![]() |
Mainboard-ID
Hallo,
Ich habe schon viel gegoogelt aber noch keine konkrete Antwort zu diesem Thema gefunden: Ist es möglich, mit Delphi die ID des Mainboards auszulesen? Über eine Lösung würde ich mich sehr freuen. Olli |
Re: Mainboard-ID
Was meinst du konkret mit ID?
Die Seriennummer? Den Hersteller und das Fabrikat? |
Re: Mainboard-ID
Ich meine das einmalige an einem Mainboard, das wird dann wohl die Seriennummer sein.
|
Re: Mainboard-ID
Diese ist aber nicht unbedingt einmalig, denn ein MB eines anderen Herstellers oder Baureihe könnte die selbe haben.
|
Re: Mainboard-ID
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
- wenn von dem gleichen Hersteller - wenn der auch für alle produzierten Boardserien (für sich) globale eindeutige Seriennummern vergibt (da gibt es glaube ich keine DIN für, ob er das machen muss) - wenn das Board die Seriennummer (bzw. das BIOS) auch herausgibt (sonst muss du deinem Programm noch einen Schraubendreher und Taschenlampe beigeben) :mrgreen: Ansonsten schau dir mal die Units im Anhang an, damit bekommt man auch die Seriennummer aus dem BIOS gelesen (äh, wenn vorhanden). cu Oliver |
Re: Mainboard-ID
Also, erst mal vielen Dank.
Delphi-Quellcode:
Ist der Aufruf richtig? Ich bekomme eine leere Meldung.
var
biosInfo: TBiosInfo; biosSys: TBiosSystemInfo; begin biosInfo := TBiosInfo.Create; biosSys := biosInfo.BiosSystem; ShowMessage(biosSys.SerialNumber); biosInfo.Destroy; end; |
Re: Mainboard-ID
Zitat:
Zitat:
cu Oliver |
Re: Mainboard-ID
[ot]Ich hab sowieso die beste Mainboard-ID: "To Be Filled By O.E.M." :mrgreen:[/ot]
|
Re: Mainboard-ID
Zitat:
|
Re: Mainboard-ID
Die Mainboard-ID kommt aus dem DMI-Bereich des Mainboards, und dieser ist nur bei wenigen Herstellern korrekt befüllt (etwa Dell, Fujitsu-Siemens und generell allen Notebooks und einigen Servern).
Bei Desktops sieht es schlechter aus, da die Hersteller selten relevante Daten eintragen. To Be Filled oder 00000000 oder 1234567890 sind hier häufig vorzufinden. Beim Prozessor sieht es - mit Ausnahme des Pentium 3 (wenn die Seriennummernfunktion nicht abgeschaltet wurde) vergleichbar aus, denn ich kann 2 gleiche Prozessoren nicht anhand irgendeiner Nummer unterscheiden. Es kommt darauf an, was Du mit einer Mainboard ID bezweckst und ob dafür nicht besser eine Windows GUID geeigneter wäre. |
Re: Mainboard-ID
Ich möchte einen PC wiedererkennen.
Wenn es stimmt, was du sagst... gibt es überhaupt einen Wert im PC, der sich nicht ändert und auch noch möglichst einzigartig ist? Wie funktionieren denn sonst die "großen" Programme wie Office, Kaspersky etc.? Sie brauchen ja auch ein eindeutiges Merkmal an einem Computer, sonst könnte die Internetaktivierung ja nicht funktionieren.. oder habe ich was übersehen? |
Re: Mainboard-ID
z.B. Microsoft WSUS - erzeugen eine GUID
|
Re: Mainboard-ID
Die GUID hat sich als quasi einzigartiger Wert etabliert.
Es gibt zwar auch Anwendungen, die verschiedene Details wie BIOS-ID und Kennung sowie Prozessorkennungen übertragen, wenn ich aber 2 gleiche Rechner nehme, sind die Daten identisch. Mit einer GUID wäre das theoretisch zwar auch möglich, aber nur dann, wenn die Rechner zur exakt gleichen Zeit installiert wurden (da die Erstellungszeit mit in die GUID-Berechnung einfließt) und alle Merkmale gleich sind. Die Wahrscheinlichkeit liegt aber im so geringen Bereich, dass man darüber kaum spekuieren sollte. GUID steht übrigens für Globally Unique Identifier (globale einzigartige Identifizierung), Details siehe ![]() |
Re: Mainboard-ID
Zitat:
Zitat:
cu Oliver |
Re: Mainboard-ID
Zitat:
Zitat:
Wikipedia meint: Jede GUID ist sehr wahrscheinlich einmalig. Das sagt doch schon alles. |
Re: Mainboard-ID
Hat zufällig jemand eine Methode zum Auslesen der GUID zur Hand?
|
Re: Mainboard-ID
welche?
|
Re: Mainboard-ID
Zitat:
die MAC-Adresse der Netzwerkkarte ist durchaus eindeutig, man kann sogar anhand der MAC-Adresse auf den Hersteller der Netzwerkkarte schlißen. Man kann die MAC-Adresse übrigens nicht (ohne weiteres) ändern, das was du meinst ist was anderes: Man kann die meisten Netzwerkkarten in einen Mischmodus versetzen, so dass sie jedes Paket (egal mit welcher MAC-Adresse) an den Prozessor weiterleiten und umgekehrt auch mit einer beliebigen MAC-Adresse als Absender Pakete schicken können. Das wird aber nur in wenigen Fällen benötigt (z.B. wenn man eine Netzwerkanalyse betreiben möchte), im Normalfall läuft die Netzwerkkarte nicht in diesem "Mischmodus". Nichtsdestoweniger bleibt die vom Hersteller in die Netzwerkkarte eingravierte MAC-Adresse dabei unverändert. Viele Grüsse, Macci |
Re: Mainboard-ID
Zitat:
![]() ![]() (Ic hhabs kurz installiert, aber meine mac nicht wirklich geändert ...) |
Re: Mainboard-ID
Zitat:
![]() |
Re: Mainboard-ID
Zitat:
Zitat:
Ich bin nicht gerade Spezialist auf dem Gebiet GUIDs. |
Re: Mainboard-ID
Weiß niemand, wie man die auslesen kann?
|
Re: Mainboard-ID
Zitat:
Wikipedia ist hier sehr undeutlich. Die WAHRE, vom Hersteller eingebrannte MAC-Adresse kann man - wie ich schon sagte, nicht (oder nur mit sehr erheblichem Aufwand) ändern. Wenn man nach deiner Methode (oder so wie es @jfheins beschrieben hat) - das entspricht übrigens genau dem von mir beschriebenen Mischmodus - vorgeht, kann man die vom Hersteller eingebrannt MAC-Adresse jederzeit wieder herstellen. Aber die echte, eingebrannte MAC-Adresse der Netzwerkkarte wird bei keiner dieser Methoden geändert. Zitat:
![]() Viele Grüsse, Macci |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz