![]() |
DBTreeview
Hallo,
Wir wollen in unserer Anwendung mittelfristig eine Stückliste integrieren. Die Stückliste ist recht umfangreich und sollte aus einer Datenbank kommen und in einer Baumstrucktur angezeigt werden (um die Übersicht zu behalten). Gibt es einen DBTreeview oder vielleicht ein DBGrid, welches so etwas in der Art leisten kann? Die Datenbank steht noch nicht, ich bin also bei der Befüllung der Felder noch sehr flexibel. |
Re: DBTreeview
Hallo,
ich würde Dir den VirtualTreeView von Mike Lischke empfehlen, ist MPL und extrem schnell. Wenn Du die Datenbankverbindung zum Tree nicht selber coden möchtest, gibt es auf ![]() Seite weiter unten auch eine Demo mit Datenbanken. [EDIT]Wobei Du den TreeView auch als Grid verwenden kannst...[/EDIT] |
Re: DBTreeview
Den kenne ich und habe ihn auch schon verwandt. Nur ist mein Chef von der Kompo. nicht gerade begeistert, weil der Code zum Befüllen nicht gerade selbsterklärend ist. Falls niemandem die megageniale Komponente dafür einfällt, welche ja dann vermutlich so eine Art Symbiose zwischen Tree und DBGrid darstellen müsste, werde ich vermutlich auch darauf zurückkommen.
|
Re: DBTreeview
Hallo Mario,
Zitat:
Da steht z.B. Zitat:
|
Re: DBTreeview
Das geht viel einfacher. Kommt aber auf dein DBMS an.
Es gab mal einen schönen Artikel im Entwickler. Da wurde mit Hilfe von rekursiven SP's eben so eine Baumstruktur erzeugt und fertig für die Eintragung in ein Treeview zurückgegeben. Muss mal suchen welche Ausgabe das war. |
Re: DBTreeview
@Generalissimo: Das wäre super, wenn Du die Ausgabe noch weißt. Den könnte ich mir dann sicher besorgen.
|
Re: DBTreeview
Ausgabe 1/2003 S. 91
Ist aber glaube kein Online-Artikel. Hab ihn von der Archiv-CD die jeder bekommt, der ein Abo hat. |
Re: DBTreeview
HI,
da es für eine professionelle Anwendung ist, muß es ja vielleicht keine Freeware sein. Ein echten DBTreeview gibt es als (eigenständigen - meine ich jedenfalls) Komponentensatz bei Developers Express. Diesen Komponentensatz gibt es bereits seit recht langer Zeit, und es gibt meines Wissens den nicht nur in einer nativen VCL Version, sonders auch als COM-Komponente, und für Dot Net, glaube ich zumindest, falls man mal wechseln möchte, oder in anderen Projekten andere Sprachen verwendet werden. Grüsse Woki |
Re: DBTreeview
Die Ausgabe hatte ich noch :thuimb: aber selbst hätte ich den Artikel da wohl nie gefunden. Auf alle Fälle ist es indirekt ein Verweis auf die QuantumTreeList, welche ich wohl mal ausprobieren werden.
Danke! |
Re: DBTreeview
oh, da ist noch ein Post dazwischen gekommen. Ja, genau auf diese Komponente bin ich dabei gestoßen. :lol:
|
Re: DBTreeview
ich weiss ja nicht wieso VirtualTreeView soooo kompliziert sein soll.
ich finde es ist ziemlcih einfach strukturiert (da kenne ich üblere Genossen *grins*) ich benutze grundsätzlich VirtualTreeView und mit etwas Übung gehen die Schritte mittlerweile fast selbsttätig ich kann es nur empfehlen Gruß Tyrael |
Re: DBTreeview
Hallo Tyrael,
Ich selbst finde Virtual Treeview auch nicht schwierig, aber mein Chef ist von dieser halt nicht begeistert. Da es nun mal mein Chef ist, bin ich artig und schaue mich mal nach Alternativen um :freak: |
Re: DBTreeview
Immer diese Chefs *grumml*.
Da kann man halt nix machen. Ich wüßte auch keine Alternative in mom, sry. Wenn du was findest, poste mal bitte hier wie die Komponente heißt. Möchte es mir dann auch mal angucken. Grüße |
DBTreeStringGrid
Hallo Mario,
im ![]() Hat jedoch den Nachteil (Systembedingt) bei sehr großen Datenbank das hier die Hierarchie komplett eingelesen wird was u.U. länger dauert. |
Re: DBTreeview
Hmm, an ElPack habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht. Das wollte ich mir eh schon lange zulegen und die Demo zum TreeDBGrid ist echt vielversprechend (sogar Chef war begeistert :wink: ).
Ich glaube, ich probiere das mal genauer aus. Aber jetzt habe ich erst mal zwei Tage Urlaub :dancer2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz