich bin langsam am ende mit meinen ideen wie gesagt ist der socketserver server auf dem mainform und schreibt auf einen server seinen nick um den anderen zu zeigen "hey bin online" worauf hin andere ihm schreiben können der socketclient liegt auf einem chatfenster was zur laufzeit kreiert wird. wenn weitere fragen offen stehen versuche ich sie zu beantworten gruß 5etH |
Re: Problem mit Programminternem Chat
Also ich würde ja nur mit einem einzigen Socket-Server arbeiten.
Alles was dort ankommt wird entsprechend interpretiert bzw. entsprechend verteilt. In die Nachricht würde ich zudem auch die Routing-Information einbetten (Raum oder Privat) und dann im entsprechenden Fenster anzeigen. cu Oliver |
Re: Problem mit Programminternem Chat
ich kann aber leider nicht nur mit einem server arbeiten da das Programm nicht von einem server abhängig sein soll... gibts denn sonst keine möglichkeit das programmintern zu verwallten ... bzw wie kann ich denn ermitteln wer mir gerade schreibt das würde mir auch schon helfen
|
Re: Problem mit Programminternem Chat
Zitat:
Das ist doch nur eine Komponente mit einem festen Port, mehr nicht. Alles andere hat ja nur was mit dem Konzept zu tun (ob ich also etwas serverbasierend aufbaue). Zitat:
Beispiel-Nachricht 1:
Code:
Beispiel-Nachricht 2:
From:MasterBlaster
Room:Wir hier ganz alleine Msg:Ey oller alles fit?
Code:
Wie du die Nachricht aufbaust und drauf reagierst, bleibt doch dir ganz allein überlassen. Der Server-Socket bietet dir nur die Transport-Schicht. Was du transportierst ist dem sowas von egal :mrgreen:
From:MasterBlaster
Private Msg:Mas was privates cu Oliver |
Re: Problem mit Programminternem Chat
ja das hat mir schonmal weiter geholfen nun stehe ich aber vor dem problem das wenn der server eine nachricht bekommt das passende Form zu ermitteln, da ich sie ja zur laufzeit erzuge
also momentan sied das zum trennen zuständige codestück so aus
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.ServerSocket1ClientRead(Sender: TObject;
Socket: TCustomWinSocket); var da : Boolean; I: Integer; begin da := false; for I := 0 to stringgrid3.rowcount - 1 do begin if stringgrid3.Cells[0,i] = socket.remoteaddress then begin da := true end; end; if not da then begin with Tform11.Create(Application) do begin Show(); Memo1.Lines.Add(Socket.ReceiveText); caption := 'Chat mit '+socket.RemoteHost; if stringgrid3.Cells[0,0] = '' then begin stringgrid3.Cells[0,0] := socket.RemoteAddress; end else begin stringgrid3.Cells[0,stringgrid3.RowCount -1] := socket.RemoteAddress; end; end; end else begin //hier müsste ich wissen an welches form es dann muss end; |
Re: Problem mit Programminternem Chat
Zitat:
cu Oliver |
Re: Problem mit Programminternem Chat
ja soweit habe ich auch schon gedacht bin aber auf das problem gestoßen das ich nicht weis wie ich dann auf das speziefische memo zugreifen soll :(
|
Re: Problem mit Programminternem Chat
na wegen OOP macht das doch keine Probleme, oder?
Du solltest ja immer das gleiche Ursprung-Form benutzen:
Delphi-Quellcode:
und dann:
TChatForm = class( TForm )
Memo1 : TMemo; private public end;
Delphi-Quellcode:
Wenn du die Form-Klasse auch noch um entsprechende Propertys erweiterst (sind hier jetzt die privaten Nachrichten, welcher Raum, etc.) dann kannst du darüber auch herausfinden, ob es das richtige Form ist. Und wenn nicht, dann eins anlegen in die Liste eintragen und dann in das Memo-Feld übergeben.
TChatForm( FormListe.Object[ FormIndex ] ).Memo1
|
Re: Problem mit Programminternem Chat
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
mir wächst das ganze momentan voll über den kopf ich werde jetzt erstmal eine testexe machen das nur zum chatten ist bevor ich es in mein programm implimentiere sonst werde ich verrückt dann kann ich diese auch posten mit quelltext ich hoffe das mir dann besser zu helfen ist
gruß Manu EDIT: so ich bin jetzt so weit wie ich ohne hilfe kommen kann. im anhang ist sowol Quelltext als auch Exe ich hoffe das ihr mir weiter helfen könnt bekannte fehler: 1. der übergebene Host auf dem dynamisch erzeugten Form löscht sich! 2. ich kann nicht schreiben sondern nur empfangen wenn ich mit mir schreibe! 3. die formlist wird beim ersten eintrag schon gesprengt ?? hab nochmal die neue hochgeladen |
Re: Problem mit Programminternem Chat
Du übergibst der Formlist das Object Self, das bezieht sich aber auf Form1!
Warum/Wofür auf dem Form2 ein ClientSocket?? Alles über einen ServerSocket laufen lassen! Im Form2 ist keine Möglichkeit überhaupt was zu senden (also ich sehe da nix von wegen senden) EDIT: Pack doch mal den ServerSocket in eine DatenUnit, die bindest du dann in Form1 und Form2 ein (Form2 ist da eigentlich am wichtigsten, weil das Chatten über das Form2 läuft). Dann kannst du nachher auch das ganz einfach in dein anderes Projekt übernehmen |
Re: Problem mit Programminternem Chat
das mit dem senden habe ich eben selbst bemerkt und geändert :oops:
aber ich brauch das einen client ohne geht das doch garnet :?: soll ich einfach statt self ... form2 übergeben ? |
Re: Problem mit Programminternem Chat
Zitat:
aber nicht form2 übergeben sondern du erzeugst ja mit TForm2.Create ein Form und die Referenz auf das Object! also
Delphi-Quellcode:
dann kannst du mit
FormIndex := FormList.Add( TForm2.Create )
Delphi-Quellcode:
weiterarbeiten (den genauen Zugriff findest du über die Online-Hilfe zu TObjectList, kein Delphi grad offen :mrgreen: )
TForm2( FormList[ FormIndex ] )
Dem Formular solltest du auch noch die Daten vom Partner übergeben (Steht im Recieve-Event Socket), damit du darauf auch antworten kannst. Um zu antworten einfach aus dem Form2 den ServerSocket benutzen und an den übergeben Empfänger zurückschicken. Sollten sich da mehrere Empfänger pro Raum/Private Nachricht aufhalten, dann musst du in dem Chat-Fenster auch eine ClientListe führen (analog zu der FormListe) und dann an alle senden. cu Oliver EDIT: Schau dir mal die Funktionsweise von Skype (o.ä.) an, das Haupt-Fenster zeigt dir nur die Buddy-Liste an, der Chat selbst geht über ein eigenes Chat-Fenster ;) also so wie hier vorgeschlagen. |
Re: Problem mit Programminternem Chat
bei dem befehl sacht er mir das ich nicht genügend wirkliche parameter übergebe aber in der hilfe steht das er nicht mehr will als den ???
Delphi-Quellcode:
counter := FormList.Add(TForm2.Create);
|
Re: Problem mit Programminternem Chat
FormList.Add will keine weiteren Parameter aber TForm2.Create braucht einen Parameter ;)
Da kannst du nil nehmen, musst dich aber dann um das Entfernen des Forms selber kümmern, was in diesem Fall auch besser ist, weil das Form ja in der FormList enthalten ist. |
Re: Problem mit Programminternem Chat
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
also ich kann immernoch nur eine nachricht schicken dann nixmehr ... nehme an das es mit der objectlist zusammenhängt ... wahrscheinlich kein abgleich
da werde ich mal jetzt genauer debuggen habs aber totzdem nochmal hier hochgeladen falls dir ja was auffällt aber auf jedenfall schonmal vielen vielen vielen dank das du dir so viel zeit für mich genommen hast ;) gruß manu |
Re: Problem mit Programminternem Chat
mir ist aufgefallen das in DATA onclientread das receivetext in zeile 69 leer ist ????
wie kann das denn sein ? |
Re: Problem mit Programminternem Chat
Du benutzt ja immer noch den ClientSocket im ChatForm.
Verleg den ganzen Verwaltungskram für den Chat nach DATA.pas (schon wegen der Trennung Anzeige, Verarbeitung) Wofür brauchst du die Variable counter in der Klasse? Die Variable wird doch nur in der Function benutzt, kann also dort deklariert werden, und vor allem nicht in Form1 (s.o.). Wenn du wissen willst wieviele Forms in FormList sind, dann kannst du das über FormList.Count abfragen! Und dann würde ich die Variable auch FormIndex nennen, weil in der Variable ja nix gezählt werden soll ;) |
Re: Problem mit Programminternem Chat
Zitat:
EDIT: Pro Chat-Fenster hast du ja sonst eine Verbindung stehen, was völlig überflüssig ist. Auch die Anzahl der Ports (jeder ClientSocket belegt einen) ist begrenzt, sind zwar ne Menge aber begrenzt. Ein ServerSocket -> Ein Port fertig. |
Re: Problem mit Programminternem Chat
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
also meiner meinung nach brauche ich einen client weil ich sonst ja garkeine verbindung erstellen kann
aber nagut kannst mich ja überzeugen ... hab den jetzt komplett raus und jetzt siehts echt düster aus weil jetzt schickt er garnichts mehr :cry: hier nochmal das aktuelle programm ohne Client |
Re: Problem mit Programminternem Chat
in der DATA.pas
Delphi-Quellcode:
Den Socket den du da bekommst, den übergib mit an das Form2 (ja, da musst du eine entsprechende Variable anlegen, damit das darin gespeichert werden kann), sagen wir mal MySock : TCustomWinSock;
procedure TDataModule3.ServerSocket1ClientRead(Sender: TObject;
Socket: TCustomWinSocket); In der Form2 kannst du dann mit MySock.SendText() die Nachricht schicken! Der Code in der DATA.pas sieht grauenvoll aus. Du erzeugst eine TForm2 (Zeile 43) und dann erzeugst du wieder eine TForm2 (Zeile 56) und die übergibst du dann??? Die erste Form wird angezeigt (Zeile 59) die zweite Form bleibt im Nirwana. Form1.Counter wird gesetzt (Zeile 56) und dann nochmal einen hochgezählt (Zeile 61) ist aber für nix gut! Über das Form1.StringGrid1 holst du dir die Anzahl und hoffst, dass das auch mit FormList passt ( Zeile 65-68 )! Es ist alles sehr konfus ... Also mach TForm2 als Klasse mit einem Memo1 und einem MySocket : TCustomWinSocket. Das Form1.StringGrid1 kannst du eigentlich vergessen (oder wenn du magst als Anzeige für den Inhalt vom FormList nehmen). Die Überprüfung kannst du dann wie folgt machen (FormList gehört in DATA.pas und nicht nach Form1)
Delphi-Quellcode:
for
i := 0 to FormList.Count - 1 do if Socket.RemoteAddress = TForm2( FormList[ i ] ).MySocket.RemoteAddress then TForm2( FormList[ i ] ).Memo1.Lines.Add( Socket.ReceiveText ); |
Re: Problem mit Programminternem Chat
Ich glaube du schaust am besten mal
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz