![]() |
Datenbank: delphi datenbankoberfläche • Zugriff über: ODBC
Delphi Adressbuch Hilfe
Hallo ich brauche dringend Hilfe, wir sollen als Schüler Projekt ein Adressbuch (mit Datenbank) erstellen. Leider hab ich keine Ahnung wie ich das machen soll und wollte fragen ob ihr mir helfen könnt?
Die Aufgabenstellung lautet: Erstellen Sie ein Adressbuch. Muss-Kriterien: - Zufügen, Ändern, Löschen von Kontaktdaten - Name, Vorname, Bild, E-Mail, Telefonnummer, Handy-Nummer, Adresse, Gebursdatum soll man eintragen können - Suchmöglichkeit soll vorhaanden sein - autmatisches sortiertes Abspeichern bzw. Anzeigen der gesammelten Daten soll möglich sein - die gesamelten Daten sollen auch extra nochmal speicherbar sein - Zugriff auf das Adressbuch soll passwortgeschützt sein Kann-kriterien: - Terminerinnerung bei Geburtstag - Kontrolle der E-Mail ob es wirklich eine E-Mail ist |
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Mit was hast du dich schon beschäftigt? Wir werden hier nicht dein Hausaufgabe lösen sondern nur bei Detailproblemen helfen.
Übrigens: "delphi datenbankoberfläche" ist wie der Name schon sagt keine Datenbank sondern ein Oberfläche/GUI um (hier Paradox/dbase) den Inhalt/Struktur einer Datenbank betrachten zu können. |
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Hallo,
hier findest du ein paar Tutorials zum Thema: ![]() Viele Grüße ... |
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Also du willst sowas machen wie mein Password Saver, einfach mal suchen :) *vielvielwerbungmach*
wenn du das als vorlage nimmst könntest du einfach Passwort Bezeichnung und so einfach umändern in das was du brauchst! OBwohl dein Problem echt vollkommen easy ist und du da echt nicht viel Zeit für brauchst falls du nicht ein OberNoob bist wovon ich nicht ausgehe^^ |
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Zitat:
|
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
[OT]
Zitat:
|
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Zitat:
|
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Oben steht was von Datenbank, DB-Oberfläche und ODBC. Außerdem, was heißt sortiertes Abspeichern? Nach Namen, nach Telefon oder wonach sortiert?
|
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
/edit
hatte Müll geschrieben :oops: |
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
werde das kleine adressbuch mal amchen so wie es in der anleitung steht, die gesamten kontaktdaten sollen in einer textdatei gespeichert werden genau
mit dem passwort ist das so das man halt wenn man das prog startet ein psswort verlangt wird das man best möglichnoch ändern kann, also zu begin soll eine form mit passwort und benutzereingabe erscheinen |
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Was denn nun? Textdatei oder Datenbank?
|
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
aso stimmt ne muss das mit ner datenbank machen
|
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Dann schau Dir nochmal den Link aus #3 an, das ist ja schon die halbe Miete.
|
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
werd mich in den ferien mal damit besschäftigen hab zurzeit nicht viel freizeit bzw. zei für dieses projekt hab ja bis 30. mai zeit
|
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
hab jetzt ein Problem und zwar soll ne pw abfrage mit rein in das prog wollte aber eigentlich kein fest geschriebenes was nur der programmierer ändern kann sondern eher eins was der anwender auch ändern kann! könnt ihr mir helfen?
|
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Erstell Dir doch einfach eine Tabelle mit 2 Feldern (Name und Passwort). Der Name ist sinnvollerweise eindeutig. So, bei der Anmeldung fragst Du einfach ab, ob es Datensätze mit der eingegebenen Kombination von Name und Passwort gibt. Wenn ja, ist der Benutzer eingeloggt.
|
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Hallo,
dass Passwort muss also irgendwo gespeichert werden, z.B. in einer Ini (natürlich verschlüsselt -> Suchefunktion). Zu "sortiertes Speichern": clustered index, die Daten werden in der Sortier-Reihenfolge gespeichert (vereinfacht gesagt). Heiko |
Re: Delphi Adressbuch Hilfe
Hallo, Heiko, es handelt sich um ein Schulprojekt, also nicht die Hilfesuchenden noch mehr verwirren ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz