![]() |
Tiburón und .NET ?
Moin !
Rad Studio 2007 kann ja .NET, aber hat keinen Formular Designer mit im Bauch, was irgendwie (zumindest für mich) ziemlicher Unsinn ist ... Ich habe jetzt schon das ein oder andere zu Tiburón gelesen, aber konnte keine Info finden, ob der Designer nun mit dabei ist. Und welches .NET unterstützt Tiburón - 2.0? |
Re: Tiburón und .NET ?
Ich fürchte, da musst Du warten, bis Du auf blogs.codegear.com etwas Passendes lesen wirst (ggf. auch delphifeeds.com). Diejenigen von uns, die am Beta-Programm teilnehmen, dürfen es Dir noch nicht sagen.
Wenn also CodeGear selbst noch nichts dazu gesagt hat, darf das - gegenwärtig - auch kein anderer. |
Re: Tiburón und .NET ?
Moin !
Nuja, wenn ich mir diesen Blog ansehe: ![]() Das sieht irgendwie nicht gut aus. Da steht doch recht wenig im Vergleich zu Delphi Win32. Nuja, man wird es sehen ... |
Re: Tiburón und .NET ?
Keine Aussage ist doch auch eine Aussage. Aber da der WinForms-Designer bei CRS2007 schon rausgeflogen ist, da Delphi-Net "superior" ist, wird es wohl nicht zurückkommen. Es war mal eine VCL.Net-Implementierung auf WPF o.ä. im Gespräch wird aber sicherlich erst später kommen, wenn überhaupt.
|
Re: Tiburón und .NET ?
Hallo,
Siehe Aussagen von Nick Nodges aus der Non-Technical Group vom 23.07 ----------------------------------------- Rick Carter wrote: > <sigh> Can you at least tell us whether Tibursn is a release only for > the Win32 products, or whether it will be a "RAD Studio" release > including Delphi for .NET as well? Tiburon will be a release of Delphi 2009 and C++Builder 2009. Our .Net solution will be sometime after that. Can't say exactly when that sometime is. > We really need to see that long-promised Delphi for .NET Roadmap, or > at least get some clarification! Still in the works. -- Nick Hodges Delphi Product Manager - Embarcadero ![]() -------------- Hunni |
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Moin !
Zitat:
Hmm evtl doch mal über VS2008 + Oxygen 3.0 nachdenken. |
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Delphi und Net ist leider keine Erfolgsgeschichte und die Syntax für Net eher ungeeignet.
Für Win32 Programme Delphi, da gibt es nichts besseres. Für neue Sachen Net mit VS2008. Hat man sich hier erst mal eingearbeitet, fehlt Delphi nicht mehr. Ich habe jetzt mal nach einer (kostenpflichtigen) Komponente für Delphi gesucht und festgestellt, das bei sehr vielen Autoren in 2007 mit der Programmpflege Schluß war. Das selbst bei einstmals teueren Componenten. (z.B. IBobjects letzte Version vom 25-August-2007- Firebird ist eine Generation weiter. (V2.1)) Auch bei der Suche auf Torry.net enden viele Lösungen mit der Version D7. Hier tritt wohl jetzt die Stagnation ein. So wie früher bei Delphi findet man jetzt in Net unzählige Lösungen. Die Entwicklung auf der Net-Schiene erfolgt im Moment so rasant, das es für Delphi immer ein der Entwicklung hinterhergelaufe sein wird. Alternativ wäre eine Einbindung von Delphi als Sprache in der Laufzeitumgebung von VS2008, analog Oxygene oder die Erzeugung von Assemblys statt BPL, sicherlich eine Option auf die Zukunft. Gruß Peter |
Re: Tiburón und .NET ?
'Natives' .NET (also Windows Forms Anwendungen und ASP.NET):
Schau Dir mal Oxygene an. Ich selber kämpfe zwar noch etwas mit den Editor-Features und vermisse ein paar Features im VS, die in C# gut gelöst sind (Intellisense ist etwas intelligenter in C#, es gibt dort Refactorings die ich bei Oxygene vermisse), aber die Jungs bei RO nehmen sich wirklich den Themen an die die Community anspricht. Ich denke allzu lange werde ich auf meine Refactorings nicht warten müssen ;-) Wenn Du mit der VCL.NET arbeiten willst (imho: Bwarks), dann geht das mit Delphi.NET auch schon mit dem Rad Studio 2007... aber ganz ehrlich: Lass es lieber sein. Zur Frage nach der .NET Version: Da alles .NET > 2.0 auf der CLR von .NET 2.0 basiert wirst Du auch die .NET 3.0 / .NET 3.5 Assemblies nutzen können. Also ASP.NET AJAX & Control Toolkit (auch die Futures, die intern 3.5 verwenden, laufen auf dem 2.0er Framework wenn Du die System.Core dll mit dazu packst). Dass Du mit Tiburon schon LINQ nutzen können wirst ist eher unwahrscheinlich. LINQ ist zu 100% Compiler-Magic, und wenn sich CodeGear (bzw. Nick) schon so standhaft weigert, endlich partial classes einzuführen (deswegen ist ja auch der Windows Forms Designer rausgeflogen :-( ) wird das mit Lambda Expressions, Anonymen Objekten und Extension Methods nicht gerade besser aussehen (wobei Delphi genau das was Extension Methods machen eigentlich schon seit jeher im Bauch hat [verstecker 1. Parameter 'self']). |
Re: Tiburón und .NET ?
Überraschenderweise unterstützt Tiburón ja anonyme Prozeduren, vielleicht gibt das ja Hoffnung. Aber die Tatsache das man sich über die .Net-Entwicklung so bedeckt hält (zukünftige Entwicklung und auch Abdeckung in Tiburón) lässt eher darauf schliessen, das die .Net-Entwicklung auf der Abschussliste steht und sich CodeGear eher auf D/Win32, C++/Win32 (kurzfristig) und langfristig auf Java, PHP, Ruby usw konzentrieren wird
|
Re: Tiburón und .NET ?
Wobei Java dahingehend auch rausfallen wird da es Eclipse gibt und der JBuilder auf Dauer ausgedient hätte. Da die Eclipse Entwicklung immer stetig weiter geht und das Produkt kostenlos ist.
greetz Lun Vielleicht geht es auch in Richtung D/Win64 langfristig, aber dafür braucht man ne :glaskugel: ;o) |
Re: Tiburón und .NET ?
Arg.. Java wird nu arg Offtopic ;-) (Wobei die Codegear-Java-Schiene schon etwas länger auf kommerzielle Eclipse-Plugins setzt, die hier einen Mehrwert zum puren Eclipse bieten und deswegen wohl auch gekauft werden).
|
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Hallo,
vielleicht stirbt .NET auch mit der Einführung von Midori, dass ja auf eine ganz neue Basis erstellt wird. Bis bald Chemiker |
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Dann haben Fremdanwender von Entwicklungssystemen aber endgültig verloren.
|
Re: Tiburón und .NET ?
Also .NET ist doch irgendwie gar nicht zu gebrauchen es läuft nur unter Windows und unter Linux (aber nur begrenzt) da aber immer mehr auf Linux oder MAC umschwenken bringt einem .NET doch gar nix
|
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
(Das war eine rethorische Frage, auf die ich jetzt nicht zwingend eine Antwort brauche.) Mal unabhängig von Managed-Code, das .NET-Framework kommt mit einer Mächtigkeit daher, die man einfach nicht wegdiskutieren kann. Du bekommst allen möglichen Klumbatsch auf einem Haufen und hättest Dir früher für Vergleichbares 'nen Wolf gesucht. |
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
![]() Und nein, DAS wird mit Tiburón so schnell auch nicht möglich sein, wenn die Jungs in Scott's Valley nicht demnächst mal in die Pötte kommen was Mono-Unterstützung angeht... |
Re: Tiburón und .NET ?
[OT]
Klumbatsch, was für eine geile Wortschöpfung :D [/OT] Bin einfach mal gespannt was Embaracedaro(richtig so? kann mir das nicht merken) in der Lage ist, in der Einbindung von .NET zu leisten bzw. ob sie in der Sache überhaupt was zu leisten bereit sind. |
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
Beide Apps basieren komplett auf Objective-C und nutzen die neue Cocoa Client-Bibliothek vom RemObjects SDK und DataAbstract. Allerdings kann man mit Oxygenes NIB Integration im VS easy Cocoa Apps visuell im InterfaceBuilder zusammenklicken und sich den nötigen Oxygene code dazu generieren lassen um die UI anzusprechen: ![]() ![]() Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Nick zumindest hält sich grad dazu etwas bedeckt. Ich stehe aber auch unter keinem CG-NDA.
Aber selbst wenn die da einen großen Wurf vor haben: Das glaube ich erst, wenn es shipped. |
Re: Tiburón und .NET ?
Die Frage ging auch an Robert, da er mehr zu wissen scheint. Hört sich aber schon mal positiv an.
|
Re: Tiburón und .NET ?
Wenn ich ganz ehrlich bin hab ich von den Plänen auch schonmal was gelesen. Ich weiss nur nicht mehr, wo. Zumindest wurden da die ganzen gängigen .NET Abkürzungen wie WPF, WF, WCF zusammen mit den zugehörigen Designern erwähnt, das CF wurde genannt und ich glaub ich richtung Language extensions kam da auch einiges dran.
Aber wie gesagt: Ich glaube das nicht wirklich. Dazu haben die schonmal einen zu grossen Wind um .NET gemacht und solange Nick Hodges der Produkt Manager von Delphi bleibt (und ich kenne leider Nicks Einstellung zu .NET), halte ich das für eine ziemliche Ente. |
Re: Tiburón und .NET ?
Hallo,
warum wird eigentlich immer so eine wahnsinnige Geheimniskrämerei um die neuen Funktionen von Delphi gemacht? In der Roadmap werden doch die neuen Funktion angekündigt, warum kann man denn nicht einfach sagen in welche Richtung es geht. So wie es jetzt ist, verliert man doch nur Kunden die sich anderen Programmiersprachen zuwenden. Bis bald Chemiker |
Re: Tiburón und .NET ?
Der langfristige Plan Delphi.Net von P/INVOKE nach WPF zu bringen ist mir auch bekannt (oder besser die Absichtserklärung). Es wisst momentan aber nichts darauf hin. Eher nach einem borland'schen Abschied davon (erst vertrösten, dann totschweigen). Auch die tatsache, das zuerst der WinForms und c#-Support aus dem Studio und jetzt wohl auch noch VCL.Net ( in Tiburón) anstatt den für 2007 Ausbau ( managed c++)
Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Das hat (hoffentlich) historische Gründe. Als Aktiengesellschaft darfst Du solche genauen Ankündigungen in den USA gar nicht machen. Die Amis haben da etwas seltsame Gesetze. Das ändert sich hoffentlich bald, da Embarcadero (und damit auch CodeGear) keine AG ist sondern eine privat geführte Kapitalgesellschaft.
|
Re: Tiburón und .NET ?
Hallo Phoenix,
früher wurden die Beta-Versionen von Delphi in der Zeitschrift ‚Der Entwickler’ vorgestellt. Bis bald Chemiker |
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
Sagen wir es so: Ich sehe keinen Grund da viel schwarz zu malen. ;-) Und ja, es ist extrem lächerlich wie extrem verschlossen CG bei solchen Dingen ist. Sie waren aber alle Angestellte einer public Corporation und müssen wohl erst lernen wieder wie Menschen zu denken. Einige von den CG Execs scheinen sich da schon ein paar Grundkurse belegt zu haben. Wie man an den immer weniger distanziert wirkenden Posts von Nick und anderen CG Execs lesen kann. |
Re: Tiburón und .NET ?
Zitat:
|
Re: Tiburón und .NET ?
Hallo TeamRO,
Zitat:
"Hey, dass ist unser neues Delphi (zugegeben noch nicht ganz ausgetestet) aber diese und jene Funktionen sind drin, dass Warten lohnt sich." Vor der Einführung von WIN 95 wurde auch die Werbetrommel von MS gerührt ohne Ende, um nicht zu viel Marktanteile an OS von IBM zu verlieren und das mit Erfolg. Bis bald Chemiker |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz