Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Prism Ocatane Preview auf Borland Web Seite (https://www.delphipraxis.net/11716-ocatane-preview-auf-borland-web-seite.html)

Christof 12. Nov 2003 14:19


Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hallo,

ich habe mir mal das Demo auf der Borland Webseite zu Octane angesehen.
Was mir aufgefallen ist der macht aus einer alten Win32 Anwendung einfach eine .NET Anwendung in dem er die Unit ins .NET einbindet.

Ist das eine "echte" Migration? Ich glaube nicht!

Die Frage die sich hier stellt: Ist das dann eine "echte".NET Anwendung, oder läuft das nur noch so lange wie Win32 unterstüzt wird.

Geht das mit allen Komponenten (Drittanbieter) ohne Änderungen.

Was ist der Vorteil wenn ich das so auf .NET migriere ("schneller", ich glaube nicht)? Ich denke nicht das das danach "Portabel" (im Sinne MS) ist oder doch?

Wenn das so einfach wäre zu migrieren und Platformunabhängig zu sein wäre ja genial!!


Gruss

Christof

r_kerber 12. Nov 2003 14:31

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hallo Christof,

das sind ja gleich vier Fragen auf einmal. :lol:

Ich will mal versuchen, diese nach meinem Kenntnisstand zu beantworten.
1. Ja, ich denke es ist eine echte Migration, da es für alle Komponenten der "alten" VCL auch Entsprechungen für .net gibt (VCL.Net). Laut Borland gibt es auch eine BDE.Net, das heißt alle Datenbank-Zugriffe (auch Paradox) werden unter .net abgewickelt. Damit sollte auch Deine zweite Frage beantwortet sein. Es wird eine echts .net-Anwendung erzeugt.
2. Es funktioniert nach Aussage von Borland für alle Standard-VCL-Komponeneten. Bei Third-Party-Komponenten muß man auf die .net-Umsetzung des Herstellers hoffen. Dazu hatte ich aber in diesem Forum auch schon etwas geschrieben! Links zu den Pressemeldungen findest Du auch in früheren Postings von mir.
3. Über Neuerungen/Vorteile von .net wurde in diesem Forum auch schon einige geschrieben. Einfach mal nachlesen. Nur ein paar Stichworte: Klassen können sprachübergreifend genutzt werden, Portabilität (.net für PocketPC, Mono für Linux).

Bernd Ua 13. Nov 2003 08:53

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Moin,

Delphi.NET kommt mit zwei Frameworks! Einer VCL.NET - dem Port der bestehenden VCL
auf .NET und Windows.Forms - dem "Orginal"-Namespace des .NET-Frameworks.
VCL.NET geht mit einem eigenen Layer auf die derzeitige API
(genauso wie Windows.Forms - es gibt ja unten drunter für beide nur die native API).
VCL.NET ist also eine echte .NET-Anwendung.
Haken an der Sache:
Für Windows CE hat Microsoft einen Grossteil der Windows.Forms Klassen portiert
(nennt sich Compact Framework), für VCL.NET ist das weder passiert noch geplant!

Was die Zukunft angeht, sollte man also einen sanften Umstieg zu Windows.Forms in
Betracht ziehen (beide Frameworks können in einer Anwendung gemischt werden).
Als ich auf der Borcon Michael Swindell (Borland Produktmanager .net/Delphi)
nach der Zukunft von VCL.NET in Windows Systemen ohne klassische API gefragt habe,
war die Antwort eher ausweichend : "Das müsste man dann sehen"
:(

Was die Plattformunabhängigkeit angeht, bedeutet das im Sinne von MS :
Windows 98, Me, NT4, W2K , XP und CE und das wars.
Zu Mono :
Mono ist eine Open Source Projekt das .NET auf Linux bringen soll, und wenn MS
nicht gerade Patente auf .NET Technologien anmeldet ( Anfang dieses Jahres) oder
Steve Ballmer auf der Cebit von Intelectual Properties spricht, die es zu wahren gilt,
dann taucht es auch gerne mal auf MS- Slideshows auf, um "offene" Standards anzudeuten :lol: .
Das kann ich gerade im Hinblick auf die MS Strategie der letzten Jahre nicht ernst nehmen. :!:

Mein Tip: Wenn das mal fertig wird, und in realen Anwendungen verwendet werden könnte -
kommt die MS Patentkeule oder eine neue inkompatible .NET Version .

Grüsse Bernd

r_kerber 13. Nov 2003 09:08

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hallo Bernd,

zunächst erst mal herzlich willkommen in der Delphi-Praxis.
Deine Infos waren sehr interessant. Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, was es nun mit der BDE.Net auf sich hat. Diese ermöglicht ja auch, dass aus dem Projekt FISHFACT.DPR von Delphi 1 auf der Borcon erfolgreich .net-Anwendung (mit Zugriff Paradox-Tabellen) erstellt werden konnte. Und das, wo doch Borland die BDE nicht mehr weiterentwickelt und in irgendeiner künftigen Version von delphi auch nicht mehr ausliefern will.

Bernd Ua 13. Nov 2003 09:22

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Die BDE wird ( für lokale Formate !) von Delphi 8 unterstützt mit demselben Mechanismus,
mit dem auch VCL portiert ist. Das steht/Stand bereits in mehreren Artikeln im BDN: zB

Borland Developer Network zur BDE Zukunft (Mai 2002)

Zitat:

The BDE itself, minus SQL Links, is primarily designed to support Paradox and dBase local tables. BDE local table support will continue to ship in future Windows Delphi and C++Builder releases for the foreseeable future.
In Delphi 8 ist BDE.pas mit drin, die via System.Interopservices und DLLImport auf die "gute" alte native BDE zugreift.
Schneller wirds dadurch allerdings nicht :lol:

Ergo - mit Paradox und dBase kann man unter .NET immer noch rumfrickeln, wenn man denn unbedingt will, bei
SQL Datenbanken heisst es dann aber dbExpress oder BDP/ADO.NET

Grüsse Bernd

Christof 13. Nov 2003 09:32

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Zitat:

Zitat von Bernd Ua
Moin,

Delphi.NET kommt mit zwei Frameworks! Einer VCL.NET - dem Port der bestehenden VCL
auf .NET und Windows.Forms - dem "Orginal"-Namespace des .NET-Frameworks.
VCL.NET geht mit einem eigenen Layer auf die derzeitige API
(genauso wie Windows.Forms - es gibt ja unten drunter für beide nur die native API).
VCL.NET ist also eine echte .NET-Anwendung.
Haken an der Sache:
Für Windows CE hat Microsoft einen Grossteil der Windows.Forms Klassen portiert
(nennt sich Compact Framework), für VCL.NET ist das weder passiert noch geplant!

Das ist ja Klasse genau das wäre vielleicht ein Grund gewesen auf .NET umzusteigen, das meine Programme auch unter Windows CE laufen.

Heißt das man kann mit Delphi.NET keine Windows CE Anwendungen programmieren?


Gruss

Christof

r_kerber 13. Nov 2003 09:40

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hallo Christof,

Zitat:

Zitat von Christof
Heißt das man kann mit Delphi.NET keine Windows CE Anwendungen programmieren?

Wenn ich das jetzt richtig sehe ist die Antwort geteilt: Delphi mit MS Windows Forms ja, Delphi mit VCL.net nein. Die VCL-net ist auch nur für eine (nicht näher spezifizierte) Übergangsphase noch in Delphi.net enthalten.

@Bernd: Diesen Artikel muß ich irgendwie übersehen haben. :oops: :wall:

Bernd Ua 13. Nov 2003 09:45

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hallo Christof,

Zitat:

Heißt das man kann mit Delphi.NET keine Windows CE Anwendungen programmieren?
NEIN :!: Das heisst es nicht. :wall:
Wie bereits geschrieben, heisst das, dass eines der beiden Frameworks,
nämlich VCL.NET nicht auf Windoofs CE läuft und nicht laufen wird.
Benutzt man stattdessen Windows.Forms für die Anwendung bzw die Assemblies des
Compact Frameworks steht dem nix entgegen.
Allerdings wirds im ersten Delphi für .NET keine speziellen
( auch das ist wörtlich zu nehmen : im ersten :!: Delphi für .NET )
Vorlagen/Templates dafür geben, wie zur Zeit im aktuellen Visual Studio
- aber mit ein bisschen Handarbeit wirds schon gehen ...


Bernd

Bernd Ua 13. Nov 2003 10:33

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hallo Rainer,

Zitat:

@Bernd: Diesen Artikel muß ich irgendwie übersehen haben
:lol: und manchmal machen die Borländer sogar das, was sie ankündigen

Bernd

sakura 13. Nov 2003 11:26

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hi Bernd,

erst einmal: "Danke für die leckere Torte" :mrgreen:

Nun mal eine Frage. Gibt es von Borland schon eine Aussage, ob bei Delphi 8 (Q I/II nächstes Jahr) auch Delphi.NET dabei ist :gruebel:

...:cat:...

r_kerber 13. Nov 2003 11:33

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hallo Sakura,

Delphi 8 soll 12/2003 erscheinen und ist ausschließlich .net. Es wird IMHO zusätzlich noch D7 mitgeliefert zur Win32-Entwicklung. Das hatte ich doch auch schon hier in diesem Forum geschrieben, glaube ich.

Bernd Ua 13. Nov 2003 11:55

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hi Daniel,

Zitat:

Nun mal eine Frage. Gibt es von Borland schon eine Aussage, ob bei Delphi 8 (Q I/II nächstes Jahr) auch Delphi.NET dabei ist
In dem Punkt sind die Verantwortlichen zur Zeit etwas zurückgerudert
gegenüber dem Stand von der Systems :(
Zur Zeit sprechen die Borland-Verantwortlichen in Amerika offiziell nur von
Updates für das native Delphi, aber explizit nicht davon, ob in Form von
Updates für Delphi 7 oder oder in Form von einem nativen Delphi in Version 8. :gruebel:

Ich würde sagen : Schauen wir mal, was die nächsten drei Monate bringen :)

Gerade in Anbetracht der Postings hier, die die Stimmung unter den Delphi Entwickler
ganz gut widerspiegeln, denke ich, dass Borland von dem Absatz von Delphi 8 für das .NET Framework
eher enttäuscht sein wird. Der eine oder andere wird vielleicht nur deshalb zugreifen, weil
Delphi 7 mit drin ist und ein Update auf Delphi 8 günstiger ist, als ein Update auf Delphi 7.

Was die Ignoranz gegenüber .NET angeht, die ich teilweise in den anderen Threads gesehen haben,
erinnert mich das zur Zeit stark an alte Windows 3.0 Zeiten :( . Da gab es jahrelang noch
eine Betonkopf DOS-Fraktion, die einfach nicht begriffen hat, dass der Zug ohne sie abgefahren ist.

Dasselbe wiederholt sich jetzt mit .NET, weil viele einfach nicht sehen, dass die Zukunft
der Windows-Entwicklung .NET ist, ob einem das schmeckt oder nicht.

Grüsse Bernd

r_kerber 13. Nov 2003 12:15

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hallo Bernd,

Zitat:

Zitat von Bernd Ua
In dem Punkt sind die Verantwortlichen zur Zeit etwas zurückgerudert
gegenüber dem Stand von der Systems :(
Zur Zeit sprechen die Borland-Verantwortlichen in Amerika offiziell nur von
Updates für das native Delphi, aber explizit nicht davon, ob in Form von
Updates für Delphi 7 oder oder in Form von einem nativen Delphi in Version 8. :gruebel:

Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden. :wall: Was für ein Delphi erscheint nun. Auf der Borcon hieß es doch Delphi 8 ausschließlich für .net. Erst später sollte es ein neues Delphi für Win32 geben. Zusammen mit Delphi 8 sollte Delphi 7 für die Win32-Entwicklung geliefert werden. Oder habe ich da etwas falsch verstanden.

sakura 13. Nov 2003 12:31

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hei Rainer,

das Delphi.NET ist (Stand Systems) unabhängig von Delphi 8 zu sehen. Es ist ein komplett neuer Compiler. Borland hat sich nun offensichtlich noch nicht entschieden, ob Delphi.WinAPI weitergeht und wenn ja wie.

Delphi.NET ist wird zwar Delphi 8 geschimpft, aber immer Delphi 8 for the MS.NET Framework. Auf anderen Seite sollte also vielleicht auch mit einem Delphi 8 (for the WinAPI) zu rechnen sein.

Die Frage ist dann nur, was wird dabei sein...

...:cat:...

Bernd Ua 13. Nov 2003 12:35

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hallo Rainer,

Zitat:

Auf der Borcon hieß es doch Delphi 8 ausschließlich für .net.
Korrekt.

Zitat:

Erst später sollte es ein neues Delphi für Win32 geben.
Das war Stand vom Oktober, da sah es so aus bzw war angedacht,
dass im ersten oder zweiten Quartal 2004 ein weiteres "natives" Delphi 8
rauskommt neben Delphi 8 für .NET.

Aber die Aussage, dass es ein neues Delphi gibt, wurde explizit relativiert,
indem Borland Verantwortliche ausdrücklich und ausschliesslich von neuen Updates
für das native Delphi, nicht aber von einer neuen Version gesprochen haben.

So allgemein war es auch schon im Open Letter formuliert
Borland Open Letter

Updates können halt ein oder zwei ServicePacks oder eine neue Version sein !

DH Borland sagt zur Zeit nicht, es gibt keine neue Version für native Win32 mehr,
verspricht aber auch keine.

Bernd

Christian Seehase 13. Nov 2003 20:50

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Moin Bernd,

ich finde, dass Dein Vergleich zwischen DOS/Windows 3.0 zum Thema .NET ein klein wenig hinkt.
Es gibt schliesslich noch nicht so recht die Möglichkeit auf einem rein .NET basierten OS zu entwickeln.
Man ist also u.U. zwingend darauf angewiesen auf die Win32 API zuzugreifen, was, zumindest mit C# nicht immer ganz einfach ist.
Ein grosses Problem ist wohl eher, dass Borland erst jetzt eine Delphi .NET Entwicklungsumgebung liefern kann.
Viele Delphi Entwickler werden wohl mittlerweile für .NET auf C# oder VB.NET umgestiegen sein.
Das ist vielleicht auch der Grund dafür, dass Borland erst eine Entwicklungsumgebung für C# herausgebracht hat...

Bernd Ua 14. Nov 2003 00:06

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hi Chris,

Zitat:

Moin Bernd,
Und ich dachte ich wär ein Langschläfer :lol:

Zitat:

ich finde, dass Dein Vergleich zwischen DOS/Windows 3.0 zum Thema .NET ein klein wenig hinkt.
Finde ich eigentlich nicht, die ersten Windoofs liefen alle noch auf DOS-Kern, aus diesem Grund
setzen ja einige bis heute noch W95 ein.
Den Vergleich meine ich auch nicht unbedingt technisch,
sondern grundsätzlich.
Hast Du nicht mehr das Gejammer der DOS-Fraktion im Ohr :
Was soll ich mit dem bunten Kram.
DOS ist viel schneller.
GEOS (oder wie das Zeuch auch immer hiess) ist viel besser und der ganze Mist.

Heute ist es genauso:
.NET - was soll denn der Scheiss , geht doch auch ohne.
Setzt sich das überhaupt durch.
Wieso kann ich nicht mehr mit untyp. Pointer rumfrickeln etc pp.


Dass es noch kein Delphi für die Plattform .NET gab bzw bis jetzt
noch nicht gibt, ist kein Grund zwei Jahre die Augen zu zu machen.
Abgesehen davon, hat sich auch kaum jemand die Mühe gemacht hat, sich den
Preview des Compilers mal genauer anzuschauen um vielleicht schon mal
die eine oder andere Programmiertechnik zu modifizieren.
.NET ist inzwischen bei Version 1.1 , MS hat bereits die zweite .NET
Entwicklungsumgebung auf dem Markt und hat zur Einführung eine bisher
dahin einmalige weltweite Werbekampagne mit kostenlosen Seminaren und
allem pipapo für .NET losgetreten.
Aber versteh mich da bitte nicht falsch, ich finde wahrlich nicht
alles an .NET toll - es gibt nur keine Alternative, wenn man für Windows
mittelfristig Software entwickeln möchte.

Zitat:

Viele Delphi Entwickler werden wohl mittlerweile für .NET auf C# oder VB.NET umgestiegen sein.
Einige, die den entsprechenden Druck hatten (Win CE) sicher, die meisten habens halt bisher ignoriert.
Dafür fühlt sich ne ganze Menge VB Entwickler von Microsoft verar... , die sich jetzt nach Alternativen umschauen.

Bernd

maximov 14. Nov 2003 00:55

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Moin.

Zitat:

Zitat von Bernd Ua
Hi Chris,

Zitat:

Moin Bernd,
Und ich dachte ich wär ein Langschläfer :lol:
...

*lol* Ich weiss nicht wo Gargsen liegt, aber hier im norden ist 'moin' das selbe wie 'hallo'...ein gruss halt, der nix mit der tageszeit zu tun hat :wink:

Christian Seehase 14. Nov 2003 01:06

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Moin Bernd,

Die ersten Berichte über .NET kamen mir, vor über drei Jahren zu Augen.
Mangels entsprechender IDE hab' ich dann später mal angefangen mich mit C# zu beschäftigen.
Eine Delphi.NET Umgebung wäre mir natürlich lieber gewesen, aber zur Not... ;-)

Zitat:

Zitat von Bernd Ua
Abgesehen davon, hat sich auch kaum jemand die Mühe gemacht hat, sich den
Preview des Compilers mal genauer anzuschauen um vielleicht schon mal
die eine oder andere Programmiertechnik zu modifizieren.

Leider kam aber selbst der erst recht spät. Zu diesem Zeitpunkt gab' es sogar schon kostenlose Entwicklungsumgebungen für C# (SharpDevelop z.B.).

Zitat:

Zitat von Bernd Ua
es gibt nur keine Alternative, wenn man für Windows
mittelfristig Software entwickeln möchte.

Das ist bestimmt richtig, obwohl ich langsam den Verdacht habe, dass man eher von lang- als von mittelfristig sprechen kann. Vor drei Jahren, sollte es kurzfristig losgehen. Und wenn ich mich nicht sehr irre, enthält nicht einmal XP standardmässig das .NET Framework. Und was wird in der Zeit bis zum echten .NET Windows passieren? Ich denke mal, dass es darauf hinauslaufen wird, dass viele .NET Anwendungen, viele Win32 Importe enthalten werden, so dass deren Unterstützung wohl nicht so leicht wird entfallen können. Selbst unter XP laufen noch 16 Bit Windows Programme, auch wenn die heute wohl keiner mehr schreibt.
Und teilweise ist um diesen Import von Win32 API Funktionen ja auch nicht herumzukommen.
Als Übung für C# habe ich mal einen einfachen Registryviewer von Delphi portiert. Das Grundgerüst war zwar schnell fertig aber so manche Einzelheit (z.B. Letztes Änderungsdatum eines Keys), liess sich nur mit Hilfe eines eingenen Imports erledigen.
Für Microsoft wäre es ein leichtes gewesen diese Möglichkeiten gleich mit zur Verfügung zu stellen, was sie aber offensichtlich nicht getan haben (ausser sie sind gut versteckt, kann auch sein). Warum wäre hier die Frage. Vielleicht soll ja sogar die eine oder andere Funktionalität in einem .NET Windows nicht mehr enthalten sein. :gruebel:

Ich für meinen Teil warte jetzt allerdings mal das Erscheinen von Delphi.NET ab, damit sich ein Update lohnt ;-)
Und ich denke mal, dass dann noch reichlich Zeit bleibt, sich darin einzuarbeiten, bevor man sich um die Innereien eines .NET Windows kümmern kann.

Zitat:

Zitat von Bernd Ua
Dafür fühlt sich ne ganze Menge VB Entwickler von Microsoft verar... , die sich jetzt nach Alternativen umschauen.

Warum denn dieses? VB.NET gibt es doch schon eine Weile.

Bernd Ua 14. Nov 2003 01:13

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Moin Maximov

Zitat:

Ich weiss nicht wo Gargsen liegt, aber hier im norden ist 'moin' das selbe wie 'hallo'...ein gruss halt, der nix mit der tageszeit zu tun hat
Ach, na dass muss so einem süddeutschen :mrgreen: wie mir ja mal erklärt werden
Gargsen heisst übrigens Garbsen und liegt im Norden von Hannover.
Steht beispielsweise auf dem Adressaufkleber der ct :roll:

Wo fängt denn dein Norden an ? Erst oberhalb Elbtunnel ? :lol:

Bernd

Guts Nächtle

Bernd Ua 14. Nov 2003 01:31

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Hi Chris,

Zitat:

Das ist bestimmt richtig, obwohl ich langsam den Verdacht habe, dass man eher von lang- als von mittelfristig sprechen kann.
Yukon - mit der Möglichkeit .NET Assemblies in Stored Procedures auszuführen kommt nächstes Jahr !

Zitat:

Warum denn dieses? VB.NET gibt es doch schon eine Weile.
Zwischen VB und VB.NEt hat der leibe Gott in Form von MS leider die OOP gestellt. Und viele
VB Programmierer meiden noch das umlernen und neuschreiben. Das nächste Visual Studio hat
deshalb auch vor allem Features für VB Entwickler.

Grüsse Bernd

maximov 14. Nov 2003 10:31

Re: Ocatane Preview auf Borland Web Seite
 
Zitat:

Zitat von Bernd Ua
Moin Maximov
...
Ach, na dass muss so einem süddeutschen :mrgreen: wie mir ja mal erklärt werden
Gargsen heisst übrigens Garbsen und liegt im Norden von Hannover.
Steht beispielsweise auf dem Adressaufkleber der ct :roll:

Wo fängt denn dein Norden an ? Erst oberhalb Elbtunnel ? :lol:
...

:roll: Hatte mein ironie-detektor grad aus. Ich hab auch Garbsen geschrieben, nur meine finger hatten kein bock drauf :wink:


Nix für ungut. cu, maximov.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz