![]() |
Hilfesystem und Stand der Technik
Hallo zusammen,
das WinHelpFile-Format (hlp-Dateien) ist sicher nicht mehr Stand der Technik und wird meines Wissens nach von Windows auch nicht mehr unterstützt. Wie ich lesen konnte ist es zwar trotzdem möglich (WinHelpViewer.pas einbinden), allerdings möchte ich kein veraltetes Hilfesystem in eine moderne Anwendung einbauen. Was mir noch geläufig ist, sind chm-Dateien. Hierzu konnte ich allerdings keine Informationen finden, ob damit auch kontextsensitive Hilfe möglich ist, geschweige denn diese in die eigene Anwendung einzubinden. Außerdem soll auch dieses Format schon wieder veraltet sein. Was kann man also heute als Stand der Technik bezeichnen und wie baut man ein Hilfesystem in eine D2007 VCL-Anwendungen ein? Wäre schön, wenn mir jemand in die Spur helfen könnte. Danke und viele Grüße, arno |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zu chm könntest Du mal
![]() |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Hallo,
ich stelle mal eine ergänzende Frage: Aktuell scheinen mir die "Hilfedateien" zu sein, die der Microsoft Document Explorer (vgl. bsp. die neueren Delphihilfe-Versionen) darstellt. Kann man sowas in die eigenen Anwendungen integrieren oder ist man auf die alten Formate wie chm angewiesen? Grüße, Matze |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Nein. Diese Art der 'Hilfe' ist ausschliesslich für Entwickler gedacht. Also nur MSDN / in dem Fall Delphi-Hilfe. Help 2.0 ist nicht für Endprodukte gedacht.
Guckst Du ![]() |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
Man kann zwar Inhalt und Index und einzelne Themen anzeigen lassen, aber die kontextsensitive Hilfe ist bei Help 2.0 offenbar gar nicht vorgesehen. Sinn machen würde so ein System tatsächlich nur, wenn man die eigene Hilfe ähnlich in das eigene Programm einbettet, wie es das Visual Studio und SharpDevelop tun. Und natürlich muss man dann vorab immer sicherstellen, dass auch der Hilfebetrachter vorhanden ist; d.h. der Anwender müsste ggf. zur Installation des .NET Framework SDK, des Windows SDK o.ä. "gezwungen" werden. |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Wäre doch ein nettes Gemeinschaftsprojekt, ein neues Hilfesystem mit kontextsensitiver Hilfe etc. pp. :zwinker:
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
Um also eine PDF-Hilfe zu implementieren, müsste man nur entsprechende Aufrufe mit den Help-Buttons und dem F1-Key verbinden, das ist überschaubar und noch nicht einmal ein richtiges Projekt. Der Anwender müsste halt den Acrobat Reader installieren, das ist jederzeit zumutbar ausser für eingefleischte Microsoft-Anhänger, für die PDF ein rotes Tuch ist. Gruss Reinhard |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Hrm? Nicht wirklich. PDF ist der Defakto-Standard, und ich kennen ehrlich gesagt auch niemanden, der nicht das 'Export to PDF' Plugin in sein Office 2007 eingeklinkt hat :)
XPS (also das Dokumentenformat, nicht die Rechner von Dell :mrgreen:) benutzt doch keiner der bei Trost ist. Die sind riesig und brauchen ewig zum Laden und tun zudem nur im IE gescheit. Das kanns doch ned sein. |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
ok, dank an alle für die Antworten.
Zitat:
Ich werde mich für CHM-Dateien entscheiden, in der Hoffnung, dass diese auch noch in zukünftigen Versionen von Windows verarbeitet werden können. Grüße, arno |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Sorry, das war aus dem Kontext.. ich bezog meine Aussage von wegen Defakto-Standard und XPS auf diesen Abschnitt:
Zitat:
![]() Das Thema interessiert mich aber auch. Ich werd mal in der Corp. nachfragen was da eigentlich stand der Dinge ist. Da CHM nicht mehr weiterentwickelt wird und die Alternativen nicht für Third Party Vendors unterstützt werden (nur für OEM / Entwickler) ist da doch tatsächlich Bedarf da... |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Microsoft plant, wie ich mal las, eine neue Form der Hilfe. Der Aufbau dürfte ähnlich Help 2.0 bzw. der jetzigen Vista-Hilfe sein (sprich: XML im Hintergrund), bietet dann aber auch wieder Kontexthilfe usw., so dass man sie für die eigenen Anwendungen nutzen kann. Wie allerdings der Stand ist, kann ich nicht sagen. Ich habe Delphi, bzw. die Hilfeentwicklung allgemein etwas aus den Augen verloren.
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Das Thema Delphi und kontextsensitive Hilfe war schon bei CHMs nicht so einfach. Wäre aber ein Community-Projekt wert, oder was meint ihr? Viel Bewegung scheint da ja bei M$ nicht zu sein (zumindest nach außen)
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
[OT]
Das hier drüber war Post #900.000 :thumb: [/OT] |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Hallo,
ich möchte dieses Thema mal wieder aktivieren. Wir möchten uns für ein neues Projekt einen Überblick über Hilfesysteme für Delphi verschaffen. Was ist denn gerade Stand der Technik (wir nutzen Delphi 2010)? Gibt es vielleicht gar eine Wiki-basierte Lösung? Danke für die Antworten! |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Hmmm... ich bekam beim Posten grade diese Meldung:
Zitat:
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Wiki halte ich für unsinnig. Überhaupt sollte man vom Anwender nicht zwingend eine Internet-Verbindung verlangen, damit er eine Software vollständig nutzen kann (Abgesehen von Browsern oder ähnlichem, gelle ;)).
CHM ist doch in Ordnung, oder nicht? Sherlock |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
Nja, als Möglichkeit gäbe es doch die Variante: - kleines funktionelles Hilfesystem im/beim Programm - und von dort verlinkt ein ausführlicheres Hilfssystem z.B. in Form eines Wiki im Netz. |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
Sherlock |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Hallo,
in meinen Programmen benutze ich inzwischen eine Hilfe, die nur noch aus html-Dateien (und etwas JavaScript) besteht und in einem Unterordner liegt. Die Hilfe im Programm wird dann auf die entsprechende Seite umgeleitet (lokal im Standardbrowser). Gleichzeitig habe ich die Hilfe online und aktuell im Programm verknüpft. Das ist zwar anfangs etwas mehr Aufwand, aber im Endeffekt für mich 1000x einfacher und flexibler, als alle anderen Hilfen. Viele Grüße ... |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
|
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
Sherlock |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
D.h. Netzlaufwerke und Intranet-Verbindung steht immer zur Verfügung und als Wiki ließe sie sich auch einfacher in Web-Intranet einbinden. Der Weg über ein Wiki ist natürlich nur eine Möglichkeit, die aber den Vorteil bietet, dass es leicht möglich ist, als Entwickler die Struktur der Hilfe beim Entwickeln festzulegen, die Inhalte dann aber von Personen schreiben zu lassen, die nicht in der Entwicklung arbeiten. Vorteil: Aus Anwender-Sicht geschrieben; nicht aus Entwickler-Perspektive. Bin aber auch gerade dabei, mich über CHM zu informieren. Bietet CHM diese Aspekte auch? Welches wären denn aktuelle Entwicklungspakte? |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Zitat:
(Anwendung wird auf Server kopiert und Link zum Start verteilt). |
Re: Hilfesystem und Stand der Technik
Mal 'ne Frage:
Gibt es sowas wie das IDE Insight eigentlich schon als Komponente oder müßte man es sich selber basteln? |
AW: Hilfesystem und Stand der Technik
Hallo zusammen!
Ich muss das Thema mal wieder aufwärmen. :mrgreen: Wir verwenden immer noch *.hlp-Dateien als Hilfe und wollen endlich weg davon. Jetzt stellt sich die Frage - wohin? Scheinbar ist ja nachwievor CHM das einzig "offiziell" verfügbare Hilfesystem. Was benutzt ihr denn so im Jahre 2014? |
AW: Hilfesystem und Stand der Technik
CHM für die Hilfe direkt aus dem Programm heraus. Dank
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz