![]() |
Wie für Linux programmieren?
Auf der Arbeit soll ich hier ein paar Textdateien parsen. An sich kein Problem (dank Explode ausser CL), aber der Chef hat beschlossen, dass auffer Kiste hier Linux läuft.
Gibt's ne Möglichkeit, dass ich das programmier wie gewohnt und dann für Linux kompilier? |
Re: Wie für Linux programmieren?
Mit Lazarus kann man Anwendungen für Linux erstellen.
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Oder du programmierst das ganze unter .Net, dann bekommst du es dank Mono auch unter Linux zum laufen.
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Oder mit Java oder mit C++ und Qt und gcc
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Was wär denn einfacher, Lazarus oder CLI? Wie einfach ist Mono zum Laufen zu bringen? Was ist Lazarus und wie benutz ich das?
Wegen C++: wie einfach ist es da, Textdateien zu parsen? Und wie einfach wär es für dich, es mir auf die schnelle zu erklären? ;) |
Re: Wie für Linux programmieren?
Zitat:
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Zitat:
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Mit was programmiert man in Lazarus? Ist das ne eigene Sprache, oder kann ich da mit Delphi weitermachen?
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Zitat:
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Zitat:
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Bin grad am Runterladen von Lazarus.
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Mal ne Frage,
das Lazarus lief auf meinem Fedora/Linux überhaupt nur sehr schlecht. Nun möchte ich einfach wissen welches Linux verwendet Ihr wenn Ihr Lazarus benutzt? :?: |
Re: Wie für Linux programmieren?
Auch ne Frage. Wie installier ich den eigentlich? Bin mit OpenSuse unterwegs. Nach dem Download von RPM-Paket startet auch die Paketverwaltung, mach kurz irgendwas und schliesst sich wieder. Von Lazarus keine Spur. Wie mach ich das jezz?
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Unter SuSe weiß ich es nicht, aber schau doch mal ins
![]() |
Re: Wie für Linux programmieren?
Lade dir Lazarus von der Lazarus Seite und nutze nicht die RPM von Suse (ist mist).
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Als was soll ichs mir sonst runterladen? Die ham da RPM, DEB und Windowsversion zur Auswahl. Soll ich es etwa mit DEB probieren?
PS: ich hab es vonner Lazarusseite runtergeladen. Als RPM halt. |
Re: Wie für Linux programmieren?
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Genau das hab ich auf meiner Platte liegen und genau das will sich net installieren.
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Du musst als 1. die FPC*.rpm installieren und dann Lazarus.rpm
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Ich hab damals so weit ich noch weiß Lazarus aus den Sourcen gebildet, das ganze unter Debian 4.0 und es hatte schlussendlich auch funktioniert.
Erst mit .Net herumzuhantieren und dann das ganze unter einem Wrapper auf Linux zu verwenden, halte ich für sinnlos, wenn schon zu Projektbeginn das Ziel-OS feststeht. Unter C++ könnte man Boost Spirit benutzen, um die Dateien zu parsen. (Einfach mal auf ![]() |
Re: Wie für Linux programmieren?
Naja, Mono ist ja kein Wrapper, sondern die CLI-Implementierung für Linux.
Ich versuch das aber erstma mit Lazarus. Bzw programmier ich das wohl daheim mit Delphi und portier es dann. |
Re: Wie für Linux programmieren?
Soll das ne GUI haben oder reicht dir ne Konsole?
Wenn GUI, dann wohl kein Mono (WinForms sieht unter Linux so schlimm aus) und sich in GTK etc. reinzuarbeiten dauert ewig. Wenn Konsole, dann würd ich dir .NET empfehlen, läuft super. |
Re: Wie für Linux programmieren?
Ich versuchs solang mit Lazarus. Warscheinlich bau ich das scho als Konsole, sieht zumindest schicker aus ;)
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Wer noch einmal behauptet Lazarus wäre Delphi für Linux kommt ins Terminalexil (falls man das als Strafe bezeichnen darf) :mrgreen:
Lazarus ist für zig Systeme. Läuft sogar mit Mac und selbstverständlich auch mit Windows. Dank der neusten Version kann man mit Lazarus gut arbeiten. Der Delphi-Modus von FreePascal ist außerdem sehr hilfreich (wenn man gerade bei längeren Strings Abschneidungen bekommt, muss man nur kurz den Delphi-Modus aktivieren). Sich in GTK2 einzuarbeiten ist mit Lazarus überhaupt kein Aufwand, da es das wie Delphi das Windowsfenstersystem einfach unterstützt. Das schönste an Lazarus: Im Gegensatz zu Mono muss der Benutzer nichts runterladen, da er ein stinknormales Programm hat. Das wird einfach nur noch ausgeführt. Es dauert ein wenig bis man sich komplett dran gewöhnt hat, aber ich denke mir mittlerweile schon bei ein paar Dingen, die mir unpassender Weise gerade nicht einfallen :?, "Ist eben nicht Lazarus." Früher wäre das andersrum gewesen. @phXql: Gerade Konsole ist die einfachste Sache der Welt mit FreePascal, da kann man - wenn man für GUI schon Lazarus benutzt - den vor Lazarus installierten FreePascal auch gleich benutzen. |
Re: Wie für Linux programmieren?
Du kannst auch mit der Windowsversion Programme für andere Plattformen/Systeme erzeugen
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Zitat:
|
Re: Wie für Linux programmieren?
Wenn du OpenSUSE 10.3 hast kannst du Lazarus einfach mit dem OneClick installer installieren.
Link: ![]() Einfach link anklicken und dem Menü folgen. Ansonsten sollte man in den Compilereinstellungen auch die Zielplattform auswählen können. Also könnte es möglich sein das du es auch unter Windows compilieren kannst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz