![]() |
Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Welche Methode würdet ihr verwenden, um möglichst schnell und einfach eine Menge von Integerzahlen (deren Anzahl zur Laufzeit noch nicht bekannt ist) in einer definierten Reihenfolge zu speichern (d.h. zu merken)? Die Betonung liegt auf schnell und einfach - würdet ihr gleich ein dynamisches Array verwalten oder gibt es eine einfachere Methode?
|
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Es gibt da genug. Z.B.: TList. Wenn es schnell sein soll, aber nicht einfach, dann nehme verkettete Listen.
|
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Zitat:
|
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Je ne pas compris. :mrgreen: Du willst keine Klase neu schreiben ? Wo liegt denn das Hindernis ? Das macht doch Delphi sowieso alles. Wieso neu schreiben ? :shock:
|
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Zitat:
|
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Ja, welche denn ? Nimm eben TObjectList. Da ist Add, Sort, Last und was weiß ich noch drin.
|
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Zitat:
Und von Nix kommt Nix ! Variante A: Man kann die Daten in einem dynamischen Array speichern. Also z.B. Array mit 32 Elementen anlegen und eine Variable CurrentIndex führen. Wenn CurrentIndex = 32 dann wird die Grösse der Arrays mit SetLength() verdoppelt. Dabei müssen alle Elemente vom alten Speicherplatz auf den neuen Speicherplatz kopiert werden. Dabei muss die ganze Logik im Anwendungsprogramm untergebracht werden. Es ist also nicht schnell und einfach. Auch ist es nicht wiederverwendbar oder sicher. Variante B: Andererseits kann man die Klasse TList ableiten und dann verwenden. Um die neue KLasse TIntList schreiben zu können muss man verstehen wie TList funktioniert. Die Anwendung der Klasse ist dagegen recht simpel und schnell. Nachteil: pro Element werden 4 zusätzliche Bytes für einen Zeiger notwendig. Man braucht also doppelt so viel Speicher wie beim dynamischen Array. Variante C: Man arbeitet mit mehreren dynmischen Arrays. Wenn ein Array voll ist, wie ein weiteres dynamisches Array angelegt. Dies vermeidet die Nachteile von Variante A (kopieren grosser Speicherblöcke, Speicherfragmentierung) und den Nachteil von Variante B (doppelter Speicherplatz). Allerdings ist die Verwaltung von mehreren Arrays nur durch eine Klasse möglich. Die einzelnen Arrays werden sozusagen virtuell zu einem grossen Array zusammengesetzt. Technisch ist das die beste Lösung. |
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Wegen 4 Bytes macht nur B einen Sinn. Leute, wir leben im Zeitalter von Gigabytes !! Wegen Delphi braucht man auch nicht noch unnötig im Source Klimmzüge zu machen.
|
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Zitat:
|
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
ich persönlich würde ein Array nehmen. Allerdings ist genau so gut auch eine TList. Nichts mit ableiten etc. Die TList verwaltet Pointer welche 32 bit groß sind. Integer sind ebenfalls 32bit groß. Entsprechend kann man durch einen einfachen Cast auch Integer darin speichern. Denn letztendlich ist es eine Interpretationssache ob man das was im Speicher steht als Integer, Pointer, String etc. ansieht.
|
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Hallo,
wenn der Wertebereich der Intgervariablen bekannt und klein ist (Bleibt dem Anwender überlassen ob 1000 oder 100 mio klein ist) legt man nur ein Feld für den Wertebereich an und zählt das jeweiige vorkommen. Dann sind die Daten sogar sortiert. Gruß Horst |
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Das erinnert mich an das Buch "Perlen der Programmierkunst".
Problematik: Sortiere eine Menge an 8-stelligen Telefonnummern, entferne doppelte Zahlen und das bitte in minimaler Zeit und mit minimalem Speicherverbrauch. Lösung: ein Bit-Array, dessen Index die Tel-Nr. darstellt und dessen Wert einfach nur anzeigt, ob sie in der Menge vorhanden ist oder nicht. Ums Sortieren und um Dubletten muss man sich gar nicht kümmern. |
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Zitat:
Edit: Hier für faule...es kann natürlich noch erweitert werden.
Delphi-Quellcode:
unit IntegerList;
interface uses Classes; type TIntegerListSortCompare = function (Item1, Item2: Pointer): Integer; TIntegerList = class(TList) private function Get(Index: Integer): Integer; reintroduce; procedure Put(Index: Integer; const Value: Integer); reintroduce; public function Add(Item: Integer): Integer; reintroduce; function Extract(Item: Integer): Integer; reintroduce; function IndexOf(Item: Integer): Integer; reintroduce; procedure Insert(Index: Integer; Item: Integer); reintroduce; function Last: Integer; reintroduce; function Remove(Item: Integer): Integer; reintroduce; procedure Sort(Compare: TIntegerListSortCompare); reintroduce; property Items[Index: Integer]: Integer read Get write Put; default; end; implementation { TIntegerList } function TIntegerList.Add(Item: Integer): Integer; begin Result := inherited Add(Pointer(Item)); end; function TIntegerList.Extract(Item: Integer): Integer; begin Result := Integer(inherited Extract(Pointer(Item))); end; function TIntegerList.Get(Index: Integer): Integer; begin Result := Integer(inherited Items[Index]); end; function TIntegerList.IndexOf(Item: Integer): Integer; begin result := inherited IndexOf(Pointer(Item)); end; procedure TIntegerList.Insert(Index, Item: Integer); begin inherited Insert(Index, Pointer(Item)); end; function TIntegerList.Last: Integer; begin Result := Integer(inherited Last); end; procedure TIntegerList.Put(Index: Integer; const Value: Integer); begin inherited Items[Index] := Pointer(Value); end; function TIntegerList.Remove(Item: Integer): Integer; begin Result := inherited Remove(Pointer(Item)); end; procedure TIntegerList.Sort(Compare: TIntegerListSortCompare); begin inherited Sort(TListSortCompare(Compare)); end; end. |
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Zitat:
Trotzdem vielen Dank an alle für die nützlichen Beiträge! |
Re: Menge von Integerzahlen schnell u. einfach merken?
Zitat:
es ist schnell, einfach und zudem lassen sich die Integer gut verwalten. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz