![]() |
Vergleich Java - Delphi Properties
Zum Hintergrund
In der Berufsschule beschäftigen wird uns zur Zeit mit Java. Als Übung sollten wir ein kleines Java Programm schreiben um eine 1-zu-n Beziehung im Quelltext zu realisieren. Dann sollten wi das gleiche Programm noch mal in einer anderen frei wählbaren Programmiersprache umsetzen. Ich hatte es erst mit C++ versucht, aber das war mehr als ein Krampf. Letztendlich habe ich es dann in Delphi gemacht. Jetzt sitze ich an der Dokumentation. Unser Lehrer würde es gu finden, wenn wir die Lösungen in der Dokumentation gegenüberstellen würden und auf die grundlegenden Unterschiede eingingen. Das wären meiner Meinung nach Templates, die Java kennt aber Delphi (BDS2006) nicht und natürlich die Speicherverwaltung (Garbagecollcetion). Jetzt sind mi bei der Dokuemntation, als ich den Quellcode der Delphi Klassendeklarationen in das latexdokument kopiert habe, noch die Properties in Delphi ins Auge gesprungen, die es ja so nicht gibt in Java. Und das ist der Punkt. Was sind eigentlich Properties? Gut sie kapseln die zugehörigen Getter und Setter. Aber warum macht man das? Was hat es für Vorteile mit Properties zu arbeiten, anstatt direkt die Getter und Setter aufzurufen? |
Re: Vergleich Java - Delphi
War notwendig um einerseits das Prinzip des "information hiding" und auf der anderen Seite die einfache Manipulation per OI zu ermöglichen.
|
Re: Vergleich Java - Delphi
Eine Property versteckt im Normalfall einfach Getter und Setter. In Java geht das nicht, da hat man immer "t getProperty()" und ein "setProperty(t value)" methoden.
|
Re: Vergleich Java - Delphi
Zitat:
|
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Zitat:
|
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Äh ja. Muss ich noch korrigieren in der Dokumentation.
|
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Zitat:
|
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Der Große Vorteil wurde ja schon von mjustin genannt, alelrdings gibt es noch einen: Du kannst die Getter und Setter Methoden Natürlich auch überschreiben in einer abgeleiteten Klasse !
Überhaupt kannst du die Property überschreiben. Du leitest eine neue Klasse ab, und änderst dann den Datentyp mehr nicht ! Ob das in Java auch geht weiß ich nicht so genau. Ich meine auch das Property in dieser Form einzigartig sind, keine andere Programmiersprache hat sie. |
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Das wurde kürzlich
![]() |
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Zitat:
Und jetzt sag nicht, C# ist Delphi 2.0 :P |
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Kannst du mal ein Beispiel geben ?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Zitat:
Code:
Property namens "Hours" und eine getter und eine setter Methode.
public double Hours
{ get { return seconds / 3600; } set { seconds = value * 3600; } } Zitat:
1.0 im Sinne von Delphi 2009 ist 0.9 ?? Vielleicht eher. Also C# wäre dann das, was Delphi hätte sein sollen. Allerdings ändern sich die Anforderungen an Programmiersprachen auch mit der Zeit ;) Um nicht nur Off-Topic von mit zu geben: Beide sind Touring-vollständig und damit voll equivalent :mrgreen: |
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Code:
Das währe alles ? Das erspart einen ja eine menge arbeit.
public double Hours
{ get { return seconds / 3600; } set { seconds = value * 3600; } } In Object Pascal ist das ja deutlich aufwendiger. Wobei das natürlich auch Relativ ist. Vielleicht lohnt es sich ja doch mal in andere Programmiersprachen rein zu schauen.... |
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Ach, dass muss ich ja auch noch fertig machen. *seufz* :?
|
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Was genau meinst du ? Diesen Thread ?
|
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Nein seine Hausarbeit
|
Re: Vergleich Java - Delphi Properties
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz