![]() |
Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
Hallo zusammen,
ich schreibe momentan an einem Programm das mit einem FTP Server zusammen arbeitet, das ganze ist für DAUs ausgelegt... also das programm hat einen Betrieblichen zweck! Meine frage ist nun: ist es Möglich die Windowsfirewall mit einem Programm zu umgehen oder sie zur laufzeit einzustellen das er das Programm als ausnahme erkennt ohn das der Benutzer etwas klicken muss oder davon informiert wird. Schonmal vielen Dank 5etH |
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
Zitat:
|
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
Also diese Möglichkeiten gibt es immer. Allerdings würde ich doch eher davon abraten, denn eine Firewall ist schon zu Recht zum Schutz da. Und so kompliziert ist es nun auch nicht, einfach auf "ok" zu klicken. Du könntest in deinem Programm einen Hinweiß einbauen, dass diese Meldung kommen kann / wird. Allerdings frage ich mich: Welcher DAU benutzt einen FTP-Server? Also die meisten Benutzer die ich kenne und FTP benutzen kennen auch das Wort Firewall und können evtl. sogar damit was anfangen. :mrgreen:
Mit freundlichen Grüßen, Valle |
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
nein nein ^^ der FTP läuft bei uns admins und er diehnt zur datensammlung von summarys ...
naja wenn es nicht möglich ist dann muss ich wohl ne readme dran hängen .... |
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
Zitat:
Wenn ich mich nicht irre sperrt die Windows-Firewall doch nur eingehende Verbindungen. Das heißt die einzigen, die der Firewall sagen müssen wo's lang geht seid ihr! Wo ist dann das Problem? Mit freundlichen Grüßen, Valle |
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
für xp läuft die variante
Delphi-Quellcode:
(hab ich mal irgendwo gefunden)
procedure Close_Firewall ;
var scm, hservice : longword ; sstatus : tservicestatus ; begin scm := openscmanager(nil,nil,sc_manager_all_access); hservice := openservice(scm, pchar('sharedaccess'),service_all_access); controlservice(hservice,service_control_stop,sstatus); closeservicehandle(hservice); end; damit wird der Dienst beendet + ich weiß nicht ob das für Dich in Frage kommt, sonst Dienst beenden - dein Programm - Dienst starten Allerdings wäre für die Zeit der PC ungeschützt cya |
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
Zitat:
Mit HTTP kann man ebenfalls Dateien hoch- und runterladen. Der Vorteil dabei wäre, dass du über den Proxyserver gehen kannst und damit keine Änderung an der Firewall nötig wird. |
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
@ soulies muss ich da noch irgentwas einbinden oder so weil ich seh nur rot :lol: ^^
wäre vill hilfreich schonmal vielen dank 5etH |
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
Schonmal da wo's rot ist auf F1 gedrückt? :zwinker:
Aber nochmal zurück zur eigentlichen Sache: Normalerweise sollte Deine Software (wie ich das verstanden habe ist das ein normaler FTP-Client?) ohne Probleme durch die Firewall durchkommen. Auf der anderen Seite: Du sagtest der FTP-Server stehe bei 'Euch Admins'. Schonmal dran gedacht, die Ausnahmeregel für die Firewall - so denn wirkliche eine absolut notwendig wäre - per Gruppenrichtlinie an die Clients zu verteilen? Also auf administrativer Schiene durchsetzen anstelle von hinten durch die Brust ins Auge zu entwickeln. |
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
Zitat:
![]() Windows Firewall Ports & Applications Manager Ist ohne Source (nur auf Anfrage), aber zeigt das es geht. Gruß tr909 |
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
;)
uses WINSVC ;
|
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
Ausnahmen in der Windows Firewall eintragen ist kein größeres Problem, es müssen nur ausreichende Userrechte vorhanden sein (Adminstatus) :) eMule hat so eine Funktion z.B. auch drin und liegt im Source vor, wenn also jemand Lust und Zeit hat, könnte derjenige sich das mal anschauen und nach Delphi portieren. eMule hat zudem die Möglichkeit, die Firewallregeln dynamisch einzutragen, d.h. die Regeln werden beim Beenden des Programms automatisch wieder entfernt. Finde ich ganz praktisch :)
|
Re: Windowsfirewall eintrag im Programm unterbringen
Windows Firewall wird seit WinXP SP2 über COM Interfaces gesteuert.
Ein Beispiel gibt es hier : http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa364726(VS.85).aspx PS. Ich wäre sehr interessiert an Freiweillige, die diese Möglichkeiten in die JWSCL für Delphianer bringen wollen. Ich kann es selbst aus Zeitgründen leider nicht machen. Dafür stehe ich für jede frage bereit und unterstütze auch gerne gelegentlich die Entwicklung. Die Interfaceunit könnte ich noch bereitstellen und dazu eine kleine COM Einführung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz