![]() |
AnyDAC oder UniDAC?
Hi,
vielleicht ist es Euch nicht entgangen, dass ich in letzter Zeit vermehrt mit Datenbanken zu tun habe. Speziell geht es um MySQL (Zugriff vom Client auf eine Online-Datenbank) oder um FireBird (als embedded-Variante). Da die Delphi 2009 eigenen dbExpress-Dinger nicht auf FireBird-embedded zugreifen können und für MySQL die libmysql.dll brauchen (Lizenzzeug könnte hier ein Problem werden), muss eine native Komponentensammlung her, die sowohl FireBird als auch MySQL abdeckt. Ich bin jetzt auf zwei bekanntere, größere Sammlungen gestoßen. Einmal eben die ![]() ![]() Wichtig für mich wäre:
Ich schätze mal, dass es für mich keinen großen Unterschied ausmacht, da ich, wie ich schrieb, niemals alle Datenbank spezifischen Features ausnutzen kann. Da die $400 kein Pappenstiel sind, würde ich gerne mal von Leuten, die eins davon einsetzen (oder beide schon eingesetzt haben), wissen, warum AnyDAC und nicht UniDAC oder warum UniDAC und nicht AnyDAC. Danke und liebe Grüße, Manuel |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
AnyDac
+ Unterstützung von mehr DBM-Systemen + Schon Free-Pascal-Support (bei DevArt noch nicht überall) UniDac + "Älteres" Know How in diesem Bereich (Was aus von Nachteil sein kann wenn man Altlasten nicht ablegt) Von meiner Erfahrung mit DAC for MySQL kann ich nur sagen das diese absolut keine Performancebremse sind. Praktisch immer ist die DB das beschränkende Element |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hallo Bernhard,
Zitat:
Free-Pascal-Support brauche ich nicht. :) |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hallo!
Ich benutze AnyDAC schon sehr lange und bin sehr zufrieden damit. UniDAC ist halt relativ neu und bietet leider nicht das gleiche, insbesondere den Support von ODBC vermisse ich. Über ODBC kann ich so ziemlich alle DBMS erreichen, wenn auch nur für Im- bzw Exporte. Also würde ich AnyDAC auf jeden Fall UniDAC vorziehen, wenn auch die Macher von UniDAC sehr gut sind. Gruß aus den Bergen Günter |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Der FreePascal Support wurde in den neuen Versionen von DevArt verbessert
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Bezog sich auch auf die Aussage, das diese bei UniDAC fehlen würde
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Er sagte ja nicht, dass es fehlt, er hat es nur nicht erwähnt. Vielleicht ist er da noch nicht auf dem neuesten Stand. :stupid:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hallo zusammen,
ich hoffe meine Querfrage passt hier rein: - auf der Seite von RemObjects (also AnyDAC) kann ich nicht finden ob die Sourcen mitgeliefert werden. Bei UniDAC gibt es expliziet eine Edition mit Sourcen. Weiß da jemand mehr? |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hi,
da ich heute die AnyDAC gekauft habe: Ja, sie sind mit Source. [edit]Mal abgesehen davon, bekomme ich sie nicht in Delphi 2009 kompiliert *grml* [/edit] |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hallo,
danke für die Antwort und gutes Gelingen mit den neuen Komponenten! ...roter Kasten: im nachfolgendem Link ist Delphi 2009 auch leider noch nicht aufgeführt. ![]() |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hi,
in der Beschreibung des Downloads für die neueste Version (2.0.3.373) steht auch Delphi 2009 drin. Allerdings fehlen Packages wie z.B. DBXSybaseASADriver, DBXSybaseASEDriver, DBXInformixDriver, ohne die es nicht kompilieren kann. [edit]Die Installation für Delphi 7 funktioniert jedoch *g*[/edit] |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Es sind bei einer frischen Installation keine DCUs dabei.
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hi,
habs nun geschafft. Falls jemand das gleiche Problem mit AnyDAC (Version: 2.0.5.373) und Delphi 2009 Professional hat:
Danach geht es. Die entfernten Sachen liegen erst ab Delphi 2009 Enterprise dabei, weswegen es in Professional nicht kompilieren kann. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
Die Jungs stecken wahrscheinlich so tief in Arbeit, dass sie das nicht bemerkt haben. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hi,
ich hatte es gestern auch in der Newsgroup gepostet und Dmitry hat es gelesen und drauf geantwortet (er hatte auch den Tipp gegeben, die required-Packages einfach zu löschen). Also wissen sie bescheid. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hm,
wenn ich deinen ersten Post lese steht da unter anderem: Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hallo zusammen,
ich verwende derzeit die Direct Oracle Access Komponenten von AllroundAutomations und bin damit sehr zufrieden. In Zukunft möchte ich mich aber auch verstärkt anderen DBMS widmen (z.B. FireBird, MySQL und PostgreSQL) und suche deshalb nach Komponenten-Sammlungen, die alles zusammen beherrschen. AnyDAC und UniDAC sind da wohl die erste Wahl und gefallen mir nach meinen bisherigen Recherchen auch ganz gut. Nachdem dieser Thread schon etwas älter ist, würde ich die Frage gerne noch einmal in die Runde stellen. Hat jemand im letzten halben Jahr intensive Erfahrung mit den beiden Lösungen (insbesondere mit neues Versionen) sammeln können? Und wenn ja, kann man objektiv eines der beiden Produkte als "besser" bezeichnen? Meine Arbeitsumgebung soll in Zukunft soweit möglich nur noch aus Delphi 2007/2009/++, DevExpress für die GUI und eben einer DAC-Suite bestehen. Ich werde natürlich in den nächsten Wochen beide Sammlungen mal testen, aber jeder Erfahrungsbericht wäre schon jetzt willkommen. Vielen Dank! Stephan |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Die DevArt-Variante hat den Vorteil, das sie auch ohne MySQL-Client funktioniert. Du benötigst aber m.W. auch die jeweiligen nativversionen für die DBMS (ODAC, IBDAC, ...)
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Wenn Oracle & /mySQL wichtig für dich sind, dann CoreLabs.
Alles in allem denke ich, dass dievorteile von deren integriertem Client AnyDACs Vorteile überwiegen könnten. Natürlich, wenn du AnyDACs DataSet und die Offline Dinge nutzen willst, wäre das der entscheidende Unterschied. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
Aber eines weiß ich auch aus der .Net Welt: Der offizielle Oracle client (instant oder nicht) ist "the most royal pain in the ass". Corelabs' Client libraries befreien dich von dieser Abhängigkeit und alleine dadurch wird eine App robuster. ;-) |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
Das Abkoppeln vom Server können diese aber schon lange, da die Basis DataSet-Klasse TMemDataSet (ein Memory-DataSet) ist. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Bei einem Kunden arbeite ich mit den SDAC / ODAC Komponenten von DevArt (ehemals Corelabs), und ich persönlich habe noch nie ein Geschiss mit denen gehabt. Sie sind schnell, stabil und lassen sich sehr angenehm benutzen.
Zu AnyDac von RO kann ich leider nichts sagen, da ich die nie benutzt habe. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
AFAIK benötigt AnyDAC eine passende Libmysql.dll. Damit fällt man bei MySQL in die Dual-Lizenzfalle von MySQL.
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hallo zusammen,
schon mal vielen Dank für die Antworten. Es scheint sich UniDAC als Favorit zu etablieren. Was ich mir noch wünschen würde ist ein konkreter Erfahrungsbericht. Also z.B. wie ihr mit der Handhabung zurecht gekommen seid. Sind die Comps intuitiv einsetzbar? Entsprach das Ergebnis schon am Anfang den Erwartungen? Oder gab es womöglich Enttäuschungen, die euch die Entscheidung in die eine oder andere Richtung haben bereuen lassen? Nach meinen Tests werde ich einen solchen Bericht gerne hier posten. Bin schon sehr gespannt. Nochmals Danke und viele Grüße! Stphan |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
OK.
Hatte vor einigen Jahren diverse MySQL-Kompos im Test (u.a. ZEOS, DAC for MySQL, Scibit, microolap, AnyDac war noch nicht dabei), da ich entweder auf die neue Version von microolap welcheln konnte oder was neues verwenden musste (Stichwort: MySQL Passwort-Verschlüsselung). Die Kompos von DevArt waren die schnellsten und haben praktisch auf Anhieb funktioniert. Eine Macke gab es das preparted Insert-Statements mit Blobs nicht funktionierten. ZEOS war damals viel zu langsam und diverse ander Kompos habe ich nicht fehlerfrei zum laufen bekommen. Irgenwo im Forum müssten die Performanceergebnisse von damals noch herumschwirren. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
und deshlab muss man es "vorab zerteilen" :zwinker:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hi,
ich arbeite mit Delphi 2009 und SQLDirect und firebird CS(Fedora Samba) und das läuft sehr gut. Es gibt eine Testversion von SQLDirect mit der man alles ausprobieren kann. Auch als Tester erhält man Support. Mit dem Embedded habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Macht m.E. auch keinen Sinn. Da ist man mit AbsoluteDabase besser bedient. TurboDB ist auch einen Blick wert. Gibt es als zeitlich begrenzte Trial. Ist aber nicht gerade billig. Gruß Alfred |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
Zitat:
|
QL
Hi,
Zitat:
habe den nie richtig zum Laufen bekommen. Ich habe aber auch nicht weiter gesucht, da die Servervariante meine Ansprüche voll abdeckt. Zitat:
Für einfache Sachen ist mir der Standard SQL auch zu umständlich. Zum Beispiel ist eine Kopie einer Tabelle mit vielen Feldern und einem Primarykey in Firebird nur über einen create der Tabelle und anschließendem insert der Daten möglich. Gruß Alfred |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hallo,
Zitat:
Die sind einfach Ihr Geld wert, wenn auch manchmal etwas störrisch bei der Installation der Komponenten. Und wenn DevArt auch noch Komponenten für IBM AS400 anbieten würde, einfach unschlagbar ... Oder hat hier im Forum jemand einen guten Tip für vergleichbare Delphi 2009 Komponenten auf der Basis von IBM 400 ??? Gruß von Question_mark |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
ins Fettnäpfchen getreten, da Database Workbench dies kann und ich dachte das wäre ein Feature von firebird. Auch gibt es einen Trick mit insert, nur der nimmt nicht den Primarykey mit. Zitat:
Buchhalter sind da sehr eigen :) Ich möchte gerne den erstellen Report auch nach einer längeren Zeit wieder herstellen können um z.B. einen Fehler zu suchen. Nur wenn die Daten verändert wurden ist das nur schwer möglich. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Dazu braucht man aber keine Kopie der Tabelle
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz