![]() |
Steganografie Demo
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier geht es um
![]() Die Pixeltiefe ist von 1 bis 7 Bit einstellbar. Je höher die Bittiefe, umso mehr Daten können in einem Bild versteckt werden. Bis zu eine Bittiefe von 4 sind die Veränderungen am Bild für das menschliche Auge unsichtbar. Jedes Pixel besteht aus 3 Farben mit jeweils 8 Bit. Um ein Nutzbit in einem Pixel zu verstecken, werden das niederwertige Bit der drei Farben verändert. (r7, g7, b7) Wenn die Summe von r7 + g7 + b7 zwischen 2 und 3 liegt, wird das Nutzbit als True betrachtet; ist die Summe zwischen 0 und 1 wird das Nutzbis als False betrachtet. Es genügen also 2 Farbbits, um die Information zu speichern. Deshalb werden diese beiden Farbbits beim Schreiben der Daten zufällig ausgewählt. (Also Rot/Blau, Rot/Grün oder Blau/Grün). Im Ergebnis ein ganz feines Bild-Rauschen, dass man mit dem blosen Auge nicht sieht. Bisher kann man die Bilder nur als 24 Bit BMP Dateien speichern. Man sollte nur komprimierte Archivformate (ZIP, RAR, 7z,...) in Bildern speichern, da die einen schützenden Kontainer für die eigentlichen Dateien darstellen. Ausserdem haben komprimierte Dateien eine quasi zufällige Bitverteilung, was im Bild wie Rauschen aussieht und nicht auffällt. Natürlich ist der Sourcecode nicht direkt im Anhang; das wäre ja zu einfach. :mrgreen: :mrgreen: Man muss schon das beiliegende Beispielbild nehmen und den Inhalt in eine ZIP-Datei speichern (Picture->File). Version 1.0 (2008-05-30): erstes Release Version 1.1 (2008-05-30): Stegano source code in eigene Unit, neue Klasse TBitString Todo: * Prüfsumme zum Entdecken von Fehlern * Programmicon (wer hat ein Passendes ?) * mehr Robustness gegenüber Bildfehlern |
Re: Steganografie Demo
Zitat:
(Im Übrigen sollte man das ganze viellicht vorher noch komprimieren und verschlüsseln) |
Re: Steganografie Demo
Zitat:
|
Re: Steganografie Demo
Der Sourcecode ist im beiliegenden Bild drin. Musst ihn nur abspeichern *g*
|
Re: Steganografie Demo
Zitat:
|
Re: Steganografie Demo
Achso, ich dachte du beharrst hier auf einer "Security through Obscurity".
|
Re: Steganografie Demo
Es steht doch direkt drunter, was man machen muss, um an den Source zu kommen :stupid:
|
Re: Steganografie Demo
Die "Speichern"-Routine ist im oberen rechten Schneidezahn, ich habe es genau gesehen. :mrgreen:
|
Re: Steganografie Demo
Zitat:
|
Re: Steganografie Demo
Zitat:
"Join the Dark Side! We have Cookies!!" sonst cooles tool. ich persönlich habe 2 anmerkungen zum quelltext: 1.) Gönn' der TStegano eine eigene Unit 2.) Gönn' dir selbst ein paar mehr "//" oder "{}" oder "(**)" :-) Gruß reli |
Re: Steganografie Demo
Erinnert mich an
![]() |
Re: Steganografie Demo
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz