![]() |
Datenbank: MySQL • Version: 5.x • Zugriff über: Genau das ist die Frage
Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Hallo zusammen,
Ich habe früher viel gemacht mit Delphi (MS-SQL, Crystal). Die letzten 2 Jahre hatte ich andere Aufgaben. Jetzt darf ich endlich wieder ein größeres Delphi-Projekt übernehmen. Welche Schnittstelle könnt Ihr mir zu MySQL empfehlen? Es kommt mir nicht auf Performance an, lediglich Stabilität sollte unbedingt gewährleistet sein. Ich glaube, früher gab es Probleme mit dbExpress. Haben sich die relativiert? Vielen Dank für die Hinweise. Dirk |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Es wurde viel optimiert und verbessert in dbExpress. Aber am optimalsten dürften direkte Zugriffskomponenten (MyDAC o.ä) sein.
|
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Ich werfe mal die ZEOS-Komponenten in den Raum.
Hab ich schon einige Projekte damit gemacht und hatte nie Probleme. Und dfalls Dir dann irgendwann einfällt, dass Du doch MS-SQL oder PostgreSQL haben willst, dann ist das mit wenigen Klicks erledigt. |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Ja, ZEOS-Komponenten - daran hatte ich auch schon gedacht.
Du sagst die sind stabil? Dann werde ich sie mir mal ansehen. Ich habe sie mir vor 1,5 Jahren im Zusammenhang mit Firebird angesehen. Damals waren sie instabil und noch nicht einmal fehlerfrei zu kompilieren. Danke Dirk MS-SQL-oh ja, das wäre schön, das kenne ich. Mein jetziger Kunde will unbedingt auf der Open Source Welle schwimmen. Ich kann ihn nur warnen, damit kann man auch untergehen. Allein die Probleme um die Lizenzen. Was man am Anfang spart, |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Dann würde ich aber von MySQL abraten und eher FireBird oder PostGres verwenden ( da wirklich OS un keine Dual-Lizenzierung)
|
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Zitat:
Hatten wir beim letzten Arbeitgeber schon mit Delphi 7 und MySQL und PostgreSQL. Sparen um jeden Preis, das kenn ich auch. Und viele sind da schon auf die Fresse geflogen. Wobei Open-Source und Freeware nicht schlecht sein muss... |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Zitat:
Zitat:
nicht schlecht. Aber ich werde es zuerst einmal mit den ZEOS-Komponenten versuchen. Da kann ich wenigstens dem Wunsch meines Kunden nach Open Source nachkommen Danke Dirk. |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Aber Bitte überprüfen, ob die Open-Source-Lizenz für MySQL überhaupt greift!
Willst du den Server mitliefern? |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Zitat:
Sobald nämlich eine nicht-Open-Source Software auf MySQL zugreifen soll, fallen Lizenzgebühren an. Wir hatten damals einen Deal mit MySQL.de geschlossen, bei dem wir MySQL-Lizenzen sehr günstig bekommen haben. Wir mussten aber garantieren, dass nur unsere Software darauf zugreift und dass wir den Support für MySQL auch übernehmen. MySQL musste auf einem dedizierten Server laufen und keiner durfte darauf Zugriff haben ausser unserer Software. Das haben wir dadurch geschafft, dass wir ein physikalisch getrenntes Netzwerk aufgebaut haben. Weiterhin hatten wir aber Abnahmepflicht für 50 Stück im Jahr, was kein Problem war, weil wir mehr als 75 Anlagen im Jahr verkaufen konnten. Wenn's wirklich kostenlos sein soll, dann PostgreSQL oder Firebird, oder die Light-Version von MS-SQL oder Oracle. Kompliziert wird's dann aber, wenn man mehr als nur DBMS haben will (z.B. Replikation). Dann fallen alle gratis-DBs raus. MS-SQL bietet das schon von Haus aus an. PostgreSQL und MySQL muss man mit Zusatztools dazu überreden, sich zu replizieren. Auch dies will bedacht sein. |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
[quote="RavenIV"]
Zitat:
ich habe schon Projekte mit Firebird realisiert. Wenn man eine Lösung sucht und findet eine gute Software ist es einfach genial wenn frei. Open Source einzusetzen weil Open Source ist halt einfach Schwachsinn. Wie bei mySQL. Es ist Open Source, alle schreien Hurra! Nur der duslige Entwickler versaut die Partystimmung mit dem lästigen Hinweis auf Lizenzkosten! |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Zitat:
Aber es ist nicht in jedem Fall das non-plus-ultra. Vor allem wenn man Support braucht. Und bei unserem Projekt damals war das genau so. Der Chef hat das Projekt mit MySQL angepriesen und fast schon verkauft. Da kam der Softie und hat ihm die Lizenzkosten unter die Nase gerieben. Der Kommentar: "Hättest Du nicht früher kommen können? Jetzt kann ich nicht mehr zurück". Die Antwort von mir: "Hast Du mich gefragt? War ich in den Sitzungen involviert? Also jammer nun nicht!" |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
[quote="RavenIV"]
Zitat:
Große Firmen investieren hier Millionen in Werbekampagnen. Und der Laie fällt einfach darauf rein. Open Source ist nicht gleich lizenzfrei. Es ist schick, wenn ich in die Quellen kucken kann. Das heißt noch lange nicht, dass ich die Software auch Lizenzfrei oder kostenfrei benutzen darf. Und wenn ich dann noch Lizenzen kaufen darf, die kommerzielle Systeme mitbringen, (selbst wenn ich diese Funktionalität erst später brauche) ist Open Source nicht immer die beste Lösung. Vielen Dank für den Hinweis! Dirk |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Mein letzter Informationsstand war, dass man eigentlich für alle möglichen Anwendungsfälle MySQL kostenlos lizenzieren kann, außer man will Support haben, was auch das übliche Modell ist.
Da könnte sich natürlich was geändert haben :-| Aber wenn es immernoch ne reine GPL-Lizenz gibt, kann man solange man in Übereinstimmung mit der GPL bleibt, MySQL eigentlich jederzeit unter GPL nutzen, also kostenlos. Müsste MySQL nicht sogar lizenzrechtlich unter GPL stehen, weil auch neue Versionen, die auf alten aufbauen, aus der GPL ja nicht rauskönnen? |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Zitat:
Doch was programmierst Du? Demo-Material für eine Uni? die 182011ste Version eines Freeware-Kalender? Oder verdienst du mit deiner Anwendung Geld. Hast du wirklich die gesamten Sourcen deiner Anwendung veröffentlicht? Dies ist der Preis der GPL. Falls mit der Software Geld verdient wird oder die Sourcen nicht öffentlich sind, solltest du dich um eine kommerzielle Lizenz kümmern. Das ist der Unterschied: Open Source und kommerzielle Verwendung (Lizenzkosten). Dirk |
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Es gibt aber andere Datenbanken wie z.B. FireBird, welche nicht unter der GPL stehen und auch kommerziell genutzt werden dürfen.
|
Re: Delphi 2007 Enterprise: welche Schnittstelle zu MySQL
Zitat:
Wenn du nicht GPL-Code wiederverwendest/veränderst, musst du garnix offenlegen. Wenn du eine GPL-Library statisch einlinken MUSST (in diesem fall greift die GPL über), dann schreib dir einen Wrapper, der die GPL-Lib statisch einbindet, diesen musst du dann unter GPL stellen und die Sourcen auf Anfrage herausgeben. Auf diesen Wrapper kannst du dann mit proprietärem closed-source code zugreifen, wie du willst, z.B. per ICP oder per TCP (musst du im Wrapper dann natürlich implementieren ;-) ). Und schwups, hast du den Großteil deiner Arbeit schön fein getrennt von der GPL und die GPL kann dir den Buckel runterrutschen. Oder schau dir Daniel hier an - er hat das unter GPL stehende phpBB 2.0 extrem gemoddet und viele Sicherheitsfixes und Features reingebaut, die im vanilla phpBB meist nicht drin sind. Trotzdem kann er das Forum laufen lassen, da er ja nichts verteilt (keine Distribution). Das ist natürlich ein loophole in der GPL, aber zulässig. SO schlimm ist die GPL nicht ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz