![]() |
Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Hallo!
Ich wollte mal etwas mit den Ribbon-Komponenten von Delphi 2009 rumprobieren, aber irgendwie kann ich keine neue Ribbon-Anwendung anlegen. In der OH heißt es: Zitat:
Bin für jeden Tip dankbar! Gruß Marc |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Mach eine ganz normale VCL-Anwendung und ziehe nur die Ribbon-Komponente auf das Formular. Damit hast Du das Form dann automatisch zu einem Ribbon-Form gemacht. Ich würde aber dringen empfehlen, einen Blick in die Ribbon-Demo zu werfen.
Ich selber war nie ein Freund von TAction und Konsorten - nur ohne die Dinger bekommst Du das nicht zum laufen. |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Danke, habs kapiert.
Muss mich erst an die Action-Teile gewöhnen, hab um die bis jetzt immer einen Bogen gemacht. |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Wobei Actions ganz cool sind. Willst Du z.B. etwas aus dem MainMenu auch in einem PopUp Menü verwenden, kannst Du einfach die Action zuweisen :)
Edit: Vergiss nicht, die spezielle Lizenzvereinbarung zu den Ribbons zu lesen! :!: |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Zitat:
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Zitat:
Stell dir vor, du hast irgendwo ein Eingabefeld in dem z.B. ein Dateiname eingegeben werden soll. Dann gibt es ein Menü, einen Button, und verscheidene PopupMenüs in denen eine Aktion stattfindet die diesen Dateinamen benötigt. Ist der Dateiname leer so sollen die Elemente deaktiviert sein. Mit "normalen" Menüs/Buttons fängst du jetzt an, bei allen beteiligten Controls per Code "enabled := false" zu setzen. Es ist sehr wahrscheinlich, Murphy lässt grüssen, dass du dabei eines der Controls vergisst :wall: Jetzt wird allen beteiligten Controls die Action zugewiesen welche diese Aktion ausführt. In dem Eventhandler für das Update-Event dieser Action prüfts du ob der Dateiname eingegeben wurde und deaktivierst dann gegebenenfalls diese eine Action. ... Wuppdi: schon sind alle Controls die an dieser Action "hängen" automatisch mit deaktiviert. Anders Beispiel: Wieder gibt es verschiedene Kontrollelemente die jeweils die selbe Aktion ausführen, manche Benutzer arbeiten ja lieber mit Menüs, andere lieber mit Buttons. Diese Kontrollelemente haben alle die selbe Beschriftung. Jetzt soll die Anwendung zur Laufzeit in eine Andere Sprache übersetzt werden. Da Actions nicht nur Aktionen ausführen sondern auch bestimmte Eigenschaften, wie z.B. Beschriftung, an die Controls weitergeben muss die Beschriftung nur noch ein einziges mal gesetzt werden. Alle an der Action "hängenden" Controls ändern sich mit!! Ich finde, es lohnt sich durchaus Actions einzusetzen weil sie viele interne Verwaltungsaufgaben die immer wieder autauchen wesentlich erleichtern! Ciao, Ralf |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Hi Ralf,
danke für die Erläuterungen, von diesen Fähigkeiten habe ich bishger nichts gewusst. Da werde ich mich wohl doch erneut mit den TActions auseinandersetzen... |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Ich hab mir mal die RibbonDemo für D2009 angesehen - ist ja zum :kotz: !
Damit wurde eindeutig gegen die Lizenz verstoßen, das hätte so nie released werden dürfen und wer diesen Mist so einsetzt kriegt auch noch von MS eins auf Dach. Sind BoInCoEm - Mitarbeiter nicht mal in der Lage, die detaillierten Anweisungen aus einer 120-seitigen, sehr exakten Dokumentation von Microsoft nachzuprogrammieren? Naja, Hauptsache man kann mal wieder mit einem neuen Feature glänzen :( |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Zitat:
p.s.: Alaaf :cheers: ! |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Hi,
zusätzlich fehlt im ganzen Layout die simple StatusBar im angepassten Design. Sieht schon ziemlich merkwürdig aus, wenn oben alles schön bunt ist und unten grau in grau. Oder hab ich da etwas übersehen? Gruß Assertor |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Zitat:
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Ich darf keine Einzelheiten nennen wegen NDA. Es ist nur so, dass die Vorgaben die Microsoft in den entsprechenden Design-Guidelines vorgegeben hat, IMHO nur zu ca. 50% eingehalten wurden. Das betrifft das Tastaturhandling, das Mausrad, das Setzen von Defaults uvm.
Die ganze Geschichte ist sicher nicht trivial, aber die Design Guidelines enthalten sehr genaue Anweisungen wie man was zu machen hat. Es ist also eine Frage von Genauigkeit und Vollständigkeit. Das Ergebnis sieht aber nach schlampiger Arbeit aus wegen Nichtbeachtung der Konzepte. Eine konkrete Sache sind die Keytips: Die erscheinen erst wenn man ALT wieder losläßt, was schon dem gesunden Menschenverstand wiederspricht. Wenn ich ALT betätige will ich die sehen und dann evtl. gleich "Drücken". |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Es ist alles veröffentlicht, D2009 gibts zu kaufen, welche NDA soll denn da noch greifen?
:gruebel: Sherlock |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Microsoft NDA
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Was ist denn eine NDA? :oops: :duck:
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Zitat:
:roll: Edith meint: NDA = Non disclosure agreement. ein Vertrag, in dem man sich dazu verpflichtet nix über bestimmte Dinge zu sagen. Meistens bekommt man sowas, wenn man sich Beta-Versionen von Software ansehen darf. Sherlock |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Hi,
Zitat:
Nur das, was jetzt der Allgemeinheit auch bekannt ist, unterliegt natürlich nicht mehr dem NDA. Gruß Assertor Edit: Der rote Kasten hatte gerade Urlaub. Zitat:
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Danke Sherlock! :thumb:
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Zitat:
Nochmal zu Erläuterung: Wenn man Ribbon-Komponenten entwickeln oder ein Programm das so etwas im UI benutzt, muß man eine Vereinbarung mit Microsoft schließen. Diese beinhaltet die Einhaltung bestimmter Regeln. Denn wenn man eine Anwendung veröffentlicht, die so aussieht wie ein typisches Microsoft Produkt, aber sich Scheisse bedienen läßt, schreit wieder jeder zweite "Typisch Mirocosoft, das sieht ja häßlich aus und ist unbedienbar". Codegear hat sich nicht an diese Richtlinien gehalten. Damit darf eigentlich auch kein Programmierer eine Ribbon-Anwendung die damit erstellt wurde registrieren, denn er muß ja garantieren dass sich sein Programm ebenfalls an die Richtlinien hält. |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Zitat:
Edit Nachtrag: Ich hab kurz in München angerufen 1.) Komponentenentwickler müssen sich nicht an die Lizenz halten. Diese Aussage ist schlichtweg falsch, denn sie liefern keine vollständigen Ribbon-Applikationen aus. Korrekt ist natürlich, dass jeder ISV der solche Applikationen in den Ländern in denen die Lizenz Gültigkeit hat verteilt, sich daran zu halten hat. |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Naja, also seine Applikation bei Microsoft zu registrieren dürfte ja wohl eher was für...ähm...tja, für wen eigentlich sein?
Und wenn Microsoft das für so geheim hält, wie ihre Tolle Komponente eigentlich zu reagieren hat, dann kann die mir eigentlich auch gestohlen bleiben. aber das ist ja nur meine persönliche Meinung. MS macht immer wieder den Fehler durch unsinnige Geheimhaltung, den Zug ohne sich abfahren zu lassen. Sherlock |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Microsoft hält in der Hinsicht nichts geheim. Ich gerade bei den Kollegen in Unterschleißheim angerufen: Es gibt kein NDA für die Ribbons was jemanden hier verbieten würde öffentliche Informationen zu nennen.
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Zitat:
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Die Gültigkeit dieser Lizenz in Deutschland ist mehr als fragwürdig. Einer rechtlichen Prüfung würde sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hier nicht standhalten.
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
[Sarkasmus]Oh prima, dann trifft das nur die amerikanischen Kunden von CG.[/Sarkasmus]
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Zitat:
Sherlock |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Zitat:
Aber nur, wenn es wirklich Probleme gäbe, und die sehe ich nicht. |
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Es tut aber von der Optik her so als wäre es eins. Mir geht es auch nicht um die Ribbons an sich, denn da gibt es bessere wenn ich sie einsetzen will. Es geht mir ums Prinzip, dass ständig von "Rich and vibrant Applications", "Great looking, modern Programs", "Totally awesome user experience" gefaselt wird und die dazu gehörigen Porgrammteile schlampig programmiert sind. Leider muss ich vermuten dass sich dieser Qualitätsanspruch auch auf viele andere Teile erstreckt. Bedeutet für mich damit dann bereits das VIERTE bezahlte Delphi Update (im Gegenwert von einem Kleinwagen - Neu!) das ich noch nicht einsetzen kann.
|
Re: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Da muss ich dir allerdings uneingeschränkt zustimmen. Und das ist etwas worauf wir uns einigen können ;)
In diesem Sinne: Schönen Feierabend Sherlock |
AW: Ribbonanwendung mit Delphi 2009?
Hallo zusammen,
da ich nach einer neuren Version von TRibbon von Delphi2009 gesucht hatte, bin ich auf den Post gestossen. Ich weis das dieser Post schon 2 Jahrer alt ist. Ich verwende diese TRibbon Komponente gerade bei meiner Anwendung. Heißt das, dass ich die Anwendung nicht als kostenlose Software anbieten kann, wegen der Lizenz? Oder gilt dies nur wenn ich für die Software Geld verlangen würde. Es geht jetzt nur um Deutschland, nicht um Amerika oder sonstwo xD |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz