Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Wie kann man die RS 232 Schnittstelle auslesen? (https://www.delphipraxis.net/1116-wie-kann-man-die-rs-232-schnittstelle-auslesen.html)

Andi 20. Okt 2002 16:03


Wie kann man die RS 232 Schnittstelle auslesen?
 
Hi!!



Ich habe mal eine Frage,ob man das mit Delphi machen kann:

Ich habe eine kleine Küchenwaage, die über eine Schnittstelle RS232 verfügt.
2400BPS,8DataBits,1 StopBit, das ganze soll über ein 9 poliges Kabel an den Mausanschluss COM1 oder evtl. sogar wahlweise an Com2 verbunden werden.

Das Kabel habe ich schon!

Ich möchte das,was ausgelesen wird, in eine Variable speichern, damit ich dann mit dem Gewichtswert "hantieren" kann.Er soll in ein LAbel geschrieben werden,und sich dort immer aktualisieren,wenn das Gewicht sich verändert auf der Waage.

Ich habe mal einen seriellen Drucker angeschlossen.Das was "rauskommt" sieht etwa so aus:

"ST+ .14,5kg" wobei das "ST" "Gewichtswert ist stabil" bedeutet.

Kann man auch nur den Gewichtswert in eine Variable speichern? Ich meine hier die 14,5 ??

Ich hoffe, daß ich meine Frage richtig gestellt habe.

Vielen Dank schon mal für Eure Aufmerksamkeit und fürs LESEN!!

MfG

Christian Seehase 20. Okt 2002 16:42

Moin Andi,

erst einmal herzlich willkommen.

Vielleicht hilft Dir das hier schon weiter:

Relaisplatine über COM Port ansteuern

In diesem Thread geht's zumindest schon mal um die Ansteuerung serieller Schnittstellen.

Daniel B 20. Okt 2002 17:01

Hallo Andi und Willkommen,

ich möchte Dir noch eine Komponente empfehlen.
http://www2.arnes.si/~sopecrni/
Sie heisst TComPort und man kann damit super einfach arbeiten. Und die ist auch sehr schnell im Vergleich zu anderen, auch wenn es Dir nicht wirklich was bringen wird.
Man kann damit auchz so arbeiten, das sobald was an der Schnittstelle ankommt, Du damit was machen kannst. Es ist also nciht nötig in einem Timer oder einer Schleife ständig nach Daten zu sehen.

Grüsse, Daniel :hi:

Andi 20. Okt 2002 19:03

DANKE!!!
 
:lol:

Danke, für den WILKOMMENS-GRUSS!!

Vielen Dank für die Links.

Bin noch Delphi-Anfänger,möchte aber anhand dieses WAAGEN-BEISPIELS lernen!

MFG

Andi

Daniel B 20. Okt 2002 19:07

Re: DANKE!!!
 
Zitat:

Zitat von Andi
Bin noch Delphi-Anfänger,möchte aber anhand dieses WAAGEN-BEISPIELS lernen!

Hallo Andi,

schlimm, schlimm, Delphi fängt man doch mit Hello World! an... :twisted: :mrgreen: tztztz... Du solltest Dich :oops: :!: :lol:

Grüsse, Daniel :hi:

Andi 20. Okt 2002 20:19

Hello world!!!
 
:roll:



Hi!

Hast ja schon recht!! ABER ich habe immerhin schon ein kleines Programm geschrieben ,
welches DM in EUR und den Spritverbrauch auf 100km ausrechnen kann!! :bouncing4:

Habe mal vor ca. 10 jahen TurboPascal gemacht und dort auch Hardware-Ansteuerungs Software geschrieben. :lol:

Naja und nach 10 JAhren wieder mit dem proggen anzufangen ist nur etwas gewöhnungsbedürftig!!

Aber : Learning by Doing!! :dancer:

Bitte :D mich nicht aus!!

Danke!

Andi

Daniel B 20. Okt 2002 20:24

Hi,

Dich lacht bestimmt keiner aus. Jeder fängt mal klein an.
Wir freuen uns alle über Beiträge und neue User. :bounce2:
Aber das Du 10 Jahre aufgehört hast. :roll: Hauptsache Du hast wieder angefangen. ;)

Grüsse, Daniel :hi:

Andi 20. Okt 2002 21:19

Ja, leider ich schon wieder!!!
 
Hi!

Ich bins wieder!!

Danke,daß Ihr net gelacht habt! :wink:

Ich habe mir die Tcomport komponente gesaugt.Danke für den link!!

Jetzt habe ich natürlich mehrere Fragen:

Wie kann ich sehen, welche Befehle die Komponente enthält?(Hoff,ich hab die Frage richtig gestellt!)?

Mit dem Beispielprogramm, daß dabei war konnte ich die Waage erfolgreich zum "schnacken" meines Rechners bringen.

Da die Waage permanent den Gewichtswert sendet, werden immer ganz viele Linien mit dem Gewichtswert geschrieben!

Könnt Ihr mir mal ein Beispiel nennen, wie ich es anstelle:

Ein Form mit einem Label,wo der Gewichtswert drinstehen soll, dann ein Button, wenn man auf diesen clickt,daß dann angefangen wird den Gerwichtswert der Waage in das Label zu schreiben.
Der gewichtwert soll sich in dem Label immer "überschreiben" also nicht irgendwie untereinander, wie bei dem Beispielprogramm.

und dann noch ein Button, damit keine Daten mehr von der Waage empfangen werden.

Ach ja, der Gewichtswert soll in eine Variable gespeichert werden.

Ich hoffe,daß das einfach zu realisieren ist, und ich Euch nicht zu sehr beanspruche! :)


Vielen Dank nochmal von mir!!

MfG

Andi :coder:

Daniel B 20. Okt 2002 21:32

Hallo Andi,

in der .zip die Du runter geladen hast, sind noch mehrere .zip drin.
Mit den Sourcen, Eamples, help. Die help.zip musst Du entpacken. Da ist die Hilfedatei drin. Ist allerdings Englisch. Falls Du die deutsche Version brauchst, melde Dich einfach nochmal. Einfach mal die Hilfe durchlesen, bei suchen nach Events, Methods nachschauen.
Ganz interessant für Dich ist folgendes:

Example (inside OnRxChar)

Code:
procedure TForm1.ComPort1RxChar(Sender: TObject; Count: Integer);
var
  Str: String;
begin
  ComPort1.ReadStr(Str, Count);
  Label1.Caption := Str;
end;

Example (outside OnRxChar)

Code:
var
  Str: String;
begin
  // set timeouts here or at design time
  ComPort1.ReadStr(Str, NumberOfBytes);
  Label1.Caption := Str;
end;
Sobald was an der Seriellen ankommt, wird die Caption gesetzt. Du brauchst also kein extra Button um es einzuschalten.

Jetzt musst DU nur noch einen Weg finden, bei klick auf einen Button, die Cation des Labels nicht mehr geändert werden kann.

Die einfachste möglichkeit wäre, den ComPort zu schliessen und bei bedarf wieder zu öffnen. Das kannst Du mit einem Button machen, Ein- und Ausschalten.
Soweit Klar?

Grüsse, Daniel :hi:

Hansa 20. Okt 2002 22:28

Hi Andi,

Du mußt unbedingt an das Handshake denken ! Sonst kommt immer irgendwas von der seriellen, egal was Du machst. Ich meine RTX/STX und so, für die Küchenwaage muß ich hoffentlich nicht den ganzen Kram raussuchen. Wundert mich, daß das jetzt schon funktioniert. :mrgreen:

Gruß
Hansa

Daniel B 21. Okt 2002 11:51

Hallo Hansa,

HandShake ist zwar schön und gut, aber nicht jedes Gerät arbeitet damit. Egal ob Soft- oder Hardware Handshake. Deswegen würde es mich nicht wundern das es schon geht, bzw. ohne Handshake.

Grüsse, DAniel :hi:

Hansa 21. Okt 2002 12:24

Hi,

ja ausgeschlossen ist das nicht, aber die serielle Schnittstelle hat zwei Seiten, die beide dieselbe "Sprache" sprechen müssen, damit es funktioniert, also HW oder SW - Handshake. Die Baudrate muß natürlich auch stimmen und und und. :mrgreen: War schon mal fast soweit, daß ich das serielle Kabel zweckentfremden wollte. Dann hätte ich das hier aber nicht mehr schreiben können. :angle:

Verfolge mal das Thema mit.

Gruß
Hansa

Daniel B 21. Okt 2002 16:50

Hallo Hansa,

was genau meinst Du damit, das da immer was reinkommt?
Ich hab hier Geräte die ich über die Serielle anspreche. Die einen brauchen HW-Hanshake, ein anderes darf gar keins haben, manche wieder SW-Handshake. Was in erster Linie zählt ist BAud, Stopbits, Datenbits und Paritätsbits. Ich mach mir ums HS keine so grossen Gedanken.
Aber beschreib doch etwas näher was Du mit reinspucken meinst.

Grüsse, Daniel :hi: //der jetzt ganz schnell seine Steuererkläreungen für 2000 und 2001 schreiben muss. :kotz: :freak:

Andi 21. Okt 2002 17:49

WOW! Vielen Dank!!
 
Hi!!


Erst mal ein grosses LOB! :D

Da "stolpert" man hier grad mal rein, und es wird einem hier ohne Ende
geholfen!! Echt klasse!!

Dank Eurer Tips hab ich jetzt erstmal viel zu tun und zu tüfteln.

@Daniel: Danke! Die Deutsche Help hab ich auch!

@Hansa: Ich glaub ich brauch mich nicht um HS scheren, weil das so ganz gut funzt!! Aber danke für den Hinweis!!!

Nicht schlecht, wie schnell man hier geholfen wird!!!

MAcht alle weiter so!!! :coder:


MfG
Andi :wink:

Andi 21. Okt 2002 21:10

hat fast geklappt!!
 
Hi!

Da bin ich schon wieder!

Ich habs mal ausprobiert.

Ich habe eine Form1 erstellt.dann n Button1, wenn man daraufclickt,soll ausgelesen werden und der Label1.Caption mit dem Gewichtswert beschrieben werden!
Klappt nur halb,denn der Gewichtswert wird nicht aktualisiert( die Waage sendet ja permanent Daten),erst wenn ich nochmal auf den Button clicke kommt was neues,allerdings schiebt sich der String(gewichtswert) von links nach rechts ins label,aber immer nur um ein Zeichen pro klick!
Wenn ich also andauernd clicke,dann schiebt sich der wert immer wieder rein!
Er soll sich aber komplett überschreiben.

Hier mal mein Code:

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var str:string;

begin
comport1.readstr(str,18); //weil insgesamt 18 bytes ,siehe DAten der Waage //

edit1.Text:=(str);
end;

procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
begin
comport1.showsetupdialog;
end;

procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
begin
close;
end;

end.


so,und das hier habe ich in der Betriebsanweisung der Waage gefunden:

Baudrate:2400
dataBits 8
StopBits 1
CODE:ASCI

HEAD 1 (2bytes) :
OL Überlast
ST Anzeige stabil(gewichtswert)
US Anzeige instabil

Head 2 (2 Bytes): NT Netto Modus

Daten(8bytes): 2D HEX : "-" minus
20 Hex : " " Leerzeichen
2E Hex : "." Dezimalpunkt

Gewichtseinheit (4bytes)
g: 20-20-6B-67 HEX
lb: 20.20-6C-62 HEX
tl.T 74-6C-2E-54 Hex

die beiden lb und tl.T werden aber nicht verwendet,da nur in gramm gewogen wird!

CR (2bytes) das soll wohl carriage-return bedeuten !?

Vielleicht hängt es ja damit irgendwie zusammen, daß es nicht so klappt,wie ich möchte?!?

Du hast ja gesagt, daß ich keinen Button brauche, habe es aber nur mit Button geschafft.Ich frage mich , welchen Fehler ich gemacht habe.

:oops: Ich hoffe, Ihr könnt mir noch mal helfen! :oops:

Danke schon mal!! :spin:

MfG

Andi

Daniel B 21. Okt 2002 21:30

Hallo Andi,

1. Im OnShow des Form1 schreibst Du ComPort1.Open;
{da sich bei Dir die Einstellungen der Seriellen nciht ständig ändern, stellst Du die richtigen sachen wie Port, Baud usw. im Object Inspector ein. Somit kannst Du Dir die Button2 Prozedur sparen.}
Baudrate:2400
dataBits 8
StopBits 1
Fest im OI einstellen. Spielen mit dem Dialog kann man auch noch wenn es so geht wie Du es möchtest.

2. Natürlich ändert sich der Wert im Label nur auf Button klick, denn nur dann liest Du was von der Schnittstelle. Daher mein erster hinweis mit dem OnRxChar. Sobald ein neuer Wert ankommt wird er gleich im Label angezeigt.

3. Um auf ganz sicher zu gehen, da wo die Caption festgelegt wird, schreibst Du davor noch Label.Caption := ''; //Damit wird sie auf jedenfall geleert und es steht nur noch der neue Wert drin.

4. In der Button3 Prozedur, mit dem Close, nicht vergessen auch den Port wieder zu schliessen. Comport.Close; //Ganz wichtig

5.
Zitat:

Gewichtseinheit (4bytes)
g: 20-20-6B-67 HEX
CR (2bytes) das soll wohl carriage-return bedeuten !?
Du bekommt also ein Leer, Leer, k, g.
CR ist Carriage Return.
LF ist Line Feed.

HTH

Grüsse, Daniel :hi:

Hansa 21. Okt 2002 21:59

Hi,

Zitat:

die Waage sendet ja permanent Daten
Darum ist das was ich geschrieben habe ja auch wichtig, weißt Du was ich hatte :einen Münzgeldrückgeber. :mrgreen: Stell Dir vor der würde so abgehen.

Gruß
Hansa

Andi 24. Okt 2002 17:22

Hi!!

Und nochmal herzlichen Dank an Euch!!!

Ich werde mir wohl mal viel Zeit nehmen und dann alles autesten.



@daniel :

Was genau ist mit ONSHOW gemeint? Habe dieses nicht in meinem Code gefunden. Oder ist es was ganz banales? :bounce2: mir auf die Sprünge helf? :bounce2:

Jetzt werd ich erst mal alles testen!!

Besten Dank nochmal!!!

MfG

Andi :coder:

Daniel B 24. Okt 2002 18:02

Hallo Andi,

es ist banal. :wink:
Klicke das Form1 an, keine Kompo, sondern das Form selbst. Nun klicke im Object Inspector auf Eigenschaften, da sind ja die ganzen Prozeduren aufgelistet, die Form1 bietet. Unter anderem auch OnShow und OnClose. Die OnShow-Prozedur tritt ein sobald das Formular angezeigt wird. //Zur Laufzeit. Vorher kommt noch Create usw. Soll dich jetzt aber nciht stören. OnClose tritt ein sobald Du das fenster schliesst, bzw. die Anwendung Terminierst/Closed. Mach im Object Inspector einen Doppelklick auf die jeweiligen Namen der Prozeduren. Dann werde sie automatisch im Source angelegt/angezeigt. Da schreibst Du den Code rein den ich Dir beschrieben habe.
HTH.

Grüsse, Daniel :hi:

Christian Seehase 24. Okt 2002 19:08

Moin Daniel B,

um's etwas zu präzisieren:

OnShow wird aufgerufen unmittelbar bevor das Formular angezeigt wird. Es ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu sehen.

OnClose wird (ebenso wie OnCloseQuery) nicht aufgerufen, wenn man die Anwendung mit Application.Terminate beendet.

Andi 24. Okt 2002 19:24

oh,ja!wie recht ihr habt...
 
:oops: Sorry, daß ich mich so megadämlich angestellt hab!!! :lol:

Hab ich jetzt alles hinbekommen!!!

Delphi ist ja gar nicht soooo kompliziert, sondern echt komfortabel!!! :idea: "lichtaufgeh!!"

Ich hatte es hinbekommen, allerdings wurde immer nur ein Buchstabe (byte) angezeigt , das sich immer wieder geändert hatte!!

Dann habe ich bei den Comport einstellungen im OI noch ein paar sachen bei den Timeouts geändert (Ich weiss allerdings nicht genau was die genaue Bedeutung ist) .

Nachdem ich bei den "readintervall" und auch "read totalconst" die WErte geändert hatte (try & error) , hatte sich der Gewichtswert dann doch so angezeigt, wie ich es immer wollte.Das Carriage Return habe ich weggelassen).

Nun reagiert die "labelanzeige" auch sofort, wenn ich die Waage belaste!!! :hello: Freu hurraaa!! :hello:

Was mich jetzt noch etwas stört, ist daß der angezeigte Gewichtswert im LABEL stark blinkt.

Eine Idee von mir: die Gewichtsdatenbytes in eine Var speichern und ausgeben. Dann müsste das evtl weg sein?! Dann kann ich auch mit dem WErt arbeiten (addieren , WErt auf null setzen etc.).

Oder meint Ihr, daß ich noch was bei den einstellungen im Comport ändern muss,denn ich habe einfach irgendwas bei den Timeouts geändert, ohne zu wissen was es bringt.Aber jetzt funzt es ja Dank Euch!

Handshake habe ich nicht benutzt, klappt jetzt auch so!!

Wenn Ihr mir genaueres über die Wirkung dieser Timeputs erklären könnt - DANKE!!!!

MfG

Andi
:mrgreen:

Daniel B 24. Okt 2002 19:24

Hallo Christian,

Du hast natürlich wie immer recht. :oops: :wink:

Also,

OnClose wird findet nur dann statt, wenn die Anwendung mit .Close; beendet wird. Wir die Anwendung mit .Terminate; beendet, so muss man OnDestroy benutzen.
OnShow ist auch nicht das letzte, aber das vorletzte, was passiert, bevor das Formular sichtbar wird.

Grüsse, Daniel :hi:

Andi 25. Okt 2002 21:07

Hi?
 
Hallo!

Ist mein Beitrag bei Euch sichtbar geworden?

Ich meine den, mit den Timeouts?

MfG

Andi

[edit=Daniel B.]Doppelpost gelöscht![/edit]

Christian Seehase 25. Okt 2002 21:14

Moin Andi,

ich kann Deinen Beitrag mit den Timeouts lesen.
Leider kann ich Dir dabei nur nicht weiterhelfen. :?

Daniel B 25. Okt 2002 21:27

Hallo Andi,

jetzt wo Du es sagst, sehe ich auch diesen Post. Naja... :roll:
Also, Timeouts: Darin stellt man eine "wartezeit" ein.
Wenn Du umbedingt auf etwas von der Seriellen wartest, aber das Kabel ist z.B. abgesteckt, oder kaputt oder was auch immer, wenn Du also die Daten niemals bekommen würdest, so würde Dein Programm in einer "endlosschleife" hängen. //Nicht wörtlich nehmen. Es wartet einfach auf etwas, das niemals kommen würde. Das wäre ja Blöd und Du könntest nicht weiter arbeiten o.ä..
Dafür gibt es Timeouts. Wenn Du ein Timeout meintwegen auf 5sek. stellst und Du startest nun die Proz. mit dem Lesen, dann kommen entweder die Daten und Du kommst aus der Proz. irgendwann raus, oder wenn ncihts ankommt, dann wird nach dem Timeout einfach der aktuelle Befehle "abgebrochen". *schluckweissbiernehm* *tintenachfüll* So.
Soweit Klar? Du sagst also wenn die Daten nicht innerhalb von 5sek. angekommen sind, dann höre mit dem Lesen auf und mach irgend was anderes. Bring ein Message "Verbindung fehlgeschlagen" oder sowas.

Zum Blinken des Labels, es wird sich so einfach nciht lösen lassen, das Problem ist da eher Windows. Ich glaube aber mal was im Netz gesehen zu haben, womit man dies dennoch verhindert. Vielleicht ein bisschen Googeln.

HTH

Grüsse, Daniel :hi:

Andi 25. Okt 2002 21:34

:chat: muchas gracias!!! :chat:

MfG

Andi

Christian Seehase 25. Okt 2002 22:27

Moin Daniel B,

Zitat:

Zitat von Daniel B
*schluckweissbiernehm* *tintenachfüll*

und das schmeckt? :twisted:

Daniel B 25. Okt 2002 22:33

Zitat:

Zitat von Christian Seehase
und das schmeckt? :twisted:

Hallo Christian,

nee, die Tinte ist doch für die Laptop Tastatur. Weil ich da so viel geschrieben hatte. :mrgreen:

Grüsse, Daniel :hi:

Andi 27. Okt 2002 14:41

Blinken gelöst!!
 
:P Hi! :P

Das mit dem Blinken habe ich in den Griff bekommen!!!!

Es lag wohl nicht an Windows.

Ich habe bei dem Befehl readstr ja den Gewichtsweret eingelesen dann ein komma und eine 18 geschrieben. Mir fiel auf, jedesmal wenn der Wert neu eingelesen wurde, verschwand er ganz und dann kam er wieder.

Ich habe jetzt eine 20 eingegeben anstatt 18 (bytes).

Jetzt blinkt nix mehr, alles funzt,so wie ich es mir von Anfang an vorgestellt hatte!!! :hello:

Dank Euch , habe ich jetzt ne coole PC-Waage :dancer:

..und Delphi macht richtig laune!!!

MfG

Andi

Andi 9. Sep 2003 20:54

Re: Wie kann man die RS 232 Schnittstelle auslesen?
 
Hallo!

Da bin ich auch mal wieder!

Ich sehe gerade, daß ich fast ein knappe sJahr nicht mehr hier war!Schande über mich :D

Und natürlich habe ich auch wieder eine Frage:


Ich möchte meine Wiegevorgänge gerne protokollieren, das heist, ich möchte einen Button einfügen, wenn man diesen drückt, dann soll eine Datei erstellt werden (vorher soll man Dateinamen-eingeben ), in welcher dann mein Gewichtswert z.B. 1033.5g geschrieben wird.Am besten noch mit Datum und Uhrzeit und eine Zahl, die den Wiegevorgang numeriert , also eine laufende Nummer.
Später möchte ich diese Datei in Excel laden.Excel hat die Funktion, daß es aus Txt - Dateien Tabellen machen kann, wenn die einzelnen Werte durch ein Semikolon getrennt sind.

Es soll dann ca. so aussehen

1;datum;Uhrzeit;mein Gewichtswert

bei jedem druck auf meinen Button soll dann der nächste Wiegevorgang in die selbe Datei einfach druntergeschrieben werden, so daß es danach so aussieht!

1;datum;Uhrzeit;mein Gewichtswert
2;datum;Uhrzeit;mein Gewichtswert

Ist das kompliziert? Oder kann man das ganz einfach bewerkstelligen?

Ich hoffe ich habe das Problem korrekt beschrieben und daß Ihr mir ( wieder mal )ein paar Tips geben könnt!Habe leider noch nie etwas mit Dateien-Speicherung gemacht :witch:

Danke!!

MfG
Andi

Andi44 9. Jun 2005 19:18

Re: Wie kann man die RS 232 Schnittstelle auslesen?
 
Hallo wieder mal nach langer Zeit!

Ich möchte mich nochmal herzlich für Eure Unterstützung bedanken!

Das Programm funzt jetzt einwandfrei ( habe viel Zeit mit Tutorials usw. verbracht )! :-)

Damals hatte ich das Programm unter Windows ME mit Delphi 6 geschrieben.
Womit wir wieder bei einer Frage wären:

Habe gerade feststellen müssen , daß es unter WinXP nicht funktioniert. Es startet zwar , es wird ein Wert der Waage übertragen und dann kommt nichts mehr. Das Programm friert nicht ein , alle anderen Funktionen laufen weiter :-?

Muss ich evtl eine Datei installieren oder gar einen Patch? Auf der Platte , wo WinXP drauf ist , ist KEIN Delphi installiert. Ich habe mein Waagen-Programm nur mal auf XP testen wollen und dann das :-(

Bitte , bitte helft mir ( Bin Win XP Neuling und kenne evtl. typische Bugs nicht ).

mfG
Andi

Andi44 24. Aug 2005 20:49

Re: Wie kann man die RS 232 Schnittstelle auslesen?
 
Bitte , bitte ! Ich habe das Problem immer noch nicht in den Griff bekommen.

Warum funzt das nicht unter WinXP ??

:wall:

mfG
andi

Hansa 24. Aug 2005 22:24

Re: Wie kann man die RS 232 Schnittstelle auslesen?
 
Womit hast Du es denn jetzt gemacht ? Quelltext-Teile wären auch hilfreich.

Andi44 25. Aug 2005 21:23

Re: Wie kann man die RS 232 Schnittstelle auslesen?
 
Danke für die Geduld mit mir!

Ich habe das Problem nun selbst gelöst!

Ich habe die Comport Kompo benutzt.

Das Einzige was ich gemacht hatte:

Den "read intervall " von 10 auf 100 gesetzt und jetzt arbeitet mein Programm auch unter XP!!!!! :mrgreen:

Ist das irgendwie zu erklären??

mfG
Andi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz